DE3151238A1 - Vorrichtung zum fuehren des faltmessers und zum betaetigen des kipparmes des messerbalkens einer plissiermaschine - Google Patents

Vorrichtung zum fuehren des faltmessers und zum betaetigen des kipparmes des messerbalkens einer plissiermaschine

Info

Publication number
DE3151238A1
DE3151238A1 DE19813151238 DE3151238A DE3151238A1 DE 3151238 A1 DE3151238 A1 DE 3151238A1 DE 19813151238 DE19813151238 DE 19813151238 DE 3151238 A DE3151238 A DE 3151238A DE 3151238 A1 DE3151238 A1 DE 3151238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
inq
pivot member
arm
tilting arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813151238
Other languages
English (en)
Other versions
DE3151238C2 (de
Inventor
Erwin Dr.-Ing. Feiten
Clemens Dipl.-Ing. 1000 Berlin Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Rabofsky GmbH
Original Assignee
Karl Rabofsky GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Rabofsky GmbH filed Critical Karl Rabofsky GmbH
Priority to DE3151238A priority Critical patent/DE3151238C2/de
Priority to US06/450,293 priority patent/US4465214A/en
Priority to AT82730150T priority patent/ATE12271T1/de
Priority to EP82730150A priority patent/EP0082807B1/de
Priority to JP57225750A priority patent/JPS58115172A/ja
Publication of DE3151238A1 publication Critical patent/DE3151238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3151238C2 publication Critical patent/DE3151238C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06JPLEATING, KILTING OR GOFFERING TEXTILE FABRICS OR WEARING APPAREL
    • D06J1/00Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel
    • D06J1/02Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel continuously and transversely to the direction of feed
    • D06J1/06Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel continuously and transversely to the direction of feed by reciprocating blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BO'NINQ PATENTANWÄLTE
"Vorrichtung zum Führen des Faltmessers und zum Betätigen des Kipparmes des Messerbalkens einer Plissiermaschine"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen des Faltmessers und zum Betätigen des Kipparmes eines schwenkbar an Auslegern einer Messerwelle gelagerten Messerbalkens einer Plissiermaschine.
Bekannt sind Vorrichtungen der vorstehenden Art, bei denen die Kippbewegungen für den Messerbalken mittels einer Rollen-r führung in den Kipparm eingeleitet werden. Der Kipparm ist in diesem Fall mit einem Bolzen versehen, der eine Rolle trägt, die an der Rollenführung abrollt. Die Rollenführung ist dabei an einem Schieber befestigt, der ein Kugellager und einen Taststift trägt und der über einen Hebel durch eine Feder nach unten gezogen wird. Das Kugellager und mit ihm der Schieber und die Rollenführung wird von einer Kurvenscheibe bei jedem Rückhub des Faltmessers gegen die Wirkung einer Feder angehoben und gleichzeitig wird durch eine Klinke ein Musterrad um einen Bruchteil gedreht. Das Musterrad ist mit sogenannten Steuerstiften versehen, die mit dem Taststift zusammenwirken, um das Faltmesser entweder an einem oberen oder einem unteren Streifblech entlangzuführen.
Die bekannte Vorrichtung vermag insofern nicht voll zu befriedigen, als sie einerseits kompliziert aufgebaut ist und zum anderen nur mit erheblichem Zeitaufwand umrüstbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der in Betracht gezogenen Art zu schaffen, die sich durch besondere Einfachheit auszeichnet und die dem Benutzer einer mit der Vorrichtung ausgestatteten Maschine die Möglichkeit einer größeren Freizügigkeit hinsichtlich des gewünschten Musters eröffnet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, die einen reversierbaren Einzelantrieb für ein Schwenkorgan zum Hin- und Herschwenken mindestens einer Schwinge zwischen zwei Endstellungen aufweist, daß schwenkbar - an der Schwinge ein Zwischenglied gelagert ist, an das im Ab-
)2
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNINQ PATENTANWÄLTE
— 5 _
stand von seiner Anlenkstelle an der Schwinge der Kipparm angelenkt ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung, bei der der Schaltmechanismu für den Messerbalken durch eine ViergLenkkette gebildet wird, ist außerordentlich einfach aufgebaut. Da ihr ein eigener Antrieb zugeordnet ist, erübrigt sich ein mechanisches Einbzw. Umrüsten der Maschine beim Wechsel von Faltenmustern. Der Einzelantrieb läßt sich vielmehr durch eine Programmsteuerung steuern. Vorteilhaft ist auch, daß durch die neue Vorrichtung eine Zwangsführung der Messer erreicht wird, die das Einhalten eines bestimmten Anpreßdruckes der Messerspitzen gegen die Streifbleche ermöglicht.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung mehrerer in der beigefügten Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Betätigen des unteren Messerbalkens einer Plissiermaschine;
Fig. 2 eine Vorrichtung zum Betätigen des oberen Messerbalkens einer Plissiermaschine;
Fig. 3 die wesentlichen Teile der Vorrichtung gemäß Fig. 1 am Ende des Vorlaufes der Faltmesser zur Bildung einer Rückwärtsfalte;
Fig. 4 das öffnen der Faltmesser;
Fig. 5 eine Zwischenposition der Faltmesser beim Rücklauf;
Fig. 6 die geöffneten Faltmesser am Ende des Rücklaufes;
Fig. 7 das Schliessen der Faltmesser zu Beginn eines neuen Vorlaufes zur Bildung einer Rückwärtsfalte;
51
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ PATENTANWÄLTE
Fig. 8 eine Zwischenposition der Faltmesser beim Vorlauf während einer Rückwärtsfaltenbildung;
Fig. 9 die wesentlichen Teile der Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einer Position, in der sich die Teile der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in der Position gemäß Fig. 6 befinden;
Fig.10 das Schließen der Faltmesser zu Beginn eines Vorlaufes zur Bildung von Vorwärtsfalten;
Fig.11 eine Zwischenposition der Faltmesser beim Vorlauf während einer Vorwärtsfaltenbildung;
Fig.12 die wesentlichen Teile der Vorrichtung gemäß Fig. 2 am Ende des Vorlaufs der Faltmesser zur Bildung einer Vorwärtsfalte;
Fig.13 das Öffnen der Faltmesser;
Fig.14 eine Zwischenposition der Faltmesser beim Rücklauf;
Fig.15 die wesentlichen Teile einer weiteren Vorrichtung in einer ersten Stellung und
Fig.i6 die wesentlichen Teile der Vorrichtung gemäß Fig. 15 in einer zweiten Position.
In Fig. 1 sind 1 und 2 die Plissierwalzen einer Plissiermaschine, deren oberes Faltmesser 3 an einem oberen Messerbalken 4 und deren unteres Faltmesser 5 an einem unteren Messerbalken 6 befestigt sind. Die Faltmesser bewegen sich zwischen einem oberen Streifblech 7 und einem unteren Streifblech 8 hin und her. Beide Messerbalken 4 und 6 sind schwenkbar auf Zapfen 9 gelagert, die am Ende von Auslegern 10 angeordnet sind, welche drehfest oder über einen federnden Mitnehmer mit einer Messerwelle 11 verbunden sind. 12 ist der Kipparm zum Einleiten einer Kippbewegung in den unteren Messerbalken 6. Der Kipparm 12 ist an seinem dem Messerbalken 6 abgewandten Ende auf der Achse 13 eines Zwischengliedes 14 schwenkbar gelagert, das seinerseits schwenkbar mit Zapfen 15 an einer Schwinge 16 gelagert ist. Die Schwinge 16 ist ihrerseits über Zapfen 17 und 18 drehbar am Gestell einer Plissiermaschine gelagert. Sie be-
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
sitzt eine Längsführung 19ι in die der Mitnehmerfinger 20 eines Schwenkerganes 21 greift, das auf der Antriebswelle 22 eines reversierbaren Einzelantriebes 23 sitzt.
Das Schwenkorgan 21 wird beim Betrieb der Maschine zwischen zwei Stellungen hin- und herbewegt. Eine der beiden Stellungen ist in Fig. 1 dargestellt. In der zweiten Stellung ist das Schwenkorgan 21 gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Lage um ca0 180° nach links geschwenkt.
Während die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Kippen des unteren Messerbalkens 6 dient, zeigt Fig. 2 eine Vorrichtung zum Kippen des oberen Messerbalkens 4 der gleichen Plissiermaschine. Für einander entsprechende Teile werden in den Fig. 1 und 2 die gleichen Bezugszeichen verwendet. Der Kipparm 24 des oberen Messerbalkens 4 ist auch hier auf einer Achse 13 eines Zwischengliedes 14 gelagert, welches wiederum einen Teil einer Viergelenkkette bildet, zu dem die durch das Schwenkorgan 21 antreibbare Schwinge 16 gehört. Je nach der Stellung der Schwenkorgane 21 werden die Messerbalken nach unten oder oben gedrückt. Nehmen beide Schwenkorgane beim Messervorlauf die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Position ein, so sind die Faltmesser geschlossen und das obere Faltmesser 3 wird durch das untere Faltmesser 5 gegen das obere Streifblech 7 gedrückt. Wird das Schwenkorgan 21, in Fig. 1 betrachtet, bei Erreichen des walzennahen Totpunktes um ca. 180° nach links geschwenkt, so wird über den Kipparm 12 eine Kippbewegung in den Messerbalken 6 eingeleitet, der eine Abwärtsbewegung der vorderen Kante des unteren Faltmessers 5 bewirkt. Das untere Faltmesser 5 wird folglich beim Messerrücklauf am unteren Streifblech 7 entlanggeführt, wobei die Faltmesser 3,5 geöffnet sind. Je nachdem, ob die Faltmesser und 5 beim Vorlauf an das obere Streifblech 7 oder an das untere Streif blech 8 gedrückt werden, entstehen Rückwärts- oder Vorwärtsfalten.
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÜNINQ PATENTANWÄLTE
Bei der Bildung von Rückwärtsfalten drückt das untere Faltmesser 5 das obere Faltmesser 3 gegen das Streifblech 7. Fig. 3 zeigt die Position der Faltmesser am Ende des Vorlaufes zur Bildung einer Rückwärtsfalte. Wenig später werden die Faltmesser 3 und 5 geöffnet (vgl. Fig. 4) und während des Rücklaufs aufgrund der Kinematik der beiden Führungsvorrichtungen an den ihnen zugewandten Streifblechen 7 und 8 zurückgeführt (vgl. Fig. 5)> bis sie eine Endposition erreichen (vgl. Fig. 6). Während des Rücklaufes nimmt das Schwenkorgan 21 der Vorrichtung gemäß Fig. 1 eine Linkslage ein (vgl. Fig. 4 bis 6), aus der es zu Beginn eines neuen Vorlaufes wieder in die in Fig. 1 dargestellte Position zurückgeschwenkt wird (vgl. Fig. 7), bei der die Rückwärtsfaltenbildung erfolgt (vgl. Fig. 8 und 3).
Bei der Bildung einer Vorwärtsfalte drückt das obere Faltmesser 3 das untere Faltmesser 5 gegen das untere Streifblech 8. Fig. 9 zeigt die Position der Faltmesser 3»5 im walzenfernen Totpunkt ihrer Bewegungsbahn. Die Fig. 9 entspricht folglich der Fig. 6 mit der Maßgabe, daß sie die Stellung des Kipparmes 24 wiedergibt, während in Fig. 6 die Stellung des Kipparmes 12 gezeigt ist. Aus der Stellung gemäß Fig. 9 wird das Schwenkorgan 21 um ca. 180° in die Position gemäß Fig. 10 geschwenkt, die die Faltmesser 3 und 5 am Beginn des Vorlaufes zwecks Bildung einer Vorwärtsfalte zeigt. Die Fig. 11 und 12 geben Zwischenpositionen der Faltmesser 3 und 5 bei der Vorwärtsfaltenbildung wieder. In Fig. 13 öffnen die Faltmesser 3 und 5 nach Erreichen des walzennahen Totpunktes. Die in Fig. 13 dargestellte Position entspricht der Position der Teile in Fig. 2. Fig. 14 schließlich zeigt die Faltmesser 3 und 5 während des Rücklaufes.
In den Fig. 15 und 16 ist eine modifizierte Ausführungsform einer Messerkippvorrichtung dargestellt. Auf die Wiedergabe der Messer wurde hier verzichtet. Die Achse 25 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 15 und 16 entspricht der Achse 15 der zuerst beschriebenen Lösung.
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINQ PATENTANWÄLTE
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel finden zwei Betätigungsstangen 26 und 27 Verwendung, die durch ein Schwenkorgan 28 betätigbar sind. Das Schwenkorgan 28 wird von einer Scheibe gebildet, die Mitnehmernuten 29 und 30 für an den Betätigungsstangen 26 und 27 angeordnete Mitnehmerfinger 31 und aufweist. Durch die Mitnehmernuten 29 und 30 läßt sich jeweils ein Mitnehmerfinger 31 bzw. 32 an einer Kulissenführung 33 entlangführen.
An ihren dem Schwenkorgan 28 abgewandten Enden sind die Betätigungsstangen 26 und 27 mit Lenkern 34- und 35 verbunden, die auf Achsen 36 und 37 am Gestell 38 der Maschine gelagert sind. Außerdem ist auf den die Betätigungsstangen 26 und 27 mit den Lenkern 34 und 35 verbindenden Zapfen 39 und 40 eine Schwinge 41 gelagert, die die Achse 25 trägt, welche der Achse 15 des ersten Ausführungsbeispiels entspricht und an die ein Zwischenglied 42 angelenkt ist.
Das Schwenkorgan 28 ist auch in diesem Falle auf der Antriebswelle 22 eines Einzelantriebes gelagert.
Auch mit der zweiten Ausführungsform lassen sich die gleichen Bewegungsabläufe wie mit der zuerst beschriebenen Ausführungsform steuern. Durch die gewählte Anordnung der Betätigungsstangen 26,27 erhält man einen doppelten Kniehebeleffekt, der die Übertragung großer Kräfte durch die Achse 25 in ihren Endlagen ermöglicht.
■/ir-
Leerseite

Claims (12)

DlPL-INQ. DIETERJANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNING PATENTANWÄLTE European Patent Attorneys KURFÜRSTENDAMM 66 1 BERLIN IB Telefon : 030/8 83 50 71/72 Telegramme : Consideration Berlin 1314/17.994 DE 22. Dezember 1981 Anmeldung der Firma Karl Rabofsky GmbH. Mehringdamm 30 1000 Berlin 61 Ansprüche :
1. Vorrichtung zum Führen des Faltmessers und zum Betätigen des Kipparmes eines schwenkbar an Auslegern einer Messerwelle gelagerten Messerbalkens einer Plissiermaschine, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen reversiacbaren Einzelantrieb (23) für ein Schwenkorgan (21;28) zum Hin- und Herschwenken mindestens einer Schwinge (16;41) zwischen zwei End-stellungen aufweist, daß schwenkbar an der Schwinge (16; 41) ein Zwischenglied (14;42) gelagert ist, an das im Abstand von seiner Anlenkstelle an der Schwinge (16;41) der Kipparm (12,24) angelenkt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Einzelantrieb (23) von einem Elektromotor mit einer zwischen jeweils zwei Positionen hin- und herbewegbaren Antriebswelle (22) gebildet wird.
Postscheckkonto Berlin West Konto 1743 84-100 Berliner Bank AG., Konto 01 10921 900
• f 4
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÜNINQ PATENTANWÄLTE
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schwinge (16) schwenkbar am Gestell der Plissiermaschine gelagert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Schwinge (16) mit einer Längsführung (19) für einen Mitnehmerfinger (20) des Schwenkorganes (21) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, daß das Schwenkorgan (21) von einem auf der Antriebswelle (22) des als Elektromotor ausgebildeten Einzelantriebes (23) befestigten Auslegerarm gebildet wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Schwinge (16) eine Gabel aufweist, zwischen deren Schenkel das Zwischenglied (14) gelagert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (14) U-förmig ausgebildet ist und zwei zu den Schenkeln der Gabel der Schwinge (16) parallel verlaufende Schenkel aufweist, deren freie Enden durch eine Schwenkachse (13) für den Kipparm (12,24) verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schwinge (41) an Lenkern (34,35) gelagert ist, die ihrerseits schwenkbar am Gestell (38) der Plissiermaschine gelagert sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei über die Lenker (34,35) mit dem Gestell (38) der Plissiermaschine verbundene Betätigungsstängen (26,27) aufweist, wobei an den Anlenkstellen der Lenker (34,35) an die Betätigungsstangen (26,27) auch die Schwinge (41) angelenkt ist,
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ PATENTANWÄLTE
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkorgan (28) von einer Scheibe mit Mitnehmernuten (29,30) für an den Betätigungsstangen (26,27) angeordnete Mitnehmerfinger (31,32) gebildet wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß durch die Mitnehmernuten (29,30) jeweils ein Mitnehmerfinger (31,32) in einer Kulissen-Führung (33) hin- und herbewegbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Geometrie der vom Schwenkorgan (21;28), der Schwinge (16;41), dem Zwischenglied (14j42), dem Kipparm (12,24) und dem Ausleger (10) gebildeten Gelenkkette so gewählt ist, daß die Spitze des Faltmessers (3,5) in Abhängigkeit von der Stellung des Schwenkorgans (21; 28) am oberen oder unteren Streifblech (7,8) der Plissiermaschine entlang geführt wird.
DE3151238A 1981-12-22 1981-12-22 Vorrichtung zum Führen des Faltmessers und zum Betätigen des Kipparmes des Messerbalkens einer Plissiermaschine Expired DE3151238C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3151238A DE3151238C2 (de) 1981-12-22 1981-12-22 Vorrichtung zum Führen des Faltmessers und zum Betätigen des Kipparmes des Messerbalkens einer Plissiermaschine
US06/450,293 US4465214A (en) 1981-12-22 1982-12-16 Apparatus for guiding the folding blade and for actuating the tilting arm of the blade bar of a pleating machine
AT82730150T ATE12271T1 (de) 1981-12-22 1982-12-21 Vorrichtung zum fuehren des faltmessers und zum betaetigen des kipparmes des messerbalkens einer plissiermaschine.
EP82730150A EP0082807B1 (de) 1981-12-22 1982-12-21 Vorrichtung zum Führen des Faltmessers und zum Betätigen des Kipparmes des Messerbalkens einer Plissiermaschine
JP57225750A JPS58115172A (ja) 1981-12-22 1982-12-22 プリ−ツ加工機用の折たたみ羽根の誘導および羽根バ−可傾ア−ムの駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3151238A DE3151238C2 (de) 1981-12-22 1981-12-22 Vorrichtung zum Führen des Faltmessers und zum Betätigen des Kipparmes des Messerbalkens einer Plissiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3151238A1 true DE3151238A1 (de) 1983-07-14
DE3151238C2 DE3151238C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=6149629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3151238A Expired DE3151238C2 (de) 1981-12-22 1981-12-22 Vorrichtung zum Führen des Faltmessers und zum Betätigen des Kipparmes des Messerbalkens einer Plissiermaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4465214A (de)
EP (1) EP0082807B1 (de)
JP (1) JPS58115172A (de)
AT (1) ATE12271T1 (de)
DE (1) DE3151238C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054100B4 (de) * 2006-11-15 2009-08-13 Karl Rabofsky Gmbh Verfahren und Messerfaltmaschine zum Herstellen von Stehfalten unter variablem Gegendruck
DE102008050454B3 (de) * 2008-10-08 2009-12-17 Karl Rabofsky Gmbh Verfahren und Faltvorrichtung zum Herstellen von Faltenpaketen mit variabler Faltenhöhe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709771A (en) * 1994-08-30 1998-01-20 Cellular Designs Unlimited, Inc. Method and apparatus for forming an expandable-collapsible article having a contoured surface
WO2000040319A1 (en) 1999-01-07 2000-07-13 Cuno, Incorporated Pleated filter element and method of forming a pleated filter element
DE10253993B4 (de) * 2002-11-19 2008-03-27 Karl Rabofsky Gmbh Faltmaschine mit Antriebsschwinge
DE10253994B4 (de) * 2002-11-19 2005-12-15 Karl Rabofsky Gmbh Faltmaschine mit translatorischem Antrieb
FR2942808B1 (fr) * 2009-03-03 2011-02-18 Vallourec Mannesmann Oil & Gas Acier faiblement allie a limite d'elasticite elevee et haute resistance a la fissuration sous contrainte par les sulfures.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560176A1 (de) * 1964-01-29 1970-01-02 Karl Rabofsky Gmbh Maschinenfa Plissiermaschine
DE1810719A1 (de) * 1968-11-19 1970-06-18 Rabofsky Karl Gmbh Steuereinrichtung fuer die Messer bei Plissiermaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB244995A (en) * 1925-04-18 1925-12-31 Eugene Louis Ezbelent Improvements in pleating machines
US1723688A (en) * 1925-08-31 1929-08-06 Ezbelent Eugene Louis Plaiting machine
BE349248A (de) * 1927-12-30
DE1212933B (de) * 1957-02-25 1966-03-24 Daniel Demagny Plissiermaschine
US2923447A (en) * 1957-04-27 1960-02-02 Ezbelent Georges Pleating machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560176A1 (de) * 1964-01-29 1970-01-02 Karl Rabofsky Gmbh Maschinenfa Plissiermaschine
DE1810719A1 (de) * 1968-11-19 1970-06-18 Rabofsky Karl Gmbh Steuereinrichtung fuer die Messer bei Plissiermaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054100B4 (de) * 2006-11-15 2009-08-13 Karl Rabofsky Gmbh Verfahren und Messerfaltmaschine zum Herstellen von Stehfalten unter variablem Gegendruck
DE102008050454B3 (de) * 2008-10-08 2009-12-17 Karl Rabofsky Gmbh Verfahren und Faltvorrichtung zum Herstellen von Faltenpaketen mit variabler Faltenhöhe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0082807A1 (de) 1983-06-29
JPS58115172A (ja) 1983-07-08
EP0082807B1 (de) 1985-03-20
DE3151238C2 (de) 1984-12-13
US4465214A (en) 1984-08-14
ATE12271T1 (de) 1985-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0409139B1 (de) System zum Antrieb der Messeranordnungen einer Doppelhub-Offenfachjacquardmaschine und ähnlicher Jacquardmaschinen, die mit einem ähnlichen Antriebssystem versehen sind
DE4415969C2 (de) Verschlußantrieb für ein Klappverdeck eines Kraftfahrzeuges
DE3734814C2 (de)
EP0082807B1 (de) Vorrichtung zum Führen des Faltmessers und zum Betätigen des Kipparmes des Messerbalkens einer Plissiermaschine
DE3831963A1 (de) Falttuer mit mehreren fluegelpaaren
CH683271A5 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine.
DE60301141T2 (de) Vorrichtung mit einem beweglichen greifer für eine maschine zum verpacken mit dehnfolie
DE2840209C2 (de) Zickzacknähmaschine mit einer Mehrzahl koaxial auf einer Achse angeordneter Steuerkurven
DE2918026A1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer typenscheibe, z.b. einer schreibmaschine
EP0571324B1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine
DE190040C (de)
DE1812324A1 (de) Fahrzeug-Reinigungsanlage
DE184596C (de)
EP1256532B1 (de) Bogenvorderkantentrenner
DE1174601B (de) Naehmaschine
DE1461401C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filter platten
DE162524C (de)
DE1432528C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE257967C (de)
DE251827C (de)
DE19543716A1 (de) Vorspinnmaschine mit an jeder Arbeitsstelle angeordnetem Flügel
DE707932C (de) Oberlederrandschlitzvorrichtung an Zwickmaschinen
DE690544C (de) esondere Rundstrickmaschinen
DE2219488C2 (de) Zickzacknähmaschine
DE261722C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee