DE3232522C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3232522C2
DE3232522C2 DE3232522A DE3232522A DE3232522C2 DE 3232522 C2 DE3232522 C2 DE 3232522C2 DE 3232522 A DE3232522 A DE 3232522A DE 3232522 A DE3232522 A DE 3232522A DE 3232522 C2 DE3232522 C2 DE 3232522C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
window lifter
lifter according
support element
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3232522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232522A1 (de
Inventor
Yoshiji Yokohama Kanagawa Jp Hara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHNAN SEISAKUSHO UEDA NAGANO JP KK
Original Assignee
JOHNAN SEISAKUSHO UEDA NAGANO JP KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHNAN SEISAKUSHO UEDA NAGANO JP KK filed Critical JOHNAN SEISAKUSHO UEDA NAGANO JP KK
Publication of DE3232522A1 publication Critical patent/DE3232522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232522C2 publication Critical patent/DE3232522C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • E05Y2800/344Deformable elastically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/696Permanence of use during transport or storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18832Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.]

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fensterheber für ein Kraft­ fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Fensterheber ist beispielsweise aus der DE-OS 27 50 904 bekannt.
Bei diesem bekannten Fensterheber ist der Draht zwischen der Grundplatte und den Enden der Führungsschiene jeweils in einer Bowdenzughülle geführt. Die Bowdenzughülle ist fest an der Führungsschiene und an der Grundplatte ange­ bracht. Diese bekannte Anordnung bei der die Bowdenzughüllen mit der Grundplatte und jeweils einem Ende der Führungs­ schiene durchgehend verbunden sind, weist auf der Grund­ platte eine Blattfeder auf, die im Bereich der Trommel an der Grundplatte befestigt ist und um die Trommel ge­ krümmt ist, wobei jeweils ein Schenkel in Richtung eines von der Trommel abgehenden Drahtabschnitts sich erstreckt. Am Ende eines jeden Schenkels der Blattfeder sind zwei Andruckelemente vorgesehen, die eine Federkraft quer zur Drahtrichtung auf den Draht aufbringen um diesen zu spannen.
Bei dieser Ausführung eines Fensterhebers ist von Nach­ teil, daß die Blattfeder mit ihren beiden Andruckele­ menten den Draht bereits spannt bevor der Fensterheber am Kraftfahrzeug angebaut ist. Aus diesem Grunde muß beim Einbau des Fensterhebers in ein Kraftfahrzeug die Span­ nung der Druckfeder durch Auseinanderziehen von Führungs­ schiene und Grundplatte überwunden werden, was den Ein­ bau des Fensterhebers erschwert.
Aus der DE-PS 27 38 672 ist ein Fensterheber bekannt, bei dem zwischen der Grundplatte und dem oberen bzw. dem unteren Ende der Führungsschiene jeweils eine Bowdenzug­ hülle und eine Spiralfeder angeordnet sind, wobei der Draht innerhalb der Bowdenzughülle und innerhalb der Spi­ ralfeder verläuft. Die Spiralfeder stützt sich einenends an der Grundplatte ab und anderenends an einer Stirnfläche der Bowdenzughülle, welche ihrerseits mit ihrem anderen Ende an der Führungsschiene verklemmt ist. Auch dieser Fensterheber ist einerseits aufwendig zu fertigen und anderer­ seits nur unter Überwindung der Spannungen der Spiralfe­ dern in ein Kraftfahrzeug einzubauen.
Aus der DE-AS 12 72 771 ist ein Fensterheber bekannt, der einen Zahnradkurbelantrieb aufweist und bei dem ein den Mitnehmer bewegendes Kabel mit einer Verzahnung versehen ist. Bei diesem Fensterheber, der eine völlig andere Bau­ art aufweist, als der zugrunde gelegte Stand der Technik, wird eine den Mitnehmer in Schließrichtung des Fensters beaufschlagende Feder mit ihrem einen Schenkel mittels eines Bolzens am Mitnehmer und mit ihrem anderen Schenkel mittels eines Bolzens am unteren Ende der Führungsschiene befestigt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fenster­ heber nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, der in vormontiertem Zustand in ein Kraftfahrzeug einge­ baut werden kann ohne daß dabei die Drahtnachspannvorrich­ tung auf den Draht einwirkt und bei dem die Drahtnachspannung einfach in Funktion gesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die vorhandene sehr geringe Spannung des Drahtes bei der Montage des Fensterhebers in das Fahrzeug kann der gesamte Fensterheber sehr schnell und ohne große Kraft­ aufwendung in das Fahrzeug eingebaut werden. Die not­ wendige Drahtnachspannung, die einen rutschfreien Betrieb des Drahtes gewährleistet, erfolgt erst nach der Montage des Fensterhebers im Kraftfahrzeug durch Einhängen des Drahtes in die am jeweiligen Stützelement angeordneten Drahtführungsglieder. Diese Anordnung nutzt in besonders einfacher und sehr wirkungsvoller Weise die Stützelemente in zweifacher Weise nämlich zum einen als die Grundplatte und die Führungsschiene verbindende Halteeinrichtung und andererseits als federnde Spannelemente. Die Anordnung zusätzlicher, den Draht spannender Federelemente ist da­ mit überflüssig.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt;
Fig. 1 eine Vorderansicht einer bevorzugten Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Fensterhebers,
Fig. 2(a) und 2(b) eine perspektivische Ansicht und eine Drauf­ sicht eines Stiftes, an dem ein in Fig. 1 ge­ zeigtes Stützelement befestigt ist, und
Fig. 3(a) und 3(b) eine perspektivische Ansicht und eine Drauf­ sicht eines Drahtführungsglieds, das an einer Zwischenlage längs des in Fig. 1 gezeigten Stützelements vorgesehen ist.
In der Zeichnung sind miteinander vergleichbaren Teilen jeweils gleiche Bezugszahlen zugeordnet.
In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Fensterhebers gezeigt, bei der am oberen und am unteren Ende einer festen kanalförmigen Führungsschiene 1 jeweils eine als Umlenkrolle dienende Rillenscheibe 2, 2′ vorge­ sehen ist. Ein am unteren Rand einer durch strichpunktierte Linien angedeuteten Fensterscheibe angebrachter Mitnehmer 3 ist derart in die Führungsschiene 1 eingesetzt bzw. einge­ paßt, daß die Fensterscheibe zwischen den Rillenscheiben über den Mitnehmer 3 aufwärts oder abwärts bewegbar ist.
Eine Trommel 4 ist drehbar an einer Grundplatte 5 ange­ bracht und wird in Übereinstimmung mit der Drehung einer Bedienungskurbel, nicht gezeigt, oder in Übereinstimmung mit der Drehung (in normaler oder in umgekehrter Richtung) eines elektrischen Motors in Drehung versetzt.
Ein Draht 6 ist mit einem Ende vorzugsweise in einem in der Trommel 4 vorgesehenen Loch befestigt und mit mehreren Windungen um die Trommel 4 gewickelt. Der Draht 6 erstreckt sich zur unteren Rillenscheibe 2′ und zur oberen Rillen­ scheibe 2, und dann zurück zur Trommel 4, wo das andere Ende des Drahtes wiederum mit mehreren Windungen um die Trommel 4 gewickelt und vorzugsweise in einem in der Trommel 4 vorgesehenen Loch befestigt ist. Es sei angeführt, daß eine Zwischenstelle des Drahts 6 zwischen der oberen Rillen­ scheibe 2 und der unteren Rillenscheibe 2′ an dem Mitnehmer 3 befestigt ist.
Wird die Trommel 4, wie in Fig. 1 zu sehen ist, entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so wird der untere Draht 6 b in der Trommel 4 aufgewickelt und gleichzeitig der obere Draht 6 a von der Trommel 4 abgewickelt. Damit bewegt sich der Mitnehmer 3 längs der Führungsschiene 1 nach unten, so daß die Fensterglasscheibe in entsprechender Weise ebenfalls nach unten bewegt wird. Wird die Trommel andererseits im Uhrzeigersinn gedreht, so wird der obere Draht 6 a in der Trommel 4 aufgewickelt und der untere Draht 6 b gleichzeitig von der Trommel 4 abgewickelt. In diesem Falle bewegt sich der Mitnehmer 3 längs der Führungsschiene 1 nach oben, wobei die Fensterglasscheibe in entsprechender Weise ebenfalls nach oben bewegt wird. Es ist zu sehen, daß die Wegstrecke, über die die Fensterglasscheibe bewegbar ist, durch die Länge der Führungsschiene 1 vorgegeben ist.
Es ist anzuführen, daß sowohl die Führungsschiene 1 als auch die Grundplatte 5 an einer Tür-Innenwand oder an einem Karosseriewandteil des Fahrzeugs be­ festigt ist.
Ferner ist ein oberes Stützelement 7 und ein unteres Stützelement 7′ vorgesehen, die aus Metalldraht, Kunstharz, Graphitkohle, Glasfiber oder einem anderen, druckfesten flexiblen Material gefertigt sind. Das obere Stützelement 7 erstreckt sich längs des oberen Drahtes 6 a und ist mit einem Ende am oberen Ende der Führungsschiene 1 vorzugsweise über einen oberen, nahe der oberen Rillenscheibe 2 vorgesehenen Stift 9 be­ festigt, während das andere Ende am oberen Rand der Grund­ platte 5 vorzugsweise über einen weiteren oberen Stift 9, der in der Nähe der Trommel 4 vorgesehen ist, befestigt ist. Andererseits erstreckt sich das untere Stütz­ element 7′ längs des unteren Drahtes 6 b und ist mit einem Ende am unteren Ende der Führungsschiene 1 vorzugsweise über einen unteren, in der Nähe der unteren Rillenscheibe 2′ vorgesehenen Stift 9′ befestigt, während das andere Ende am unteren Rand der Grundplatte 5 vorzugsweise über einen weiteren unteren Stift 9′ befestigt ist, der in der Nähe der Trommel 4 vorgesehen ist.
Sowohl das obere als auch das untere Stützelement 7, 7′ ist leicht gekrümmt ausgebildet. Ein oberes, beispiels­ weise aus Kunstharz usw. gefertigtes Drahtführungsglied 8 ist am oberen Stützelement 7 in der Nähe dessen Mitte angebracht (nämlich an der Stelle, an der die Biegung des oberen Stützelements 7 vom oberen Draht 6 a am größten ist). Andererseits ist ein unteres, aus demselben Material gefertigtes Drahtführungsglied 8′ in gleicher Weise am unteren Stützelement 7′ in der Nähe dessen Mitte angebracht. Diese Drahtführungsglieder 8 und 8′ besitzen jeweils der Drahtführung dienende zweite Eingriffabschnitte 8 a, 8 a′, die die betreffen­ den, sich von der Trommel 4 zur oberen und unteren Rillen­ scheibe 2, 2′ erstreckenden Drähte 6 a, 6 b gleitbar ab­ stützen. Das Zusammenwirken dieser Drahtführungsglieder 8 und 8′ mit dem oberen bzw. unteren Draht 6 a, 6 b geht am besten aus Fig. 3(a) und Fig. 3(b) hervor.
Die Stützelemente 7, 7′ sind an den oberen bzw. unteren, von der Grundplatte 5 oder der Führungsschiene 1 vorstehen­ den Stiften 9, 9′ befestigt, wobei die Enden dieser Stützelemente um diese Stifte 9, 9′ entsprechend der in den Fig. 2(a) und Fig. 2(b) gezeigten Weise gewickelt bzw. ge­ bogen sind. Erste Eingriffabschnitte 8 b, 8 b′ des oberen und des unteren Drahtführungsglieds 8 und 8′ sind an dem oberen und dem unteren Stützelement 7, 7′ über durch Biegung des mittleren Teils dieser Elemente erhaltene C-förmige Krümmungen 7 a, 7 a′ (siehe Fig. 3(a)), oder alternativ über ebenfalls in der Mitte dieser Elemente ausgebildete Schleifen 7 b, 7 b′ (siehe Fig. 3(b)) befestigt. Dadurch können die Drahtführungs­ glieder 8, 8′ in der Nähe der Mitte des oberen bzw. des unteren Stützelements 7, 7′ gehalten werden.
Die oberen und unteren Stützelemente 7, 7′ sind, wenn sie eingebaut sind, in entspanntem Zustand wie in Fig. 1 durch die strichpunktierten Linien 71 und 71′ angedeutet, gekrümmt. Werden nun die oberen und unteren Drähte 6 a, 6 b durch die Drahtführungsglieder 8, 8′ eingeführt, so führt die Spannung der Drähte dazu, daß das obere und das untere Stützelement 7, 7′ in die in Fig. 1 durch die durchge­ zogenen Linien gezeigte Form verspannt werden.
Nimmt die Spannung der Drähte 6 a, 6 b ab, so ziehen die oberen und unteren Stützelemente 7, 7′ die oberen und unteren Drähte 6 a, 6 b schrittweise jeweils in Richtung der strichpunktierten Linien 71, 71′. Folglich weist der Draht 6 stets die erforderliche Spannung auf.
Wie oben beschrieben, weist der erfindungsgemäße Fensterheber nur zwei den Zwischenraum zwischen der Trommel und den oberen und unteren, jeweils an einem der beiden Enden der Führungsschiene vorgesehenen Rillenscheiben gekrümmt überbrückende Stützelemente auf, wo­ durch der Fensterheber die Gestalt des Drahtes in der Trommel und den beiden Rillenscheiben während der Versendung bzw. des Transports in einem ge­ spannten Zustand halten kann und der Einbau der Anordnung in die Fahrzeugwand in entsprechender Weise erleichtert ist und wodurch eine vorgegebene Spannung des sich von der Trommel erstreckenden Drahts durch die Deformations-Rück­ stellkraft bzw. Vorbelastungskraft der Stützelemente aufrechterhalten werden kann und entsprechend eine Lockerung des Drahts während des Einbaus des Drahts in die Trommel und die zwei Rillen­ scheiben und eine aufgrund einer Ausdehnung des Drahtes selbst infolge der wiederholten Einwirkungen über eine längere Zeitdauer auftretende Ausdehnung beseitigt werden kann.

Claims (9)

1. Fensterheber für ein Kraftfahrzeug mit einem eine Fenster­ scheibe abstützenden Mitnehmer, der von einer Führungs­ schiene verschiebbar geführt ist, an deren oberem und unterem Ende jeweils eine Umlenkrolle für einen am Mit­ nehmer befestigten Draht angeordnet ist, mit einer An­ triebsvorrichtung zur Bewegung des Drahtes mit einer Grund­ platte und einer darauf drehbar gelagerten Trommel, um die der Draht fest gewickelt ist, so daß er sich entspre­ chend der Drehrichtung der Trommel jeweils zu einer der beiden Umlenkrollen hin bewegt, und mit einer ersten und einer zweiten Drahtspannvorrichtung, die zwischen der An­ triebsvorrichtung und der ersten bzw. der zweiten Umlenk­ rolle angeordnet sind und eine Kraft quer zur Längser­ streckung des Drahtes aufbringen, dadurch gekennzeichnet, daß die erste bzw. zweite Drahtspannvorrichtung aus einem zwischen die Grundplatte und ein Ende der Führungsschiene eingesetzten druckfesten, flexiblen Stützelement (7, 7′) sowie einem in Längsrichtung des Stützelementes im wesent­ lichen fest angeordneten Drahtführungsglied (8, 8′) be­ steht, das den Draht (6 a, 6 b) und das Stützelement ge­ trennt führt.
2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drahtführungsglieder (8, 8′) jeweils einen ersten Eingriffsabschnitt (8 b, 8 b′) zur Verbindung des jeweiligen Drahtführungsglieds mit dem entsprechenden Stützelement (7, 7′) und einen zweiten Eingriffabschnitt (8 a, 8 a′) zur Verbindung des jeweiligen Drahtführungsglieds mit dem entspre­ chenden Draht umfassen.
3. Fensterheber nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes der Drahtführungs­ glieder (8, 8′) mit dem jeweiligen Stützelement (7, 7′) über eine in der Nähe des mittleren Abschnitts des entsprechenden Stützelements ausgebildete C-för­ mige Krümmung (7 a, 7 a′) in Eingriff steht.
4. Fensterheber nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes der Drahtführungsglieder (8, 8′) mit dem jeweiligen Stützelement (7, 7′) über eine in der Nähe des mittleren Abschnitts des entspre­ chenden Stützelementes ausgebildete Schleife (7 b, 7 b′) in Eingriff steht.
5. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Stützelemente (7, 7′) Stifte (9, 9′) an der Grundplatte (5) und der kanalförmigen Führungs­ schiene (1) vorgesehen sind, um die jeweils ein Ende des betreffenden Stützelementes gebogen ist.
6. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (7, 7′) aus einem Metalldraht gefertigt sind.
7. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stützelemente (7, 7′) aus Kunstharz gefertigt sind.
8. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stützelemente (7, 7′) aus Fiberglas gefertigt sind.
9. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stützelemente (7, 7′) aus Graphit gefertigt sind.
DE19823232522 1982-04-30 1982-09-01 Drahttyp-tuerfenster-steuervorrichtung fuer ein kraftfahrzeug Granted DE3232522A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57072828A JPS58191883A (ja) 1982-04-30 1982-04-30 ワイヤ式ウインドレギユレ−タ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232522A1 DE3232522A1 (de) 1983-11-03
DE3232522C2 true DE3232522C2 (de) 1988-02-04

Family

ID=13500662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232522 Granted DE3232522A1 (de) 1982-04-30 1982-09-01 Drahttyp-tuerfenster-steuervorrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4480409A (de)
JP (1) JPS58191883A (de)
DE (1) DE3232522A1 (de)
FR (1) FR2526075B1 (de)
GB (1) GB2120316B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016009C1 (en) * 1990-05-18 1991-09-26 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Motor vehicle window drive - has cable fixed to rail by releasable clamps to drive window raiser

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6120770U (ja) * 1984-07-06 1986-02-06 アイシン精機株式会社 自動車用ワイヤ式ウインドレギユレ−タ機構
JPH0438063Y2 (de) * 1984-09-14 1992-09-07
US4660325A (en) * 1985-09-25 1987-04-28 Dura Corporation Flexible window regulator assembly
US4693127A (en) * 1986-06-23 1987-09-15 General Motors Corporation Dual cam window regulator apparatus and method
FR2610980B1 (fr) * 1987-02-16 1994-02-25 Koito Seisakusho Co Ltd Mecanisme de deplacement en translation pour vitrage d'automobile
CA1297928C (en) * 1987-03-18 1992-03-24 Nebojsa Djordjevic Cable window regulator
US6553718B2 (en) * 2000-06-22 2003-04-29 Meritor Light Vehicle Systems-France Cable tensioning device
FR2940344B1 (fr) * 2008-12-18 2011-04-01 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Procede de fabrication d'un leve-vitre et leve-vitre
JP6185386B2 (ja) * 2011-10-26 2017-08-23 株式会社ハイレックスコーポレーション ウインドレギュレータ
JP6679249B2 (ja) * 2015-09-04 2020-04-15 シロキ工業株式会社 車両用開閉体の駆動装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR632478A (de) * 1928-01-10
GB573125A (en) * 1943-12-02 1945-11-07 Arthur Smye Improvements relating to window operating mechanisms
DE1272771B (de) * 1962-07-04 1968-07-11 H T Golde G M B H & Co K G Handbetaetigter Fensterheber fuer in den Fensterschacht eines Kraftfahrzeugs versenkbare Schiebefenster
GB1448795A (en) * 1974-06-04 1976-09-08 Lames Spa Window operating mechanisms for motor vehicle windows
DE2616331A1 (de) * 1976-04-14 1977-11-03 Kuester & Co Gmbh Antriebsvorrichtung fuer schiebefenster
IT1064159B (it) * 1976-11-10 1985-02-18 Sessa T Alzacristallo a filo di tipo perfezionato
DE2738672C2 (de) * 1977-08-26 1981-12-10 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Fensterheber
DE2750904C2 (de) * 1977-11-14 1983-10-20 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7816144U1 (de) * 1978-05-30 1978-09-21 Kuester & Co Gmbh, 6332 Ehringshausen Universal-fensterheber
BR5801246U (pt) * 1978-09-14 1980-03-18 K Heuchert Dispositivo acionador de janelas de veiculos automotores
FR2480842A1 (fr) * 1980-04-17 1981-10-23 Ducellier & Cie Dispositif de leve-glace notamment de portiere de vehicule automobile
GB2083132B (en) * 1980-08-30 1984-08-30 Mechanism Inventions Co An opening and closing mechanism for windows
IT1129848B (it) * 1980-11-13 1986-06-11 Iao Industrie Riunite Spa Dispositiv alzacristal paricolarmente per autoveicoli

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016009C1 (en) * 1990-05-18 1991-09-26 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Motor vehicle window drive - has cable fixed to rail by releasable clamps to drive window raiser

Also Published As

Publication number Publication date
GB2120316B (en) 1985-10-30
JPS6347871B2 (de) 1988-09-26
JPS58191883A (ja) 1983-11-09
FR2526075B1 (fr) 1986-05-02
FR2526075A1 (fr) 1983-11-04
GB2120316A (en) 1983-11-30
DE3232522A1 (de) 1983-11-03
US4480409A (en) 1984-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145277C2 (de)
DE2750904C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2917797C2 (de) Einklemmsicherung für selbsttätig öffnende und schließende Türen
EP2349785B1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102004051363A1 (de) Dauer-Energieversorgungseinrichtung
DE3232522C2 (de)
DE3119532A1 (de) Fensterkurbelvorrichtung mit biegsamer schraubspindel
EP0966589A1 (de) Seilfensterheber
DE3545477C2 (de)
DE3341358A1 (de) Fensterregler
DE202006014697U1 (de) Seil-Umlenkteil für einen Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE3830789C2 (de)
EP2529965B1 (de) Rollo für ein Schiebedachsystem
DE602005004145T2 (de) Trägervorrichtung und entsprechende Sitzstruktur
DE3014385A1 (de) Schiebeverdeck, insbesondere fuer lkw und anhaenger
DE102006059173A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Fensterscheibe eines Fahrzeugs
EP0778379B1 (de) Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn
EP1827883A1 (de) Rolloanordnung für ein fahrzeug
DE19629051A1 (de) Fördersystem mit Greifklammern
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
DE1683026C2 (de) Lamellenjalousie
DE202019103697U1 (de) Rollobaugruppe
DE10354255A1 (de) Fensterheberseilzugbaugruppen
DE19600949C2 (de) Rolladen für Fenster oder Türen
DE3144497C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05F 11/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee