EP0025879A1 - Einstellbares, unteres Ecklager für Dreh- Kipp- Flügel - Google Patents

Einstellbares, unteres Ecklager für Dreh- Kipp- Flügel Download PDF

Info

Publication number
EP0025879A1
EP0025879A1 EP80104967A EP80104967A EP0025879A1 EP 0025879 A1 EP0025879 A1 EP 0025879A1 EP 80104967 A EP80104967 A EP 80104967A EP 80104967 A EP80104967 A EP 80104967A EP 0025879 A1 EP0025879 A1 EP 0025879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
journal
bore
adjusting member
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80104967A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0025879B1 (de
Inventor
Julius Maus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to AT80104967T priority Critical patent/ATE3570T1/de
Publication of EP0025879A1 publication Critical patent/EP0025879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0025879B1 publication Critical patent/EP0025879B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to an adjustable lower corner bearing for the tilt-and-turn sash of a window, a door or the like.
  • a bolt-shaped, perpendicular to the sash level adjusting device having an adjusting device for the sash pressure a pivoted bearing pin of the Frame part in one Bearing bore of the wing part engages.
  • Such bearings are mainly used for small and light sashes and are therefore manufactured in very large numbers. For this reason, the manufacturing costs are in the foreground.
  • the object of the invention is to develop an adjustable lower corner bearing of the type mentioned in such a way that its manufacture is simplified and the costs can thereby be reduced.
  • an adjustable lower corner bearing is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of the first claim.
  • This corner bearing is characterized by a minimal number of individual parts, without therefore its functionality and in particular its adjustability would be impaired.
  • the bearing pin can be pivoted towards or away from the wing, which leads to an increase or a decrease in the contact pressure.
  • the oblique position of the bearing journal in the bearing bore is relatively small in both extreme positions, so that the long axis of the oval need only be insignificantly larger than the short one. A difference of, for example, 2 to .3 mm is sufficient.
  • the long semiaxis of the oval or elongated hole runs perpendicular to the wing plane, while the short one extends parallel to the latter.
  • the adjusting member acts more on the bearing side than on the free end of the journal.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the adjusting member is designed as a rotationally symmetrical body and the fillet is formed by a circumferential groove with an approximately circular arc-shaped cross section.
  • the shape of the latter depends on the cross-section of the journal and the mutual assignment of the two longitudinal axes in each adjustment position.
  • the rotationally symmetrical design makes it unnecessary to maintain tight tolerances.
  • a bolt thread is located on both sides of the groove of the adjusting member and that the transverse bore is provided with an internal thread at least at both ends. Due to the threaded connection and the rotationally symmetrical design. of the adjustment element, the adjustment of the adjustment device and thus the sash pressure on the frame is very simple but also very sensitive. It is particularly advantageous if the adjusting member has a tool holder, in particular a slot for a screwdriver, at both ends, so that it can be actuated from both sides. This makes it possible to use this corner bearing for right and left hinges.
  • a further development of the invention is that a bearing pan is connected between the height-adjustable member and the bearing pin, the bearing surface for the bearing pin adapted to its spherical or hemispherical shape is.
  • This design enables the adjusted adjusting element to be securely secured in position and absorbing the forces that occur.
  • you can ensure good sliding properties and low friction by appropriate choice of the material saving of the abutting bearing surfaces of this front bearing.
  • the bearing pan is made of plastic or die-cast zinc.
  • the bearing journal is usually made of steel.
  • a further variant of the invention is characterized by a particularly integrally formed bearing block of the frame part in which a screw member serving as a bearing axis for the pivotable bearing journal is rotatably mounted, the threaded part of which passes through a thread of the bearing journal serving as a bearing shell and is rotatably but non-displaceably held in the bearing block , and wherein at both ends of the journal there is a slot or the like for a screwdriver or the like.
  • the adjusting member is immediately adjusted parallel to itself, without using any intermediate member, to thereby adjust the wing to the side. This also contributes to the particularly simple, parts-saving and inexpensive construction and also enables a compact design both in the longitudinal direction of the bearing journal and perpendicular to the wing plane.
  • a further development of the invention is possible, which consists in that there is a lower fastening hole for the frame part below the screw member, in particular between the two cheeks of the bearing block. At least one additional fastening hole for a fastening element, in particular a screw, is located above the bearing block, preferably above the free end of the bearing journal.
  • the adjustable lower corner bearing consists of two halves, namely the wing part 1 and the frame part 2, the former being attached to the frame 3 and the latter to the frame 4.
  • the wing part 1 has a bearing bore 5, the geometric axis of which corresponds to the geometric axis of rotation of the tilt-and-turn wing 3. That when installed
  • the upper end of the bearing bore 5 is designed as an internal thread 6 and accommodates a height adjustment member 7 consisting of a threaded bolt. It can be screwed more or less deeply into the thread using a screwdriver, not shown. Its inner end lies on a bearing pan 8 or engages in an upwardly open recess in the bearing pan.
  • the latter is made of plastic or die-cast zinc and its lower end is spherical, hemispherical or similarly hollowed out and adapted to the appropriately designed free, upward-facing end 9 of the bearing journal 1o.
  • the bearing journal 10 is supported in a plane perpendicular to the plane of the drawing by means of a bearing axis 11. This is rotatably but immovably held on a bearing block 12.
  • the bearing block 12 is preferably made in one piece with the base body 13 of the frame part 2 and has two parallel cheeks 14 and 15 which are arranged at a lateral distance from one another.
  • One end of the bearing axis 11, which is designed as a screw head, is supported on the outer surfaces of the cheeks.
  • the bearing eye 16 of the bearing pin 10 has an internal thread into which the bearing pin, which is designed as a screw member, is screwed.
  • a clockwise rotation of the bearing axis 11 causes, for example a parallel displacement of the bearing pin 1o from left to right and a corresponding entrainment of the wing, while a counterclockwise rotation results in a lateral displacement of the wing 3 relative to the frame 4 in the opposite direction.
  • Another screw 19 passes through an upper fastening hole of the frame part 4.
  • the bearing bore has an oval or elongated cross section, as can be seen particularly well in FIG. 2. This gives you the possibility of cross adjustment by the amount 2 0 .
  • the bearing bore 5 is cut by a laterally offset transverse bore 21, which serves to receive an adjusting member 22.
