DE3144497C2 - Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3144497C2
DE3144497C2 DE19813144497 DE3144497A DE3144497C2 DE 3144497 C2 DE3144497 C2 DE 3144497C2 DE 19813144497 DE19813144497 DE 19813144497 DE 3144497 A DE3144497 A DE 3144497A DE 3144497 C2 DE3144497 C2 DE 3144497C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
runner
cable
window lifter
deflection part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813144497
Other languages
English (en)
Other versions
DE3144497A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813105325 external-priority patent/DE3105325C2/de
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19813144497 priority Critical patent/DE3144497C2/de
Priority to JP19539582A priority patent/JPS5886279A/ja
Priority to ZA828217A priority patent/ZA828217B/xx
Publication of DE3144497A1 publication Critical patent/DE3144497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3144497C2 publication Critical patent/DE3144497C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bei einem Fensterheber für Kraftfahrzeuge mit einem Seilantrieb, dessen Seil (16) über ein Seilumlenkteil (20) längs eines Umlenkbogens geführt ist, wird vorgeschlagen, am Seilumlenkteil (20) eine Seilkufe (51) anzulenken oder verschiebbar zu lagern, über die das Seil (16) läuft und die in Richtung einer Seilnachspannung mittels einer Schraubendruckfeder (95) vorgespannt ist. Die Seilkufe gleicht Änderungen der Länge der Seilschleife bei der Montage und während des Betriebes aus.

Description

Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung des Gegenstands des deutschen Patentes 31 05 325. Diese betrifft einen Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Seilantrieb, dessen Seil über wenigstens ein Seilumlenkteil längs eines Umlenkbogens geführt ist.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, mit einfachen Mitteln einen Seillängenausgleich zu schaffen, was insbesondere die Anpassung des Seilantriebs an unterschiedliche räumliche Montagegegebenheiten erleichtert.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Seilumlenkteil mit einer auslenkbaren Seilkufe versehen ist, über die das Seil läuft und die in Richtung einer Seilnachspannung mittels eines Federelements vorgespannt ist. Die auslenkbare, vorgespannte Seilkufe erlaubt es, bei einer vorgegebenen Seillänge, insbesondere einer vorgegebenen Länge einer geschlossenen Seilschleife, bei der Montage des Fensterhebers etwas größere Lageungenauigkeiten der montierten Teile (Antriebsvorrichtung, Führungsschiene bzw. Hebegestänge, Zahnsegment o. dgl.) in Kauf zu nehmen. Dies gilt nicht nur bei zwischen Antriebsvorrichtung und z. B. Führungsschiene frei verlaufendem Seil, sondern auch bei einer Bowdenzugführung in diesem Bereich, da die effektive Bowdenzuglänge von der Krümmung der Bowdenzughülle abhängt. Ein entscheidender Vorteil liegt darin, daß Dimensionsänderungen der Teile des Fensterhebers während des Betriebes, wie z. B. eine Seillängung, erfindungsgemäß ausgeglichen werden und stets die Seil-Zugspannung einen vorgegebenen Wert nicht unterschreitet. Dies gewährleistet zuverlässige Funktion des Fensterhebers über lange Betriebszeiten.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Seilkufe am Seilumlenkteil angelenkt ist, vorzugsweise über ein Filmscharnier. Die Seilkufe ist demnach kontrolliert auslenkbar und darüber hinaus von vorneherein unverlierbar am Seilumlenkteil
befestigt, was für die Lagerhaltung und Montage von Bedeutung ist. Die Herstellungskosten des einstückigen Seilumlenkteils können niedrig gehalten werden, insbesondere dann, wenn ein Filmscharnier Verv/endung findet, d.h. eine Materialbrücke geringerer Dicke zwischen Seilkufe und Seilumlenkteil, die oin gegenseitiges Verschwenken beider Teile zuläßt
In einer hierzu alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Seilkufe am Seilumlenkteil verschiebbar gelagert ist, vorzugsweise mittels eines eine Führungsbohrung des Seilumlenkteils durchsetzenden Führungsbolzens. Diese Art der Lagerung ist mechanisch besonders robust Es besteht die Möglichkeit, die Seilkufe aus anderem Material zu fertigen wie das SeilumlenkteH, insbesondere aus besonders reibungs- und verschleißarmen Material. Dies ist deshalb von Vorteil, da Kostengründe und ggf. auch Fertigungsgründe dagegen sprechen auch das Seilumlenkteil aus derartigem, zumeist ziemlich teuren Material herzustellen.
Die erwünschte Vorspannung erhält man mit einfachen Mitteln durch eine in eine Aufnahmeöffnung des Seilumlenkteils eingesetzte Schraubendruckfeder, die sich einerseits an einer einer Seilanlagefläche der Seilkufe gegenüberliegenden Kufeninnenseite und andererseits am Seilumlenkteil abstützt.
Um während der Montage zu verhindern, daß die Feder ggf. aus der Aufnahmeöffnung herausfällt und verlorengeht, wird vorgeschlagen, daß die Aufnahmeöffnung im Bereich des kufenfernen Endes der Schraubendruckfeder mit radial nach innen vorstehenden HiJ-tevorsprüngen zur Fixierung dieses Federendes ausgebildet ist.
Um ein seitliches Ausweichen der Feder während des Betriebes zu verhindern, was insbesondere bei angelenkter Seilkufe zu befürchten ist, da bei zunehmender Auslenkung der Seilkufe die Feder zunehmend aus ihrer Aufnahmeöffnung heraustritt, ist erfindungsgemäß ein an der Kufeninnenseite abstehender Zentrierzapfen für die Feder vorgesehen, der ggf. auch zur Führung der Seilkufe beiträgt.
Im Falle der verschiebbaren Lagerung der Seilkufe mittels des Führungsbolzens ist der Einfachheit halber vorgesehen, daß die Führungsbohrung als Stufenbohrung ausgebildet ist mit einem durchmesservergrößerten Abschnitt zur Aufnahme der Schraubendruckfeder. Hierzu wird vorgeschlagen, daß der Führungsbolzen als Stufenbolzen ausgebildet ist mit einem von der Kufe ausgehenden ersten Längenabschnitt mit geringerer axialer Länge als der durchmesservergrößerte Längenabschnitt der Führungsbohrung und einem auf diesen folgenden, an den Durchmesser des durchmesserverringerten Längenabschnitts der Führungsbohrung angepaßten zweiten Längenabschnitt, und daß sich die Schraubendruckfeder einerseits an der zwischen dem ersten und zweiten Längenabschnitt des Führungsbolzens gebildeten Ringstufe und andererseits an der zwischen dem ersten und zweiten Längenabschnitt der Führungsbohrung gebildeten Ringstufe abstüczt.
Um zu verhindern, daß die mit Führungsbolzen versehene Seilkufe bei der Lagerung oder während der Montage verlorengeht, wird vorgeschlagen, daß vorzugsweise am freien Ende des Führungsbolzens ein vorzugsweise widerhakenartiges Spreizelement ausgebildet ist, daß sich an einer Gegenfläche des Umlenkteils anlegt, wenn sich die Seilkufe unter der Wirkung der Schraubendruckfeder in seine äußerste Auslenkstellung bewegt. Das Spreitzelement erlaubt ein schnelles Befestigen der Seilkufen am Seilumlenkteil; dennoch sind beide Teile unverlierbar miteinander verbunden.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Seilkufe einen langgestreckten, gebogenen, vorzugsweise mit wenigstens einer Seilrille versehenen Bügel aufweist, der entweder an einem Bügelende am Seilumlenkteil angelenkt ist oder im Bereich seiner Längenmitte mit dem Führungsbolzen versehen ist
Eine gute seitliche Führung der Seilkufe in ihrer jeweiligen Auslenkstellung erhält man mit einfachen Mitteln dadurch, daß die Seilkufe in eine Aufnahmenut des Seilumlenkteils eingesetzt ist
Das erfindungsgemäße Seilumlenkteil kann bei Fensterhebern unterschiedlicher Bauart eingesetzt werden, sofern nur ein über Umlenkstellen geführtes Seil vorgesehen ist Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, daß das Seilumlenkteil an einem Ende eines langgestreckten Führungsprofils für einen mit dem Seil verbundenen, die Fensterscheibe tragenden Mitnehmer angeordnet, vorzugsweise aufgesteckt, ist Die Herstellungs- und Montagekosten dieses besonders robusten Fensterhebertyps mit Führungsprofil (Führungsschiene) werden erfindungsgemäß weiter verringert sowie dessen Zuverlässigkeit verbessert
Die Erfindung wird im folgenden an zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine vereinfachte Seitenansicht eines Fensterhebers;
F i g. 2 eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Umlenkteils am unteren Ende der Führungsschiene des Fensterhebers gemäß F i g. 1 und zwar im Schnitt entlang der Linie H-Il in F i g. 4;
Fig. 3 eine ungeschnittene Seitenansicht des Seilumlenkteils gemäß F i g. 2;
F i g. 4 eine Draufsicht auf das Seilumlenkteil gemäß F i g. 2 und 3; und
F i g. 5 eine geschnittene Seitenansicht entsprechend F i g. 2 einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Umlenkteils.
Der in Fig. 1 in einer Übersichtdarstellung gezeigte Fensterheber 10 zum Einbau in eine Kraftfahrzeugtür besteht aus einer Antriebsvorrichtung 12 mit einer handkurbel- oder elektromotorgetriebenen Seiltrommel 14, um die ein Seil 16 geschlungen ist. Das Seil 16 wiederum ist in einer geschlossenen Schleife über zwei an den beiden Enden einer Profilschiene 18 angebrachte Umlenkteile 20 geführt. Zwischen den Umlenkteilen 20 läuft das Seil 16 frei, während es zwischen den Umlenkteilen 20 und der Antriebsvorrichtung 12 jeweils in einer abgebrochen dargestellten ßowdenzughülle 22 geführt ist. Die Bowdenzughüllen können ggf. jedoch auch entfallen.
An der Profilschiene 18 ist ein Mitnehmer 24 längsverschiebbar gelagert. Eine die zu verschiebende Fensterscheibe tragende, nicht dargestellte, senkrecht zur Profilschiene 18 verlaufende Halteschiene ist am Mitnehmer 24 befestigt. Hierzu dienende Befestigungslöcher 26 des Mitnehmers 24 sind in F i g. 1 angedeutet.
