DE3145151A1 - Antreibbare walze zum ueberschleifen oder polieren der oberflaeche einer fahrzeugkarosserie oder dergleichen - Google Patents

Antreibbare walze zum ueberschleifen oder polieren der oberflaeche einer fahrzeugkarosserie oder dergleichen

Info

Publication number
DE3145151A1
DE3145151A1 DE19813145151 DE3145151A DE3145151A1 DE 3145151 A1 DE3145151 A1 DE 3145151A1 DE 19813145151 DE19813145151 DE 19813145151 DE 3145151 A DE3145151 A DE 3145151A DE 3145151 A1 DE3145151 A1 DE 3145151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
roller
ejector
grinding elements
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813145151
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145151C2 (de
Inventor
Peter 8064 Altomünster Atzler
Ulrich Dipl.-Phys. Dr.Ing. 8000 München Heiden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19813152864 priority Critical patent/DE3152864A1/de
Priority to DE3145151A priority patent/DE3145151C2/de
Priority to EP82110107A priority patent/EP0079518A3/de
Priority to JP57196146A priority patent/JPS5890469A/ja
Priority to US06/441,683 priority patent/US4517773A/en
Publication of DE3145151A1 publication Critical patent/DE3145151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145151C2 publication Critical patent/DE3145151C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/04Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising a plurality of flaps or strips arranged around the axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

3U5-151
-.τι Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf eine antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten und durch die US-PS 2 843 980 bekanntgewordenen Art.
Bei der bekannten Schleifwalze sind die Schleifelemente als Schleifblätter ausgebildet, die stapelweise unter Zwischenlage eines längs ihres walzenseitigen Randes verlaufenden, streifenförmigen Halteblechs zusammengeklammert werden. Dieses wird in die schlitzförmigen Aufnahmenuten der Traghülse eingesetzt, wobei die Schleifblätter mit ihren Randkanten am Traghülsenumfang anliegen, während die axialen Vorsprünge der Halteflansche jeweils die über die Stirnseiten der Schleifblätter hinausragende Oberseite der Haltebleche arretierend übergreifen.Die Schleifblätter der bekannten Schleifwalze sind aufgrund der geschilderten Fixierung nicht nur umständlich und zeitraubend - in bezug auf ihre Befestigung mit den Einzelteilen der Schleifwalze - zu montieren und demontieren, sondern als Ersatz für abgenutzte Schleifblätter dienende neue Schleifblätter müssen stets in zeitraubender Weise mit dem Halteblech verklammert werden. Auch ist die bekannte Schleifwalze wegen ihrer konstruktiven Gestaltung nicht zum Naßschleifen geeignet.
·:".· i -31A5151
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schleifwalze der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, daß ohne eine stapelweise Verklammerung von Schleifblättern sowohl aus einzelnen Schleifblättern als auch aus einstückigen Schleifkörpern gebildete Schleifelemente rasch und mühelos austauschbar sind und dabei aber dennoch festsitzend mit dem Walzenkörper verbunden werden können. Nach Ausgestaltungen der Erfindung soll die Schleifwalze ferner auch für Naßschliff geeignet sein.
" "
Zur Lösung der. Aufgäbe sind die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den Patentansprüchen 2 bis 20 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildüngen beansprucht sind.
Da die Schleifelemente einerseits unmittelbar in die Aufnahmenuten eingesetzt und andererseits stirnseitig von den axialen Vorsprüngen der Halteflansche fixiert sind, können sie direkt, das heißt ohne ein Halteteil zwischenzuschalten, in den Aufnahmenuten angeordnet werden, was insbesondere bei häufig verwendeten einzelnen Schleifblättern sehr vorteilhaft ist. Durch die Merkmale der Patentansprüche 2 und 3 können die Schleifelemente von den axialen Vorsprüngen der Halteflansche in einfacherer Weise gespannt werden,- während durch die vorgesehenen Auswerfer, die mit an den Schleifelementen angeordneten Auswerfernasen zusammenwirken (Merkmale der Patentansprüche 6 und . 9)t ein rasches Auswechseln der Schleifelemente erreicht 0 wird. Zum Naßschleifen mittels der erfindungsgemäßen Walze sind in der Aufnahmewelle, "den Auswerfern, der Auswer- ferhülse, sowie in einstückigen Schleifkörpern (Merkmal des Patentanspruchs 1.0) .und bedarf sweise in Einsatzblät- . tern jeweils Durchgangsbohrungen vorgesehen, wobei durch
35' die schräg verlaufenden Wandungen "der Aufnahmenuten bei Zuordnung der an ihrem Endabschnitt pyramidenstumpfförmig ausgebildeten Schleifkörpern ein Durchtritt des Schleifr
-2-
mediums im Bereich der Aufnahmenuten verhindert wird. Da flächige Schleifmittel sich an·' einem Stützblatt abstützen (Merkmal des Patentanspruchs 15),werden beim Betriebseinsatz der Schleifwalze einzelne Schleifblätter mit ver- hältnismäßig hohem Reibwert an die Oberfläche des zu überschleifenden Gegenstandes angedrückt. Nachdem die Schleifelemente beim Betriebseinsatz der Schleifwalze unterschied lich stark abgenutzt werden können, wodurch eine Unwucht entstünde, ist die Schleifwalze gemäß den Patentansprüchen 19 und 20 mit einer selbsttätig wirkenden Auswuchteinrichtung ausgestattet..
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich-" nung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigt: 15
Fig. 1 eine Schleifwalze in Vorderansicht im "Halbschnitt",
Fig. 2 einen um 90° gedrehten Schnitt längs der
Linie II-II in Fig. 1, wobei in der oberen Schnitthälfte aus flächigen Schleifmitteln bestehende Schleifelemente dargestellt sind, während die in der unteren Schnitthälfte veranschaulichten Schleifelemente als ein einstükkiger Schleifkörper ausgebildet sind. 25
Die in den Figuren 1 und 2 veranschaulichte Walze l·*dient zum Überschleifen oder Polieren einer unbehandelten oder behandelten, das heißt mit beispielsweise einer Lackschicht versehenen Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen, .wobei die Walze 1 in waagerechter, lotrechter oder schräger Raumlage in eine Vorrichtung einge-' • baut und über eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung angetrieben wird, und wobei ferner, die Walze 1 und die Vorrichtung sich relativ zueinander bewegen. Dabei" werden die Schleif elemente Il der Walze 1 mit höhem^reßdruck - gegen die zu bearbeitende Werkstückoberfläche gedrückt. -
-3-
J," V^ \ 3U5151 - -iO- Wie in Fig. 1 ersichtlich, weist die Walze 1 eine als eine Hohlwelle ausgebildete Aufnahmewelle 2 auf, welche eine zentrische Längsbohrung 3, sowie an ihrem freien Stirnende einen Querschlitz 2' oder dergleichen Verdreheinrichtung hat. An einem Endabschnitt der Aufnahmewelle 2 ist ein Halteflansch 4 einstückig ausgebildet, von dessen außenliegendem Randbereich ein zum gegenüberliegenden Ende der Aufnahmewelle 2 gerichteter, axialer Vorsprung 41 absteht. Über eine stirnseitig am Halteflansch 4 vorgesehene Bohrung 6 ist die Aufnahmewelle 2 um ihre Längsachse drehbar bzw. gegen eine Torsionsdrehung sicherbar. Gleichermaßen kann der Halteflansch 4 auch mit Abflachungen oder dergleichen versehen sein. Die Aufnahmewelle 2 ist ferner mit einem sich von ihrem freien Ende bis zu ihrem Längsmittelbereich erstreckenden,als ein Bewegungsgewinde dienenden Außengewinde 2" versehen, auf das eine mit einem entsprechenden Innengewinde ausgestattete Auswerferhülse 7 aufgeschraubt ist, wobei sich das Innengewinde bis etwa zu deren Längsmittelbereich erstreckt, während sich an das Innengewinde eine axial verlaufende Ausnehmung 7' anschließt, deren Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Aufnahmewelle 2, so daß ein Ringspalt a gebildet ist. An der außenliegenden Stirnseite der Auswerferhülse ist über mehrere Schrauben 8 ein Halteflansch 5 festgeschraubt, von dessen außenliegendem Randbereich ein dem axialen Vorsprung 4' zugewandter axialer Vorsprung 5' absteht. Durch eine stirnseitig am Halteflansch 5 angeordnete Bohrung 6' (oder am Halteflansch 5 vorgesehene Abflauungen oder dergleichen) ist dieser samt der Auswerferhülse 7 um die Rotationsachse zu drehen bzw. durch diese können die Teile gegen Drehung gesichert werden.
Auf der Auswerferhülse 7 ist eine Traghülse 9 drehbar und axial verschiebbar gelagert, wobei ihre Längserstreckung derart bemessen ist, daß bei montierten Schleifelementen zwischen ihren Stirnseiten und den zugewandten Stirnseiten der Halteflansche 4 und 5 jeweils ein axialer Spiel-
-4-
3145Ί51
raum b gebildet ist. Die Traghülse 9 weist ferner vierundzwanzig achsparallele, in gleichmäßigem oder ungleichmäßigem Winkelabstand zueinander angeordnete Aufnahmenuten 10 auf, die in Draufsicht rechteckförmig oder an ihren Schmalseiten abgerundet sind und sich unter Bildung eines schmalen Randes bis nahe zu den beiden Stirnseiten der Traghülse 9 erstrecken, wobei sämtliche Wandungen der Aufnahmenuten 10 jeweils schräg nach außen verlaufen, also mit dem Grund der Aufnahmenuten 10 einen stumpfen Winkel einschließen. Durch in ungleichmäßigem Winkelabstand angeordnete Schleifelemente 11 wird beimUberschlexfen einer Werkstückoberfläche vortexlhafterweise das Wiederholen von Schleifmustern vermieden. Die Breite der Aufnahmenuten 10 ist derart bemessen, daß in sie radial abstehende, jeweils eine gleich lange Längserstreckung aufweisende Schleifelemente 11 - deren spezielle Ausbildung im folgenden erläutert wird - mit ihrem walzenseitigen Randbereich einsetzbar sind. Zur Fixierung der Schleifelemente 11 gegen radiales Verlagern - gleichgültig, ob sie, wie dargelegt wird, aus einzelnen Schleifblättern 11' oder einem einstückigen Schleifkörper 11" bestehen - steht von ihren beiden Stirnseiten am walzenseitigen Randbereich jeweils ein Fortsatz 12 a-b, dessen als eine Anlageschulter 12' dienende Oberkante zur angrenzenden Stirnkante der Schleifelemente 11 einen stumpfen Winkel (von etwa 100°) einschließt, wobei die Anlageschulter 12' der beiden Fortsätze 12 der Schleifelemente 11 in deren montiertem Zustand größtenteils vom axialen Vorsprung 41 und 5' der Halteflansche 4 und 5 überdeckt werden, wobei in deren festgespanntem Zustand die Schleifelemente 11 in die Aufnahmenuten 10 festsitzend hineingepreßt werden. Die dabei mit der Anlageschulter 12' der Fortsätze 12 zusammenwirkende innenliegende Mantelfläche 4", 5" der axialen Vorsprünge 4', 51 hat den gleichen Konizitätswinkel wie die Anlageschulter 12'. Ferner schließt die Stirnkante 12" der Fortsätze 12 mit der Unterkante der Schleifelemente einen der Schräglage der zugewandten Schmalseite der
-5-
3U5151
rechteckförmigen Aufnahmenuten 10 entsprechenden stumpfen Winkel ein.
Die Auswerferhülse 7 ist an ihrem freien, dem Halteflansch 5 gegenüberliegenden Endabschnitt mit achsparallelen Längsnuten 13 versehen, die jeweils einer in der Traghülse 9 vorgesehenen Aufnahmenut 10 zugeordnet sind, also sowohl deren Anzahl als auch deren winkelmäßig versetzter Anordnung entsprechen (Fig. 2). In die Längsnuten 13 ist jeweils ein über zwei Schrauben 14 mit der Auswerferhülse 7 verschraubter Auswerfer 15 eingesetzt, dessen Rückenflanke 15' schräg nach unten verläuft, wobei die Auswerfer 15 an ihrer dem Halteflansch 5 zugewandten Stirnseite die niedrigste Höhenerstreckung haben. Ferner kann die Rückenflanke 15" der Auswerfer 15 in deren Stirnansicht eine für das Montieren und Demontieren der Schleifelemente 11 beim Zusammenwirken mit den Auswerfernasen 17 vorteilhafte Abrundung haben, deren Radius etwa dem Abstandsmaß vom Zentrum der Aufnahmewelle 2 bis zur Rückenflanke 15' entspricht. Um die Auswerfer 15 stets lagegenau fixieren zu können, ist an ihrem dem Halteflansch 4 zugekehrten Stirnende jeweils eine nach unten ragende Anschlagnase 15" ausgebildet, die an einer stirnseitigen Schulter 7" der Auswerferhülse 7 anliegt. Die Traghülse 9 ist in ihrem Längsmittelbereich mit Durchgangsnuten 16 versehen, die etwa doppelt so lang wie die Auswerfer 15 und etwas breiter als diese sind; bei montiertem Schleifelementen 11 ist zwischen den Stirnseiten der Auswerfer 15 und der Stirnseiten der Durchgangsnuten 16 jeweils ein Spielraum vorgesehen.
An der Unterseite der als flächige Schleifmittel II1, Borsten, dünne Drähte oder einstückige Schleifkörper 11" ausgebildeten Schleifelemente 11 ist bei jeder Aufnahmenut 10 jeweils eine Auswerfernase 17 angeordnet, deren Rückenflanke 17' schräg von der Unterkante der Schleifelemente 11 wegragt und dabei einen dem zugeordneten,
-6-
schrägen Winkel der Rückenflanke 15' der Auswerfer 15 entsprechenden Winkel aufweist. Die Höhenerstreckung der Auswerfer 15 an ihrer vorderen, höchstliegenden Eckkante ist bei allseitig satt an den ümfangswänden der-Aufnahmenuten 10 anliegenden Schleifelementen 11 derart bemessen, daß zwischen deren Unterkante und dem Grund der Aufnahmenuten 10 ein Abstand c besteht, also die Schleifelemente 11 in montiertem Zustand von den Auswerfern 15 getragen werden, während dabei auch zwischen den einander zugewandten Rückenflanken 15' und 17' von Auswerfer 15 und Auswerfernase 17 ein Abstand d vorhanden ist.
Die Schleifelemente 11 können aus einzelnen flächigen Schleifmitteln 11' wie ein- oder beidseitig mit Schleifkörnern versehenen, relativ biegesteifen Schleifblättern, Gitterleinen, Schleifvlies oder dergleichen bestehen (Fig. 2, obere Schnitthälfte), zwischen denen Distanzwände aus elastischem Material angeordnet sein können. Für das im folgenden geschilderte Naßschleifen mit der Walze 1 können zwischen den flächigen Schleifmitteln 11' selbstverständlich auch Einsatzblätter vorgesehen werden, deren Höhenerstreckung von Durchgangsbohrungen mit ausrei chend großem Querschnitt durchsetzt ist. Zur Optimierung der Schleifqualität ist es auch denkbar, zwischen den flächigen Schleifmitteln 11* reihenweise und/oder abschnittsweise Borsten und/oder dünne Drähte anzuordnen. Es besteht auch die Möglichkeit, daß die Schleifelemente 11 aus reihenweise angeordneten Borsten und/oder dünnen Drähten bestehen, die zum Einsetzen in die Aufnahmenuten 10 bündelweise zusammengesetzt werden müssen, wobei lediglich aus Borsten bestehende Schleifelemente 11 sich, hauptsächlich zum Polieren einer- Werkstückoberfläche eignen, während diese durch dünne. Drähte;angerauht wer-, den kann. Ferner ist es auch denkbar, -.die Schleif elemente 11 aus mehreren dünnen Blättern aus gummiel-astischem Material zusammenzusetzen', wobei zwischen den einzelnen Blättern flächige Schleifmittel 11.' (Schleifblätter,
-7-
Gitterleinen, Schleifvlies) und/oder Borsten bzw. dünne Drähte angeordnet sein können. Zum Naßschleifen können dabei auch zwischen den Blättern aus gummielastischein Material und den Borsten Einsatzblätter mit ihre Höhenerstreckung durchsetzenden Durchgangsbohrungen vorgesehen werden; mit Ausbildung und Anordnung der letztgenannten Schleifelemente 11 läßt sich bei Bearbeitung einer Werk-. ' Stückoberfläche hauptsächlich ein Poliereffekt erreichen. Wie die obere Schn-itthälfte der Fig. 2 zeigt, können sich die stapelweise zusammengesetzten flächigen Schleifmittel II1 bzw. Borsten oder dünne Drähte in Drehrichtung f der Walze 1 jeweils an einem Stützblatt 18 aus gummielastischem Material abstützen, das gegenüber der Radialerstreckung der flächigen Schleifmittel 11' eine kürzere Radialerstrekkung aufweist, und das zwischen die Schleifmittel II1 eingebettet oder - wie in der Zeichnung dargestellt zwischen der in Drehrichtung f der Walze rückwärtigen Breitseite der Aufnahmenuten 10 und den Schleifmitteln eingeklemmt ist. Nach einem nicht gezeichneten Ausführungsbeispiel können auch Stützblätter vorgesehen werden, die an ihrem über den Umfang der Traghülse 9 hinausragenden Bereich eine solche Dicke haben, daß sie - in Drehrichtung f der Walze 1 - an der Frontseite des jeweils dahinterliegenden Schleifelements Il anliegen; durch derart ausgebildete Stützblätter wird ein Durchbiegen der Schleifmittel II1 weitgehend verhindert. Die StützKlätter 18 vermindern das Durchbiegen der Schleifelemente 11 im Betriebseinsatz der Walze 1, so daß die Schleifelemente 11 dabei mit größerem Reibwert an die zu bearbeitende Werkstückoberfläche angedrückt werden. Die Biegesteifigkeit der Stützblätter 18 kann durch eine längs ihrer Radialerstreckung verlaufende, sich zu ihrem freien Ende hin verjüngende, keilförmige Ausbildung noch erhöht wer- ~ den. . . -
Nach dem in der unteren Schnitthälfte der Fig."2 dargestellten Ausführungsbeispiel' können die Schleifelemente 11
-8-
- . . ■ -3.U5151
jeweils auch als ein einstückiger Schleifkörper 11" aus gummielastischem Material ausgebildet sein, in den die Schleifmittel und/oder Poliermittel wie Schleifpapier, Schleifkörner, Borsten, dünne Drähte oder dergleichen, eingebettet sind. Damit dieSchleifkörper 11" flüssigkeitsdicht in die Aufnahmenuten 10 eingesetzt werden können, das heißt um beim Naßschleifen mit der Walze 1 den Durchtritt von;flüssigem Schleifmedium längs den Umfangswandungen der■Aufnahmenuten 10 zu verhindern, weist der walzenseitige Endabschnitt der Schleifkörper 11" pyramidenstumpfförmig verlaufende ümfangswände auf,- die den gleichen Konizitätswinkel'haben wie die jeweils zu-■ geordneten Wandungen der Aufnahmenuten 10. Damit die Anlageschultern 12' der Fortsätze 12 der Schleifkörper 11" über deren ganze Dicke mit der innenliegenden Mantelfläche 4", 5" der axialen Vorsprünge 4', 5' der Halteflansche 4, zusammenwirken, sind die Anlageschultern 12' der Schleifkörper 11" zweckmäßigerweise entsprechend dem Radius der innenliegenden Mantelfläche 4", 5" abgerundet. Die Schleifkörper 11" können sich jeweils gegen ein Stützblatt 18' aus metallischem oder gummielastischem Material mit sehr hoher Biegesteifigkeit abstützen, das in die Schleifkörper 11 ·' "eingebettet (eingegossen) ist. Ferner können auch die Stützblätter 18' wie in der Zeichnung dargestellt - gleichermaßen wie die Stützblätter Ϊ8 - zwischen der rückwärtigen Breitseite der Aufnahmenuten 10 und den Schleifkörpern 11" eingeklemmt werden. Die Stützblätter 18' haben eine kürzere" Radialerstreckung als die Schleifkörper 11". Bezüglich der Funktionalität der Stützblätter 18' gilt analog das bei den Stützblättern 18 Erwähnte. Es können auch Stützblätter vorgesehen werden (nicht dargestellt), die längs, ihrer über den Umfang der Traghülse 9 hinausragenden Radialerstreckung' eine solche Dicke aufweisen", daß sie - in Drehrichtung f der Walze 1 - an der Frontseite de.s jeweils dahinterliegenden .Schleifkörpers 11" anliegen,, wodurch eine optimale Biegesteifigkeit der Schleifkörper " II" erreicht werden kann. -
J3U5151
Für das Naßschleifen einer Werkstückoberfläche' mit der Walze 1 ist die Aufnahmewelle 2, die Auswerferhülse 7 und die Traghülse -9 jeweils mit mehreren Durchgangsbohrungen 20, 21, 22 versehen. Ferner sind in einigen Auswerfern und in einigen einstückigen Schleifkörpern 11" wenigstens eine, jeweils ihre Höhenerstreckung durchsetzende Durchgangsbohrungen 23 bzs. 24 vorgesehen. Darüber hinaus können auch die zwischen den flächigen Schleifmitteln II1 angeordneten -Einsatzblätter mit ihre HöhenerStreckung durchsetzenden Durchgangsbohrungen versehen sein. Die Durchgangsbohrungen 20,"''2I, 22, 23 und 24, sowie die in den Einsatzblättern vorgesehenen Durchgängsbohrungen stehen miteinander in Stromungsverbindung, so daß ein in die zentrische Längsführung 3 der Aufnahmewelle 2 eingeleite^.
tes, strömendes Medium - wobei die Aufnahmewelle 2 an ihren beiden Stirnseiten im Bereich der Längsbohrung 3 flüssigkeitsdicht verschlossen wird - von der Längsbohrung 3 der Aufnahmewelle 2 unter Passage des Ringspalts a bis zum freien Auslauf der Durchgangsbohrungen 22, 23 und 24 gelanqt, da das strömende Medium im Betriebseinsatz der Walze1durch die dabei wirksam werdende Zentrifugalkraft wirkungsvoll nach außen geleitet wird. Da sowohl als flächige Schleifmittel 11' als auch als einstückige Schleifkörper 11" ausgebildete Schleifelemente 11 nach dem Festspannen der Halteflansche 4 und 5 in radialer Richtung in die Aufnahmenuten 10 hineingepreßt werden, werden sie infolge von deren schräg nach außen verlaufenden Wandungen flüssigkeitsdicht aufgenommen, so daß längs diesen bei rotierender Walze 1 kein fließfähiges Medium . entweichen kann.-
Das zum Naßschleifen einer Werkstückoberfläche in die zentrische Lärigsbohrung3der Aufnahmewelle 2 der Walze eingeleitete, strömende Medium enthält Schleif körner,. deren Größe und Menge 'an die zu erreichende" Oberflächenqualität angepaßt wird.. Um ein Erhitzen der Schleifelemente 11 zu vermeiden, ist es auch denkbar, in die
..-..·. 314515T
-Vr--it-.Aufnahmewelle 2 lediglich ein aus hauptsächlich Wasser bestehendes Kühlmedium einzuleiten. Zur Reinigung einer fertig bearbeiteten Werkstückoberfläche .kann auch ein Spülmedium vorgesehen werden, das zweckmäßigerweise aus Wasser mit einem eine hohe Benetzungskraft aufweisenden Reinigungsmittel besteht. Durch die in der Traghülse 9 vorgesehenen, gleichmäßig verteilt angeordneten Durchgangsbohrungen 22 ,soll hauptsächlich ein Ansammeln von Schleifpartikeln an der Walze 1 verhindert werden. Eine überschliffene oder mit der Walze 1 zu überschleifende Werkstückoberfläche kann auch in Trockenschliff, nämlich durch Einleitung von Druckluft in die Längsbohrung 3 der Aufnahmewelle 2, oder durch bloße Einsaugung von Luft beim Rotieren der Walze 1 in diese, gereinigt werden, wobei die Staubpartikel von der Werkstückoberfläche durch die dabei vom Außenumfang der Walze 1 abstrahlende, durch die Zentrifugalkraftwirkung beschleunigt nach außen geleitete Luft entfernt werden.
Nachdem das Gewicht der vierundzwanzig an der Walze 1 angeordneten Schleifelemente 11 - insbesondere wenn diese aus flächigen Schleifmitteln II1 bestehen - unterschiedlich groß sein kann und dadurch sowie durch ungleichmäßig abgenutzte Schleifelemente 11 eine Unwucht bei rotierender Walze 1 verursacht werden kann, ist es eine Weiterbildung des Hauptanspruchs, die Walze 1 mit einer bei ihrem Be- · triebseinsatz selbsttätig wirkenden Auswuchteinrichtung auszurüsten. Diese'besteht aus einer im Halteflansch 4 ausgebildeten, ringförmigen Umlaufnut 26, in die ein rotierbares Gegengewicht,, wie eine oder mehrer Kugeln 27 oder dergleichen. Wälzkörper', eingesetzt ist.. Ferner kann ■ die Einrichtung- aus einem zweckmäßigerweise am Halte-·- flansch 4 angebrachten, nicht dargestellten, kreisfingförmigen Rohr bestehen, das eine bestimmte Menge fließ-
35- fähiges Medium, wie Quecksilber oder dergleichen, enthält.-
Bei rotierender Walze 1 ordnen sich die Kugeln 27 bzw. • das Quecksilber' selbsttätig diametral gegenüberliegend
1Il- . -
von der überschüssigen Masse in der Umlaufnut 26 bzw. im kreisringformxgen Rohr an und bilden dadurch ein Gegengewicht.
Die Schleifelemente 11 werden wie folgt montiert und demontiert:
a) Demontage
Bei zweckmäßigerweise waagerecht liegender Walze 1 wird durch eine Torsionsdrehung zum Beispiel- des Halteflansches 5 mittels eines in die Bohrung 6' eingesetzten Hilfswerkzeugs entgegen dem Uhrzeigersinn bei gleichzeitiger Sicherung der Aufnahmewelle 2 gegen Torsiondrehen (wobei in die Bohrung 6 oder in den Querschlitz 2' ein Hilfswerkzeug eingesetzt wird) die in montiertem Zustand der Schleifelemente 11 zwischen diesen und den axialen Vorsprüngen 41 und 51 der Halteflansche 4 und 5 bestehende Spannverbindung gelöst, wobei zwischen den Anlageschultern 12' der von den Schleifelementen 11 abstehenden Fortsätze 12 und der innenliegenden Mantelfläche 4", 5" der axialen Vorsprünge 4", 5' ein Ringspalt entsteht. Da dabei gleichzeitig auch die Aufnahmehülse 7 herausgeschraubt wird, verkleinert sich der zwischen den einander zugekehrten Rückenflanken 15' und 17' von Auswerfern 15 und Auswerfernasen 17 bestehende Abstand d, welcher derart bemessen ist, daß naph weiterer Umdrehung des Halteflansches 4 bzw. 5 die Rückenflanken 15' der Auswerfer 15 an den Rückenflanken 17' der Auswerfernasen 17 anliegen und dadurch nach weiteren Umdrehungen der Halteflansche 4 bzw. 5 die Schleifelemente 11 samt den Stützblättern 18, 18' aus den Aufnahmenuten 10 herausgedrückt werden. Die Rückflanke 17" der Auswerfernasen 17 hat in bezug zur Unterkante der Schleifelemente 11 eine solche Schräglage, daß bei weiterem Auseinanderschrauben der Halteflansche.4, 5 die Schleifelemente 11 und die Stützblätter 18, 18" durch die Auswerfer 15 größtenteils aus den Aufnahmenuten 10 herausgehoben werden, jedoch dabei zwischen den Anlageschul-
-12-
3Η5Ί51
tern 12' der Fortsätze 12 und der innenliegenden Mantelfläche 4", 5" der axialen Vorsprünge 4', 51 stets ein kleiner Ringspalt vorhanden ist, welcher ein Drehen der Halteflansche 4, 5 gewährleistet. Da wie erwähnt, die Schleifelemente 11 und Stützblätter 18, 18' während des Auseinanderschraubens der Halteflansche 4, 5 von den Auswerfern 15 aus den Aufnahmenuten 10 herausgehoben werden, können sie diesen - sogleich nachdem sie von den axialen Vorsprüngen 41, 51 der Halteflansche 4, 5 vollständig freigegeben sind - in zeitsparender Weise entnommen werden, so daß die Bestückung der Walze 1 mit den Schleifelementen 11 und Stützblättern 18, 18' sehr rationell gestaltet ist.
b) Montage
Bei freiliegenden Aufnahmenuten 10 der Traghülse 9 erfolgt die Montage der Schleifelemente 11 umgekehrt wie vorstehend geschildert, nämlich es werden diese - bei zweckmäßigerweise lotrechter Walze 1 - samt den Stützblättern 18, 18' in die Aufnahmenuten 10 eingesetzt - wobei die Auswerfernasen 17 auf den Auswertern 15 aufliegen - und die Auswerferhülse 7 mit dem Halteflansch 5 auf das Außengewinde 2" der Aufnahrnewelle 2 aufgeschraubt und schließlich die Halteflansche 4 und 5 gegeneinander festgezogen, wobei deren axiale Vorsprünge 4', 5' die Fortsätze 12 der Schleifelemente 11 überdecken. Dabei befinden sich die Auswerfer 15 in der in Fig. 1 dargestellten Lage.
Im Rahmen der Erfindung können auch flächige Schleifmittel verwendet werden, die nur rechteckförmig ausgebildet, also von bloßer Meterware abgelängt sind. Derartige flächige Schleifmittel werden in den Aufnahmenuten 10
Endabschnitten ^angeordneten mittelbar, nämlich über ein mit an seinen beiden/ Fortsätzen 12 versehenes Einsatzteil gespannt, das ein pyramidenstumpfförmiges, dem Querschnittsprofil der Aufnahmenuten 10 entsprechendes Querschnittsprofil hat; in einer Stirn-
-13-
Α5151
ansicht erstreckt sich das Einsatzteil von der Oberkante der Auswerfer 15 bis etwa zum Außenumfang der Halteflansche 4, 5. Ein mittels dem Einsatzteil zu haltendes/ flächiges Schleifmittel wird zwischen einer Breitseite der Aufnahmenut 10 und der zugewandten Längsseite des Einsatzteils gespannt, wobei die Unterkante der flächigen Schleifmittel auf einer an der Breitseite der Aufnahmenut 10 ausgebildeten Auflageschulter aufsitzen kann.
Lee rs.ei te

Claims (21)

  1. 3U5151
    Patentansprüche
    Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen, im wesentlichen bestehend aus einer Aufnahmewelle mit im Abstand voneinander angeordneten, sowie in deren axialer Richtung verlagerbaren Halteflanschen und einer sich zwischen diesen erstreckenden, sowie die Aufnahmewelle koaxial in radialem Abstand umgebenden Traghülse, welche über ihren umfang verteilt eine Vielzahl von achsparallelen Aufnahmenuten aufweist, durch die radial abstehende, auswechselbare Schleifelemente gehalten werden, wobei die beiden Halteflansche an ihrem außenliegenden' Randbereich jeweils einen axialen Vorsprung aufweisen, welche einander zugewandt sind und die Schleifelemente radial fixieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifelemente (11) mit ihrem walzenseitigen Randbereich unmittelbar in die hierfür eine entsprechende Breite aufweisenden Aufnahmenuten (10) der Traghülse (9) eingesetzt sind und die axialen Vorsprünge (41, 51) der Halteflansche (4, 5) zum Festspannen der Schleifelemente mit an deren beiden Stirnseiten ausgebildeten Anlageschultern (12') zusammenwirken.
  2. 2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Stirnseiten der Schleifelemente (11) an
    -1-
    deren walzenseitigem Randbereich jeweils ein Fortsatz (12) absteht, dessen die Anlageschulter (121) bildende Oberkante mit der angrenzenden Stirnkante einen stumpfen Winkel bildet.
    5
  3. 3. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageschultern (121) der Fortsätze (12) der Schleifelemente (11) in deren montiertem Zustand größtenteils vom axialen Vorsprung (41, 51) der Halteflansche (4, 5) überdeckt werden, wobei deren mit den Anlageschultern zusammenwirkende innenliegende Mantelfläche (4", 5") den gleichen Konizitätswinkel wie die Anlageschultern aufweist.
  4. 4. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Traghülse (9) vorgesehenen Aufnahmenuten (10) in Draufsicht rechteckig sind, wobei sich ihre Länge bis nahe zu beiden Stirnseiten der Traghülse erstreckt, während ihre Breite derart bemessen ist, daß eine stapelweise angeordnete Anzahl von Schleifmitteln (II1) bzw. ein einstückiger Schleifkörper (H") entsprechender Dicke eingesetzt werden kann, und sämtliche Wandungen der Aufnahmenuten jeweils schräg nach außen, mit deren Grund einen stumpfen Winkel einschließend, verlaufen.
  5. 5. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmewelle (2)als eine Hohlwelle gestaltet ist, wobei an einem Endabschnitt der Aufnahmewelle ein Halteflansch (4) einstückig ausgebildet ist, während an ihrem gegenüberliegenden Endabschnitt ein als Bewegungsgewinde dienendes Außengewinde (2") vorgesehen ist, und die Aufnahmewelle im Mittelbereich ihrer Längserstreckung mehrere querverlaufende Durchgangsbohrungen (20)aufweist, sowie an ihrem Stirnende mit einer Verdrehexnrichtung, wie Querschlitz (2') oder dergleichen versehen ist.
    -2-
    3U5151
  6. 6. Walze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Außengewinde (2") der Aufnahmewelle (2)eine Auswerferhülse (7) aufschraubbar ist, an deren außenliegender Stirnseite der mit einer Verdreheinrichtung, wie Bohrung (.6') oder dergleichen, versehene Halteflansch (5) festgeschraubt ist, während die Auswerferhülse an ihrem gegenüberliegenden Endabschnitt mit einer Anzahl von Längsnuten (13) versehen ist, die jeweils einer in der Traghülse (9) vorgesehenen Aufnahmenut (10) zugeordnet sind, und in die jeweils ein mit der Auswerferhülse verschraubter Auswerfer (15), dessen obe\iegende Rückenflanke (15') schräg nach unten verläuft, eingesetzt ist.
  7. 7. Walze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenuten (10)und die diesen zugeordneten Längsnuten (13) in ungleichmäßigem Winkelabstand zueinander angeordnet sind.
  8. 8. Walze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Traghülse (9) drehbar auf der Auswerferhülse (7) gelagert ist und zwischen den zugewandten Stirnseiten von Traghülse und Halteflanschen (4, 5) bei montierten Schleifelementen (11) jeweils ein axial gerichteter Spielraum (b) besteht, und ferner die Traghülse im Mittelbereich ihrer Längserstreckung Durchgangsnuten (16) aufweist, welche zum Durchtritt für jeweils einen Auswerfer (15)dienen.
  9. 9. Walze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der als flächige Schleifmittel (II1), Bürsten, Drähte oder einstückige Schleifkörper (H") ausgebildeten Schleifelemente (11) bei jeder Aufnahmenut (10) jeweils eine Auswerfernase (17) vorgesehen ist, deren Rückenflanke (17') schräg von der Unterkante der Schleifelemente wegragt und die Rückenflanke dabei einen dem zugeordneten schrägen Winkel der
    -3-
    \ des Auswerfers (15)»
    RückenfianKe (151 ) ^entsprechenden Winkel aufweist, wobei die Höhenerstreckung der Auswerfer jeweils derart bemessen ist, daß bei montierten Schleifelementen diese unter Bildung eines zwischen ihrer Unterkante und dem Grund der Aufnahmenuten vorgesehenen Abstands (c) von den Auswerfern getragen v/erden, während dabei zwischen den einander zugewandten Rückenflanken von Auswerfer und Auswerfernase der Schleifelemente jeweils ebenfalls ein Abstand (d) besteht. 10
  10. 10. Walze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in einigen Auswerfern (15) als auch in der Auswerferhülse (7) und ferner in der Traghülse (9), sowie in der Aufnahmewelle (2) miteinander in Strömungsverbindung stehende Durchgangsbohrungen (23, 21, 22, 20) vorgesehen sind.
  11. 11. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifelemente (11) aus stapelweise zusammengesetzten, einzelnen flächigen Schleifmitteln (11') wie Schleifblättern, Gitterleinen, Schleifvlies oder dergleichen bestehen, zwischen denen bedarfsweise Distanzwände aus elastischem Material angeordnet sind.
  12. 12. Walze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den flächigen Schleifmitteln (II1) über deren gesamte Längserstreckung und/oder abschnittsweise Borsten und/oder Drähte angeordnet sind.
  13. 13. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifelemente (11) aus reihenweise angeordneten Borsten und/oder Drähten bestehen, die bündelweise zusammengesetzt sind.
  14. 14. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifelemente (11) aus stapelweise zusammengesetzten einzelnen Blättern aus gummielastischem
    -4-
    3U5151
    Ι Material bestehen, zwischen denen bedarfsweise Schleifblätter, Gitterleinen oder dergleichen und/ oder Borsten bzw. Drähte, sowie Einsatzblätter mit ihre Höhenerstreckung durchsetzenden Durchgangsbohrungen eingesetzt sind.
  15. 15. Walze nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die stapelweise zusammengesetzten flächigen Schleifmittel (II1)- an einem Stützblatt (18) aus gummielastischem Material abstützen, das gegenüber den flächigen Schleifmitteln eine kürzere Radialerstreckung aufweist, und das zwischen die Schleifmittel eingebettet oder zwischen der in Drehrichtung (f) rückwärtigen Breitseite der Aufnahmenuten (10) und den Schleifmitteln eingeklemmt ist.
  16. 16. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifelemente (11) jeweils als ein einstückiger Schleifkörper (H") aus gummielastischem Material ausgebildet sind,-in den Schleif- und/oder Poliermittel wie Schleifpapier, Schleifkörner, Borsten, Drähte oder dergleichen eingebettet sind und sein walzenseitiger Endabschnitt zur Anordnung in den Aufnahmenuten (10) mit pyramidenstumpfförmig verlaufenden Umfangswänden ausgebildet ist.
  17. 17. Walze nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß einige der über den Umfang der Walze (1) verteilt angeordneten, einstückigen Schleifkörper (H") wenigstens eine ihre HöhenerStreckung durchsetzende Durchgangsbohrung (24) aufweisen.
  18. 18. Walze nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder einstückige Schleifkörper (H") bedarfsweise gegen ein Stückblatt (181) aus metallischem oder gummielastischem Material mit sehr hoher Biegesteifigkeit abstützt, die eine kürzere Radial-
    -5-
    • ΪΟ""Χ·1·^ .1 3U5151
    erstreckung als die Schleifkörper haben und in diese eingebettet oder zwischen der in Drehrichtung (f) der Walze (1) rückwärtigen Breitseite der Aufnahmenuten (10) und dem Schleifkörper eingeklemmt sind. 5
  19. 19. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfangsbereich des an der Aufnahmewelle (2) einstückig ausgebildeten Halteflansches (4) eine Einrichtung zum selbsttätigen Auswuchten der Walze (1) vorgesehen ist, die aus einem in eine ringförmige Umlaufnut (26) rotierbar eingesetzten Gegengewicht, wie eine oder mehrere Kugel(n) (27) oder dergleichen Wälzkörpery besteht.
  20. 20. Walze nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einem am Halteflansch (4) angebrachten, krexsringformigen Rohr besteht, das ein fließfähiges Medium^-wie Quecksilber oder dergleichen^ enthält.
    20
  21. 21. Walze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    zum mittelbaren Spannen von lediglich eine rechteckige Außenform aufweisenden, flächigen Schleifmitteln jeweils ein loses, mit an seinen beiden Endabschnitten angeordneten Fortsätzen (12) versehenes Einsatzteil dient, das ein pyramidenstumpf förmiges, dem Querschnittsprofil der Aufnahmenuten (10) entsprechendes Querschnittsprofil aufweist und dessen Höhe sich in Stirnansicht von der Oberkante der Auswerfer (15) bis etwa zum Außenumfang der Halteflansche (4, 5) erstreckt.
    35
DE3145151A 1981-11-13 1981-11-13 Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen Expired DE3145151C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813152864 DE3152864A1 (de) 1981-11-13 1981-11-13 Auswuchteinrichtung fuer eine schleifwalze
DE3145151A DE3145151C2 (de) 1981-11-13 1981-11-13 Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen
EP82110107A EP0079518A3 (de) 1981-11-13 1982-11-03 Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dgl.
JP57196146A JPS5890469A (ja) 1981-11-13 1982-11-10 自動車の車体又は類似のものの表面を超研磨又はバフのための駆動可能なロ−ル
US06/441,683 US4517773A (en) 1981-11-13 1982-11-15 Drivable wheel for the finish grinding or polishing of the surface of a vehicle body or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3145151A DE3145151C2 (de) 1981-11-13 1981-11-13 Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145151A1 true DE3145151A1 (de) 1983-06-09
DE3145151C2 DE3145151C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=6146333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3145151A Expired DE3145151C2 (de) 1981-11-13 1981-11-13 Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4517773A (de)
EP (1) EP0079518A3 (de)
JP (1) JPS5890469A (de)
DE (1) DE3145151C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5649857A (en) * 1994-09-09 1997-07-22 August Ruggeberg Abrasive wheel
DE102013017908A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Lissmac Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Oberflächen von metallischen Werkstücken und Vorrichtungsaufnahme fûr eine solche Vorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6491576B1 (en) 1998-10-02 2002-12-10 Botech Ag Grinding tool
US6916026B2 (en) * 2001-01-19 2005-07-12 Arturo Meza Powered turntable with universal, self-adjusting chuck for holding auto wheels and the like for polishing
JP2003048164A (ja) * 2001-08-07 2003-02-18 Disco Abrasive Syst Ltd 研磨ホイール
US7169027B2 (en) * 2002-04-13 2007-01-30 Poul Erik Jespersen Cylindric drum with replaceable grinding elements
KR20040005794A (ko) * 2003-12-22 2004-01-16 서득수 핸드 그라인더용 휠 페이퍼의 연마포 고정구조
JP2013039647A (ja) * 2011-08-19 2013-02-28 Nitolex Honsha:Kk 研磨布紙および研磨体
DE102020001283A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Wendt Poliertechnik Gmbh & Co. Kg Polierwerkzeug
WO2021170298A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Wendt Poliertechnik Gmbh & Co. Kg Polierwerkzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423992A (en) * 1946-04-03 1947-07-15 Elmer E Nordgren Rotary buffing tool
US2616228A (en) * 1950-02-10 1952-11-04 Schlegel Mfg Co Buffing wheel
US3141269A (en) * 1961-11-01 1964-07-21 Merit Products Inc Abrading article

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821819A (en) * 1957-04-08 1958-02-04 Merit Products Inc Sectional abrasive drum
US3451093A (en) * 1965-10-23 1969-06-24 Formax Mfg Corp Cartridge work wheel
US3795077A (en) * 1972-12-04 1974-03-05 Norton Co Segmental cut-off grinding wheel
US4099350A (en) * 1977-05-31 1978-07-11 Mwa Company Honing assembly
CA1112878A (en) * 1978-10-31 1981-11-24 Conrad T. Freerks Abrasive flap wheel having angled flaps
DE3047877A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-22 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Walze zum ueberschleifen einer mit wenigstens einer lackschicht versehenen fahrzeugkarosserie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423992A (en) * 1946-04-03 1947-07-15 Elmer E Nordgren Rotary buffing tool
US2616228A (en) * 1950-02-10 1952-11-04 Schlegel Mfg Co Buffing wheel
US3141269A (en) * 1961-11-01 1964-07-21 Merit Products Inc Abrading article

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5649857A (en) * 1994-09-09 1997-07-22 August Ruggeberg Abrasive wheel
DE102013017908A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Lissmac Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Oberflächen von metallischen Werkstücken und Vorrichtungsaufnahme fûr eine solche Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0079518A3 (de) 1985-05-02
DE3145151C2 (de) 1986-02-06
EP0079518A2 (de) 1983-05-25
JPS5890469A (ja) 1983-05-30
US4517773A (en) 1985-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001842T2 (de) Schleifelement
DE102005060514A1 (de) Tellerschleifer sowie Schleifteller für einen Tellerschleifer
EP0619979A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0347429B1 (de) Rotationsbürstenwerkzeug
DE3145151A1 (de) Antreibbare walze zum ueberschleifen oder polieren der oberflaeche einer fahrzeugkarosserie oder dergleichen
DE3413598A1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilschleifscheibe
CH365967A (de) Vorrichtung zum Läppen von ringförmigen Flanschflächen an Werkstücken
DE1611337B2 (de) Lagerung für Schablonenzylinder in einer Rotationsschablonendruckmaschine
DE2411749A1 (de) Schleifscheibe an schleifmaschinen mit einem zu einer drehbewegung antreibbaren schleifteller
DE69215683T2 (de) Handschleifklotz mit interner saugkammer oder allgemeinem fluidumdurchgang
DE2759694C2 (de)
DE8133228U1 (de) Antreibbare walze zum ueberschleifen oder polieren der oberflaeche einer fahrzeugkarosserie oder dergleichen
DE2122130C3 (de) Befestigung der Wurfschaufeln an Scheibenrotoren von Strahlvorrichtungen
CH130484A (de) Vorrichtung zum Glätten von Zahnflanken.
DE2316957A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von ebenen und/oder leicht gewoelbten flaechen
AT48177B (de) Verfahren und Einrichtung zum Nachschleifen von Walzen und dergl.
DE2306558C3 (de) Schleif- oder Polierkopf
AT143102B (de) Vorrichtung zum Riefeln abgenützter Pneumatikreifen von Fahrzeugen.
DE3028702C2 (de) Werkzeug zum Feinschärfen von Messerschneiden
DE2323782C3 (de) Schärfrolle für Schleifsteine
DE102022121314A1 (de) Werkzeug
DE3316713C2 (de) Vibrationsgleitschleifmaschine
DE1114107B (de) Vorrichtung zum Laeppen von ringfoermigen Flanschflaechen an Werkstuecken
DE629666C (de) Buerste fuer Schuhreinigungsvorrichtungen
DE1532772C (de) Einrichtung zum Bearbeiten der Borsten von Pinseln

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3152753

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3152864

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3152753

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3152864

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee