DE644433C - Vorrichtung zum Feststellen und Verladen von Behaeltern - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen und Verladen von Behaeltern

Info

Publication number
DE644433C
DE644433C DEM121539D DEM0121539D DE644433C DE 644433 C DE644433 C DE 644433C DE M121539 D DEM121539 D DE M121539D DE M0121539 D DEM0121539 D DE M0121539D DE 644433 C DE644433 C DE 644433C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
container
pair
rail
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM121539D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE644433C publication Critical patent/DE644433C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6409Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable details, accessories, auxiliary devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung· zum Feststellen und Verladen von Behältern. Für das Umladen der Behälter sind oft kostspielige und umständliche Hebe-S zeuge notwendig, die nicht überall zur Verfügung stehen und deren Anordnung auf jedem Bahnhof Schwierigkeiten bereitet. Man hat auch schon vorgeschlagen, das Umladen der Behälter durch Verwendung von Rollen und Schienen, auf denen die Behälter mittels der genannten Rollen bewegt werden können, zu erleichtern. So ist bei einer bekannten Aus füh rungs form auf der Wagenplattform ein mit mehreren Schienenpaaren versehenes Gestell angeordnet, und ferner sind an die beiden Enden eines jeden mit dem Gestell fest verbundenen Schienenpaares hochklappbare Schienenpaare angelenkt, die im niedergelegten Zustand das Hinauffahren des Behälters auf das Standschienenpaar, das mit dem genannten Gestell fest verbunden ist, erleichtern und im hochgeklappten Zustand den Behälter gegen Herabrollen sichern.
Auch die zuletzt genannte bekannte Einrichtung weist noch Nachteile auf. So ist das Gestell mit dem auf ihm fest angeordneten Standschienenpaar teuer und nur auf Spezialwagen anzubringen. Ferner muß der zu entladende Wagen genau gegenüber dem Schienenpaar, auf das der Behälter hinaufgeschafft werden soll, ausgerichtet werden, womit selbstverständlich eine wesentliche Arbeit verbunden ist. Alle die Nachteile der bekannten Einrichtungen werden mit dem Erfindungsgegenstand vermieden. Er ist durch die Verwendung dreier loser Schienenpaare gekennzeichnet, die an beiden Enden aneinander anlenkbar sind. Eines der drei losen Schienenpaare dient als Standgleis für den Behälter, während die beiden anderen losen Schienenpaare hochgeklappt den Behälter sichern. Die Länge von zweien der Schienenpaare entspricht je der Breite des Behälters.
Mit Hilfe des Erfindungsgegenstandes ist es möglich, einen Behälter von einem beliebigen Fahrzeug auf ein anderes beliebiges Fahrzeug umzuladen oder einen Behälter auf eine Rampe auszuladen bzw. von einer Rampe in ein beliebiges Fahrzeug einzuladen, wobei die Bewegung des Behälters immer auf Rollen und Schienen vor sich geht und Hebezeuge unnötig sind.
Wenn es sich z. B. um das Umladen eines Behälters handelt, so wird eines der beiden Schienenpaare, die vor dem Umladevorgang zur Sicherung des Behälters gedient haben, auf dasjenige Fahrzeug gelegt, auf das der Behälter umgeladen werden soll. Das zweite vorher zur Sicherung des Behälters verwendete Schienenpaar stellt als Übergangsbrücke die Verbindung zwischen den beiden auf den beiden Fahrzeugen befindlichen Schienen-
paaren her, und der Behälter kann nunmehr ohne weiteres von dem ersten auf das zweite Fahrzeug rollen, wodurch das auf dem zweiten Fahrzeug befindliche Schienenpaar, ;vc in dem ersten Fahrzeug zur Sicherung^ Behälters gedient hat, nunmehr das St'aij gleis geworden ist. Das früher als Standgleis verwendete Schienenpaar wird von dem ersten Wagen abgenommen und an das nunmehrige Standgleis angelenkt, so daß es zusammen mit dem Schienenpaar, welches die Cbergangsbrücke gebildet hat, zur Sicherung des Behälters in dem zweiten Wagen dient. Bei dem nächsten Um- oder Ausladen wird entsprechend verfahren. Für die Erfindung ist es also wesentlich, daß das gleiche Schienenpaar einmal als Standgleis und ein anderes Mal als Sicherung des Behälters dient.
Ein Ausrichten der Wagen oder Plattformen gegeneinander ist nicht mehr in dem sonst erforderlichen Maße notwendig, da dasjenige Schienenpaar, auf welches der Behälter nach dem Umladen gelangt, auf seiner Unterlage nur lose aufliegt und durch das als Verbindungsbrücke dienende dritte Schienenpaar stets mit Bezug auf das erste Schienenpaar, von dem der Behälter herabgerollt werden soll, ausgerichtet wird. Weiterhin bedürfen weder die Wagen noch die Laderampen irgendeiner besonderen Ausbildung, da die losen, gemäß der Erfindung ausgebildeten Schienenpaare auf jeden beliebigen Wagen und jede beliebige Laderampe aufgelegt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι und 2 zeigen zwei verschiedene Ansichten eines Behälters, der auf einem Schienenpaar ruht, an welchem für seine Umladung erforderliche weitere Schienenteile befestigt sind.
Fig. 3 stellt im Schnitt eine Anlenkung zweier Schienenteile dar.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform dieser Anlenkung.
Fig. 5 und 6 zeigen in Ansicht und im Schnitt eine Anordnung zum Befestigen der Schienenteile am Behälter.
Fig. 7 bis 11 zeigen fünf verschiedene Stellungen der Vorrichtung beim Umladen eines Behälters von einem Eisenbahmvagen auf einen Lastwagen und die Befestigung derselben an dem Behälter.
Das dargestellte dreiteilige Schienengestell weist zwei Schienenpaare O1, α,, von gleicher Länge auf, die so lang sind, daß der Behälter b während seiner Beförderung durch ein Fahrzeug mittels Rollen, die zwischen zwei Formeisen d auf der Unterseite des Behälters angeordnet sind, stehen kann. Diese Schienenteile liegen auf einem Eisenbahnfahrzeug in der Regel senkrecht zur Längsachse des Wagens, während sie auf einem .. ^'Lastwagen im allgemeinen in der Längsachse ';:Hiiäes Wagens angeordnet werden. Ferner ist $fein drittes Schienenpaar e vorgesehen, wel-"ches entweder die gleiche Länge wie die Schienen C1, a2 aufweist oder von diesen verschieden, z. B. kleiner, ist. Dieses Schienenstück dient beim Umladen zum Verbinden der auf den verschiedenen Fahrzeugen liegenden Schienenpaare O1 und a2, wie dies in Fig. 8 bis 10 dargestellt ist.
Man kann die Schienenstücke in jeder beliebigen Form ausführen. Vorteilhaft macht man sie zur Gewichtsersparnis hohl und wählt zu diesem Zweck z. B., wie dargestellt, U-Profile mit zu Flanschen gebogenen Kanten, die dann durch eine lange Platte geschlossen werden, so daß die Schienenstücke eine möglichst große Auflagerfläche und genügende Steifigkeit besitzen.
Die Enden Z1 und /2 jedes Schienenstückes sind so ausgeführt, daß jede Schiene an ein beliebiges anderes Schienenstück angelenkt werden kann.
Die lösbare Anlenkung geschieht z. B. mittels eines Bolzens g, der durch einander entsprechende Öffnungen der Schienenenden ft und /2 gesteckt wird. Zur Sicherung des Gelenkbolzens g in seiner Lage kann z. B. eine in einem Schlitz pendelnd auf einem Stift I1 angeordnete Lasche i dienen, die zum Lösen der Schienenverbindung zunächst in die Achse des Bolzens g geschwenkt werden muß.
Eine andere zweckmäßige Anlenkung ist in Fig. 4 dargestellt. Hierbei ist der Bolzen g an einem Schienenende /2 fest angeordnet und hat zwei Abflachungen gu die eine Einfüh- »oo rung des Bolzens in die Öffnung ht einer an dem entsprechenden Schienenende/! angeordneten öseÄ in einer bestimmten Stellung der beiden Schienen zueinander gestatten. Bei der dargestellten Ausführungsform müssen »05 die beiden Schienenstücke zum Verbinden oder Lösen in einen Winkel von etwa 45° zueinander gebracht werden.
Zweckmäßig werden die Schienenzwischenstücke e etwas niedriger als die Schienen O1-Uo und (X2 gehalten, um bei unter Umständen vorhandenen Höhenunterschieden zwischen den beiden Fahrzeugplattformen (Fig. 8 bis 10) zu vermeiden, daß die etwas geneigten Zwischenschienen auf den Plattformkanten aufliegen.
Bei Benutzung der vorbeschriebenen Schienenanordnung werden nun auf vier oder mindestens zwei Seitenflächen des Behälters Vorrichtungen vorgesehen, mittels deren während der Wagenfahrt, wenn der Behälter ,. z. B. auf dem Schienenpaar O1 steht, das
Schienenpaar O2, welches um seine Anlenkung g hochgeklappt ist, an der entsprechenden Seitenfläche befestigt wird. Man erhält auf diese Weise eine vollkommene Standsicherheit für den Behälter auf dem Fahrzeug.
Die Befestigungsvorrichtungen, z. B. zwei für jede Schiene, bestehen aus zwei an einer Rippe K des Behälters befestigten Schraubbolzen I1 zwischen welchen die Schiene a2 von einer durch zwei Flügelschrauben η angepreßten Lasche m gehalten wird.
Zur Vereinfachung und weiteren Erhöhung der Standsicherheit des Behälters b werden zweckmäßig die Zwischenschienen e ebenfalls an der entsprechenden Behälterseite mit gleichen Vorrichtungen befestigt, wobei sie ebenfalls an das Schiejienpaar ax angelenkt werden.
Man wird die Befestigungsvorrichtungen an den verschiedenen Behälterwänden so anbringen, daß sowohl die längeren Schienenteile O1, a2 als auch die kürzeren Teile e daran befestigt werden können.
Im vorhergehenden ist vorausgesetzt, daß die Führungsrollen c fest unter dem Behälter angeordnet sind; man kann aber diese Rollen auch auf den Schienenstücken O1, a2 und e selbst anordnen; beim Umladen würde sich dann der Behälter auf den Rollen weiterbewegen. An die Stelle der Führungsrollen können auch Walzen treten.
Wenn Führungsrollen Anwendung finden, können diese entweder gerillt oder nach Art der Eisenbahnräder ausgebildet sein.
Die Benutzung der beschriebenen Vorrichtung gestaltet sich folgendermaßen, wenn man davon ausgeht, daß der Behälter auf einem Eisenbahnwagen auf einem senkrecht zur Fahrzeugachse liegenden Schienenpaar at steht. Während der Wagenfahrt sind an dieses Schienenpaar mittels der Gelenkbolzen g zwei weitere Schienenpaare a2 und e angelenkt, die um 900 hochgeklappt an den entsprechenden Behälterseiten befestigt sind, wie oben beschrieben.
Soll nun ein Umladen auf ein Rollfuhrwerk stattfinden, so läßt man dieses senkrecht zu dem Schienenfahrzeug gegenüber dem Behälter b anfahren. Nach Lösen der Flügelschrauben η und Herunterklappen der Laschen m löst man den entsprechenden Bolzen g und schafft das Schienenpaar a2 auf die Plattform des Rollfuhrwerkes. Ebenso löst man das Schienenpaar e, welches für den Fall, daß das Rollfuhrwerk auf dieser Seite steht, nur heruntergeklappt wird, so daß es auf dessen Plattform aufliegt (Fig. 8). Soll das Umladen nach der anderen Seite stattfinden, so wird das SchieneTtipaar e zunächst ganz abgenommen und auf der anderen Seite an die Schienen ax angelenkt. Darauf wird das Schienenpaar a2 in Verlängerung von e mittels der übrigen Bolzen g angeschlossen. Auf diese Weise bildet das Schienenpaar e die Brücke zwischen dein Eisenbahnwagen und dem Lastfuhrwerk.
Nun wird der Behälter b über die Schienenbrücke bis auf die Schienen a2 herübergeschafft. Darauf werden die Schienenpaare O1 und e hochgeklappt und an dem Behälter befestigt wie vorher die Teile/Z2 und e.
Mit dieser Anordnung sind die eingangs erwähnten Nachteile vermieden, da keine Sonderwagen oder Rollfuhrwerke notwendig sind, und da ferner ein genaues Ausrichten der Fahrzeuge vor dem Umladen nicht erforderlich ist.
Die Anwendung der neuen Vorrichtung ist natürlich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann in gleicher Weise erfolgen, wenn es sich darum handelt, Fahrzeuge zu verladen, oder wenn die Behälter auf parallel zum Eisenbahnwagen stehende Fahrzeuge oder auf eine Laderampe geschafft bzw. von einem solchen Fahrzeug oder einer Laderampe in einen Wagen hineingeschafft werden sollen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Umladen und Feststellen von Förderbehältern, bestehend aus einem Gleis aus drei in der Längsrichtung gelenkig miteinander verbundenen Schienenpaaren, von denen das eine als Standgleis für den Behälter und die anderen, rechtwinklig zum Standgleis gestellt, zum Feststellen des Behälters dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schienen an beiden Enden aneinander anlenkbar sind und daß die Länge von mindestens zwei Schienenpaaren je der Standflächenbreite des Behälters entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Behälterwänden Vorrichtungen zur Befestigung der seitlich hochgeklappten Schienenpaare angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BERLIN- GrClJturCKT IN DER
DEM121539D 1932-08-05 1932-10-28 Vorrichtung zum Feststellen und Verladen von Behaeltern Expired DE644433C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE644433X 1932-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644433C true DE644433C (de) 1937-05-03

Family

ID=3876497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM121539D Expired DE644433C (de) 1932-08-05 1932-10-28 Vorrichtung zum Feststellen und Verladen von Behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644433C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634821C (de) Laderampe, insbesondere an Eisenbahnladewagen, zum Beladen von Eisenbahnbefoerderungswagen mit Strassenfahrzeugen o. dgl.
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE2535131C2 (de) Schiebeverdeck, insbesondere für LkW und Anhänger
DE644433C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Verladen von Behaeltern
DE3442306C2 (de)
DE2629822C3 (de) Über- und untertage einsatzfähiger Transportwagen
DE2422692C3 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerat
DE1956392C3 (de) Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere für Lastkraftwagen und -anhänger
DE1031726B (de) Vorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge zum Tragen eines fahrbaren Behaelters auf der Ladeflaeche
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE2060023C3 (de) Seitenwand für Güterwagen und Container zum abschnittweisen Öffnen einer Verladeöffnung
DE2460022C3 (de) Förderwagen
DE445925C (de) Elevator als Stapelgeraet zum Stapeln von Brettern
DE102006007822B4 (de) Kippschalenförderer
DE683405C (de) Einrichtung zum Verladen von Behaeltern auf oder von Fahrzeugen
DE628116C (de) Foerderrutsche fuer den Grubenbetrieb
DE2701033C2 (de) Vorrichtung zum Abheben, Ablegen, sowie zum Quertransport stangen- und plattenförmigen Gutes
DE588361C (de) Transportable Schiebebuehne
DE1200209B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Kraftfahrzeugaufbauten mittels Hubbarren auf Gueterwagen
DE548116C (de) Verfahren zum Be- und Entladen von Eisenbahnwagen mit Karren oder Rollbehaeltern
DE955956C (de) Loesbare Verbindung der Nachbarenden zweier Schienenfahrzeuge
DE657772C (de) Einrichtung zum Umladen von Behaeltern
DE114895C (de)
DE2255841C2 (de) Ortsveränderbare Überfahrbrücke
DE183179C (de)