EP0619979A1 - Bodenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Bodenbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0619979A1
EP0619979A1 EP94101437A EP94101437A EP0619979A1 EP 0619979 A1 EP0619979 A1 EP 0619979A1 EP 94101437 A EP94101437 A EP 94101437A EP 94101437 A EP94101437 A EP 94101437A EP 0619979 A1 EP0619979 A1 EP 0619979A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processing plate
holding part
machine according
soil cultivation
cultivation machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94101437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0619979B1 (de
Inventor
Eugen Lägler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lagler Eugen GmbH
Eugen Lagler GmbH
Original Assignee
Lagler Eugen GmbH
Eugen Lagler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lagler Eugen GmbH, Eugen Lagler GmbH filed Critical Lagler Eugen GmbH
Publication of EP0619979A1 publication Critical patent/EP0619979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0619979B1 publication Critical patent/EP0619979B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/18Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
    • B24B7/186Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like with disc-type tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/16Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
    • A47L11/162Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes having only a single disc brush
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4058Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool

Definitions

  • the invention relates to a tillage machine for surface treatment of floors, in particular floor grinding machine, with at least one rotating processing plate on the underside of the machine, which performs the operation during operation by means of a processing means arranged on it, and which has a coaxially arranged above it, and which covers at least part of the machine weight is rotatably connected to the processing plate supporting and driven by the machine motor.
  • Such a machine can be used for sanding and brushing floors, in particular wooden floors such as parquet floors, for removing any parts adhering to the floor, for example carpet and adhesive residues, for polishing floors, etc.
  • Such machines regularly have a chassis so that they can be moved across the floor by pushing or pulling. Machining plates and impellers are so coordinated in their height that the underside of the plate attached processing equipment sits on the floor and is thereby loaded by the machine weight, insofar as this is not absorbed by the chassis.
  • a processing plate When using conventional tillage machines, the work result leaves something to be desired in the case of uneven floors which contain a corrugation. If a processing plate reaches a recess in the floor, it drives over it and leaves it more or less unprocessed, depending on the extent of the recess. If, on the other hand, he gets to a soil survey, there is a risk that the edge of the plate will cut into the surface of the soil.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a tillage machine of the type mentioned at the outset which delivers a satisfactory work result even on undulating floors.
  • This object is achieved in that the holding part is supported on the processing plate in the region of the center of rotation and the processing plate can be pivoted in a manner similar to a ball joint to the extent of possible unevenness in the floor, and in that the processing plate is located radially outside the supporting point of the holding part with the distance permitting pivoting of the processing plate and at several the central support point distributed fastening points is attached hanging with respective axial movement play.
  • the processing plate in question can adapt itself to this and assume an inclined position in accordance with the local shape of the ground, so that it can follow the undulations of the ground.
  • the pivoting is not opposed by any force originating from the machine weight, since the machine weight is practically only transferred to the processing plate at the support point and the hanging attachment of the processing plate only has to secure it against falling away from the machine. If the processing plate is at an angle, it can move, so to speak, unloaded at the fastening points where the pivoting movement is noticeable due to the axially movable bearing. This results in an unimpeded and therefore practically immediate adjustment of the processing plate to the local ground slope.
  • the soil cultivation machine shown in the drawing in the form of a floor grinding machine 1 is used for the surface treatment of floors 2.
  • the floor 2 is, in particular, a wooden floor and, above all, a parquet floor, the surface of which is to be ground off.
  • a brushing, polishing or the like instead of grinding. Act editing process.
  • the machine 1 has a machine housing 3, which is seated on a chassis 4 with wheels 5, a handle 6 standing up from the chassis 4, which can be gripped by the operator, so that the machine 1 can be pushed or pulled by means of the wheels 5 can move over the floor 2.
  • the machine 1 also contains a motor 7 carried by the machine housing 3, in the exemplary embodiment an electric motor that drives a drive shaft 8 running downward from the motor.
  • processing plates 9 On the underside of the machine there are three processing plates 9 arranged in a triangle to one another, one of which is shown in section, while one of the other two processing plates 9 is visible in a side view.
  • the third processing plate When looking at FIG. 1, the third processing plate is located above the drawing plane in a position coinciding with the last-mentioned processing plate 9.
  • the entirety of the processing plates is enclosed by an annular housing extension 10, which ends somewhat above the floor 2 and can carry a downwardly projecting sealing lip 11 which rests against the floor 2 and is intended to prevent the dust generated by the processing plates from escaping to the outside.
  • the processing means 12 already mentioned is attached to the underside of the processing plate 9, in the exemplary embodiment a grinding means via which the respective processing plate 9 acts on the base 2.
  • the height of the wheels 5 and that of the processing plate 9 are coordinated with one another in such a way that the processing plate 9 is pressed against the floor 2 by the machine weight, insofar as this is not taken up by the wheels 5.
  • each processing plate 9 rotates about itself, ie about its axis of rotation 13, and thereby carries out the surface processing.
  • Each processing plate 9 is rotatably connected to a holding part 14 arranged coaxially above it, which is driven by the machine motor 7 and transmits the machine weight to the respective processing plate 9 during operation.
  • the holding part 14 is circular in accordance with its purpose and rotatably mounted on a housing-fixed bearing pin 15.
  • the drive of the holding parts 14 - corresponding to the number of processing plates 9, the machine has three such holding parts 14 - is carried out by means of a toothed belt 16 or another suitable belt, which with the drive shaft 8 and in the exemplary embodiment is in driving connection with a pinion 17 seated thereon.
  • the holding parts 14 are a pulley. In principle, however, the holding parts 14 could also be driven differently.
  • the machine 1 can in principle also have more or less than three processing plates 9, each with an associated holding part 14. In the case of a single processing plate 9, the holding part could sit directly on the drive shaft.
  • the cold parts 14 formed by pulleys or their bearing journals 15 are all seated on a common component 18 which is rotatably mounted on the housing 3 coaxially with the drive shaft 8.
  • the respective holding part 14 is supported on the processing plate 9 at a support point 19 in the region of the center of rotation (axis of rotation line 13 of the processing plate 9 and axis of rotation line 20 of the holding part 14).
  • the arrangement is such that the processing plate 9 can be pivoted like a ball joint, so that it can be inclined in all directions.
  • the axis of rotation line 13 of the processing actuator 9 is somewhat inclined to the axis of rotation line 20 of the holding part 14 which remains unchanged, the axis of rotation line 13 being able to be oriented as desired within a conical surface area predetermined by the maximum possible angle of rotation.
  • the machining plate 9 and the holding part 14 with the pivoting of the machining plate lie radially outside the support point 19 9 allowable distance, as can be seen from Figure 1.
  • Figure 1 it is a continuously flat floor 2.
  • the floors to be worked are often uneven like waves.
  • the processing plates 9 were arranged rigidly, irregularities in the processing would result with such an uneven floor.
  • the processing plate in question would either drive over it freely or with reduced system pressure.
  • the edge of the plate could cut into the surface of the soil.
  • the aforementioned pivotable arrangement of the processing plates 9 provides a remedy here, since the processing plates can adapt to the unevenness that occurs, so that a more uniform surface quality is achieved.
  • the holding part 14 simply lies on the processing plate 9 without any other connection, so that the processing plate 9 would be dropped from the ground when it was lifted up, no further measures would be provided.
  • the respective processing plate 9 is fastened to the holding part 14 at several, expediently at three fastening points 21 distributed around the central supporting point 19, namely hanging with axial movement play at each fastening point 21.
  • This axial movement play ensures that at the Fastening points 21 no vertical forces are transmitted to the machining plate 9 even when the machining plate 9 is pivoted, unless the machining plate 9 or the fastening means strike the holding part at the end of the pivoting path.
  • the respective machining plate 9 is connected in a rotationally fixed manner to the holding part 14 at the fastening points 21, which are evenly distributed along a circular line, and fastened to the holding part 14 in a rotationally fixed manner, the holding bolt 22 being fixed on the one hand on the holding part 14 and on the other hand on the machining plate 9 and is connected to the holding part 14 with axial play.
  • the axial movement play could also be provided on the processing plate 9 or both on the holding part 14 and on the processing plate 9.
  • the tapered pin portion 25 passes through a bearing bore 26 of a bearing body 27 seated on the holding part 14 in the exemplary embodiment, made of rubber-like elastic material, the region of the bearing body 27 containing the bearing bore 26 being shorter in the axial direction than the tapered portion 25 of the respective retaining bolt 22, so that a there is axial movement play with a length corresponding to the difference between the length of the tapered bolt section 25 and the thickness of the bearing body 27.
