EP1827883A1 - Rolloanordnung für ein fahrzeug - Google Patents

Rolloanordnung für ein fahrzeug

Info

Publication number
EP1827883A1
EP1827883A1 EP05804169A EP05804169A EP1827883A1 EP 1827883 A1 EP1827883 A1 EP 1827883A1 EP 05804169 A EP05804169 A EP 05804169A EP 05804169 A EP05804169 A EP 05804169A EP 1827883 A1 EP1827883 A1 EP 1827883A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller blind
deflecting element
roller
assembly according
drawbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05804169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Elbs
Manfred Höller
Thomas Stemmer
Horst-Martin Schulz
Wolfgang Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of EP1827883A1 publication Critical patent/EP1827883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2044Draw bars, including elements attached to it, e.g. sliding shoes, gripping elements or pull cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2061Tensioning systems for keeping the blind taut when in use, other than spring motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2069Arrangement of blinds in vehicles of multiple blinds, e.g. more than one blind per window or per actuation system

Definitions

  • the present invention relates to a roller blind arrangement for a vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Roller blind arrangements for use in vehicle construction are known from numerous publications. They serve, for example, as a sunscreen under a transparent vehicle body surface or as a cover for a trunk in a combination vehicle. Often such blind arrangements consist of a single roller blind, which is fastened at its one end to a winding tube and which is tensioned against a restoring force of the winding tube. The other end of the roller blind is usually attached to a pull bar, by means of which the roller blind can be pulled out by an electric drive or by hand.
  • roller blind arrangements for vehicles known in which several roller blinds are provided.
  • DE 38 13 153 A1 and DE 199 10 949 A1 disclose respective roller blind arrangements for windshields of motor vehicles with two roller blind webs arranged at a distance from one another.
  • a disadvantage of these embodiments, however, is the use of two separate winding tubes for the two roller blinds, which increases material and installation costs.
  • Winding shaft each provided separate winding tubes.
  • roller blind assembly for a vehicle in which at least two roller blinds arranged side by side are provided, and in which the number of components and thus the manufacturing and assembly costs are reduced.
  • a roller blind arrangement according to claim 1 the various roller blinds are wound at one end to a biased in the winding single, common winding tube.
  • a roller blind arrangement for a vehicle can be provided in which at least two roller blind webs arranged next to one another are provided and in which the number of elements used for the entire roller blind arrangement is reduced compared to known arrangements.
  • Fig. 1 is a schematic view of a roller blind arrangement for a
  • Vehicle with two roller blinds arranged side by side 2 shows a schematic cross section through a pull bar of a roller blind arrangement according to the invention.
  • Fig. 3 is a schematic cross section of an alternative
  • Fig. 1 shows a roller blind arrangement according to the invention for a vehicle with two roller blinds 10a and 10b arranged next to one another, to each of which a draw bar 14a and 14b is assigned, on which the roller blind in question is fastened.
  • the two roller blind webs 10a and 10b with their end facing away from the tension bow 14a or 14b can now be wound onto a single, common winding tube 12 which is pretensioned in the winding direction.
  • the winding tube 12 is rotatably mounted in a vehicle body, not shown here, and the two Switzerlandspriegel 14a and 14b are guided in here also not shown in the body-mounted guides for extending the two blind sheets 10a and 10b slidably.
  • a Rolloanoardnung as shown here is preferably used as a sunshade in a vehicle roof, in which in the region of the two extended roller blinds 10a and 10b a roof glazing is inserted into a roof and in the area between the two blinds the roof skin is made unglazed and / or, for example, has a center console , Since now the two roller blinds 10a and 10b are wound on a common winding tube 12, on the one hand, the advantage that the number of installed parts is reduced compared to solutions with separate winding tubes, since, for example, less pivot bearings are necessary. On the other hand, complexity and effort for installation are reduced.
  • the roller blinds 10a and 10b may be made of an elastic material so that, despite possibly different extension lengths of the individual roller blinds, a tension in both roller blinds is maintained and sagging of a single roller blind can be avoided.
  • Such differences in the extension lengths arise, for example, when a cable offset occurs in a drive train with two drive cables for the two blind sheets 10a and 10b.
  • manufacturing tolerances in the length of the Roliobahnen 14a and b can be compensated to a certain extent so.
  • the Buchspriegel 14 in this case has an insertion gap 18, in which a roller blind 10 is fixed at its (a winding tube facing away) end by being guided around a keder wire 16, wherein the keder wire is inserted together with the folded roller blind in the insertion gap.
  • the roller blind 10 is guided, starting from the Werspriegel 14 to a deflecting element 22 and extends after an integrally formed on the deflecting deflecting edge 28 in the direction of winding tube.
  • the roller blind 10 is guided, starting from the Werspriegel 14 to a deflecting element 22 and extends after an integrally formed on the deflecting deflecting edge 28 in the direction of winding tube.
  • the abutment surface 20 she is doing at the abutment surface 20 at.
  • the deflecting element 22 is connected to the tension bow 14 in that it is displaceably guided, on the one hand, in a guide channel 26 of the tension bow and, on the other hand, is prestressed away by means of spring elements 24 from the tension bow and from the winding tube not shown here. Due to the spring tension of the spring elements 24, the roller blind 10 is now stretched away from the tension bow 14 and the winding tube via the deflection element 22. Thus, it is ensured that even with different extension lengths of the various Werspriegel 14a, b of several roller blinds 14a, b remain curious for the reasons mentioned above these roller blinds.
  • a deflecting element is not biased by spring elements, as shown in Fig. 2, away from a drawbar, but the position of the deflecting relative to the drawbar can be adjusted via an adjustment so that in turn a sagging of individual blinds is avoided.
  • an adjustment mechanism may include, for example, a screw mechanism.
  • FIG. 3 An alternative to FIG. 2 embodiment of Switzerlandspriegels 14 with a deflecting element 22 is shown in Fig. 3 also in a cross-sectional view schematically. Similar to FIG. 2, a roller blind 10 is also fixed here by means of a keder wire 16 on the tension bow 14 and is guided around the deflection element 22 around a deflection edge 28 integrally formed on this deflection element in the direction of a winding tube likewise not shown here. In contrast to FIG. 2, however, the deflecting element 22 of FIG. 3 is not displaceably guided in the tension bow 14, but is a separate non-deflecting element which, due to its circumference, influences the tension of the associated roller blind web 10.
  • the correspondingly dimensioned deflecting element 22 is connected to the tension bow 14 by being inserted into a groove 32 of the tension bow between tension bow and roller blind web 10.
  • Different voltages of different roller blinds 10 of a roller blind arrangement according to the invention can now be compensated for by inserting differently dimensioned deflection elements 22 into the various tension hoops 14.
  • the distance between the deflection edge 28 and the end position of the keder wire 16 in the tension bow 14 may be different or alternatively or additionally the circumference of the deflection element.
  • deflecting element 22 and tension bow 14 or its groove 32 are thus formed so that the deflecting element can be inserted transversely to the withdrawal direction of the roller blind 10 in the pull bar.
  • a roller blind according to the invention can thus be designed so that voltage differences in the different roller blinds 10 can be compensated for by a maintenance of a roller blind later by replacing deflecting elements 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rolloanordnung für ein Fahrzeug mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Rollobahnen (10a, b), denen jeweils ein Zugspriegel (14a, b) zugeordnet ist, an dem ein Ende der betreffenden Rollobahn befestigt ist. Erfindungsgemäß sind die Rollobahnen (10a, b) mit ihrem anderen Ende auf ein in die Aufwickelrichtung vorgespanntes gemeinsames Wickelrohr (12) aufwickelbar.

Description

Rolloanordnung für ein Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rolloanordnung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Rolloanordnungen zur Verwendung im Fahrzeugbau sind aus zahlreichen Schriften bekannt. Sie dienen beispielsweise als Sonnenschutz unter einer transparenten Fahrzeugkarosseriefläche oder auch als Abdeckung für einen Kofferraum bei einem Kombifahrzeug. Oft bestehen solche Rolloanordnungen aus einer einzelnen Rollobahn, die an ihrem einen Ende an einem Wickelrohr befestigt ist und die gegen eine Rückstellkraft des Wickelrohrs gespannt ist. Das andere Ende der Rollobahn ist üblicherweise an einem Zugspriegel befestigt, mit dessen Hilfe die Rollobahn durch einen elektrischen Antrieb oder per Hand ausgezogen werden kann.
Es sind jedoch auch Rolloanordnungen für Fahrzeuge bekannt, bei denen mehrere Rollobahnen vorgesehen sind. So offenbaren beispielsweise die DE 38 13 153 A1 und die DE 199 10 949 A1 jeweils Rolloanordnungen für Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Rollobahnen. Nachteilig an diesen Ausführungsformen ist jedoch die Verwendung von zwei getrennten Wickelrohren für die beiden Rollobahnen, was Material- und Montageaufwand erhöht.
In der DE 197 50 713 C1 ist eine Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach offenbart, bei der zwei Rollobahnen auf ein gemeinsames Wickelrohr aufwickelbar sind, wobei die beiden Rollobahnen hier in entgegengesetzte
Richtungen abwickelbar sind und in aufgewickeltem Zustand kongruent aufeinander zu liegen kommen. In der DE 197 22 722 A1 ist eine
Rolloanordnung gezeigt, bei der eine Mehrzahl von einzelnen Rollobahnen zwischen zwei gemeinsamen Wickelwellen umgewickelt wird. Allerdings sind hier wiederum für jede einzelne Rollobahn auf einer der beiden gemeinsamen
Wickelwelle jeweils separate Wickelrohre vorgesehen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rolloanordnung für ein Fahrzeug zu schaffen, bei welcher mindestens zwei nebeneinander angeordnete Rollobahnen vorgesehen sind, und bei der die Anzahl der Bauteile und damit die Herstellungs- und Montagekosten reduziert werden. Diese Aufgabe wird durch eine Rolloanordnung gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe werden die verschiedenen Rollobahnen an einem Ende auf ein in die Aufwickelrichtung vorgespanntes einzelnes, gemeinsames Wickelrohr aufgewickelt. Somit lässt sich eine Rolloanordnung für ein Fahrzeug schaffen, bei der mindestens zwei nebeneinander angeordnete Rollobahnen vorgesehen sind und bei welcher die Anzahl der verwendeten Elemente für die gesamte Rolloanordnung gegenüber bekannten Anordnungen reduziert wird.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht auf eine Rolloanordnung für ein
Fahrzeug mit zwei nebeneinander angeordneten Rollobahnen; Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch einen Zugspriegel einer erfindungsgemäßen Rolloanordnung; und
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt einer alternativen
Ausführungsform eines Zugspriegels einer erfindungsgemäßen Rolloanordnung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Rolloanordnung für ein Fahrzeug mit zwei nebeneinander angeordneten Rollobahnen 10a und 10b, denen jeweils ein Zugspriegel 14a und 14b zugeordnet ist, an denen die betreffenden Rollobahn befestigt ist. Erfindungsgemäß sind nun die beiden Rollobahnen 10a und 10b mit ihrem dem Zugspriegel 14a bzw. 14b abgewandten Ende auf ein in die Aufwickelrichtung vorgespanntes einzelnes, gemeinsames Wickelrohr 12 aufwickelbar. Das Wickelrohr 12 ist dabei in einer hier nicht gezeigten Fahrzeugkarosserie drehbar gelagert und die beiden Zugspriegel 14a und 14b werden in hier ebenfalls nicht dargestellten karosseriefesten Führungen zum Ausziehen der beiden Rollobahnen 10a und 10b verschiebbar geführt. Eine Rolloanoardnung wie hier dargestellt dient vorzugsweise als Sonnenschutz in einem Fahrzeugdach, bei dem im Bereich der beiden ausgezogenen Rollobahnen 10a und 10b eine Dachverglasung in eine Dachhaut eingefügt ist und im Bereich zwischen den beiden Rollobahnen die Dachhaut unverglast ausgeführt ist und / oder beispielsweise eine Mittelkonsole aufweist. Da nun die beiden Rollobahnen 10a und 10b auf einem gemeinsamen Wickelrohr 12 aufgewickelt werden, ergibt sich einerseits der Vorteil, dass die Anzahl der verbauten Teile gegenüber Lösungen mit separaten Wickelrohren reduziert ist, da beispielsweise weniger Drehlager notwendig sind. Andererseits werden auch Komplexität und Aufwand für den Einbau reduziert.
Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung können die Rollobahnen 10a und 10b aus einem elastischen Material gefertigt sei, sodass trotz eventuell unterschiedliche Auszugslängen der einzelnen Rollobahnen eine Spannung in beiden Rollobahnen aufrecht erhalten und ein Durchhängen einer einzelnen Rollobahn vermieden werden kann. Solche Unterschiede in den Auszugslängen ergeben sich beispielsweise dann, wenn in einem Antriebsstrang mit zwei Antriebskabeln für die beiden Rollobahnen 10a und 10b ein Kabelversatz auftritt. Weiterhin können so bis zu einem gewissen Maß auch Fertigungstoleranzen in der Länge der Roliobahnen 14a und b ausgeglichen werden.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Zugspriegel 14 einer erfindungsgemäßen Rolloanordnung für ein Fahrzeug. Der Zugspriegel 14 weist dabei einen Einführspalt 18 auf, in den eine Rollobahn 10 an ihrem (einem Wickelrohr abgewandten) Ende befestigt ist, indem sie um einen Kederdraht 16 geführt ist, wobei der Kederdraht zusammen mit der umgeschlagenen Rollobahn in den Einführspalt eingefügt ist. Die Rollobahn 10 ist ausgehend vom Zugspriegel 14 um ein Umlenkelement 22 geführt und verläuft nach einer am Umlenkelement angeformten Umlenkkante 28 weiter in Richtung Wickelrohr. Entlang dem Zugspriegel 14 liegt sie dabei an dessen Anliegefläche 20 an. Das Umlenkelement 22 steht mit dem Zugspriegel 14 in Verbindung, indem es einerseits in einem Führungskanal 26 des Zugspriegels verschiebbar geführt und andererseits mittels Federelementen 24 vom Zugspriegel und vom hier nicht dargestellten Wickelrohr weg vorgespannt ist. Durch die Federspannung der Federelemente 24 wird nun über das Umlenkelement 22 die Rollobahn 10 vom Zugspriegel 14 und dem Wickelrohr weg ebenfalls gespannt. Somit ist gewährleistet, dass selbst bei unterschiedlichen Ausfahrlängen der verschiedenen Zugspriegel 14a, b mehrerer Rollobahnen 14a, b aus den oben genannten Gründen diese Rollobahnen gespannt bleiben. Unterschiede in den Längen der Rollobahnen 14a, b können ebenfalls ausgeglichen werden, und ein Durchhängen einzelner Rollobahnen 14a, b wird somit insgesamt vermieden. Bei alternativen Ausführungsformen der Erfindung ist ein Umlenkelement nicht durch Federelemente, wie in Fig. 2 dargestellt, von einem Zugspriegel weg vorgespannt, sondern die Position des Umlenkelements relativ zum Zugspriegel kann über einen Verstellmechanismus so justiert werden, dass wiederum ein Durchhängen einzelner Rollobahnen vermieden wird. Ein solcher Verstellmechanismus kann beispielsweise einen Schraubmechanismus beinhalten.
Eine zur Fig. 2 alternative Ausführungsform eines Zugspriegels 14 mit einem Umlenkelement 22 ist in Fig. 3 ebenfalls in einer Querschnittsansicht schematisch gezeigt. Ähnlich wie in Fig.2 ist eine Rollobahn 10 auch hier mittels eines Kederdrahts 16 am Zugspriegel 14 fixiert und wird um das Umlenkelement 22 um eine an diesem Umlenkelement angeformte Umlenkkante 28 in Richtung eines hier ebenfalls nicht dargestellten Wickelrohrs weiter geführt. Im Gegensatz zu Fig. 2 ist das Umlenkelement 22 der Fig. 3 jedoch nicht im Zugspriegel 14 verschiebbar geführt, sondern es handelt sich hierbei um ein separates Unmlenkelement, welches aufgrund seines Umfangs die Spannung der zugeordneten Rollobahn 10 beeinflusst. Das entsprechend dimensionierte Umlenkelement 22 ist mit dem Zugspriegel 14 verbunden, indem es in eine Nut 32 des Zugspriegels zwischen Zugspriegel und Rollobahn 10 eingesteckt ist. Unterschiedliche Spannungen von verschiedenen Rollobahnen 10 einer erfindungsgemäßen Rolloanordnung können nun ausgeglichen werden, indem unterschiedlich dimensionierte Umlenkelemente 22 in die verschiedenen Zugspriegel 14 eingesteckt werden. Beispielsweise kann bei den unterschiedlichen Umlenkelementen 22 der Abstand zwischen der Umlenkkante 28 und der Endposition des Kederdrahts 16 im Zugspriegel 14 unterschiedlich sein oder alternativ oder zusätzlich der Umfang des Umlenkelements. Es kann aber auch auf ein Umlenkelemente 22 ganz verzichtet werden, um die Spannung einer bestimmten Rollobahn 10 zu reduzieren, wodurch diese Rollobahn dann um eine Zugspriegelkante 30, die am Zugspriegel 14 angeformt ist, in Richtung Wickelwelle umgelenkt wird.
Vorzugsweise sind nun Umlenkelement 22 und Zugspriegel 14 bzw. dessen Nut 32 so ausgebildet, dass das Umlenkelement quer zur Ausziehrichtung der Rollobahn 10 in den Zugspriegel einschiebbar ist. Somit kann beispielsweise während der Montage, wenn die Rollobahn 10 bereits um den Zugspriegel 14 geführt ist, nachträglich noch ein Umlenkelement 22 eingeführt oder bei Bedarf auch ausgetauscht werden. Auch kann eine erfindungsgemäße Rolloanordnung damit so ausgestaltet werden, dass Spannungsunterschiede in den verschiedenen Rollobahnen 10 auch bei einer Wartung einer Rollobahn nachträglich durch Austausch von Umlenkelementen 22 ausgeglichen werden können.
Bezuqszeichenliste
10 a, b Rollobahn
12 Wickelrohr
14 a, b Zugspriegel
16 Kederdraht
18 Einführspalt
20 Anliegefläche
22 Umlenkelement
24 Federelement
26 Führungskanal
28 Umlenkkante
30 Zugspriegelkante
32 Nut

Claims

Ansprüche
1. Rolloanordnung für ein Fahrzeug mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Rollobahnen (10a, b), denen jeweils ein Zugspriegel (14 a, b) zugeordnet ist, an dem ein Ende der betreffenden Rollobahn befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahnen mit ihrem anderen Ende auf ein in die Aufwickelrichtung vorgespanntes gemeinsames Wickelrohr (12) aufwickelbar sind.
2. Rolloanordnung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahnen (10a, b) aus einem elastischem Material gefertigt sind.
3. Rolloanordnung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Zugspriegel (14a, b) mit einem Umlenkelement (22) verbunden ist, mittels welchem die zugeordnete Rollobahn (10a, b), ausgehend von dem Zugspriegel, in Richtung des Wickelrohrs (12) umgelenkt ist, wobei die Position des Umlenkelements in Ausziehrichtung der Rollobahn relativ zum Zugspriegel verstellbar ist, um die Spannung der zugeordneten Rollobahn einzustellen.
4. Rolloanordnung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (22) von dem Zugspriegel (14a, b) weg vorgespannt ist.
5. Rolloanordnung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (22) mittels eines Federelements (24) vorgespannt ist.
6. Rolloanordnung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement über einen Verstellmechanismus mit dem Zugspriegel verbunden ist, wobei der Verstellmechanismus betätigbar ist, um die Position des Umlenkelements relativ zum Zugspriegel einzustellen.
7. Rolloanordnung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus einen Schraubmechanismus beinhaltet.
8. Rolloanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugspriegel (14a, b) mindestens einen Führungskanal (26) aufweist, in dem das Umlenkelement (22) verschiebbar geführt ist.
9. Rolloanordnung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Zugspriegel (14a, b) mit einem als separatem Ausgleichsprofil ausgebildetem Umlenkelement (22) verbunden ist, mittels welchem die zugeordnete Rollobahn (10a, b), ausgehend von dem Zugspriegel, in Richtung des Wickelrohrs (12) umgelenkt ist, wobei das Umlenkelement so dimensioniert ist, um die Spannung der zugeordneten Rollobahn einzustellen.
10. Rolloanordnung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (22) zwecks Ersatz durch ein anders dimensioniertes Unlenkelement lösbar mit dem Zugspriegel (14a, b) verbunden ist.
11. Rolloanordnung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (22) quer zur Auszierfrichtung in den Zugspriegel (14a, b) einschiebbar ist.
EP05804169A 2004-10-27 2005-10-25 Rolloanordnung für ein fahrzeug Withdrawn EP1827883A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004016624U DE202004016624U1 (de) 2004-10-27 2004-10-27 Rolloanordnung für ein Fahrzeug
PCT/DE2005/001913 WO2006045288A1 (de) 2004-10-27 2005-10-25 Rolloanordnung für ein fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1827883A1 true EP1827883A1 (de) 2007-09-05

Family

ID=34399972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05804169A Withdrawn EP1827883A1 (de) 2004-10-27 2005-10-25 Rolloanordnung für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7992620B2 (de)
EP (1) EP1827883A1 (de)
DE (2) DE202004016624U1 (de)
WO (1) WO2006045288A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2949211A1 (fr) * 2008-02-06 2011-02-25 Wagon Sas Toile elastique pour store d'occulatation, store d'occultation et vehicule automobile correspondants.
US8845002B1 (en) 2013-07-30 2014-09-30 Samir Desphande Foldable visor assembly
CN107234951A (zh) * 2017-06-21 2017-10-10 安徽省地坤汽车天窗科技有限公司 一种外开式汽车全景天窗
CN107310355A (zh) * 2017-06-21 2017-11-03 安徽省地坤汽车天窗科技有限公司 一种内藏式全景天窗卷帘结构总成
CN107187303A (zh) * 2017-06-21 2017-09-22 安徽省地坤汽车天窗科技有限公司 一种汽车天窗卷帘端部卡装条
CN107234952A (zh) * 2017-06-21 2017-10-10 安徽省地坤汽车天窗科技有限公司 一种外开式汽车全景天窗的卷帘装置
DE102019102339A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Webasto SE Rollobahn für eine Rolloanordnung eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer Rollobahn

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US722342A (en) * 1901-02-25 1903-03-10 Franz Burger Mirror drop-curtain.
US4558475A (en) * 1983-07-19 1985-12-17 Brien Kay I O Curtain for shower doors
DE3813153A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Happich Gmbh Gebr Fensterrollo
US5064238A (en) * 1989-09-19 1991-11-12 Mauni Mohtasham Umbra, the windshield sunshade assembly
US5135279A (en) * 1991-07-11 1992-08-04 Annetta Beatty Windshiled shade assembly for motor vehicles
US5495884A (en) * 1993-12-21 1996-03-05 Auto-Shade, Inc. Rear window shade with window mounting suction cups
AU713936B2 (en) * 1996-03-08 1999-12-16 Hunter Douglas International N.V. Light control covering device for architectural openings
DE19722722C2 (de) 1997-05-30 2003-03-20 Horst H Goldner Schutzvorrichtung zum Abdecken eines Fensters, insbesondere Sonnenschutzvorrichtung für ein Autodachfenster
DE19750713C1 (de) 1997-11-15 1998-12-17 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE19910949A1 (de) 1999-03-12 2000-09-21 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Sonnenschutz-Rollo-Anordnung
US6460593B1 (en) * 1999-08-18 2002-10-08 James C. Floyd Adjustable-width roller shade configured to maintain orthogonal tracking at all available widths
DE10022546C1 (de) 2000-05-10 2001-11-08 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Rollo-Anordnung zum Abdecken einer transparenten Fahrzeug-Karosseriefläche
WO2001094139A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Antriebsvorrichtung für ein sonnenrollo eines kraftfahrzeugdaches
WO2002042103A1 (en) 2000-11-27 2002-05-30 Vardan Penesyan Front and backscreens blinds of a motor vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006045288A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006045288A1 (de) 2006-05-04
US7992620B2 (en) 2011-08-09
DE112005003315A5 (de) 2007-10-04
DE202004016624U1 (de) 2005-03-24
US20090301666A1 (en) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024657B4 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeug
EP1010559B1 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
EP2419290B1 (de) Fahrzeugrolloanordnung, baugruppe mit einer fahrzeugrolloanordnung, und dachanordnung
DE102005040758B4 (de) Rolloanordnung
EP1258378A2 (de) Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement
EP2614974B1 (de) Rollosystem für ein Kraftfahrzeug
EP1107873A2 (de) Fensterrollo mit versenkbaren führungselementen
DE19806762A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1827883A1 (de) Rolloanordnung für ein fahrzeug
EP1740426A1 (de) Rollosystem für ein fahrzeugdach
DE102006035632B4 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
DE202004014652U1 (de) Fahrzeugtür mit einem Fensterheber
DE19750715C1 (de) Rollovorrichtung für ein Fahrzeugdach mit transparenter Dachscheibe
DE19745866C1 (de) Rolloanordnung
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
EP1674312B1 (de) Seitenfensterrollo für Kraftfahrzeuge
DE102018111548A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Führungsschiene, Fahrzeugdach und Kraftfahrzeug
DE10063056C2 (de) Sonnenschutzanordnung für ein Fahrzeugdach
DE102005048683B4 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
WO2006063565A1 (de) Fensterrollo für ein fahrzeugfenster
EP1398192A2 (de) Sonnenrollo für ein Fahrzeugdach
DE10336038B4 (de) Rolloanordnung mit mehreren hintereinander angeordneten Rollosystemen
DE202007012981U1 (de) Verstelleinrichtung für eine Abdeckvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE202004020106U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
WO2021063602A1 (de) Dachanordnung für ein fahrzeugdach eines kraftfahrzeugs, führungsschiene und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130503

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130914