Die Form der Profilschiene 18 geht aus den F i g. 3 und 4 hervor, in denen die Profilschiene 18 mit unterbrochener Linie eingezeichnet ist. Die Profilschiene 18 besteht demnach im wesentlichen aus einer U'Schiene mit einem in Fig.4 rechten Schenkel 28, einem Mittelabschnitt 30, einem weiteren Schenkel 32 sowie einem vom Schenkel 32 rechtwinklig abstehenden, vom Schenkel 28 abgewandten Randabschnitt 34. Der Verlauf des fertigmontierten Seils 16 ist mit einer Strich-Punkt-Linie an-
gedeutet.
Das in F i g. 3 gezeigte untere Ende der Profilschiene 18 ist mit zwei nach unten axial vorstehenden Lappen ausgebildet, nämlich dem in Fig.3 rechten, längeren Führungslappen 38 und dem kürzeren Befestigungslappen 40. Beide Lappen werden voneinander durch eine rechteckige Aussparung 42 im Mittelabschnitt 30 getrennt, die unmittelbar an den Schenkel 32 anschließt, jedoch Abstand zum Schenkel 28 hält. Der Führungslappen 38 ist demnach im Horizontalschnitt L-förmig ebenso wie der Befestigungslappen 40.
Aus den F i g. 2 bis 4 geht der Aufbau des Umlenkteils 20 hervor. Dieses besteht im wesentlichen aus einem abgeschrägten Block (Schrägfläche 44) der symmetrisch zu seiner, die Linie H-II enthaltenden, mit 46 bezeichneten Mitteiebene eine in F i g. 3 nach unten und nach rechts offene Aufnahmenut 48 besitzt, deren Breite a (siehe F i g. 4) der Tiefe der Profilschiene 18 (d. h. der Breite der Schenkel 28 und 32) entspricht. Die Aufnahmenut 48 wird seitlich, d. h. in F i g. 4 nach oben und nach unten durch zwei zueinander parallele Seitenwände 50 begrenzt, von denen eine in F i g. 2 sichtbar ist. In die Aufnahmenut 48 ist eine Seilkufe 51 eingesetzt, die im folgenden noch näher erläutert werden wird.
Die Aufnahmenut 48 endet in F i g. 2 links bei einem Abstand von der linken Seitenfläche 53 (siehe F i g. 2) des Umlenkteils 20 von etwa einem Drittel der Breite b des Umlenkteils 20. Hier mündet in die Aufnahmenut eine Seilführungsöffnung 55, an die sich wiederum eine Aufnahmeöffnung 56 für die in F i g. 3 eingezeichnete Bowdenzughülle 22. Die Bowdenzughülle 22 stützt sich dabei an einer Bodenfläche 58 ab, die mit der Seilführungsöffnung 55 versehen ist. Die Aufnahmeöffnung 56 weitet sich nach außen hin derart auf, daß die Bowdenzughülle 22 in der Mittelebene 46 verschwenkt werden kann, in F i g. 3 ist mit 22' eine obere Schwenkposition der Bowdenzughülle 22 angedeutet (siehe auch F i g. 1).
Zur Verbindung des Umlenkteils 20 mit der Profilschiene 18 ist das Teil 20 mit einem nach oben ragenden Führungsvorsprung 64 ausgebildet, der an der Außenseite des Schenkels 32 sowie der daran anschließenden Seite des Randabschnitts 34 anliegt Dies zeigt F i g. 4, in der ebenso wie in F i g. 3, der Umriß der Profilschiene 18 mit unterbrochener Linie angedeutet ist Am Fuße des Führungsvorsprungs 64 ist eine den Vorsprung umgreifende, im Horizontalquerschnitt U-förmige (siehe F i g. 4) Nut 66 vorgesehen, zur Aufnahme des Befestigungslappens 40 der ProFiIschiene 18. Die beiden Schenkel der Nut 66 werden nach innen hin von entsprechenden Seitenflächen des Führungsvorsprungs 64 begrenzt und nach außen hin von den Seitenwänden 50. Die Breite der Nut 66 entspricht demnach der Breite a der Aufnahmenut 48, die sie nach oben hin fortsetzt Im zusammengebauten Zustand füllt der im Querschnitt L-förmige Befestigungslappen 40 der Profilschiene 18 den Mittelabschnitt 72 sowie, je nach Orientierung der Profilschiene, den einen oder anderen Schenkel der Nut 66 aus. In F i g. 4 ist dies der untere Schenkel der U-Form.
Der Vorsprung 64 endet nach oben hin in einer kleinen horizontalen Fläche 80, von der aus die Schrägfläche 44 in F i g. 2 nach links unten wegläuft
Der Mittelabschnitt 72 der U-Form der Nut 66 trennt den Vorsprung 64 von einem die Seitenwände 50 verbindenden Quersteg 81, dessen horizontale obere Stegfläche 76 in F i g. 2 unterhalb der oberen Flächen 70 der Seitenwände 50 liegt
Am Quersteg 81 ist die Seilkufe 51 angelenkt und zwar dadurch, daß im Bereich der in Fig.2 rechten oberen Kante 85 des Querstegs 81 ein Filmscharnier 83 (Materialbrücke geringer Materialstärke, die ein gegenseitiges Verschwenken der durch die Materialbrücke verbundenen Teile erlaubt) vorgesehen ist, welches den Quersteg 81 mit einem Bügelende 87 eines die eigentliche Kufe bildenden langgestreckten, gemäß F i g. 2 angenähert teilkreisförmig gebogenen Bügels 89 verkoppelt. In F i g. 4 ist mit punktierter Umrißlinie die Lage des Bügels 89 angedeutet. Weiterhin ist eine Seilnut 91 erkennbar, die an der Krümmungsaußenseite des Bügels 89 in der Mittelebene 46 liegend, vorgesehen ist.
In der in F i g. 2 mit durchgezogener Linie dargestellten Ausgangsstellung liegt der Bügel 89 der Seilkufe 51 über seine gesamte Länge an einer entsprechend angenähen zylindrisch gewölbten Anlagefläche 93 des SeN-umienkteiis 2ö an, die eine obere Begrenzungsfläche der Aufnahmenut 48 bildet Die Krümmungsachse der Krümmung der Anlagefläche 93 ebenso wie die der Krümmung des Bügels 89 steht senkrecht zur Zeichenebene der F i g. 2 und 3; der Krümmungsradius der Seilnut 91 und damit des in der Nut geführten Seils 16 ist in F i g. 3 mit r angedeutet. Die Krümmung der Seilnut 91 muß keinem exakten Kreisbogen folgen, da es im wesentlichen nur darauf ankommt, das Seil nicht über zu kleine Krümmungsradien zu führen, was zu erhöhtem Verschleiß von Seil und Seilumlenkteil führen würde.
Um zur Seilnachspannung die Seilkufe 51 in die in Fig.2 mit strichpunktierter Umrißlinie angedeutete Auslenkstellung 5V oder eine beliebige Zwischenstellung auslenken zu können, stützt sich an der Krümmungsinnenseite des Bügels 89 eine Schraubendruckfeder 95 ab, die sich andererseits an der Bodenfläche 97 einer sacklochartigen Aufnahmeöffnung 99 abstützt. Um in sämtlichen Auslenkstellungen der Seilkufe 51 zu verhindern, daß die mehr oder weniger aus der Aufnahmeöffnung 99 austretende und daher nurmehr teilweise seitlich abgestützte Feder 95 abknickt oder von der Innenseite des Bügels 89 abrutscht, ist ein an der Kufeninnenseite abstehender Zentrierzapfen 101 vorgesehen, der die Schraubendruckfeder 95 axial durchsetzt. Die Mündung der sacklochartigen Aufnahmeöffnung 99 weitet sich auf ihrer vom Filmscharnier 83 fernen Seite trichterartig auf, so daß die Seilkufe 51 zum Einlegen der Feder 95 entgegen dem Uhrzeigersinn soweit verschwenkt werden kann, bis das freie Ende des Zentrierzapfens 101 zum Aufstecken der Feder 95 frei liegt Zusätzlich ist der Zentrierzapfen 101 noch geringfügig zum Filmscharnier 83 hin abgebogen.
Um vor der endgültigen Montage des Seiles 16 zu verhindern, daß die Feder 95 aus der Aufnahmeöffnung 99 ungewollt herausfällt, sind knapp unterhalb der Bodenfläche 97 radial nach innen vorstehende Haltewülste 103 ausgeformt, die das entsprechende Federende fixieren.
Die Schraubendruckfeder 95 ist derart ausgelegt, daß sie über den Bügel 89 das Seil 16 in gewünschter Weise spannt, wobei die geforderte minimale Seilspannung in sämtlichen Auslenkstellungen, z. B. der Stellung 51', der Seilkufe 51 nicht unterschritten wird. Das vom FiImscharnier 83 abgelegene Bügelende ist mit einer Abschrägung 105 versehen, die über eine abgerundete Kante in die die Nut 91 tragende Außenseite des Bügels 89 übergeht Das Seil 16 wird daher auch bei ausgelenkter Seilkufe 51 im Bereich dieses Bügelendes nicht geknickt
In F i g. 5 zeigt eine mit 220 bezeichnete alternative Ausführungsform eines Umlenkteils. Bauelemente dieses Umlenkteils, die denen des Umlenkteils 20 gemäß
7
Fig.2 bis 4 entsprechen, sind mit denselben Bezugszif- 251 ist daher unverlierbar mit dem Seilumlenkteil fern, jeweils vermehrt um die Zahl 200, versehen. verbunden. Von Vorteil ist, daß die Seilkufe 251 aus
Das Umlenkteil 220 hat gleichen prinzipiellen Aufbau anderem Material wie das Seilumlenkteil 220 gefertigt wie das Umlenkteil 20. Es ist daher ebenfalls eine sich werden kann, insbesondere aus reibungs- und vernach außen hin aufweitende Aufnahmeöffnung 256 vor- 5 schleißarmen Material, vorzugsweise Kunststoff (Polygesehen, der eine Seilführungsöffnung 255 folgt. An die- oxymethylen, vgl. DIN 7728, Teil 1). se schließt sich wiederum die Aufnahmenut 248 an, die Die vorstehend beschriebenen beiden Ausführungs-
sich nach oben hin schließlich in der im Querschnitt formen 20 und 220 eines Seilumlenkteils mit auslenkba-U-förmigen Nut 266 zur Aufnahme des Führungsprofil- rer Seilkufe 51 bzw. 251 können an beide Enden des endes fortsetzt. Im Unterschied zum Umlenkteil 20 ist io Führungsprofils 18 gemäß Fig. 1 angebracht werden; beim Umlenkteil 220 jedoch eine gesonderte Seilkufe die Seilumlenkteile können jedoch auch bei Fensterhe-251 vorgesehen, die am Seilumlenkteil 220 in vertikaler bern anderen Aufbaus, wie z. B. Gestängefensterhebern, Richtung (Richtung X) hin und her verschiebbar gela- eingesetzt werden, sofern nur dabei ein Seilantrieb eingert ist. Die Seilkufe 251 ist hierzu mit einem Führungs- gesetzt wird. Die Seilumlenkteile zeichnen sich durch bolzen 301 versehen, der ähnlich, wie der Zentrierzap- 15 einfachen Aufbau und kostengünstige Herstellbarkeit fen 101, an der Innenseite des Bügels 289 absteht. Der aus. Die Montage des Fensterhebers wird erleichtert, da Führungsbolzen 301 besteht aus zwei Abschnitten un- es nicht erforderlich ist, genau eine vorgegebene terschiedlichen Durchmessers, einem vom Bügel 289 Seilschleifenlänge einzuhalten. Die bei einem Verausgehenden ersten Abschnitt 303 sowie einem auf die- schwenken der Bowdenzughülle 22 in Anpassung an sen folgenden Abschnitt 305. Der Durchmesser c des 20 unterschiedliche räumliche Montagegegebenheiten Abschnitts 303 ist größer als der Durchmesser d des (siehe F i g. 1) ggf. auftretenden Änderungen der effekti-Abschnitts 305. Der Führungsbolzen 303 ist in eine Füh- ven Länge der Seitenführungsschleife werden durch die rungsbohrung 307 eingesetzt, die durch den Absatz 264 Seilkufe ausgeglichen. Ein zuverlässiger Fensterheberhindurchgeht und in die obere horizontale Fläche 280 betrieb über lange Zeiträume hin ist gewährleistet, da des Absatzes 264 einmündet. Die Führungsbohrung 307 25 Seillängenänderungen kompensiert werden und stets weist ebenfalls zwei Abschnitte unterschiedlichen die erforderliche Seilspannung eingehalten wird. Für Durchmessers auf, einen in die Nut 248 mündenden er- den Fall, daß man ohne Seillängenausgleich auskommt, sten Abschnitt 309, dessen Durchmesser geringfügig kann die Feder 95 bzw. 225 auch einfach weggelassen größer als c ist, und einem auf diesen Abschnitt folgen- werden.
den oberen Abschnitt 311, dessen Durchmesser etwas 30
größer als d ist. Da die axiale Länge des ersten Ab- Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
schnittes 309 der Führungsbohrung 307 größer ist als
die axiale Länge des Abschnitts 303 des Führungsbolzens 301, exististiert ein Ringraum 313, der in radialer Richtung vom Außenumfang des Abschnitts 305 und vom Innenumfang des Abschnitts 309 begrenzt ist und in axialer Richtung einerseits von der den Übergang zwischen den Abschnitten 303 und 305 bildenden Ringstufe 315 des Bolzens 301 und andererseits von der den Übergang zwischen den Abschnitten 309 und 311 bildenden Ringstufe 317 der Bohrung 307 begrenzt ist. In diesen Ringraum 313 ist eine Schraubendruckfeder 225 eingesetzt, die sich beidendig an den Ringstufen 315 und 317 abstützt. Die Feder 225 sorgt daher entsprechend der Feder 95 gemäß F i g. 2 dafür, daß das Seil 16 gespannt und ggf. nachgespannt wird. Die vorgespannte Feder 255 versucht nämlich die Kufe 251 aus ihrer in F i g. 1 mit durchgezogener Umrißlinie dargestellten Ausgangsstellung nach unten in Auslenkstellungen zu verschieben, von denen eine mit 25Γ bezeichnete Auslenkstellung in F i g. 5 angedeutet ist.
Um zu verhindern, daß sich bei bereits eingesetzter Schraubendruckfeder 225 vor oder während der Montage die Seilkufe 251 ungewollt vom Seilumlenkteil 220 löst, ist am freien Ende des Führungsbolzens 301 ein Spreitzkopf 319 ausgeformt mit widerhakenähnlich radial abstehenden Spreitzlappen 321. Die Spreitzlappen 321 legen sich bei einem Einschieben des Bolzens 301 von unten her in die Bohrung 307 seitlich an den Außenumfang des Abschnitts 301 an, sobald der Kopf 319 in den durchmesserverringerten Abschnitt 311 eintritt Sobald der Kopf 319 jedoch oben aus dem Abschnitt 311 austritt, krümmen sich die Spreitzlappen 321 nach außen hin. In der in F i g. 5 strichpunktiert dargestellten äußersten Auslenkstellung 251' legen sich die Spreitzlappen 321 an die obere horizontale Fläche 280 des Absatzes 264 an und verhindern so, daß der Kopf 319 in den Abschnitt 311 der Bohrung 309 eintritt Die Seilkufe

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Fensterheber (10), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Seilantrieb, dessen Seil (16) über wenigstens ein Seilumlenkteil (20; 220) längs eines Umlenkbogens geführt ist, nach dem deutschen Patent 3105325, dadurch gekennzeichnet, daß das Seilumlerikteil (20; 220) mit einer auslenkbaren Seilkufe (51; :251) versehen ist, über die das Seil (16) läuft und die in Richtung einer Seilnachspannung mittels eines Federelements (95; 225) vorgespannt ist.
2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilkufe (51) am Seilumlenkteil (20) angelenkt ist, vorzugsweise über ein Filmscharnier (83).
3. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilkufe (251) am Seilumlenkteil (220) verschiebbar gelagert ist, vorzugsweise mittels eines eine Führungsbohrung (307) des Seilumlenkteils (220) durchsetzenden Führungsbolzens (303).
4. Fensterheber· nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in eine Aufnahmeöffnung (99i; 307) des Seilumlenkteils (20; 220) eingesetzte Schraubendruckfeder (95; 225), die sich einerseits an einer einer Seilanlagefläche der Seilkufe (51; 251) gegenüberliegenden Kufeninnenseite und andererseits am Seilumlenkteil (20; 220) abstützt.
5. Fensterheber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahrneöffnung (99) im Bereich des kufenfernen Endes der Schraubendruckfeder (95) mit radial nach innen vorstehenden Haltevorsprüngen (103) zur Fixierung dieses Federendes ausgebildet ist.
6. Fensterheber nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen an der Kufeninnenseite abstehenden Zentrierzapfen (101) für die Schraubendruckfeder (95).
7. Fensterheber nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbohrung (307) als Stufenbohrung ausgebildet ist mit einem durchmesservergrößerten Abschnitt (309) zur Aufnahme der Schraubendruckfeder (225).
8. Fensterheber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (301) als Stufenbolzen ausgebildet ist mit einem von der Kufe ausgehenden ersten Längenabschnitt (303) mit geringerer axialer Länge als der durchmesservergrößerte Längenabschnitt (309) der Führungsbohrung (307) und einem auf diesen folgenden, an den Durchmesser des durchmesserverringerten Längenabschnitts (311) der Führungsbohrung (307) angepaßten zweiten Längeinabschnitt (305), und daß sich die Schraubendruckfeder (225) einerseits an der zwischem dem ersten und zweiten Längenabschnitt (303, 305) des Führungsbolzens (301) gebildeten Ringstufe (315) und andererseits an der zwischen dem ersten und zweiten Längenabschnitt (309, 311) der Führungsbohrung (307) gebildeten Ringstufe (313) abstützt.
9. Fensterheber nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise am freien Ende des Führungsbolzens (301) ein vorzugsweise widerhakenartiges Spreitzelement(321) ausgebildet ist, daß sich an einer Gegenfläche (280) des Umlenkteils (220) anlegt, wenn sich die Seilkufe (251) unter der Wirkung der Schraubendruckfeder (225) in ihre äußerste Auslenkstellung bewegt.
10. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Seilkufe (251) aus reibungs- und/oder verschleißarmen Material, vorzugsweise Kunststoff, beispielsweise POM gebildet ist
1 i. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilkufe (51; 251) einen langgestreckten, gebogenen, vorzugsweise mit wenigstens einer Seilrille (91) versehenen Bügel (89) aufweist, der entweder an einem Bügelende (87) am Seilumlenkteil (20) angelenkt ist oder im Bereich seiner Längenmitte mit dem Führungsbolzen (301) versehen ist.
12. Fensterheber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilkufe (51; 251) in eine Aufnahmenut (48; 24S) des Seilumlenkteils (20; 220) eingesetzt ist.
13. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Seilumlenkteil (20; 220) an einem Ende eines langgestreckten Führungsprofils (18) für einen mit dem Seil (16) verbundenen, die Fensterscheibe tragenden Mitnehmer (24) angeordnet, vorzugsweise aufgesteckt ist.
DE19813144497 1981-02-13 1981-11-09 Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE3144497C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144497 DE3144497C2 (de) 1981-02-13 1981-11-09 Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP19539582A JPS5886279A (ja) 1981-11-09 1982-11-09 ウインド・レギユレ−タ
ZA828217A ZA828217B (en) 1981-11-09 1982-11-09 Window winder,in particular for motorcars

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105325 DE3105325C2 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19813144497 DE3144497C2 (de) 1981-02-13 1981-11-09 Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3144497A1 DE3144497A1 (de) 1983-09-29
DE3144497C2 true DE3144497C2 (de) 1986-08-14

Family

ID=25791151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813144497 Expired DE3144497C2 (de) 1981-02-13 1981-11-09 Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3144497C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005013072U1 (de) * 2005-08-15 2006-12-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugfensterheber
DE10138586B4 (de) * 2001-08-06 2009-04-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Führungsanordnung für einen Kraftfahrzeugfensterheber

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837560C2 (de) * 1998-08-19 2000-06-21 Kiekert Ag Doppelsträngiger Seilfensterheber
US6553718B2 (en) * 2000-06-22 2003-04-29 Meritor Light Vehicle Systems-France Cable tensioning device
DE102009045172B4 (de) * 2009-09-30 2013-11-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Seilantrieb und Fensterheber

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802563A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Gofra Entwicklungstechnik Und Fensterheber
DE2915389C2 (de) * 1979-04-14 1983-09-01 Golde, Hans-Dieter, 6000 Frankfurt Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge
DE3007653A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-17 Gofra Entwicklungs- U. Fertigungstechnik Gmbh, 6365 Rosbach Seilfensterheber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138586B4 (de) * 2001-08-06 2009-04-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Führungsanordnung für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE202005013072U1 (de) * 2005-08-15 2006-12-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugfensterheber

Also Published As

Publication number Publication date
DE3144497A1 (de) 1983-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738672A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT1214U1 (de) Scharnier
DE19545358A1 (de) Fensterheber vom Bowden-Typ für Fahrzeugtüren
DE2644213A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0320739A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Gurtumlenkbeschlages für einen Sicherheitsgurt
DE3144497C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH631781A5 (de) Lamellenjalousie.
DE3232522C2 (de)
DE3017483C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern des Aushängens des Ausstellarms einer Ausstellvorrichtung
DE2206116B2 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
EP2182159B1 (de) Absenkbare Türdichtung
DE3141243A1 (de) System zur fuehrung und fixierung von beschlaegen
DE19981927C1 (de) Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge
DE3805576C2 (de) Befestigung für ein Seil-Umlenkstück an einer Führungsschiene eines Seil-Fensterhebers
DE3123128C2 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen od.dgl.
DE4011767C2 (de) Höhenverstellbarer Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt eines Kfz
DE3214478A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3007653A1 (de) Seilfensterheber
DE3517067C2 (de)
DE10138586A1 (de) Führungsanordnung für einen Kraftfahrzeugfensterheber
EP0185712B1 (de) Scharnier, vorzugsweise für möbeltüren
DE3235026A1 (de) Scheibenfuehrung fuer hoehenverschiebbare fensterscheiben in einem fahrzeug
DE10039688B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungsvorrichtung eines Fensterhebers, insbesondere Mitnehmer
DE2939992A1 (de) Schiebedach fuer fahrzeuge
DE19619057A1 (de) Seilfensterheber mit vergrößertem Hub

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3105325

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3105325

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3105325

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3105325

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent