DE3144194A1 - Hydraulischer drehmomentwandler - Google Patents

Hydraulischer drehmomentwandler

Info

Publication number
DE3144194A1
DE3144194A1 DE19813144194 DE3144194A DE3144194A1 DE 3144194 A1 DE3144194 A1 DE 3144194A1 DE 19813144194 DE19813144194 DE 19813144194 DE 3144194 A DE3144194 A DE 3144194A DE 3144194 A1 DE3144194 A1 DE 3144194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling member
turbine wheel
driving
wheel
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813144194
Other languages
English (en)
Other versions
DE3144194C2 (de
Inventor
Toroa Wako Saitama Hattori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3144194A1 publication Critical patent/DE3144194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3144194C2 publication Critical patent/DE3144194C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/061Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by movement having an axial component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • F16D47/04Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a freewheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • F16D47/06Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a clutch with a fluid or a semifluid as power-transmitting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H2041/246Details relating to one way clutch of the stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch

Description

  • Hydraulischer Drehmomentwandler
  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Drehmomentwandler, der es gestattet, ein Pumpenrad und ein Turbinenrad direkt miteinander zu verbinden mittels einer direktkuppelnden Kupplung, die in der Lage ist, das Pumpenrad und das Turbinenrad miteinander zu verbinden und voneinander zu lösen.
  • Eine direkt-kuppelnde Kupplung für einen hydraulischen Drehmomentwandler für Fahrzeuge, beispielwelse Kraftwagen, ist dazu vorwendet worden, ein Pumponrad und ein Turbinenrad zur Vermeidung von Schlupf zwischen diesen direkt zu kuppeln und damit den Wirkungsgrad der Momentübertragung zu verbessern. In solch einer direkt-kuppelnden Kupplung tritt ein Stoß auf, wenn die Kupplung in einen eingekuppelten Zustand versetzt wird; dies gibt nicht nur dem Fahrer ein unangenehmes Gefühl, sondern mindert auch die Haltbarkeit der direkt-kuppelnden Kupplung und des Getriebesystems. Wenn der hydraulische Drehmomentwandler sich in einem direkt-verbundenen Zustand befindet, wird eine Schwankung des Motormomentes direkt auf das Getriebesystem übertragen. Insbesondere, wenn auf der Motor plötzlich verzögert wird, tritt ein Stoßaur und wird auf das Getriebesystem übertragen. Dies verschlechtert jedenfalls das Fahrgefühl.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist daher die Schaffung eines hydraulischen Drehmomentwandlers, welcher in der Lage ist, einen Stoß aufzufangen und zu mildern, der auftritt, wenn eine direkt-kuppelnde Kupplung in einen eingekuppelten Zustand versetzt wird, und welcher eine große Haltbarkeit hat.
  • Ein anderer Gegonstand der Erfindung ist die Schaffung eines hydraulischen Drehmomentwandlers für Fahrzeuge, bei welchem ein Pumpenrad mit einem Motor verbunden ist und ein Turbinenrad mit einem Antriebsrad verbunden ist und das Pumpenrad und das Turbinenrad in einem kupplungsbetätigten Bereich mechanisch miteinander verbunden sind, um die Kraft von dem Motor auf ein Antriebsrad zu übertragen, das heißt, von dem Pumpenrad auf das Turbinenrad, und bei welchem die mechanische Verbindung zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad automatisch unterbrochen wird, um die mechanische Ubertragung auf eine hydraulische Übertragung umzuschalten, wenn das Fahrzeug verzögert wird oder mit Trägheitskraft läuft, um auf diese Weise einen wirtschaftlichen Betrieb des Fahrzeugs mit wesentlich weniger Brennstoff zu ermöglichen als bei einem Fahrzeug, das einen herkömmlichen hydraulischen Drehmomentwandler dieser Art verwendet, sowie einen Stoß aufzufangen, der bei Verzögerung des Fahrzeugs auftritt.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt: Figur 1 einen Längsschnitt einer Ausführungsform; Figur 2 eine Draufsicht auf einen Rollenkäfig und Keilrollen, wie in Figur 1 gezeigt; und Figur 3 ein ')(laqlnahild einen hydraulischen Kreises in einem Getriebe.
  • Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Fahrzeug wie zum Beispiel einen Kraftwagen. In Figur 1 umfaßt ein hydraulischer Drehmomentwandler T ein Pumpenrad 3, das über eine Antriebsplatte 2 mit einer Motorausgangswelle 1 verbunden ist, ein Turbinenrad 5, das mit einer Turbinenwelle k verbunden ist, sowie ein Statorrad &, das über eine Freilaufkupplung 6 mit einer Statorwelle 7 verbunden ist.
  • Die Turbinenwelle 4 ist über ein Getriebe C (Figur 3) mit einem (nicht gezeigten) