DE2915389C2 - Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2915389C2
DE2915389C2 DE19792915389 DE2915389A DE2915389C2 DE 2915389 C2 DE2915389 C2 DE 2915389C2 DE 19792915389 DE19792915389 DE 19792915389 DE 2915389 A DE2915389 A DE 2915389A DE 2915389 C2 DE2915389 C2 DE 2915389C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
cable window
lifter according
window lifter
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792915389
Other languages
English (en)
Other versions
DE2915389A1 (de
Inventor
Herbert 6369 Niederau Kouth
Stefan 6050 Offenbach Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOLDE HANS-DIETER 6000 FRANKFURT DE
Original Assignee
GOLDE HANS-DIETER 6000 FRANKFURT DE
Golde Hans Dieter 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOLDE HANS-DIETER 6000 FRANKFURT DE, Golde Hans Dieter 6000 Frankfurt filed Critical GOLDE HANS-DIETER 6000 FRANKFURT DE
Priority to DE19792915389 priority Critical patent/DE2915389C2/de
Priority to JP2408480A priority patent/JPS562216A/ja
Publication of DE2915389A1 publication Critical patent/DE2915389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2915389C2 publication Critical patent/DE2915389C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/696Permanence of use during transport or storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge mit einem ein Lagerteil umfassenden Antrieb für das Seil, mit dessen Hilfe ein die Fensterscheibe tragender Mitnehmer zwischen einer oberen und einer unteren SeilumlenksteWe bewegbar ist, welche Seilumlenkstellen an den freien Enden von gelenkig gelagerten, im Einbauzustand des Fensterhebers jedoch an der Fahrzeugkarosserie festgelegten Armen angeordnet sind.
Ein derartiger Seilfensterheber ist beispielsweise aus der britischen Patentschrift 6 07 254 bekannt Hierbei handelt es sich um einen sogenannten zweispurigen Heber, der einen vertikal stehenden Träger mit oben und unten je zwei UmlenkroUen umfaßt- Ferner ist dort je ein Arm angelenkt an dessen freiem Ende sich ebenfalls je eine Umlenkrolle befindet Das Seil läuft somit um insgesamt sechs Seilumlenkrollen womit ein außerordentlich großer technischer Aufwand verbunden ist Der Abstand der Umlenkrollen von den Anlenkstellen der Anne ist ferner starr vorgegeben und in keiner Weise veränderbar. Zwar lassen sich die Umlenkrollen an den freien Enden der Arme um deren Länge als Radius gegebenenfalls verschwenken bzw. in einem verschwenkten Zustand in einer Fahrzeugtür einbauen, doch bringt dies dann jeweils eine Veränderung der Bahn für den am Seil festsitzenden Mitnehmer des zu hebenden bzw. zu senkenden Fensters mit sich. Die Bahn dieses Mitnehmers ist aber durch die das Fenster führenden Teile fest vorgegeben und kann nicht beeinflußt werden. Die Lage der Umlenkstellen an den freien Enden der Arme ist daher bei dem Seilfensterheber nach der britischen Patentschrift nicht an unterschiedliche Verhältnisse in verschieden großen oder unterschiedlich gestalteten Türen anpaßbar, sondern im Gegenteil würde eine Verstellung der Arme eine Änderung der jeweiligen Einbauverhältnisse voraussetzen.
Des weiteren ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 78 16 144 ein Universal-Fensterheber bekannt dessen Seil in einer Bowdenzughülle angeordnet ist damit er an verschiedene räumliche Verhältnisse angepaßt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Seilfensterheber der zuerst genannten Art so zu gestalten, daß er unmittelbar ruch in unterschiedlich geformte Karosseriehohlräume eingebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Arme an dem Lagerteil des Antriebes an zueinander benachbarten Stellen gelagert sind, so daß sie sich im wesentlichen vom Lagerteil aus unter Einschließung eines Winkels forterstrecken, und daß mindestens einer der Arme biegsam gestaltet ist.
Die besondere Art der Lagerung der Arme an dem Lagerteil des Antriebs führt zu einem geringen Platzbedarf für den Seilfensterheber selbst unter gleichzeitiger Eröffnung beliebig vieler Einbaumöglichkeiten für die Seilumlenkstellen an den freien Enden der Arme. Die Anpassungsfähigkeit des Seilfensterhebers an unterschiedliche Verhältnisse wird hierbei insbesondere noch durch den Umstand erhöht daß die Arme biegsam gestaltet sind, so daß die erforderliche Spannung im Seil stets gewährleistet ist. Der erfindungsgemäße Seilfensterheber erlaubt somit nicht nur einen sehr einfachen Toleranzausgleich innerhalb eines großen Toleranzfeldes, sondern kann auch in ein- und derselben Ausführungsform in unterschiedliche Kraftfahrzeuge eingebaut werden. Dies führt zu einer Vereinfachung der Lagerhaltung sowohl beim Hersteller bzw. Zulieferer als auch bei den ihn einbauenden Unternehmen.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den UnteransDriichen hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt F i g. 1 eine Gesamtansicht;
Fig.2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Seilfensterhebers fai größerem Maßstab; F i g. 3 eine Einzelheit des Gehäuses und der Arme; F i g. 4 eine Draufsicht auf das Gehäuse gemäß F i g. 3; F i g. 5 eine Seilumlenkstelle in Seitenansicht;
F i g. 6 eine Draufsicht auf die SeUumlenkstelle gemäß Fig. 5;
F i g. 7 eine Ansicht des Mitnehmers; F i g. 8 eine Draufsicht auf ein anderes Gehäuse; F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in F i g. 8;
Fig. IO eine Teilansicht der Arme mit einer Führungsschiene für den Mitnehmer;
F i g. 11 eine Teilansicht der Arme mit einer abgewandelten Führungsschiene;
F i g. 12 die Verbindung zwischen den Armen und dem Gehäuse mittels Filmscharnier und
Fig. 13 die Verbindung zwischen den Armen und dem Gehäuse mit Hilfe von Gelenken.
Ein erfindungsgemäßer Seilfensierheber ί wird in eine Kraftfahrzeugtür 2 gemäß F i g. 1 eingebaut und weist einen Antrieb 3 auf, der eine nicht näher dargestellte Seiltrommel, eine Bremse und eine Handkurbel 4 oder ein elektrisches Antriebsorgan umfaßt Der Antrieb 3 dient zum Bewegen eines um Umlenkstellen 5, 6 geführten Seiles 7, an dem ein Mitnehmer 8 befestigt ist, der das in seitlichen Schienen 9,10 geführte Fenster 11 hebt bzw. senkt
Die Seilumlenkstellen 5, 6 sind je an einem Arm 12 bzw. 13 angeordnet, der in sich biegsam ist und gelenkig mit einem ruhenden Lagerteil 14 des Antriebes 3 verbunden ist Dieses Lagerteil 14 ist zweckmäßigerweise ein zum Antrieb 3 gehörendes Gehäuseteil, in dem sich die Seiltrommel und die Bremse sowie deren Lagerung befinden.
Die Arme 12, 13 besitzen einen nach außen offenen, U-förmigen Querschnitt, wie aus der Darstellung gemäß F i g. 2 grundsätzlich hervorgeht Im Steg 15 eines jeden Armes 12, 13 befindet sich eine Durchtrittsöffnung 16 für das von der Seiltrommel 17 kommende bzw. zu dieser laufende Seil 7. Diese Durchtrittsöffnung 16 befindet sich unmittelbar in der Nähe der Anlenkstelle des jeweiligen Armes 12 bzw. 13 an dem Gehäuseteil 14. Diese Anlenkstelle ist gemäß den Fig.2 und 3 ein Filmscharnier 18, damit die Arme 12,13 relativ zu dem Gehäuseteil 14 verschwenkbar sind. Gebildet wird das Filmscharnier 18 durch eine Schwächung des Werk-Stoffquerschnittes des einstückig mit den Armen 12,13 hergestellten Gehäuseteiles 14. Hierzu bestehen die Arme 12,13 und das Gehäuseteil 14 zweckmäßigerweise aus einem geeigneten Kunststoff wie Polypropylen.
Zur Befestigung des Gehäuseteiles 14 in der Kraftfahrzeugtür 2 dient eine Lagerplatte 19, die mehrere Durchtrittsöffnungen 20 für Schrauben o. dgi. enthält
Das Gehäuseteil 14 besitzt in seiner zylindrischen Wand 21 eine Ausnehmung 22, die sich zwischen den beiden Filmscharnieren 18 befindet Durch diese Ausnehmung 22 tritt das Seil 7 von der Durchtrittsöffnung 16 der Arme 12,13 kommend in sich gemäß F i g. 9 kreuzende Art und Weise ein und läuft auf die Seiltrommel 17 auf.
Fall;: sich die Seilstränge 7 nicht kreuzen sollen und jeweil/i tangential von der Seiltrommel 17 weg zu dem nächstliegenden Arm 12 bzw. 13 gerichtet sind, treten
sie durch Ausnehmungen 23 bzw. 24 in der Wand 21, die im Abstand neben der Anlenkstelle 25 bzw. 26 für die Arme 12,13 liegen. Sowohl die Größe als auch die Lage der Ausnehmungen 22, 23 und 24 wird durch den angestrebten Seilverlauf sowie den Bereich bestimmt innerhalb dessen dieser Seilverlauf variieren solL Die beiden Ausnehmungen 23 und 24 stehen gemäß Fig.' einander etwa diametral gegenüber.
Die Seilumlenkstellen 5, 6 sind an den freien Enden 27,28 der Arme 12,13 einstückig angeordnet und führen das Seil 7 bogenförmig über einen Winkelbereich von etwa 90°. Der U-förmige Querschnitt der Arme 12,13 setzt sich an den Seilumlenkstellen 5,6 fort, wozu diese eine Führungsnut 29 und seitliche Ränder 30, 31 besitzen. Die Führungsnut 29 bildet den äußeren Umfang eines als Halteteil dienenden, kreissektorförmigen Tellers 32, an dem ein Befestigungselement 33 in Gestalt eines eine eingepreßte bzw. eingespritzte Gewindebuchse 34 aufweisenden Abstandshalters einstückig angeordnet ist Der Abstandshalter 33 besitzt außen voc^iigsweise einen kreisförmigen Querschnitt
Sofern es notwendig ist den von u;m Seil 7 bewegten Mitnehmer 8 zu führen, muß eine a., das jeweilige Fahrzeug angepaßte Führungsschiene 35 gemäß F i g. 10 bzw. 36 gemäß F i g. 11 vorgesehen werde".
Beide Führungsschienen 35, 36 besitzen an ihren Enden stwa halbkreisförmige Ausnehmungen 37, 38. Die Ausnehmungen 37, 38 dienen zur Aufnahme des außen zylindrischen Abstandshalters 33 am sektorförmigen Teller 32 der Umlenkstellen 5, 6. Durch die Formgebung an ihren Enden sind die Führungsschienen 35,36 an den Umlenkstellen 5,6 der Arme 12,13 sicher fixiert
Schließlich ist es auch möglich, die Führungsschienen 35, 36 wenigstens an einem der beiden Arme 12, 13 schwenkbar und doch unverlierbar zu befestigen. In diesem Fall muß anstelle einer der beiden Ausnehmungen 37,38 eine Durchtrittsöffnung in der Führungsschiene 35,36 angeordnet sein. Eine derartige Ausführungsform ist in den Figuren nur strichpunktiert angedeutet
Anstelle einer gelenkigen Verbindung der Arme 12, 13 mit Hilfe eines Filmscharnieres 18 an dem Gehäuseteil 14 gemäß Fig. 12 können die Arme 41,42 auch mittels eines Kugel- oder Achsengelenkes 43,44 an dem Gehäuseteil 45 gemäß F i g. 13 angelenkt rein. Eine derartige Ausführungsform ist zweckmäßig, wenn die Arme 41 und 42 gesondert von dem Gehäuseteil 45 gefertigt werden.
Die Befestigung der Seilenden 46, 47 an dem Mitnehmer 8 erfolgt zweckmäßigerweise entsprechend der Darstellung in F i g. 7 derart daß sowohl ein Seillängenausgleich als auch ein Seilspannungsausgleich möglich sind.
Zur Erzielung des notwendigen Seilspannungsausgltichts stützen sich die Seilenden 46, 47 mit Plomben 48,49 auf Federn 50.51 ab. deren festes Widerlager am Mitnehmer 8 zur Erzeugung unterschiedlicher Seillängen verstellbar ist Dies kann gemäß der Darstellung rechts in F i g. 7 mit Hilfe unterschiedlich langer, geschlitzter Rohrs"jcke 52 geschehen, die in eine Bohrung 53 des Mitnehmers 8 eingesetzt werden.
Zur Befestigung des zweiten, links in Fig.7 dargestellten Seilendes 46 an unterschiedlichen Stellen befinden sich mehrere Ausnehmungen 54 zur wahlweisen Aufnahme einer Stützplatte 55 für die Feder 50. Eine Bohrung 56 verbinde', die Ausnehmungen 54. In ihr liegt die Feder 50 entsprechend der jeweiligen Anordnung der Stützplatte 55.
Sowohl die beiden Bohrungen 53 und 56 als auch die zum Mitnehmer 8 führenden Seilstränge 7a und Tb liegen jeweils koaxial zueinander, wobei die Bohrungen 53,56 um 90° zu der Wirkrichtung des Seiles 7 verdreht sind.
Der Mitnehmer 8 besitzt vorzugsweise die Gestalt einer T-förmigen Platte und weist Befestigungsöffnungen 57, 58 und ggf. Vertiefungen 59, 60 auf, in denen Teile des Seiles 7 liegen.
Der universell verwendbare Seilfensterheber 1 ist schließlich gemäß Fig.2 mit allen seinen Teilen
symmetrisch zu seiner Mittellinie bzw. »X"-Achse« gestaltet.
Wie aus F i g. 2 ferner hervorgeht, können die Arme 12,13 unmittelbar neben ihren Durchtrittsöffnungen 16 leicht abgeknickt sein.
Während des Versandes vom Hersteller zum Automobilfabrikanten befinden sich die Arme 12,13 in der in F i g. 2 strichpunktierten Stellung, wobei das Seil 7 im Bereich des Armes beispielsweise mit Tesafilm gesichert ist und ein nicht dargestellter Haltebügel die Enden 46,47 des Seiles 7 am Mitnehmer 8 übergreift.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge
mit einem ein Lagerteil umfassenden Antrieb für das SeU, mit dessen Hilfe ein die Fensterscheibe tragender Mitnehmer zwischen einer oberen und einer unteren Seilumlenkstelle bewegbar ist, welche Seilumlenkstellen an den freien Enden von gelenkig gelagerten, im Einbauzustand des Fensterhebers jedoch an der Fahrzeugkarosserie festgeleg- ten Armen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (12, 13) an dem Lagerteil (14) des Antriebes an zueinander benachbarten Stellen gelagert sind, so daß sie sich im wesentlichen vom Lagerteil (14) aus unter Einschließung eines Winkels forterstrecken,
und daß mindestens einer der Arme (12,13) biegsam gestaltet ist
2. Seilfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (12,13) gelenkig mit einem Hen Antrieb (3) aufnehmenden Gehäuseteil (14) verfeinden sind.
3. Seilfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (12, 13) einen nach außen offenen, U-förmigen Querschnitt besitzt
4. Seilfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Durchtrittsöffnung (16) für das Seil (7) im Steg (15) jedes Armes (12, 13) unmittelbar in der Nähe seiner Anlenkstelle (25,26) vorgesehen ist
5. Seilfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Gehäuseteil (14) und der bzw. die Arme (12,13) aus Kunststoff bestehen.
6. Seilfensterheber nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß d?.s Gehäuseteil (14) und der bzw. die Arme (12,13) aus Poi. propylen bestehen.
7. Seilfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Gehäuseteil (14) und der bzw. die Arme (12, 13) einstückig sind und daß ein Filmscharnier (18) das Gehäuseteil (14) mit den Armen (12,13) verbindet
8. Seilfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende (27, 28) jedes Armes (12, 13) ein Befestigungselement (33) vorgesehen ist.
9. Seilfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Befestigungselement ein Abstandshalter (33) mit einer Gewindebuchse (34) ist
10. Seilfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (46, 47) des, Seiles (7) am Mitnehmer (8) unter Federspannung gehalten sind.
11. Seilfensterheber nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zur Horizontalen (X-Achse) symmetrische Gestaltung.
12. Seilfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Arm (12,13) in einstückiger Ausbildung eine Seilumlenkstelle (5,6) aufweist.
DE19792915389 1979-04-14 1979-04-14 Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge Expired DE2915389C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915389 DE2915389C2 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge
JP2408480A JPS562216A (en) 1979-04-14 1980-02-29 Window rope lifter for automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915389 DE2915389C2 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2915389A1 DE2915389A1 (de) 1980-10-16
DE2915389C2 true DE2915389C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=6068475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915389 Expired DE2915389C2 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS562216A (de)
DE (1) DE2915389C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337693A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Koito Mfg Co Ltd Drahtführungsstruktur für einen Fensterheber
DE20213813U1 (de) * 2002-09-06 2003-10-16 Brose Fahrzeugteile Führungsschienen-Anordnung für Seilfensterheber

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480842A1 (fr) * 1980-04-17 1981-10-23 Ducellier & Cie Dispositif de leve-glace notamment de portiere de vehicule automobile
DE3105325C2 (de) * 1981-02-13 1985-08-01 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3144497C2 (de) * 1981-02-13 1986-08-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPS5835577U (ja) * 1981-09-02 1983-03-08 株式会社城南製作所 自動車用ウインドレギユレ−タ
JPS6120770U (ja) * 1984-07-06 1986-02-06 アイシン精機株式会社 自動車用ワイヤ式ウインドレギユレ−タ機構
JPS6177449U (de) * 1984-10-29 1986-05-24
JPH0212346Y2 (de) * 1984-10-30 1990-04-06
JPH0212345Y2 (de) * 1984-10-29 1990-04-06
JPS62135648A (ja) * 1985-12-06 1987-06-18 Mazda Motor Corp エンジンのシリンダブロツク構造
JPS62288797A (ja) * 1986-06-03 1987-12-15 マツダ株式会社 エンジンの振動低減装置
JP2626865B2 (ja) * 1992-12-25 1997-07-02 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯の反射鏡

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB607254A (en) * 1945-01-29 1948-08-27 Trico Products Corp Improvements in or relating to a window operator
JPS4216724Y1 (de) * 1964-08-17 1967-09-27
ES420995A1 (es) * 1973-06-29 1976-04-16 Golde Gmbh H T Un dispositivo elevalunas, en especial para vehiculos auto-moviles.
DE7816144U1 (de) * 1978-05-30 1978-09-21 Kuester & Co Gmbh, 6332 Ehringshausen Universal-fensterheber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337693A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Koito Mfg Co Ltd Drahtführungsstruktur für einen Fensterheber
DE20213813U1 (de) * 2002-09-06 2003-10-16 Brose Fahrzeugteile Führungsschienen-Anordnung für Seilfensterheber

Also Published As

Publication number Publication date
JPS562216A (en) 1981-01-10
DE2915389A1 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915389C2 (de) Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge
DE3445000C2 (de)
EP1340878B1 (de) Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben
DE102004035154A1 (de) Halterungsvorrichtung zur Befestigung eines Dachkoffers
DE4340013A1 (de) Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
DE2633969A1 (de) Montageeinrichtung fuer fensterscheibe eines automobilfensters
DE3026082C2 (de) Trittstufe für Kraftfahrzeuge
WO2014122146A1 (de) Kabelführung zur bestromung einer verstellbaren fensterscheibe
EP1816017A1 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP1419918B1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2007076912A1 (de) Mechanischer türfeststeller für türen, insbesondere fahrzeugtüren
DE2849497A1 (de) Fensterheber
DE202017106474U1 (de) Mitnehmer-Einrichtung
DE3114502C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Ausstelldeckel eines Fahrzeugdachs
EP3870788B1 (de) Fensterhebersystem und kraftfahrzeugtür
EP1180445A1 (de) Fahrzeugdach mit einem Schiebedeckel
EP0931897A1 (de) Scharnier mit integriertem Feststeller
EP1577134B1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernferkehrs
DE202009009459U1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE2906424C3 (de) Vertikalschiebefenster
DE102004061567B3 (de) Schiebefenster, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4126716C2 (de) Drehführung für eine Außenschwingtür eines Fahrzeuges
DE202011051890U1 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE102010052374B4 (de) Torantrieb mit Linearführung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOLDE, HANS-DIETER, 6000 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee