DE2849497A1 - Fensterheber - Google Patents

Fensterheber

Info

Publication number
DE2849497A1
DE2849497A1 DE19782849497 DE2849497A DE2849497A1 DE 2849497 A1 DE2849497 A1 DE 2849497A1 DE 19782849497 DE19782849497 DE 19782849497 DE 2849497 A DE2849497 A DE 2849497A DE 2849497 A1 DE2849497 A1 DE 2849497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
guide rail
window pane
axis
window lifter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782849497
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Hagemann
Herbert Wildschuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19782849497 priority Critical patent/DE2849497A1/de
Priority to US06/094,349 priority patent/US4299057A/en
Priority to FR7928111A priority patent/FR2441710A1/fr
Publication of DE2849497A1 publication Critical patent/DE2849497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Fensterheber
Die Erfindung betrifft einen Fensterheber gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, wie er im Prinzip aus der DE - OS 22 20 986, E 05 F, II/48, bekannt ist.
Üblicherweise finden derartige Fensterheber Einsatz zur Betätigung von in Fahrzeugtüren versenkbar geführten Fensterscheiben. In aller Regel muß für jede Türform und Größe ein besonders konstruierter und angepaßter Fensterheber Einsatz finden. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich ferner bei in senkrechter Richtung, d. h. in Richtung ihrer Bewegung, gewölbten Fensterscheiben. Schwierigkeiten hinsichtlich der einwandfreien Funktion der Fensterheber machen schließlich die insbesondere bei der Herstellung der Türen auftretenden Toleranzen.
Aus dem DE - GM I7 7I 898, 68 b, 27/OI, ist bereits ein Fensterheber bekannt mit einem Hebearm, der nachgiebig federnd ausgebildet ist; hierzu erfolgt die Verbindung zwischen dem Hebearm einerseits und der Fensterscheibe andererseits über einen senkrecht zur Ebene der Fensterscheibe ausgerichteten Bolzen, auf dem zwischen Federn ein Augenlager läuft. Diese Konstruktion läßt sich jedoch nur bei mit einem Hebearm ausgerüsteten Fensterhebern einsetzen, nicht aber bei Seilfensterhebern, bei denen für eine Parallelführung des Schlittens gesorgt sein muß.
030022/0130
Vorsitzender Vorstand: Toni Schmucker, Vorsitzender ■ Horst Badesmann ■ Prol. Dr. tedin. Ernst Fiala · Dr jur.Peter Freik
Dasselbe gilt im Prinzip für die aus der DE-PS 6 19 731, 68 b, 27/01, und der US - PS 3 930 339, E 05 F 11/48, bekannten Konstruktionen. Bei dem erstgenannten Fensterheber läuft auf einer senkrecht stehenden, mittels einer Kurbel drehbaren Schraubenspindel eine Mutter, die über ein senkrecht zur Fensterscheibenebene federndes Glied mit der Fensterscheibe verbunden ist. Durch dieses federnde Glied können also zwar AbStandsänderungen und Abstandstoleranzen zwischen der Fensterscheibe einerseits und der Schraubenspindel andererseits kompensiert werden; es ist jedoch nicht ersichtlich, wie bei dieser Konstruktion die Mutter an Drehbewegungen gehindert werden kann. Der Fensterheber gemäß der genannten TJS - PS 3 93O 339 enthält ein in einem längsgeschlitzten Rohr geführtes Gewindekabel mit einem durch den Schlitz an Drehbewegungen gehinderten Mutterstück, das mit einem zylindrischen Fortsatz ein Auge in einer mit der Scheibenunterkante fest verbundenen Hebeplatte durchsetzt. Der zylindrische Fortsatz kann dabei in Richtung seiner Achse sich etwas hin und her bewegen, so daß Toleranzen kompensiert werden; außerdem ist die Ausnehmung in der Hebeplatte in horizontaler Richtung wesentlich größer als die entsprechende Abmessung des zylindrischen Fortsatzes, so daß auch Querbewegungen möglich sind. Diese letztgenannte Maßnahme ermöglicht die Übertragung von Hubbewegungen des zylindrisches Fortsatzes auf die Fensterscheibe auch dann, wenn der zylindrische Fortsatz bereits nicht mehr reine Hubbewegungen, sondern auch Querbewegungen ausführt.
Schließlich ist aus der DE - OS 24 58 3I4, E 05 F 11/48, ein Fensterheber bekannt, bei dem die Terbindung zwischen einem einen Bestandteil des Antriebs bildenden Kabel einerseits und der Fensterscheibe andererseits eine horizontal und parallel zur Fensterscheibe verlaufende Achse enthält, so daß insbesondere bei gekrümmten Fensterscheiben auftretende Änderungen des Neigungswinkels zwischen Scheibe und Führungsrohr möglich sind.
030022/0130
Her Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde^ einen Fensterheber der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art so auszubilden, daß er bei besonders einfacher Konstruktion insbesondere der zu seiner Festlegung in einer Tür, Seitenwand oder dergleichen dienenden Mittel Abmessungsunterschxede automatisch ausgleicht, die durch unterschiedliche Konstruktionen oder Toleranzen hervorgerufen sein können. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Hauptanspruchs; vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Me Erfindung besteht also im Prinzip darin, die Führungsschiene selber nicht starr in der Tür oder dergleichen zu montieren, sondern um einen durch die Steckverbindung definierten Fußpunkt in einem gewissen Bereich nur senkrecht zur Scheibenebene schwenkbar zu haltern. Die Montage der Führungsschiene ist dabei denkbar einfach, da die verschiedenen Bestandteile der Steckverbindung, die gemäß Anspruch 5 äußerst einfach aufgebaut sein kann, vormontiert werden können, und da ferner die im oberen Bereich der Führungsschiene vorgesehene Halterung ebenfalls sehr einfach aufgebaut sein kann, nämlich gemäß Anspruch 6, wobei der Befestigungsbolzen ein mittels einer Mutter beispielsweise am Türinnenblech festgelegter Schraubenbolzen sein kann.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren erläutert, von denen Figur 1 schematisch einen Schnitt durch die Seitentür eines Personenkraftwagens senkrecht zur Ebene der Fensterscheibe darstellt, während Figur 2 die Einzelheiten der Steckverbindung am unteren Ende der Führungsschiene zeigt. Die Figuren 3 und 4 zeigen ' in Draufsicht und in der in Figur 3 mit IV bezeichneten Ansicht eine Ausführungsmöglichkeit für die Halterung der Führungsschiene, während sich die Figuren 5, 6 und 7 - letztere stellt die Schnittansicht VII-VII gemäß Figur 5 dar - mit einer vorteilhaften Ausgestaltung der Verbindung zwischen dem Schlitten ',einerseits und der Fensterscheibe anderersefts befassen.
030022/0130
Betrachtet man nun zunächst Figur 1, die also einen senkrechten
der
Schnitt durch eine mit/Erfindung ausgerüstete Fahrzeugtür darstellt, so ist das Türaußenblech mit 1, das Türinnenblech mit 2 bezeichnet; die Fensterscheibe 3 ist längs der Bahn 4> die, wie die Figur zeigt, nicht notwendigerweise geradlinig zu sein braucht, versenkbar. Zur Ausführung der entsprechenden Scheibenbewegungen dient ein Fensterheber, von dem in der Figur lediglich die im wesentlichen senkrecht verlaufende Führungsschiene 5 und die Verbindung 6 zwischen der Fensterscheibe 3 einerseits und einem auf der Führungsschiene 5 laufenden Schlitten 7 andererseits angedeutet sind. An diesem Schlitten ist ferner ein Seil festgelegt, das, ggf. unter Ergänzung zu einem Bowdenzug mittels eines Druckschlauchs, die Verbindung zwischen dem Schlitten einerseits und einem nicht dargestellten Antrieb, beispielsweise einer handbetätigten Kurbel oder einem Antriebsmotor, herstellt.
Erfindungsgemäß ist nun die Führung 5 an ihrem unteren Ende mit der Tür über eine Steckverbindung 8 verbunden, die Schwenkbewegungen der Führungsschiene 5 um einen durch die Steckverbindung definierten Fuß- oder Schwenkpunkt zuläßt. In ihrem oberen Bereich ist die Führungsschiene 5 über eine derart ausgebildete Halterung 9 mit dem Türinnenblech 2 verbunden, daß dort Bewegungen der Führungsschiene 5 nur in Richtung der Pfeile 10, also im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Fensterscheibe 35 möglich sind. Damit kann die Führungsschiene 5 also Änderungen des Abstands zwischen der Scheibe einerseits und dem Türinnenblech 2 andererseits folgen, wie sie in- » folge von Toleranzen oder unterschiedlichen Türgrößen auftreten.
2
Figur zeigt nun die Einzelheiten der Steckverbindung 8 in derselben Blickrichtung wie Figur 1. Die Führungsschiene 5 kann jede beliebige Querschnittsform haben; hier ist ein U-förmiger Querschnitt angenommen. Über das Verstärkungsblech 11 trägt sie an ihrem unteren Ende den Bolzen 12, der sich über die elastische Lagerbuchse 13 seitlich an dem unteren Bereich des Türblechs 2 abstützt. Damit sind Schwenkbewegungen der Führungsschiene 5 um einen durch diese Steckverbindung
O3Q022/0130
-τ-
definierten Schwenkpunkt und in einem durch Mmensionierung und Werkstoff der elastischen Lagerbuchse 13 bestimmten Maß auch Querbewegungen der Führungsschiene 5 möglich.
Der Aufbau der Halterung 9 ist im einzelnen in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Man erkennt'wiederum die Führungsschiene 5» mit der der hier durch ein zusätzliches Teil gebildete Gleiter I4 verbunden ist. Der Gleiter besitzt eine Ausnehmung, die durchsetzt ist von dem Führungssteg 15» der seinerseits mit einem augenförmigen Bereich 16 den Gewindebolzen I7 umgreift, auf dem er mittels der Mutter 18 und der Sicherung I9 gegen Abrutschen gesichert festgelegt ist. Insgesamt ergibt sich somit eine Halterung, die vor dem Herstellen der Steckverbindung 8 Schwenkbewegungen der Führungsschiene 5 um die Achse 20, die identisch ist mit der Achse des Gewindebolzens I7, zuläßt, während nach dem Herstellen der Steckverbindung 8 Bewegungen in Richtung der Achse 20 durch Verschieben des Gleiters I4 auf dem Führungssteg 15 möglich sind. Es handelt sich dabei also um die in Figur 1 durch die Pfeile 10 gekennzeichneten Bewegungen.
Betrachtet man nun die Figuren 5» 6 und 7» die insbesondere die in Figur 1 mit 6 bezeichnete Verbindung zwischen der Fensterscheibe 3 einerseits und dem Schlitten 7 andererseits darstellen, so erkennt man, daß der hier aus Kunststoff bestehende Schlitten 7 eine Klammer 21 mit zwei Lippen 22 und 23 bildet, die eine einen Bestandteil der Hebeplatte 24 bildende Scharnierachse 25 umgreift. Zum Durchtritt der in Figur 5 oberen Klammerbacke 22 besitzt die Hebeplatte 24 die Ausnehmung 26; das Material der Ausnehmung dient zur Gewinnung der runden und hohlen Scharnierachse 25.
Wie Figur 6 erkennen läßt, ist die Ausnehmung 26 breiter als die Klammer 21, so daß auch Querbewegungen zwischen Hebeplatte 24 und Schlitten 7 - zusätzlich zu und unabhängig von den relativen Schwenkbewegungen um die Scharnierachse 25 - möglich sind.
030022/0130
Dei1 ':clilitten 7 läuft9 -wie aus Figur 7 ersichtlich, in im Prinzip bekannter Wc-ise auf der Führungsschiene 5? an ihm ist das Seil 27 'lurch die Plombe 28 in Längsrichtung des Seils festgelegt.
Bei Anwendung aller beschriebenen Haßnahmen ergibt sich mithin ein Fensterheber, der ohne klappernde Gelenke und unter Vermeidung vornchleißanfälliger Teile bei einfachster Montage eine automatische Anpassung an unterschiedliche Einbauverhälinisse vornimmt, wie sie durch gekrümmte Scheibe^ Toleransen und unterschiedliche Türkonmruktionen gegeben sein können.
0022/0
Leerseite

Claims (1)

  1. VOLKSWAGENWERK
    AKTIENGESELLSCHAFT Wolfsburg
    unsere Zeichen: K 2642 .1 3. ... 78
    1702pt-hu-kl
    ANSPRÜCHE
    Fensterheber mit einem Seil, das mit einem Antrieb, insbesondere einer von Hand betätigbaren Kurbel, und mit einem Schlitten in Verbindung steht, der auf einer im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung der Fensterscheibe verlaufend montierten Führungsschiene läuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (5) an ihrem unteren Ende mittels einer Schwenkbewegungen der Führungsschiene (5) um einen unteren Fußpunkt im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Fensterscheibe (3) zulassenden Steckverbindung (8) und an einer höher gelegenen Stelle mittels einer Halterung (9) montiert ist, die eine zur Ebene der Fensterscheibe (3) im wesentlichen senkrechte Achse (20) definiert, um die die Führungsschiene (5) vor Herstellen der Steckverbindung (8) schwenkbar und längs der sie verschiebbar ist.
    2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (6) zwischen dem Schlitten (7) und der Fensterscheibe (3) eine an dieser befestigte Hebeplatte (24)· mit einem Ausschnitt (26) zur Bildung einer im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung und parallel zur Ebene der Fensterscheibe (3) verlaufenden Scharnierachse (25) enthält, die Drehbewegungen zulassend umgriffen wird von einer Klammer (21) an dem Schlitten (7).
    030022/0130
    Vorsitzender Vorstand: Toni Schmücker, Vorsitzender ■ Horst Badctmann · Prof. Dr. techn. Ernst Fiale · Or. jur. Peter Frerk
    des Aufsichtsrats: Günter Hartwich · Horst Münzner ■ Dr. rer. pol. Werner P. Schmidt Gottlieb M. Strobl · Prof. Dr. rer. pol. Friedrich Thomee
    Hans Birnbaum Sitz der Gesellschaft: Wolfsburg Amtsgericht Wolfsburg HRB 215
    5. Fensterheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung des Ausschnitts (26) in Richtung der Scharnierachse (25) größer ist als die entsprechende Abmessung der Klammer (21).
    4. Fensterheber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (7) zumindest im Bereich der Klammer (21) aus einem elastisch nachgebenden Kunststoff besteht und die Klammer (21) um die Scharnierachse (25) geklipst ist.
    5. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung (8) einen Bolzen (12) und eine diesen aufnehmende elastische Lagerbuchse (13) enthält.
    6. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (9) einen die Achse (20) definierenden Befestigungsbolzen (I7) enthält, der ein Auge (16) eines parallel zu der Achse (20) weisenden Führungsstegs (15) für einen mit der Führungsschiene (5) verbundenen Gleiter (I4) durchsetzt.
    030022/0130
DE19782849497 1978-11-15 1978-11-15 Fensterheber Withdrawn DE2849497A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849497 DE2849497A1 (de) 1978-11-15 1978-11-15 Fensterheber
US06/094,349 US4299057A (en) 1978-11-15 1979-11-14 Window operating assembly
FR7928111A FR2441710A1 (fr) 1978-11-15 1979-11-14 Leve-vitre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849497 DE2849497A1 (de) 1978-11-15 1978-11-15 Fensterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2849497A1 true DE2849497A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=6054704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849497 Withdrawn DE2849497A1 (de) 1978-11-15 1978-11-15 Fensterheber

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4299057A (de)
DE (1) DE2849497A1 (de)
FR (1) FR2441710A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143657A1 (de) * 1980-11-13 1982-08-05 IAO Industrie Riunite S.p.A., 10092 Beinasco, Torino Scheibenhebevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3218267A1 (de) * 1981-06-06 1983-01-05 Hori Glass Co., Ltd., Atsugi, Kanagawa Glasscheibenhalter fuer einen fensterversteller

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420906A (en) * 1981-10-26 1983-12-20 Ferro Manufacturing Corporation Window regulator
US5363595A (en) * 1993-12-28 1994-11-15 General Motors Corporation Arrangement of a vehicle door with extendable window
US5784832A (en) * 1996-11-18 1998-07-28 Excel Industries, Inc. Self aligning window regulator
FR2776574B1 (fr) * 1998-03-25 2001-05-11 Peugeot Leve-vitre pour une vitre montee mobile dans une structure sans cadre d'une porte d'un vehicule automobile
KR100333877B1 (ko) * 1999-12-07 2002-04-25 류정열 자동차 도어용 센터 채널 고정 구조
US6966149B2 (en) * 2003-03-27 2005-11-22 Fenelon Paul J Window bracket for a window lift mechanism
US20040111970A1 (en) * 2002-04-18 2004-06-17 Fenelon Paul J. Window lift mechanism
US7861462B2 (en) * 2003-12-05 2011-01-04 Magna Closures Inc. Vehicle window regulator having a floating window carrier
US20070151158A1 (en) * 2006-01-03 2007-07-05 Fenelon Paul J Window lift mechanism

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619731C (de) * 1934-03-25 1935-10-05 Daimler Benz Akt Ges Bewegungsvorrichtung fuer gebogene Schiebefenster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB868658A (en) * 1959-04-22 1961-05-25 Morris Motors Ltd Motor vehicle windows
US3093404A (en) * 1961-02-24 1963-06-11 Gen Motors Corp Window regulator mechanism
DE2119918C3 (de) * 1971-04-23 1979-12-20 Brose & Co Metallwerk Max Fensterscheibenführung für Kraftfahrzeuge
DE2220986A1 (de) * 1972-04-28 1973-11-08 Golde Gmbh H T Vorrichtung zur verbindung des fuehrungsrohres eines kabelfensterhebers mit einer zentralen fuehrungsschiene, insbesondere an kraftfahrzeugen
DE2313049A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Golde Gmbh H T Vorrichtung zur verbindung einer verschiebbaren fensterscheibe mit einem gefuehrten schlitten, wagen od.dgl., insbesondere an kraftfahrzeugen
ES420995A1 (es) * 1973-06-29 1976-04-16 Golde Gmbh H T Un dispositivo elevalunas, en especial para vehiculos auto-moviles.
JPS5328908Y2 (de) * 1973-11-05 1978-07-20
DE2458314A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Volkswagenwerk Ag Anordnung mit einer insbesondere in eine kraftfahrzeugtuer versenkbaren fensterscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143657A1 (de) * 1980-11-13 1982-08-05 IAO Industrie Riunite S.p.A., 10092 Beinasco, Torino Scheibenhebevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3218267A1 (de) * 1981-06-06 1983-01-05 Hori Glass Co., Ltd., Atsugi, Kanagawa Glasscheibenhalter fuer einen fensterversteller

Also Published As

Publication number Publication date
FR2441710A1 (fr) 1980-06-13
FR2441710B1 (de) 1984-04-13
US4299057A (en) 1981-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310559C2 (de) Führungsvorrichtung für eine Fahrzeugschiebetür
DE2633969A1 (de) Montageeinrichtung fuer fensterscheibe eines automobilfensters
DE2849497A1 (de) Fensterheber
DE2828176A1 (de) Fahrzeugtuer
DE2915389C2 (de) Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge
EP0419687A1 (de) Verdeckt im Falz angeordnete Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern oder Türen
DE3904210C2 (de)
DE2062822C3 (de) Führungsvorrichtung für eine Schwenkschiebetür von Fahrzeugen
DE2529084C2 (de) An ein Türscharnier angeschlossener Türfeststeller
WO2001096132A1 (de) Schwenktürflügel für fahrzeuge des öffentlichen personennahverkehrs, insbesondere für busse
EP0292683B1 (de) Kraftwagen-Türfeststeller
EP1298271A2 (de) Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
EP0025879A1 (de) Einstellbares, unteres Ecklager für Dreh- Kipp- Flügel
DE8429357U1 (de) Doppelgelenkscharnier für Flügeltüren von Nutzfahrzeugaufbauten
DE102018220656A1 (de) Fensterhebersystem und Kraftfahrzeugtür
DE3242100C2 (de)
DE102012210594A1 (de) Schiebetüranlage
DE2653559A1 (de) Beschlag fuer ganzglasfluegel o.dgl.
DE3114501C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen in einer Dachöffnung angeordneten Ausstelldeckel
DE4024368C2 (de)
DE2758056A1 (de) Sicherheitsabdeckung fuer eine drehkranzabschrankung in einem gelenkomnibus
EP0402778A1 (de) Türschliessvorrichtung für einen Pendelflügel
AT354864B (de) Aufhaengevorrichtung fuer den fluegel einer aussenschiebetuer
DE2650667C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE19856042C2 (de) Leichtmetall-Rahmenprofilsystem mit Bodenführungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee