DE315363C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE315363C DE315363C DENDAT315363D DE315363DA DE315363C DE 315363 C DE315363 C DE 315363C DE NDAT315363 D DENDAT315363 D DE NDAT315363D DE 315363D A DE315363D A DE 315363DA DE 315363 C DE315363 C DE 315363C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- comb
- capacitor
- hand
- tooth
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/38—Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
- H04L25/40—Transmitting circuits; Receiving circuits
- H04L25/49—Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
- H04L25/4902—Pulse width modulation; Pulse position modulation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L15/00—Apparatus or local circuits for transmitting or receiving dot-and-dash codes, e.g. Morse code
- H04L15/04—Apparatus or circuits at the transmitting end
- H04L15/16—Apparatus or circuits at the transmitting end with keyboard co-operating with code discs
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L19/00—Apparatus or local circuits for step-by-step systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
- Power Sources (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Impact Printers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung bzw. eine weitere Ausbildung der. Sendeanordnung
für jene Typendrucktelegraphen, bei welchen das wiederholte Ansprechen eines Elektromagneten
(Fortschaltemagneten) bewirkt, daß das Typenrad schrittweise fortrückt, bis die abzudruckende Type vor das Papierband zu
stehen kommt, wobei der Abdruck der eingestellten Type selbsttätig erfolgt.
ίο Diese kurze Angabe ergibt, daß es zur Erlangung
eines sicheren und schnellen Arbeitens des Ferndruckers auf das sichere Ansprechen
des Fortschaltemagneten, auch bei großer Geschwindigkeit, ankommt.
Die Erfindung verfolgt nun den Zweck, Ströme für diesen Schaltmagneten herzuleiten,
welche dessen sicheres Ansprechen zur Folge haben.
Der Erfindung liegt folgender Gedanke zugründe:
Wenn der eine Pol einer Gleichstromquelle mit der einen Belegung eines gewöhnlichen
Kondensators (2 bis 3 Mikrofarad) mittels
eines Schalters o. dgl. zu verbinden ist, und wenn der zweite Pol derselben Gleichstromquelle
mit der zweiten Belegung desselben Kondensators mittels einer die Spulen eines
Elektromagneten umkreisenden Leitung verbunden ist, so wird dieser Elektromagnet, zu
dessen Erregung die Spannung der genannten Stromquelle genügen muß, nur vorübergehend,
und zwar auf eine äußerst kurze Zeitdauer ansprechen, sobald, mittels des genannten
Schalters o. dgl. eingeschaltet wird. Um den Elektromagneten mittels Stromes aus derselben
Gleichstromquelle von neuem, und zwar gleichfalls nur vorübergehend, zu erregen, ist es
erforderlich, zunächst auszuschalten, dann den Kondensator unter Umgehung des Elektromagneten
zu entladen und hierauf wiederum einzuschalten.
Ist nun der soeben genannte Elektromagnet derjenige, welcher die fragliche, schrittweise
Fortschaltung zu besorgen hat, und wird eine diesbezügliche Vorrichtung hergestellt, durch
welche die drei Vorgänge (Schließung, öffnung
und Entladung in wiederholter Reihenfolge) entweder durch Handbetrieb oder nach Tastendruck
selbsttätig zur Verwirklichung gelängen, so gibt dies ohne weiteres die gewünschte
Sendeanordnung für Typendrucktelegraphen ab.
Nach Fig. 1 der Zeichnung erfolgt der erwähnte dreifache Vorgang, der sich je nach
der einzustellenden Type mehr oder weniger oft wiederholt, mittels eines von Hand geführten
Stiftes, während er sich nach Fig. 2 mittels Niederdrückens der einen oder anderen
Taste einer Klaviatur (beispielsweise nach Patent 203620) selbsttätig vollzieht.
Während nach Fig. 2 ein einziger Apparat, Sender tind Empfänger gleichzeitig, in jeder
Endstation aufgestellt ist, kommen nach Fig. 1 je zwei Apparate in Anwendung, der eine
nämlich als einfacher Sender mit einer dementsprechenden
Stromquelle und der andere als Empfänger, welcher, wie hier angenommen,
der angedeutete Ferndrucker selbst ist.
Bei der Einrichtung nach Fig. 1 werden zwei in bekannter Weise auf nichtleitendem
Stoff gelagerte metallische Kämme a, b benutzt,
deren Zähne ineinandergreifen. Der Kamm a ist mit der. den Strom für die Linie liefernden
Batterie B verbunden. Der Kamm & ist mittels
eines Widerstandes W über Leitung I mit der
Linie L und der rechtsseitigen Belegung des Kondensators C verbunden. Berührt der mittels
Schnur mit der linken Belegung des Kondeasators C metallisch verbundene Stift st einen
Zahn des Kammes a, so entsteht ein Stromstoß über die Leitung, wie folgt: Erde, B, a,
st, C, L, Elektromagnet S im Ferndrucker E, Erde. Dadurch hat S in £ einmal vorüber gehend
angesprochen.
Wird Stift st weiterbewegt und berührt einen Zahn vom Kamm b, so entladet sich durch
Kurzschluß beim Sender selbst der Konden-
' sator C folgendermaßen: C, st, b, W, I, C.
Es ergibt sich hieraus, daß durch schnelles Fahren des Stiftes st über die Zähne der Kämme a
und b — und mag dieses Fahren noch so schnell vor sich gehen — sichere Stromstöße mit ebensovielen
Unterbrechungen ohne Funkenbildung eintreten, und zwar einerseits Stromstöße stets
in einer und derselben Richtung durch den Kondensator und weiter um den Elektromagneten
5 des Ferndruckers E und Erde, andererseits Ströme in entgegengesetzter Richtung
von Belegung zu Belegung über I und W, ■ die durch die Kurzschließung des Kondensators
C Zustandekommen. In dem unter E zu denkenden Typenferndrucker wird sich dann
dessen Typenrad je nach der Zahl der Einstellstromstöße
jedesmal genau bei der verlangten Type einstellen.
Eine besonders zweckmäßige Sendeanordnung auf Grund der soeben beschriebenen Schaltung
deutet die Fig. 2 an, nach welcher der die Stromstöße veranlassende Stift oder Arm
selbsttätig bewegt wird, sobald die betreffende Gebetaste gedrückt ist, und zwar ähnlich, wie
das bei bekannten Typenferndruckern (Patent 203620) geschieht. Die Kämme α und b
sind in Fig. 2 in konzentrischer Form um die Achse, auf welcher der Stift st sowie auch das.
nicht zeichnerisch dargestellte Typenrad sitzt, auf nichtleitendem Stoff gelagert zu denken. Der
Elektromagnet S ist der Fortschaltemagnet, durch dessen Ansprechen in bekannter Weise
die Auslösung eines auf der genannten Achse gleichfalls sitzenden Hemmungsrades erfolgt.
Aufgabe dieses Hemmungsrades, dessen Hemmung seitens eines, einerseits durch den fragliehen
Elektromagneten S, andererseits durch eine gegenwirkende Kraft gelenkten Echappements,
in bekannter Weise geschieht, ist, den von einem Triebwerk zu bewirkenden Fortgang
des Typenrades usw. in Schritt zu halten.
In E (Empfangsstelle) befindet sich ein gleicher Apparat, gleichfalls- versehen mit einem geerdeten
Elektromagneten S1.
Die Erregung der Ströme erfolgt bei Fig. 2 durch Handhabung der Tastatur T. Das
Niederdrücken einer beliebigen Taste T setzt in bekannter Weise das bewegliche Metallj
stück rh in Verbindung mit dem unbeweglichen u. Das geerdete Kontaktstück t ist
mit rh so lange in Berührung, als keine Taste niedergedrückt ist. Die einerseits geerdete
Linienbatterie B ist andererseits mit dem Kämm α mittels des Drahtes 1 ständig verbunden.
Die Fig. 2 weist eifindungsgemäß ferner folgende weitere Verbindungen auf:
Diejenige der linken Belegung des Konden^ sators C mit dem Drehschließstück st, diejenige
! des Kammes b über I und W mit der rechten
; Belegung von C, die Verbindung dieser rechtsseitigen Belegung über 3 mit dem Metallstück u
und endlich diejenige des Stückes rh über 2 und Fortschaltemagnet S mit der Fernleitung L.
Der Apparat ist beim praktischen Betriebe so gestellt, daß der Zeiger st in der Ruhelage
beim Sender sowohl als beim Empfänger E in Berührung mit einem Zahn des Kammes a
steht.
Aus obigen Angaben ist ersichtlich, daß in der Endstation, in welcher eine Taste niedergedrückt
bzw. wo gesandt wird, der Elektromagnet S an die Stromquelle B durch Verbindung
von rh mit u angeschlossen wird, während die Erdung des Magneten 5 bei t aufgehoben ist.
j Dagegen ist beim Empfänger E, welcher geradeso wie der soeben als Sender geschilderte
Apparat eingerichtet ist, wo aber keine Taste -9° niedergedrückt ist, die Stromquelle von der
Fernleitung L (durch Unterbrechung bei rh, u)
geschieden und die unmittelbare Erdung von S' (über rh, t) nicht aufgehoben.
Nach dem Niederdrücken einer beliebigen 95-Taste vollzieht sich also folgendes:
a) Ein Strom ensteht aus Batterie B mit folgendem Verlaufe: Erde, Batterie B, 1, a, st,
C, 3, u, rh, 2, S, L, S', (2, rh, t), Erde.
b) Der plötzlich entstehende Magnetismus in dem Elektromagneten S und S' auf beiden
Endstationen und das fast gleichzeitige Verschwinden desselben hat die plötzliche Ausschaltung
der vorhin angedeuteten gegenwirkenden Kraft am Anker von S und S' und das hierauf sofortige Wiedereintreten dieser
Kraft zur Folge; somit wird ein äußerst schnelles Vorwärtsspringen des Zeigers st von
einem Zahn des Kammes α zum darauffolgenden Zahn eintreten.
c) Im Vorbeischncllen des Kontaktgebers si
über einen Zahn dos Kammes b erfolgt die Entladung von C folgendermaßen: C, st, b,
I1W1C.
d) Da jetzt Stift st den zweiten Zahn von Kamm α bei entladenen Belegungen des Kondensators
C antrifft und der Schluß bei rh, u andauert, wiederholt sich bei diesem zweiten
Zahn von α der gleiche Vorgang, wie soeben
geschildert.
e) Weiter schnellt der Zeiger si, somit das
auf derselben Achse starr sitzende Typenrad
SO
selbsttätig unter Antrieb eines Laufwerkes, nach Maßgabe der Schlagfertigkeit der Elektromagneten
5 und S', über die Zähne der Kämme a und b so länge fort, als am Sender bei jedem
Zahn von α Stromschluß eintritt, d. i. so lange, bis die mittels der Taste T gedrückte Type
erreicht ist; denn der dieser Type entsprechende Zahn des Kammes α ist durch das
Niederdrücken der Taste T isoliert -worden, daß ein neuer Stromschluß ausble'bt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Sendevorrichtung für Ferndrucker, die zum schrittweisen elektromagnetischen Fortschalten ihres Typenrades Folgen kurzer Stromstöße gleicher Richtung benötigen, gekennzeichnet durch das Zusammenwirken von zwei in bekannter Weise ineinandergreifenden Kontaktkämmen (a, b) mit einem von Hand oder nach Tastendrück selbstj tätig bewegten Stifte (st), von welchen Teilen der Stift (st) mit der einen Belegung eines der Linie (L) vorgeschalteten Kondensators (C), der eine Kamm (α) mit einer geerdeten Batterie (B) und der andere Kamm (V) mit der zweiten Belegung des Kondensators (C) verbunden sind, was einerseits die Entstehung von quer durch den Kondensator (C) in die Linie (L) eintretenden Stromstößen zur Folge hat, so oft der Stift (st) mit einem Zahn des einen Kammes (a) in Berührung kommt, und andererseits die Entladung des Kondensators, so oft der Stift (si) auf einen Zahn des zweiten Kammes (δ) trifft.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC31745D DE393252C (de) | 1922-03-01 | 1922-03-01 | Schaltungsanordnung zum Telegraphieren mit Typenferndruckapparaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE315363C true DE315363C (de) |
Family
ID=7019986
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT315363D Active DE315363C (de) | 1922-03-01 | ||
DE1920334558D Expired DE334558C (de) | 1922-03-01 | 1920-03-06 | Elektrischer Typenferndrucker |
DE1920340754D Expired DE340754C (de) | 1922-03-01 | 1920-08-10 | Sendevorrichtung fuer Schnellmorsetelegraphie mit Klaviatur |
DEC31745D Expired DE393252C (de) | 1922-03-01 | 1922-03-01 | Schaltungsanordnung zum Telegraphieren mit Typenferndruckapparaten |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920334558D Expired DE334558C (de) | 1922-03-01 | 1920-03-06 | Elektrischer Typenferndrucker |
DE1920340754D Expired DE340754C (de) | 1922-03-01 | 1920-08-10 | Sendevorrichtung fuer Schnellmorsetelegraphie mit Klaviatur |
DEC31745D Expired DE393252C (de) | 1922-03-01 | 1922-03-01 | Schaltungsanordnung zum Telegraphieren mit Typenferndruckapparaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (4) | DE334558C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE959655C (de) * | 1952-04-19 | 1957-03-07 | Autelca Ag | Fernschreibmaschinen-Tastatur |
-
0
- DE DENDAT315363D patent/DE315363C/de active Active
-
1920
- 1920-03-06 DE DE1920334558D patent/DE334558C/de not_active Expired
- 1920-08-10 DE DE1920340754D patent/DE340754C/de not_active Expired
-
1922
- 1922-03-01 DE DEC31745D patent/DE393252C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE393252C (de) | 1924-03-31 |
DE334558C (de) | 1921-03-18 |
DE340754C (de) | 1921-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE315363C (de) | ||
DE221341C (de) | ||
DE445042C (de) | Vorrichtung zum Auswaehlen eines bestimmten, einer Mehrzahl von Stromkreisen angehoerigen Stromkreises an einer oder mehreren Empfaengerstellen von einer Gebestation aus | |
DE962712C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Telegrafiezeichen | |
DE203620C (de) | ||
DE81976C (de) | ||
DE113152C (de) | ||
DE554887C (de) | Elektrochemisch wirkender Fernschnellschreiber | |
DE295510C (de) | ||
DE158283C (de) | ||
DE176011C (de) | ||
DE260707C (de) | ||
DE260809C (de) | ||
DE110500C (de) | ||
DE318038C (de) | ||
DE270067C (de) | ||
DE180229C (de) | ||
DE299301C (de) | ||
DE743384C (de) | Stroboskopisches Verfahren zur Drehzahl- und Verzerrungsueberwachung von Start-Stop-Telegrafengeraeten | |
DE320414C (de) | System der Telegraphie mit Draht | |
DE114050C (de) | ||
DE116542C (de) | ||
DE514256C (de) | Verfahren zum Betriebe synchronlaufender Ferndrucker | |
DE144247C (de) | ||
DE854371C (de) | Empfangsgeraet fuer Telegraphie, das ein Eingangsorgan und mehrere Empfangsorgane besitzt |