  • This difference length corresponds to the movement gap shown in FIG. 1 between the bearing body 27 and the lower stop surface 24 (see FIG. 3) 28.
  • the tillage machine 1 is drawn in a position lifted from the floor 2 by a small amount, so that the processing plate 9 hangs on the holding part 14 by means of the upper stop surface 23 of the holding bolts 22 and the movement gap 28 thus occurs below the respective bearing body 27.
  • the processing plates 9 are seated on the floor 2, there is a movement gap on both sides of the bearing body 27, which is correspondingly smaller with respect to the gap 28 shown.
  • the extent to which the respective retaining pin 22 can be moved in the associated bearing body 27 in the axial direction can be relatively small, since the bumps that occur in practice require only a relatively small pivotability of the processing plate 9.
  • the bearing body 27 simultaneously form elastic stops for the retaining bolts 22 when the maximum pivoting angle is reached.
  • the bearing bodies 27 expediently have a frustoconical shape and are each inserted into a corresponding frustoconical holding recess 29 in the holding part 14, the frustoconical shape tapering outwards. In this way, the bearing bodies 27 are positively secured against falling out. During assembly, the bearing body 27 pressed into the associated holding recesses 29 with elastic deformation.
  • the retaining bolts 22 have a threaded portion 30 screwed into the machining plate 9 at their end opposite the tapered bolt portion 25. Furthermore, the retaining bolts 22 between the tapered bolt portion 25 and the threaded portion 30 have a polygonal portion 31 arranged in the distance between the holding part 14 and the processing plate 9 for attaching a turning tool in the form of a wrench or the like, so that the retaining bolt in question is tightened or loosened on the processing plate 9 can be.
  • the polygonal portion 31 forms with its front side facing the tapered bolt portion 25 the lower stop surface 24.
  • the opposite stop surface 23 is formed by a conical bolt head 32 which can be easily inserted through the relevant bearing bore 26 during assembly.
  • the arrangement could in principle also be reversed, so that the bearing body 27 on the processing plate 9 and the threaded holes 30 receiving the threaded portions would sit on the holding part 14 and the retaining bolts 22 would be reversed.
  • the variant shown is useful in various respects.
  • the holding part 14 and the processing plate 9 each have a support surface 33 or 34, between which when the processing plate is pivoted a rolling movement takes place. Due to the rotational symmetry of the support surfaces 33, 34, this rolling movement is possible in all directions, so that in this way a ball joint-like pivotability is achieved without the occurrence of a frictional force. This is advantageous for the smooth movement of the swivel movement.
  • One of the support surfaces, the support surface 34, can be formed by the spherically shaped upper side 35 of a support projection 35 arranged on the processing plate 9 and protruding toward the holding part 14.
  • the support projection is expediently integrally formed on the processing plate 9.
  • the other support surface 33 is flat.
  • the arrangement could also be reversed in this regard, i.e. the spherical support surface could be on the holding part and the flat support surface on the processing plate.
  • the holding part 14 is supported on the processing plate 9 in an elastically flexible manner. This can be achieved very simply by the fact that at least one of the support surfaces 33, 34, in the exemplary embodiment the support surface 33, is formed by a molded body 37 made of rubber-like elastic material. This molded body is advantageously arranged on the holding part 14, but it could also sit on the processing plate in the case of reversed conditions.
  • the molded body 37 can be knotted into the part carrying it, it expediently having a frustoconical shape and being inserted into a corresponding frustoconical holding recess 38 of the part carrying it, the frustoconical shape tapering outwards.
  • the same conditions as for the bearing bodies 27 can therefore exist.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine Bodenbearbeitungsmaschine zur Oberflächenbehandlung von Fußböden, insbesondere eine Bodenschleifmaschine (1), weist an ihrer Unterseite mindestens einen beim Betrieb rotierenden Bearbeitungsteller (9) auf. Der Bearbeitungsteller (9) ist drehfest mit einem koaxial oberhalb von ihm angeordneten Halteteil (14) verbunden, das sich mit mindestens einem Teil des Maschinengewichtes auf dem Bearbeitungsteller (9) abstützt und vom Maschinenmotor (7) her angetrieben wird. Das Halteteil (14) ist im Bereich des Drehzentrums auf dem Bearbeitungsteller (9) abgestützt. Dabei ist der Bearbeitungsteller (9) im Ausmaß möglicher Unebenheiten des Bodens (2) kugelgelenkähnlich schwenkbar. Der Bearbeitungsteller (9) liegt ferner radial außerhalb der Abstützstelle (19) dem Halteteil (14) mit einem das Verschwenken des Bearbeitungstellers (9) zulassendem Abstand gegenüber und ist an mehreren um die zentrale Abstützstelle (19) herum verteilten Befestigungsstellen (21) am Halteteil (14) mit jeweiligem axialem Bewegungsspiel hängend befestigt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenbearbeitungsmaschine zur Oberflächenbehandlung von Fußböden, insbesondere Bodenschleifmaschine, mit mindestens einem beim Betrieb die Bodenbearbeitung mittels eines an ihm angeordneten Bearbeitungsmittels ausführenden, rotierenden Bearbeitungsteller an der Maschinenunterseite, der mit einem koaxial oberhalb von ihm angeordneten, sich mit mindestens einem Teil des Maschinengewichtes auf dem Bearbeitungsteller abstützenden und vom Maschinenmotor her angetriebenen Halteteil drehfest verbunden ist.
  • Eine derartige Maschine läßt sich zum Schleifen und Bürsten von Böden, insbesondere Holzböden wie Parkettböden, zum Entfernen von irgendwelchen am Boden haftenden Teilen, beispielsweise Teppichboden-und Klebereste, zum Polieren von Böden, usw. verwenden. Solche Maschinen weisen regelmäßig ein Fahrgestell auf, so daß sie durch Schieben oder Ziehen über den Boden gefahren werden können. Dabei sind Bearbeitungsteller und Laufräder in ihrer Höhenlage so aufeinander abgestimmt, daß das an der Tellerunterseite angebrachte Bearbeitungsmittel auf dem Boden aufsitzt und dabei durch das Maschinengewicht belastet ist, soweit dieses nicht vom Fahrgestell aufgenommen wird.
  • Bei der Anwendung herkömmlicher Bodenbearbeitungsmaschinen läßt das Arbeitsergebnis im Falle von unebenen Böden, in denen eine Wellung enthalten ist, zu wünschen übrig. Gelangt ein Bearbeitungsteller zu einer Bodenvertiefung, fährt er über diese hinweg und läßt sie je nach dem Ausmaß der Vertiefung mehr oder weniger unbearbeitet. Gelangt er dagegen zu einer Bodenerhebung, besteht die Gefahr, daß sich der Tellerrand in die Bodenoberfläche einschneidet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Bodenbearbeitungsmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch bei welligen Böden ein zufriedenstellendes Arbeitsergebnis liefert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich des Drehzentrums das Halteteil auf dem Bearbeitungsteller abgestützt und der Bearbeitungsteller im Ausmaß möglicher Bodenunebenheiten kugelgelenkähnlich schwenkbar ist und daß der Bearbeitungsteller radial außerhalb der Abstützstelle dem Halteteil mit das Verschwenken des Bearbeitungstellers zulassendem Abstand gegenüberliegt und an mehreren um die zentrale Abstützstelle herum verteilten Befestigungsstellen am Halteteil mit jeweiligem axialem Bewegungsspiel hängend befestigt ist.
  • Auf diese Weise kann sich der betreffende Bearbeitungsteller im Falle einer Bodenunebenheit selbsttätig an diese anpassen und eine der lokalen Bodenform entsprechend geneigte Lage einnehmen, so daß er dem Wellenverlauf des Bodens folgen kann.
  • Dabei stellt sich dem Verschwenken keine vom Maschinengewicht herrührende Kraft entgegen, da das Maschinengewicht praktisch nur an der Abstützstelle auf den Bearbeitungsteller übertragen wird und die hängende Befestigung des Bearbeitungstellers diesen nur gegen ein Wegfallen von der Maschine sichern muß. Stellt sich der Bearbeitungsteller schräg, kann er sich an den Befestigungsstellen, an denen sich die Schwenkbewegung bemerkbar macht, wegen der axial beweglichen Lagerung sozusagen unbelastet bewegen. Dies ergibt ein ungehindertes und somit praktisch sofortiges Einstellen des Bearbeitungstellers auf die lokale Bodenneigung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie zweckmäßige Ausgestaltungen werden nun anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäß ausgestattete Bodenschleifmaschine in Seitenansicht mit strichpunktiert angedeutetem Umriß, wobei der in Zusammenhang mit der Erfindung interessierende Bereich im durch einen der Bearbeitungsteller gelegten Vertikalschnitt erscheint,
    Figur 2
    das von einer Riemenscheibe gebildete Halteteil der Maschine gemäß Figur 1 im der Figur 1 entsprechenden Schnitt in Einzeldarstellung,
    Figur 3
    den Bearbeitungsteller der Maschine gemäß Figur 1, ebenfalls im der Figur 1 entsprechenden Schnitt in Einzeldarstellung,
    Figur 4
    das Halteteil in Einzeldarstellung in Ansicht von unten gemaß Pfeil IV in Figur 2 und
    Figur 5
    den Bearbeitungsteller in Einzeldarstellung in Ansicht von oben gemäß Pfeil V in Figur 3.
  • Die aus der Zeichnung hervorgehende Bodenbearbeitungsmaschine in Gestalt einer Bodenschleifmaschine 1 dient zur Oberflächenbehandlung von Fußböden 2. Bei dem Fußboden 2 handelt es sich insbesondere um einen Holzboden und dabei vor allem um einen Parkettboden, dessen Oberfläche abgeschliffen werden soll. Je nach dem am Boden angreifenden Bearbeitungsmittel der Maschine kann es sich anstelle des Schleifens auch um ein Bürsten, Polieren o.dgl. Bearbeitungsvorgang handeln.
  • Die Maschine 1 weist ein Maschinengehäuse 3 auf, das an einem Fahrgestell 4 mit Laufrädern 5 sitzt, wobei vom Fahrgestell 4 eine Handhabe 6 hochsteht, die von der Bedienungsperson ergriffen werden kann, so daß sich die Maschine 1 mittels der Laufräder 5 durch Schieben oder Ziehen über den Fußboden 2 bewegen läßt.
  • Die Maschine 1 enthält ferner einen vom Maschinengehäuse 3 getragenen Motor 7, beim Ausführungsbeispiel ein Elektromotor, der eine vom Motor nach unten verlaufende Antriebswelle 8 antreibt.
  • An der Maschinenunterseite befinden sich drei sozusagen im Dreieck zueinander angeordnete Bearbeitungsteller 9, von denen einer im Schnitt gezeigt ist, während einer der beiden anderen Bearbeitungsteller 9 in Seitenansicht sichtbar ist. Der dritte Bearbeitungsteller befindet sich bei Betrachtung der Figur 1 oberhalb der Zeichenebene in einer sich mit dem letzgenannten Bearbeitungsteller 9 deckenden Position. Die Gesamtheit der Bearbeitungsteller wird von einem ringförmigen Gehäuseansatz 10 umschlossen, der etwas oberhalb des Fußbodens 2 endet und eine nach unten hin vorstehende, am Boden 2 anliegende Dichtlippe 11 tragen kann, die das Austreten des von den Bearbeitungstellern erzeugten Staubes nach außen hin verhindern soll. An der Unterseite der Bearbeitungsteller 9 ist das bereits erwähnte Bearbeitungsmittel 12 angebracht, beim Ausführungsbeispiel ein Schleifmittel, über das der jeweilige Bearbeitungsteller 9 am Boden 2 angreift.
  • Die Höhenlage der Laufräder 5 und die der Bearbeitungsteller 9 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Bearbeitungsteller 9 vom Maschinengewicht, soweit dieses nicht von den Laufrädern 5 aufgenommen wird, gegen den Fußboden 2 gedrückt werden.
  • Bei eingeschaltetem Motor 7 rotiert jeder Bearbeitungsteller 9 um sich selbst, d.h. um seine Drehachslinie 13 und führt dabei die Oberflächenbearbeitung aus. Dabei ist jeder Bearbeitungsteller 9 mit einem koaxial oberhalb von ihm angeordneten Halteteil 14 drehfest verbunden, das vom Maschinenmotor 7 her angetrieben wird und beim Betrieb das Maschinengewicht auf den jeweiligen Bearbeitungsteller 9 überträgt. Das Halteteil 14 ist seinem Zweck entsprechend kreisrund ausgebildet und an einem gehäusefesten Lagerzapfen 15 drehbar gelagert. Der Antrieb der Halteteile 14 - der Anzahl der Bearbeitungsteller 9 entsprechend weist die Maschine drei solche Halteteile 14 auf - erfolgt mittels eines Zahnriemens 16 oder eines anderen geeigneten Riemens, der mit der Antriebswelle 8 und dabei beim Ausführungsbeispiel mit einem an dieser sitzenden Ritzel 17 in treibender Verbindung steht. Dementsprechend handelt es sich bei den Halteteilen 14 um eine Riemenscheibe. Der Antrieb der Halteteile 14 könnte prinzipiell jedoch auch anders erfolgen.
  • An dieser Stelle soll ferner darauf hingewiesen werden, daß die Maschine 1 prinzipiell auch mehr oder weniger als drei Bearbeitungsteller 9 mit jeweils zugeordnetem Halteteil 14 aufweisen kann. Im Falle eines einzigen Bearbeitungstellers 9 könnte das Halteteil unmittelbar an der Antriebswelle sitzen.
  • Die von Riemenscheiben gebildeten Kalteteile 14 bzw. deren Lagerzapfen 15 sitzen alle an einem gemeinsamen Bauteil 18, das am Gehäuse 3 koaxial zur Antriebswelle 8 drehbar gelagert ist.
  • Das jeweilige Halteteil 14 stützt sich an einer Abstützstelle 19 im Bereich des Drehzentrums (Drehachslinie 13 des Bearbeitungstellers 9 und Drehachslinie 20 des Halteteiles 14) auf dem Bearbeitungsteller 9 ab. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der Bearbeitungsteller 9 kugelgelenkähnlich schwenkbar ist, so daß er sich nach allen Richtungen schräg stellen kann. Im geschwenkten Zustand steht die Drehachslinie 13 des Bearbeitungstellers 9 etwas geneigt zur Drehachslinie 20 des unverändert bleibenden Halteteiles 14, wobei die Drehachslinie 13 innerhalb einer durch den maximal möglichen Schwenkwinkel vorgegebenen Kegelmantelfläche beliebig ausgerichtet sein kann. Radial außerhalb der Abstützstelle 19 liegen sich der Bearbeitungsteller 9 und das Halteteil 14 mit einem das Verschwenken des Bearbeitungstellers 9 zulassendem Abstand gegenüber, wie aus Figur 1 hervorgeht.
  • In Figur 1 handelt es sich um einen durchgehend ebenen Fußboden 2. In der Praxis sind die zu bearbeitenden Böden jedoch häufig wellenähnlich uneben. Wären die Bearbeitungsteller 9 starr angeordnet, würden sich bei einem solchen unebenen Boden Unregelmäßigkeiten bei der Bearbeitung ergeben. Im Falle einer Bodensenke würde der betreffende Bearbeitungsteller entweder frei oder mit vermindertem Anlagedruck über sie hinwegfahren. Im Falle einer Bodenerhebung könnte sich der Tellerrand in die Bodenoberfläche einschneiden. Die genannte schwenkbare Anordnung der Bearbeitungsteller 9 schafft hier Abhilfe, da sich die Bearbeitungsteller an die auftretenden Unebenheiten anpassen können, so daß eine gleichmäßigere Oberflächengüte erzielt wird.
  • An der Abstützstelle 19 liegt das Halteteil 14 ohne sonstige Verbindung einfach auf dem Bearbeitungsteller 9 auf, so daß der Bearbeitungsteller 9 beim Hochheben vom Boden wegfallen würde, wären keine weiteren Maßnahmen vorgesehen. Diese bestehen darin, daß der jeweilige Bearbeitungsteller 9 an mehreren, zweckmäßigerweise an drei um die zentrale Abstützstelle 19 herum verteilten Befestigungsstellen 21 am Halteteil 14 befestigt ist, und zwar hängend mit axialem Bewegungsspiel an jeder Befestigungsstelle 21. Dieses axiale Bewegungsspiel stellt sicher, daß an den Befestigungsstellen 21 auch beim Verschwenken des Bearbeitungstellers 9 keine Vertikalkräfte auf diesen übertragen werden, es sei denn, der Bearbeitungsteller 9 bzw. die Befestigungsmittel schlagen am Ende des Schwenkweges am Halteteil an.
  • Im einzelnen ist beim Ausführungsbeispiel der jeweilige Bearbeitungsteller 9 an den gleichmäßig entlang einer Kreislinie verteilten Befestigungsstellen 21 über jeweils einen Haltebolzen 22 drehfest mit dem Halteteil 14 verbunden und hängend an diesem befestigt, wobei der Haltebolzen 22 einerseits am Halteteil 14 und andererseits am Bearbeitungsteller 9 festgelegt und dabei mit dem Halteteil 14 mit axialem Bewegungsspiel verbunden ist. Das axiale Bewegungsspiel könnte, anders als beim Ausführungsbeispiel, auch am Bearbeitungsteller 9 oder sowohl am Halteteil 14 als auch am Bearbeitungsteller 9 vorgesehen sein.
  • Dabei können die Haltebolzen 22 - der Anzahl der Befestigungsstellen 21 entsprechend sind drei Haltebolzen 22 vorhanden - zum Erhalt des axialen Bewegungsspieles eine verjüngte Bolzenpartie 25 aufweisen, die an ihren beiden Enden jeweils durch eine in axialer Richtung wirksame Anschlagfläche 23, 24 des Haltebolzens begrenzt wird, die beim Ausführungsbeispiel von einer Ringfläche gebildet wird. Die verjüngte Bolzenpartie 25 durchgreift eine Lagerbohrung 26 eines beim Ausführungsbeispiel am Halteteil 14 sitzenden Lagerkörpers 27 aus gummiartig elastischem Material, wobei der die Lagerbohrung 26 enthaltende Bereich des Lagerkörpers 27 in axialer Richtung kürzer als die verjüngte Partie 25 des jeweiligen Haltebolzens 22 ist, so daß ein axiales Bewegungsspiel mit einer der Differenz zwischen der Länge der verjüngten Bolzenpartie 25 und der Dicke des Lagerkörpers 27 entsprechenden Länge vorhanden ist. Diese Differenzlänge entspricht dem in Figur 1 zwischen dem Lagerkörper 27 und der unteren Anschlagfläche 24 (siehe Figur 3) eingezeichneten Bewegungsspalt 28. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß in Figur 1 die Bodenbearbeitungsmaschine 1 in einer um einen geringen Betrag vom Boden 2 abgehobenen Stellung gezeichnet ist, so daß der Bearbeitungsteller 9 mittels der oberen Anschlagfläche 23 der Haltebolzen 22 am Halteteil 14 hängt und der Bewegungsspalt 28 somit unterhalb des jeweiligen Lagerkörpers 27 auftritt. Im abgelassenem Zustand, wenn die Bearbeitungsteller 9 auf dem Boden 2 aufsitzen, ist beiderseits des Lagerkörpers 27 jeweils ein Bewegungsspalt vorhanden, der mit Bezug auf den dargestellten Spalt 28 entsprechend kleiner ist. Das Ausmaß, um das der jeweilige Haltebolzen 22 im zugeordneten Lagerkörper 27 in axialer Richtung bewegt werden kann, kann verhältnismäßig klein sein, da ja die in der Praxis auftretenden Bodenwellen nur eine relativ geringe Verschwenkbarkeit der Bearbeitungsteller 9 erfordern.
  • Beim Verschwenken des jeweiligen Bearbeitungstellers 9 stellen sich die Haltebolzen 22 in gleicher Weise wie die Drehachslinie 13 schräg. Bei diesem Schrägstellen geben die Lagerkörper 27, da sie aus elastisch nachgiebigem Material bestehen, nach.
  • Die Lagerkörper 27 bilden gleichzeitig elastische Anschläge für die Haltebolzen 22 beim Erreichen des maximalen Schwenkwinkels.
  • Die Lagerkörper 27 weisen zweckmäßigerweise eine kegelstumpfartige Gestalt auf und sind jeweils in eine entsprechend kegelstumpfartige Halteausnehmung 29 des Halteteiles 14 eingesetzt, wobei sich die Kegelstumpfform nach außen hin verjüngt. Die Lagerkörper 27 sind auf diese Weise formschlüssig gegen ein Herausfallen gesichert. Bei der Montage werden die Lagerkörper 27 unter elastischer Verformung in die zugeordneten Halteausnehmungen 29 eingedrückt.
  • Beim Ausführungsbeispiel weisen die Haltebolzen 22 an ihrem der verjüngten Bolzenpartie 25 entgegengesetzten Ende eine in den Bearbeitungsteller 9 eingeschraubte Gewindepartie 30 auf. Ferner besitzen die Haltebolzen 22 zwischen der verjüngten Bolzenpartie 25 und der Gewindepartie 30 eine im Abstandsbereich zwischen Halteteil 14 und Bearbeitungsteller 9 angeordnete Mehrkantpartie 31 zum Ansetzen eines Drehwerkzeuges in Gestalt eines Schraubenschlüssels o.dgl., so daß der betreffende Haltebolzen am Bearbeitungsteller 9 festgezogen oder gelöst werden kann.
  • Die Mehrkantpartie 31 bildet mit ihrer der verjüngten Bolzenpartie 25 zugewandten Stirnseite die untere Anschlagfläche 24. Die entgegengesetzte Anschlagfläche 23 wird von einem kegeligen Bolzenkopf 32 gebildet, der sich bei der Montage gut durch die betreffende Lagerbohrung 26 einführen läßt.
  • Bezüglich der Aufhängung der Bearbeitungsteller 9 könnte die Anordnung prinzipiell auch umgekehrt getroffen sein, so daß die Lagerkörper 27 am Bearbeitungsteller 9 und die die Gewindepartien 30 aufnehmenden Gewindebohrungen am Halteteil 14 sitzen würden und die Haltebolzen 22 umgedreht wären. Die dargestellte Variante ist jedoch in verschiedener Hinsicht zweckmäßig.
  • An der zentralen Abstützstelle 19 weisen das Halteteil 14 und der Bearbeitungsteller 9 jeweils eine Abstützfläche 33 bzw. 34 auf, zwischen denen beim Verschwenken des Bearbeitungstellers eine Wälzbewegung stattfindet. Aufgrund der Rotationssymmetrie der Abstützflächen 33, 34 ist diese Abrollbewegung nach allen Richtungen hin möglich, so daß auf diese Weise eine kugelgelenkähnliche Schwenkbarkeit ohne Auftreten einer Reibungskraft erreicht wird. Dies ist für die Leichtgängigkeit der Schwenkbewegung vorteilhaft.
  • Eine der Abstützflächen, die Abstützfläche 34, kann von der ballig geformten Oberseite 35 eines am Bearbeitungsteller 9 angeordneten und zum Halteteil 14 hin vorstehenden Abstützvorsprunges 35 gebildet werden. Dabei ist der Abstützvorsprung zweckmäßigerweise einstückig an den Bearbeitungsteller 9 angeformt.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist die andere Abstützfläche 33 dagegen eben. Die Anordnung könnte diesbezüglich jedoch auch umgekehrt sein, d.h. die ballige Abstützfläche könnte sich am Halteteil und die ebene Abstützfläche am Bearbeitungsteller befinden.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme besteht darin, daß das Halteteil 14 elastisch nachgiebig auf dem Bearbeitungsteller 9 abgestützt ist. Dies läßt sich sehr einfach dadurch verwirklichen, daß mindestens eine der Abstützflächen 33, 34, beim Ausführungsbeispiel die Abstützfläche 33, von einem aus gummiartig elastischem Material bestehenden Formkörper 37 gebildet wird. Dieser Formkörper ist vorteilhafterweise am Halteteil 14 angeordnet, er könnte bei umgedrehten Verhältnissen jedoch auch am Bearbeitungsteller sitzen.
  • Der Formkörper 37 kann in das ihn tragende Teil eingeknüpft sein, wobei er zweckmäßigerweise kegelstumpfförmige Gestalt aufweist und in eine entsprechend kegelstumpfartige Halteausnehmung 38 des ihn tragenden Teiles eingesetzt ist, wobei sich die Kegelstumpfform nach außen hin verjüngt. Insoweit können also gleiche Verhältnisse wie bei den Lagerkörpern 27 vorliegen.

Claims (16)

  1. Bodenbearbeitungsmaschine zur Oberflächenbehandlung von Fußböden, insbesondere Bodenschleifmaschine, mit mindestens einem beim Betrieb die Bodenbearbeitung mittels eines an ihm angeordneten Bearbeitungsmittels ausführenden, rotierenden Bearbeitungsteller an der Maschinenunterseite, der mit einem koaxial oberhalb von ihm angeordneten, sich mit mindestens einem Teil des Maschinengewichtes auf dem Bearbeitungsteller abstützenden und vom Maschinenmotor her angetriebenen Halteteil drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Drehzentrums das Halteteil (14) auf dem Bearbeitungsteller (9) abgestützt und der Bearbeitungsteller (9) im Ausmaß möglicher Bodenunebenheiten kugelgelenkähnlich schwenkbar ist und daß der Bearbeitungsteller (9) radial außerhalb der Abstützstelle (19) dem Halteteil (14) mit das Verschwenken des Bearbeitungstellers (9) zulassendem Abstand gegenüberliegt und an mehreren um die zentrale Abstützstelle (19) herum verteilten Befestigungsstellen (21) mit jeweiligem axialem Bewegungsspiel hängend befestigt ist.
  2. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (14) und der Bearbeitungsteller (9) an der Abstützstelle (19) sich beim Verschwenken des Bearbeitungstellers (9) aufeinander abwälzende Abstützflächen (33, 34) aufweisen.
  3. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine (34) der Abstützflächen von der ballig geformten Oberseite (35) eines am Bearbeitungsteller (9) oder am Halteteil, zweckmäßigerweise am Bearbeitungsteller, angeordneten Abstützvorsprunges (36) gebildet wird.
  4. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützvorsprung (36) einstückig an den Bearbeitungsteller (9) bzw. das Halteteil angeformt ist.
  5. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Abstützfläche (33) eben ist.
  6. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (14) elastisch nachgiebig auf dem Bearbeitungsteller (9) abgestützt ist.
  7. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine (33) der Abstützflächen von einem aus gummiartig elastischem Material bestehenden Formkörper (37) gebildet wird.
  8. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (37) am Halteteil (14) angeordnet ist.
  9. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (37) in das ihn tragende Teil (14) eingeknüpft ist.
  10. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (37) kegelstumpfförmige Gestalt aufweist und in eine entsprechend kegelstumpfartige Halteausnehmung (38) des ihn tragenden Teiles (14) eingesetzt ist, wobei sich die Kegelstumpfform nach außen hin verjüngt.
  11. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bearbeitungsteller (9) an den Befestigungsstellen (21) über jeweils einen Haltebolzen (22) drehfest mit dem Halteteil (14) verbunden und hängend an diesem befestigt ist, wobei der Haltebolzen (22) einerseits am Halteteil (14) und andererseits am Bearbeitungsteller (9) festgelegt und dabei mit dem Halteteil (14) und/oder dem Bearbeitungsteller (9) mit axialem Bewegungsspiel verbunden ist.
  12. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß drei Haltebolzen (22) vorhanden sind.
  13. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebolzen (22) zum Erhalt des axialen Bewegungsspieles eine zwischen zwei in axialer Richtung wirksamen Anschlagflächen (23, 24) verlaufende verjüngte Partie (25) aufweisen, die eine Lagerbohrung (26) eines am Halteteil (14) oder am Bearbeitungsteller sitzende, aus gummiartig elastischem Material bestehenden Lagerkörpers (27) durchgreift, wobei der die Lagerbohrung (26) enthaltende Bereich des Lagerkörpers (27) in axialer Richtung kürzer als die verjüngte Partie (25) des jeweiligen Haltebolzens (22) ist.
  14. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (27) am Halteteil (14) angeordnet ist.
  15. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (27) kegelstumpfartige Gestalt aufweist und in eine entsprechend kegelstumpfartige Halteausnehmung (29) des Halteteiles (14) bzw. Bearbeitungstellers eingesetzt ist, wobei sich die Kegelstumpfform nach außen hin verjüngt.
  16. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebolzen (22) an ihrem der verjüngten Partie (25) entgegengesetzten Ende eine in den Bearbeitungsteller (9) bzw. in das Halteteil eingeschraubte Gewindepartie (30) und zwischen der verjüngten Partie (25) und der Gewindepartie (30) eine im Abstandsbereich zwischen Halteteil (14) und Bearbeitungsteller (9) angeordnete Mehrkantpartie (31) zum Ansetzen eines Drehwerkzeuges aufweisen.
EP94101437A 1993-04-10 1994-02-01 Bodenbearbeitungsmaschine Expired - Lifetime EP0619979B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311869 1993-04-10
DE4311869A DE4311869C2 (de) 1993-04-10 1993-04-10 Bodenbearbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0619979A1 true EP0619979A1 (de) 1994-10-19
EP0619979B1 EP0619979B1 (de) 1997-04-16

Family

ID=6485254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101437A Expired - Lifetime EP0619979B1 (de) 1993-04-10 1994-02-01 Bodenbearbeitungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5439413A (de)
EP (1) EP0619979B1 (de)
AT (1) ATE151613T1 (de)
DE (2) DE4311869C2 (de)
DK (1) DK0619979T3 (de)
ES (1) ES2100585T3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5784789A (en) * 1996-09-18 1998-07-28 Vargas; Joseph J. Rotary trim saw
US5713785A (en) * 1997-01-17 1998-02-03 Linax Co., Ltd. Vacuum type portable sander
DE19728927A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Vorwerk Co Interholding Bodenpflegegerät
DE19729199A1 (de) * 1997-07-09 1999-07-15 Gerhard Billmann Fußbodenbearbeitungsmaschine
GB9809030D0 (en) * 1998-04-29 1998-06-24 Black & Decker Inc Powered oscillating hand tool
DE10002717B4 (de) * 2000-01-22 2014-12-11 Peter Sebastiani Abtragevorrichtung für und Verfahren zum Abtragen von Schichten
US7261623B1 (en) * 2001-07-23 2007-08-28 Onfloor Technologies, L.L.C. Wood floor sanding machine
US6595838B1 (en) 2001-07-23 2003-07-22 Onfloor Technologies, Llc Wood floor sanding machine
US6616517B2 (en) 2001-07-23 2003-09-09 Onfloor Technologies, Llc Wood floor sanding machine
US6871371B2 (en) * 2002-04-16 2005-03-29 Castle Rock Industries, Inc Floor care machine with replaceable floor care element
US6793567B1 (en) * 2003-05-07 2004-09-21 Northrop Grumman Corporation Upper outermold line sander
DE202004006169U1 (de) 2004-04-13 2004-07-01 Eugen Lägler GmbH Frästeller für eine Bodenbearbeitungsmaschine
US7326106B1 (en) 2005-12-02 2008-02-05 Vic International Corporation Device for treating flooring surfaces
US7310879B1 (en) 2006-07-27 2007-12-25 Robert Bosch Gmbh Cutting attachment having an adjustable foot for rotary hand tools
US7596872B2 (en) * 2006-07-27 2009-10-06 Robert Bosch Gmbh Cutting attachment with a removable cover for rotary hand tools
ATE512314T1 (de) * 2007-04-23 2011-06-15 Htc Sweden Ab Schleifhalter eines bearbeitungsgeräts
WO2009014511A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-29 Onfloor Technologies, L.L.C. Floor finishing machine
US8282445B2 (en) * 2007-07-20 2012-10-09 Onfloor Technologies, L.L.C. Floor finishing apparatus
US7997960B2 (en) * 2007-09-13 2011-08-16 Williams Sr Bruce Michael Floor resurfacing disk
US7731573B2 (en) * 2008-01-30 2010-06-08 3M Innovative Properties Company Method, system, and apparatus for modifying surfaces
US7892074B2 (en) * 2008-01-30 2011-02-22 3M Innovative Properties Company Surface modifying tool adapter using a plurality of surface modifying article inserts for use in a surface modifying system
US20090191376A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 3M Innovative Properties Company Method, apparatus, and system using adapter assembly for modifying surfaces
US8684796B2 (en) 2011-10-04 2014-04-01 Krmc, Llc Floor grinding and polishing machine
KR102103420B1 (ko) * 2013-12-30 2020-05-29 삼성전자주식회사 패드 교체 장치, 이를 포함하는 청소기 및 청소기 시스템
CN111687702B (zh) * 2020-06-24 2022-08-05 泉州台商投资区品新装潢设计工作室 一种装潢施工使用的手持式墙面打磨装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE537483A (de) *
BE334454A (de) *
AU4611685A (en) * 1984-08-10 1986-02-13 S.C. Johnson & Son, Inc. Rotary cleaner mounting

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1836542A (en) * 1929-09-20 1931-12-15 Pittsburgh Plate Glass Co Plate glass surfacing block
US2074111A (en) * 1936-06-23 1937-03-16 Pittsburgh Plate Glass Co Surfacing machine for plate glass
DE1705039U (de) * 1955-06-03 1955-08-18 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Elektrisch angetriebener bohner.
GB786813A (en) * 1955-08-19 1957-11-27 Theodor Ebersold Improvements in floor polishing and similar machines
AT200755B (de) * 1957-02-04 1958-11-25 Turfa A G Bodenpflegemaschine
US3557270A (en) * 1967-08-23 1971-01-19 Eaton Yale & Towne Method of molding valve stems
IT1216703B (it) * 1987-11-06 1990-03-08 Dulevo Spa Dispositivo raschiante per macchine pulitrici di pavimenti e superfici.
DE9016249U1 (de) * 1990-11-29 1992-04-02 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal In Klipshalterung zum Antriebsteller eines Bodenpflegegerätes bringbare Bodenpflege-Arbeitsscheibe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE537483A (de) *
BE334454A (de) *
AU4611685A (en) * 1984-08-10 1986-02-13 S.C. Johnson & Son, Inc. Rotary cleaner mounting

Also Published As

Publication number Publication date
US5439413A (en) 1995-08-08
DE4311869A1 (de) 1994-10-13
ES2100585T3 (es) 1997-06-16
DE59402416D1 (de) 1997-05-22
DE4311869C2 (de) 1995-10-12
ATE151613T1 (de) 1997-05-15
EP0619979B1 (de) 1997-04-16
DK0619979T3 (da) 1997-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619979B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1659999A1 (de) Umlaufende Glaettmaschine
DE4426852A1 (de) Mit Schwingung arbeitendes Bodenreinigungsgerät
DE69319244T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Bodenbelag
DE3630175A1 (de) Polier- oder schleifvorrichtung fuer optische faserbuendel
DE3120226C2 (de)
CH666802A5 (de) Bohnervorrichtung zum bohnern gewachster boeden.
DE3016654A1 (de) Schleifmaschine zum endbearbeiten flacher oberflaechen
DE69009810T2 (de) Maschine und Antriebsscheibe zum Behandeln von Fussböden.
DE69019821T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von fussböden.
DE4019035A1 (de) Mahlvorrichtung
EP3984436B1 (de) Flächenreiniger mit mehrfachnutzen
EP3219440A1 (de) Bearbeitungssegment für eine bodenbearbeitungsmaschine, adaptersystem für eine bodenbearbeitungsmaschine, bodenbearbeitungsmaschine und werkzeug hierfür
DE19539586C2 (de) Gerät zum Reinigen von Oberflächen
DE60214467T2 (de) Maschine zur Flächenbehandlung
DE69608408T2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Fläche mit einem rotierenden Element
DE2508481A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2508211A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE19729199A1 (de) Fußbodenbearbeitungsmaschine
DE102018007190A1 (de) Vorrichtung zur Wildkrautbeseitigung auf Wegen und Plätzen
DE2719797A1 (de) Heuerntemaschine zum zetten-wenden und zum schwaden von futter
DE69308702T2 (de) Handgeführte Scharriervorrichtung mit rotierenden Werkzeugen
DE202004015950U1 (de) Polier- und Reinigungsmaschine
DE2637588C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Flüssigkeitsbecken
DE575221C (de) Verbindungsglied fuer Fussbodenbearbeitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 151613

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970417

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970522

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2100585

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20121213

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130214

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20130221

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130315

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20121211

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20130115

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130204

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20130215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59402416

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59402416

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140131

BE20 Be: patent expired

Owner name: *EUGEN LAGLER G.M.B.H.

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 151613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140202