  • the section 24 of the adjusting member 22 protruding into the bearing bore 5 is rounded in accordance with the shape of the bearing journal 1o and engages around the bearing journal at the location assigned to it.
  • the adjusting member 22 is designed as a rotationally symmetrical body, the fillet 25 being formed by a circumferential groove with an approximately circular arc-shaped cross cut is formed.
  • the adjusting member 22 expediently has a slot or a similar tool holder at both ends, so that it can be easily screwed on from both sides with the aid of a screwdriver or other tool. This also enables a right and left stop for this corner bearing.
  • the wing 3 can be adjusted in the longitudinal and transverse directions with respect to the window frame 4 within the wing plane and its contact pressure can be adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Um den Flügel eines Dreh-Kipp-Fensters oder einer -Tür in horizontaler und vertikaler Richtung einstellen und auch seinen Anpressdruck an dem Blendrahmen regulieren zu können, ist sein unteres Ecklager einstellbar ausgebildet. In vertikaler Richtung folgt die Einstellung mittels des Höheneinstellglieds (7), welches sich über eine Lagerpfanne (8) auf dem nach oben weisenden Ende (9) des Lagerzapfens (10) abstützt. Seitwärts erfolgt die Verstellung über eine Lagerachse (11), die drehbar in einem Lagerbock (12) gehalten ist und das Lagerauge (16) des Lagerzapfens (10) durchsetzt. Das Lagerauge besitzt ein Innengewinde und der darin eingreifende Teil der Lagerachse (11) ist als Schraubglied ausgebildet. Die Veränderung der Anpressung erreicht man mit Hilfe eines Verstellglieds (22), welches mit einer durch eine umlaufende Nut gebildeten Ausrundung (25) den zugeordneten Teil des Lagerzapfens (10) umfasst. Das Verstellglied (22) besitzt beidseits ein Bolzengewinde (26,27) und ist somit im Flügelteil (1) senkrecht zurBildebene verschraubbar. Das Lager ist für Rechts- und Linksanschlag verwendbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein einstellbares unteres Ecklager für den Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl., mit einer ein bolzenförmiges, senkrecht zur Flügelebene hin und herbewegbares Verstellglied aufweisenden Verstellvorrichtung für den Flügelandruck, wobei ein schwenkbar gelagerter Lagerzapfen des Blendrahmenteils in eine Lagerbohrung des Flügelteils eingreift. Derartige Lager werden vor allen Dingen für kleine und leichte Flügel verwendet und sie werden folglich in sehr großer Zahl gefertigt. Aus diesem Grunde stehen die Herstellungskosten im Vordergrund.
  • Bei einem bekannten Ecklager dieser Art wird die verhältnismäßig aufwendige Konstruktion bemängelt, die zu erhöhten Herstellungskosten führt.
  • Infolgedessen besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein einstellbares unteres Ecklager der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sich seine Herstellung vereinfacht und dadurch die Kosten gesenkt werden können.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein einstellbares unteres Ecklager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs ausgebildet ist. Dieses Ecklager zeichnet sich durch eine minimale Zahl von Einzelteilen aus, ohne daß deshalb seine Funktionsfähigkeit und insbesondere auch seine Justierbarkeit beeinträchtigt wäre. Mit Hilfe der Verstellvorrichtung läßt sich der Lagerbolzen gegen den Flügel hin oder von diesem wegschwenken, was zu einer Verstärkung oder zu einem Nachlassen des Anpreßdrucks führt. Die Schräglage des Lagerzapfens in der Lagerbohrung ist in beiden Extremstellungen relativ gering, so daß die lange Achse des Ovals nur unwesentlich größer zu sein braucht als die kurze. Es reicht ein Unterschied von beispielsweise 2 bis .3 mm ohne weiteres auso Die lange Halbachse des Ovals oder Langlochs verläuft senkrecht zur Flügelebene, während sich die kurze.parallel zu letzterer erstreckt. Außerdem greift das Verstellglied eher am lagerseitigen als am freien Ende des Lagerzapfens an.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das Verstellglied als rotationssymmetrischer Körper ausgebildet und die-Ausrundung durch eine umlaufende Nut mit etwa kreisbogenförmigem,Querschnitt gebildet ist. Die Form des letzteren richtet sich nach dem Querschnitt des Lagerzapfens und der gegenseitigen Zuordnung der beiden Längsachsen in jeder Verstellage. Die rotationssymmetrische Ausbildung macht die Einhaltung enger Toleranzen entbehrlich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß sich beidseits der Nut des Verstellglieds ein Bolzengewinde befindet und die Querbohrung zumindest an ihren beiden Enden mit je einem Innengewinde versehen ist. Aufgrund der Gewindeverbindung und der rotationssymmetrischen Ausbildung. des Verstellglieds ist das Justieren der Verstellvorrichtung und damit des Flügelandrucks an den Blendrahmen sehr einfach aber auch besonders feinfühlig möglich. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn das Verstellglied an beiden Enden eine Werkzeugaufnahme, insbesondere einen Schlitz für einen-Schraubendreher, besitzt, so daß es von beiden Seiten her betätigt werden kann. Das macht die Verwendung dieses Ecklagers für Rechts- und Linksanschlag möglich.
  • Bei einem Ecklager dessen Lagerzapfen mit seinem freien Ende an einem insbesondere schraubbaren Höheneinstellglied des Flügelteils abgestützt ist, besteht eine Weiterbildung der Erfindung darin, daß zwischen das höheneinstellbare Glied und den Lagerzapfen eine Lagerpfanne geschaltet ist, deren Anlagefläche für den Lagerzapfen dessen balliger oder halbkugelförmiger Form angepasst ist. Diese Formgebung ermöglicht eine einwandfreie Lagesicherung des einjustierten Verstellglieds und das Aufnehmen der auftretenden Kräfte. Darüberhinaus kann man durch entsprechende Wahl der Werkstoffsparung der aneinander anliegenden Lagerflächen dieses stirnseitigen Lagers für gute Gleiteigenschaften und geringe Reibung sorgen. In diesem Zusammenhang ist es besonders zweckmäßig, wenn die Lagerpfanne aus Kunststoff oder Zinkdruckguß gefertigt ist. Der Lagerzapfen besteht üblicherweise aus Stahl.
  • Eine weitere Variante der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen insbesondere angeformten Lagerbock des Blendrahmenteils in dem ein als Lagerachse für den schwenkbaren-Lagerzapfen dienendes Schraubglied drehbar gelagert ist, wobei dessen Gewindeteilstück ein als Lagerschale dienendes Gewinde des Lagerzapfens durchsetzt und drehbar, aber unverschiebbar im Lagerbock gehalten ist, und wobei sich an beiden Enden des Lagerzapfens ein Schlitz od. dgl. für einen Schraubendreher od. dgl. befindet. Hierbei wird das Verstellglied unmittelbar, ohne Verwendung irgendeines Zwischenglieds, parallel zu sich selbst verstellt, um dadurch den Flügel nach der Seite hin zu justieren. Auch dies trägt zur besonders einfachen, Teile sparenden und kostengünstigen Konstruktion bei und außerdem ermöglicht das auch eine kompakte Bauform sowohl in Längsrichtung des Lagerzapfens als auch senkrecht zur Flügelebene.
  • Dabei ist eine Weiterbildung der Erfindung möglich, welche darin besteht, daß sich unterhalb des Schraubglieds, insbesondere zwischen den beiden Wangen des Lagerbocks, eine untere Befestigungsbohrung für das Blendrahmenteil befindet. Zumindest eine weitere Befestigungsbohrung für ein Befestigungselement, insbesondere eine Schraube, befindet sich oberhalb des Lagerbocks, vorzugsweise oberhalb des freien Endes des Lagerzapfens.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 in einer explosionsartigen Darstellung die beiden Hälften des Ecklagers in Vorderansicht,
    • Fig. 2 eine Ansicht des Flügellagerteils von unten her.
  • Das einstellbare untere Ecklager besteht aus zwei Hälften, nämlich dem Flügelteil 1 und dem Blendrahmenteil 2, wobei ersteres.am Flügel 3 und letzteres am Blendrahmen 4 angeschlagen ist. Das Flügelteil 1 besitzt eine Lagerbohrung 5, deren geometrische Achse der geometrischen Drehachse des Dreh-Kippflügels 3 entspricht. Das in eingebautem Zustand obere Ende der Lagerbohrung 5 ist als Innengewinde 6 gestaltet und nimmt ein aus einem Gewindebolzen bestehendes Höheneinstellglied 7 auf. Es kann mit Hilfe eines nicht gezeigten Schraubendrehers mehr oder weniger tief in das Gewinde eingeschraubt werden. Sein inneres Ende liegt an einer Lagerpfanne 8 auf oder greift in eine nach oben offene Vertiefung der Lagerpfanne ein. Letzterer ist aus Kunststoff oder Zinkdruckguß hergestellt und ihr unteres Ende ist ballig, halbkugelförmig oder ähnlich ausgehöhlt und dem entsprechend gestalteten freien, nach oben weisenden Ende 9 des Lagerzapfens 1o angepasst. Der Lagerzapfen 1o ist in einer zur Zeichenebene senkrechten Ebene mittels einer Lagerachse 11 gelagert. Diese ist an einem Lagerbock 12 drehbar aber unverschiebbar gehalten. Der Lagerbock 12 ist vorzugsweise einstückig mit dem Grundkörper 13 des Blendrahmenteils 2 gefertigt und weist zwei parallele, im seitlichen Abstand voneinander angebrachte Wangen 14 und 15 auf. An den Außenflächen der Wangen stützt sich je ein als Schraubenkopf gestaltetes Ende der Lagerachse 11 ab. Das Lagerauge 16 des Lagerzapfens 1o besitzt ein Innengewinde, in welches der als Schraubglied ausgebildete Lagerzapfen eingedreht ist. Infolgedessen bewirkt eine Verdrehung der Lagerachse 11 im Uhrzeigersinn beispielsweise eine Parallelverschiebung des Lagerzapfens 1o von links nach rechts und eine dementsprechende Mitnahme des Flügels, während eine Drehung im Gegenuhrzeigersinne eine seitliche Verschiebung des Flügels 3 gegenüber dem Blendrahmen 4 in Gegenrichtung zur Folge hat. Zwischen den beiden Wangen 14 und 15 befindet sich eine untere Befestigungsbohrung 17 für das Blendrahmenteil 2, durch welches eine Schraube, insbesondere Kreuzschlitzschraube, 18 hindurchgesteckt ist. Eine weitere Schraube 19 durchsetzt eine obere Befestigungsbohrung des Blendrahmenteils 4.
  • Erfindungsgemäß besitzt die Lagerbohrung, wie bereits erläutert, einen ovalen oder langlochförmigen Querschnitt, wie man insbesondere der Figur 2 gut entnehmen kann. Dadurch erhält man eine Querverstellmöglichkeit um den Betrag 20. Die Lagerbohrung 5 wird von einer seitlich zu ihr versetzten Querbohrung 21 angeschnitten, die zur Aufnahme eines Verstellglieds 22 dient. Dieses gehört einer Verstellvorrichtung 23 an, mit deren Hilfe der Flügelandruck eingestellt und körrigiert werden kann. Das in die Lagerbohrung 5 hineinragende Teilstück 24 des Verstellglieds 22 ist entsprechend der Form des Lagerzapfens 1o ausgerundet und umgreift den Lagerzapfen an der ihm zugeordneten Stelle. Vorteilhafterweise ist das Verstellglied 22 als rotationssymmetrischer Körper ausgebildet, wobei die Ausrundung 25 durch eine umlaufende Nut mit etwa kreisbogenförmigem Querschnitt gebildet ist. Beidseits der Nut 25 des Verstellglieds 22 befindet sich ein Bolzengewinde 26 bzw . 27. Die Querbohrung 21 ist infolgedessen zumindest an ihren beiden Enden als Gewinde ausgebildet, so daß die Verstellung um den Betrag 2o ohne weiteres möglich ist. Zweckmäßigerweise besitzt das Verstellglied 22 an beiden Enden einen Schlitz oder eine ähnliche Werkzeugaufnahme, so daß es mit Hilfe eines Schraubendrehers oder anderen Werkzeugs von beiden Seiten her leicht verschraubt werden kann. Das ermöglicht ebenfalls einen Rechts - und Linksanschlag für dieses Ecklager. Durch Drehen des Verstellglieds 22' in der einen Richtung läßt sich der Flügelandruck verstärken und eine Drehung in der Gegenrichtung verringert den Anpreßdruck.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß mit Hilfe dieses einstellbaren unteren Ecklagers der Flügel 3 gegenüber dem Blendrahmen 4 innerhalb der Flügelebene in Längs-und Querrichtung eingestellt und sein Anpreßdruck einjustiert werden kann.

Claims (8)

1. Einstellbares unteres Ecklager für den Dreh-Kipp-flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl., mit einer ein bolzenförmiges, senkrecht zur Flügelebene hin und her bewegbares Verstellgied aufweisenden Verstellvorrichtung für den Flügelandruck, wobei ein schwenkbar gelagerter Lagerzapfen des Blendrahmenteils in eine Lagerbohrung des Flügelteils eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbohrung (5) einen ovalen oder langlochförmigen Querschnitt aufweist, und sie von einer seitlich zu ihr versetzten Querbohrung (21) zur Aufnahme des Verstellglieds (22) angeschnitten ist, wobei das in die Lagerbohrung hineinragende Teilstück (24) des Verstellglieds (22) etwa entsprechend dem Lagerzapfen (10) ausgerundet ist und den Lagerzapfen an der ihm zugeordneten Stelle teilweise umgreift.
2. Ecklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellglied (22) als rotationssymmetrischer Körper ausgebildet und die Ausrundung (25) durch eine umlaufende Nut mit etwa kreisbogenförmigem Querschnitt gebildet ist.
3. Ecklager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich beidseits der Nut (25) des Verstellglieds (22) ein Bolzengewinde (26, 27) befindet und die Querbohrung (21) zumindest an ihren beiden Enden mit je einem Innengewinde versehen ist.
4. Ecklager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellglied (22) an beiden Enden eine Werkzeugaufnahme, insbesondere einen Schlitz für einen Schraubendreher, besitzt.
5. Ecklager, dessen Lagerzapfen mit seinem freien Ende an einem insbesondere schraubbaren Höheneinstellglied des Flügelteils abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Höheneinstellglied (7) und den Lagerzapfen (10) eine Lagerpfanne (8) geschaltet ist, deren Anlagefläche (28) für den Lagerzapfen (lo) dessen balliger oder halbkugelförmiger Form angepasst ist.
6. Ecklager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerpfanne (8) aus Kunststoff oder Zinkdruckguß gefertigt ist.
7. Ecklager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen insbesondere angeformten Lagerbock (12) des Blendrahmenteils (2), in dem ein als Lagerachse (11) für den schwenkbaren Lagerzapfen (10) dienendes Schraubglied drehbar gelagert ist, wobei dessen Gewindeteilstück ein als Lagerschale dienendes Gewinde des Lagerzapfens durchsetzt und drehbar aber unverschiebbar im Lagerbock gehalten ist und wobei sich an beiden Enden des Lagerzapfens ein Schlitz od. dgl. für einen Schraubendreher od. dgl. befindet.
8. Ecklager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb des Schraubglieds, insbesondere zwischen den beiden Wangen (15, 16) des Lagerbocks (12) eine untere Befestigungsbohrung (17) für das Blendrahmenteil (2) befindet. -
EP80104967A 1979-09-13 1980-08-21 Einstellbares, unteres Ecklager für Dreh- Kipp- Flügel Expired EP0025879B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80104967T ATE3570T1 (de) 1979-09-13 1980-08-21 Einstellbares, unteres ecklager fuer dreh- kippflssgel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7925975U 1979-09-13
DE19797925975U DE7925975U1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Einstellbares, unteres ecklager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0025879A1 true EP0025879A1 (de) 1981-04-01
EP0025879B1 EP0025879B1 (de) 1983-05-25

Family

ID=6707349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104967A Expired EP0025879B1 (de) 1979-09-13 1980-08-21 Einstellbares, unteres Ecklager für Dreh- Kipp- Flügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0025879B1 (de)
AT (1) ATE3570T1 (de)
DE (1) DE7925975U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378403B (de) * 1981-12-21 1985-08-12 Mayer & Co Riegel Beschlag Einstellbares ecklager fuer einen schwenk-kippfl¨gel eines fensters oder einer tuer
EP0404616A1 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Automatische Montageanlage eines unteren Flügelecklagers
FR2713270A1 (fr) * 1993-12-01 1995-06-09 Blocfer Paumelle de vantail réglable.
EP0674079A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-27 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Unteres Ecklager für einen Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
CN103362390A (zh) * 2012-03-30 2013-10-23 株式会社Lixil 轴承配件的安装结构和内倒内开窗

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7925975U1 (de) * 1979-09-13 1979-12-06 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Einstellbares, unteres ecklager
DE10235609B4 (de) * 2002-08-02 2004-08-12 Roto Frank Ag Beschlag zwischen einem festen Rahmen und einem gegenüber diesem wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2212850A5 (de) * 1972-12-04 1974-07-26 Frank Gmbh Wilh
DE7818899U1 (de) * 1978-06-23 1978-10-05 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Ecklager fuer dreh-kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE7900388U1 (de) * 1979-01-09 1979-04-12 Schaumburg-Lippische Baubeschlagfabrik W. Hautau Gmbh, 3061 Helpsen Lager, insbesondere ecklager fuer dreh-kipp-fluegel von fenster, tueren o.dgl.
DE2634268B2 (de) * 1976-07-30 1979-07-19 Schaumburg-Lippische Baubeschlagfabrik W. Hautau Gmbh, 3061 Helpsen Justierbares, unteres Ecklager für Dreh-Kippflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE7925975U1 (de) * 1979-09-13 1979-12-06 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Einstellbares, unteres ecklager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2212850A5 (de) * 1972-12-04 1974-07-26 Frank Gmbh Wilh
DE2634268B2 (de) * 1976-07-30 1979-07-19 Schaumburg-Lippische Baubeschlagfabrik W. Hautau Gmbh, 3061 Helpsen Justierbares, unteres Ecklager für Dreh-Kippflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE7818899U1 (de) * 1978-06-23 1978-10-05 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Ecklager fuer dreh-kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE7900388U1 (de) * 1979-01-09 1979-04-12 Schaumburg-Lippische Baubeschlagfabrik W. Hautau Gmbh, 3061 Helpsen Lager, insbesondere ecklager fuer dreh-kipp-fluegel von fenster, tueren o.dgl.
DE7925975U1 (de) * 1979-09-13 1979-12-06 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Einstellbares, unteres ecklager

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378403B (de) * 1981-12-21 1985-08-12 Mayer & Co Riegel Beschlag Einstellbares ecklager fuer einen schwenk-kippfl¨gel eines fensters oder einer tuer
EP0404616A1 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Automatische Montageanlage eines unteren Flügelecklagers
FR2648857A1 (fr) * 1989-06-21 1990-12-28 Ferco Int Usine Ferrures Installation pour l'assemblage automatique de la douille-equerre d'ouvrants
FR2713270A1 (fr) * 1993-12-01 1995-06-09 Blocfer Paumelle de vantail réglable.
EP0674079A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-27 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Unteres Ecklager für einen Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
CN103362390A (zh) * 2012-03-30 2013-10-23 株式会社Lixil 轴承配件的安装结构和内倒内开窗

Also Published As

Publication number Publication date
DE7925975U1 (de) 1979-12-06
EP0025879B1 (de) 1983-05-25
ATE3570T1 (de) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
DE3008223A1 (de) Drehbeschlag fuer ganzglastueren
EP0277286B1 (de) Scharnierbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP0025879B1 (de) Einstellbares, unteres Ecklager für Dreh- Kipp- Flügel
DE102013100305B3 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
DE1654619B1 (de) Moebelscharnier
DE4313610A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kipp-Flügel
DE2849497A1 (de) Fensterheber
WO1990015911A1 (de) Scharnier
DE3329414A1 (de) Einhand-drehkipp-beschlag fuer ein fenster
EP0276678A2 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3034619C2 (de) Ecklager für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen o.dgl.
DE2813696A1 (de) Tuerfeststeller
DE2524454C3 (de) Scharnier für rahmenlose Türen aus Glas
EP0394646B1 (de) Scharniergelenk für Fenster, Türen od. dgl.
DE2839803A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster oder tueren
DE2758333B1 (de) Beschlag fuer Fluegel von Fenstern,Tueren o.dgl.,insbesondere Drehkipp-Fluegel
DE2415888A1 (de) An ein tuerscharnier angeschlossener tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren
EP1498563B1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
DE2650667C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE2746190A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE1939626C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtürverschlüsse
DE4006572C1 (en) Motor vehicle door stop - has clamping sleeve acting on bearing bolt longitudinally of arm
EP0790380A1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19810415

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3570

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900712

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900720

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900723

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910831

Ref country code: CH

Effective date: 19910831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST