DE315148C - - Google Patents

Info

Publication number
DE315148C
DE315148C DENDAT315148D DE315148DA DE315148C DE 315148 C DE315148 C DE 315148C DE NDAT315148 D DENDAT315148 D DE NDAT315148D DE 315148D A DE315148D A DE 315148DA DE 315148 C DE315148 C DE 315148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scales
control
counting
locking
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT315148D
Other languages
English (en)
Publication of DE315148C publication Critical patent/DE315148C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Bei Verwendung ■ von selbsttätigen Wagen und Kontroll- (Zähl-) Apparaten in Förderbahnen (Rollbahnen, Hängebahnen, Seilbahnen) zum Verwiegen von Massengütern bzw. zum Zählen der Ladungen ist deren richtige Arbeitsweise von der geregelten Auffahrt der Fahrzeuge bzw. von der Einhaltung des der Arbeitsdauer der Wage bzw. des Kontrollapparates entsprechenden Zeitabstandes in
ίο der Wagenfolge bis zur Bereitstellung von Wage oder Apparat zu neuer Wägung oder Zählung abhängig.
Diese selbsttätige Regelung der Wagenzufahrt ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Wenn die Wage bzw. der Kontroll- (Zähl-) Apparat sich in der Ruhestellung befindet, wie durch Fig. 3 veranschaulicht, so kann ein Fahrzeug ohne weiteres die beiden Gleissperren B und C passieren, während das folgende schon durch die Sperre B angehalten wird, da inzwischen der erste Förderwagen bereits auf die Brücke der Wage oder des Kontroll-(Zähl-) Apparates gefahren ist und damit die Wage oder der Apparat zu wirken beginnt. Hierbei hebt sich schon im ersten Augenblick (Fig. 1) die Steuerstange D, löst den Sperrhaken E und gibt die Zwischenstange F frei, wodurch der federbelastete Sperrhebel G den Gleissperriegel B sperrt. Während der erste Förderwagen nun über die Wage oder den Apparat fährt und gewogen bzw. gezählt wird, passiert der zweite Förderwagen den Riegel C und rückt selbsttätig bis zum Sperrriegel B vor, drückt dabei die bewegliche Gleisstrecke H nieder, wodurch jetzt der Gleissperriegel C gesperrt wird (s. Fig. 1 und 2) und so lange gesperrt bleibt, bis das zweite Räderpaar des zweiten Förderwagens diese Gleisstrecke verlassen hat (s. Fig. 3).
Sobald nun das erste Fahrzeug die Brücke verläßt, also gewogen oder gezählt ist, beginnt die Wage selbsttätig in die Ruhelage zurückzugehen. In der Zeit, .die die Wage zum Rückgang in die Ruhelage braucht, passiert der erste Förderwagen die Nachstrecke J bis zum Gleisausrückriegel K. Ist nun die Wage nebst der Steuerstange D vollständig in der Ruhelage angelangt, so hat auch die Steuerstange D den Sperrhaken E nieSergedrückt, und dann erst passiert der gewogene bzw. gezählte Förderwagen den Gleisausrückriegel K, drückt dessen in das Gleis ragenden Teil nieder, wobei die Steuerstange F nach rechts bewegt wird und sich mit einem federnd an ihr gelagerten Vorsprung in den Haken E einhängt, wodurch der Sperriegel B gelöst wird.
Der Steuerhebel K ist mit seinem Drehpunkt K1 fest gelagert und steht bei K2 in gelenkiger Verbindung mit der frei beweglichen Stange F, die an ihrem anderen Ende in gelenkiger Verbindung mit dem bei G1 am Unterbau der Wage drehbar gelagerten,
feder- oder gewichtsbelasteten Sperrhebel G steht. Die erwähnte Federbelastung wirkt dahin, daß der Hebel G und der Ausrückriegel K bestrebt sind, sich stets in ihre Anfangsstellung (Fig. i) aufzurichten. Die Gleissperriegel B und C sind mit ihren Drehpunkten B1, C1 entweder an dem Wagenunterbau oder für sich fest gelagert und stehen unter Feder- oder Gewichtsbelastung
ίο in dem Sinne, daß sie stets bestrebt sind, sich aufzurichten. Die Gleisstrecke H ist bei H1 drehbar zwischen dem Gleis gelagert und steht durch Gelenk H2 und Druckstange H3 bei Punkt H4 in gelenkiger Verbindung mit dem gewichtsbelasteten Sperrhebel H5, dessen Nase He zur Sperrung des Gleissperrriegels C dient. Der Sperrhaken E ist bei E1 drehbar am Unterbau der Wage gelagert und steht ebenfalls unter Feder- oder — wie gezeichnet —■ Gewichtsbelastung in dem Sinne, daß er bestrebt ist, die Verbindungsstange F freizugeben. Die Steuerstange D ist mit dem Gangwerk der Wage bzw. des Kontroll-(Zähl-) Apparates derart verbunden, daß sie sich im ersten Augenblick der Ingangsetzung des Mechanismus hebt und erst im letzten Augenblick, wenn der Mechanismus wieder seine Ruhelage einnimmt, senkt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: '
    Sperr- und Auslösevorrichtung für Fahrzeuge auf Förderbahnen (Rollbahnen, Hängebahnen usw.) in Verbindung mit Wagen oder Kontroll- (Zähl-) Apparaten, dadurch, gekennzeichnet, daß vor der Wage bzw. dem Kontrolläpparat z\vei Sperriegel (B, C) angeordnet sind, die . von der Wage bzw. dem Kontrollapparat in Verbindung mit einem von dem jeweils gewogenen bzw. gezählten und abgefahrenen Wagen gesteuerten, an sich bekannten Gleisausrückriegel (K) und einem zwischen den beiden Sperriegeln (B, C) angeordneten, beweglichen Schienenstück (H) mit gewichtsbelastetem Sperrhebel (H5) derart beeinflußt werden, daß nach vollzogener Wägung oder Zählung eines Wagens und . nach Rückgang der Wage bzw. des Kontroll- (Zähl-) Apparates in die Ruhestellung die Zufahrt jeweils nur eines Wagens freigegeben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT315148D Active DE315148C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE315148C true DE315148C (de)

Family

ID=567919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315148D Active DE315148C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE315148C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603112T2 (de) Hängefördersystem
DE69314746T2 (de) Drehgestelle für Schienenfahrzeuge mit veränderlichem Räderabstand
DE315148C (de)
DE3221116A1 (de) Foerderanlage mit haupt- und nebenfoerderbahnen
DE102013101494A1 (de) Transportwagen, insbesondere für die Speisenverteilung oder Speisenausgabe
DE125970C (de)
DE263781C (de)
DE474154C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen
DE233863C (de)
DE297396C (de)
DE34304C (de) Kontroläpparat zum automatischen Zählen und Registriren darüber passirender Eisenbahn- oder Rollbahnwagen
DE21461C (de) Transportwagen für Eisenbahnfahrzeuge
DE480896C (de) Automatische, durch Gewichtsunterschiede betaetigte Weiche
DE104899C (de)
DE560387C (de) Vorrichtung zum Festhalten der Foerderwagen auf dem Foerderkorb
EP0720943A1 (de) Hubeinrichtung mit Gleispratzen
DE644433C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Verladen von Behaeltern
DE250703C (de)
DE366729C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen zwangsweisen Schliessen und Verriegeln der Tueren eines Eisenbahnwagens
DE357094C (de) Einrichtung zum Aufhalten und Freigeben von Foerderwagen
DE388937C (de) Transportable Schiebebuehne
DE529C (de) Verbesserungen in der Konstruktion von Eisenbahnbremsen
DE487862C (de) Fangvorrichtung fuer Foerderwagen auf schiefen Ebenen mit zwischen den Gleisen gelagertem Fanghebel
DE400828C (de) Weichensystem fuer fuehrerlose Fahrzeuge
DE880754C (de) Seilbahn mit endlosem, umlaufendem Zugseil zum Befoerdern von Transportgefaehrten, insbesondere Seilschwebebahn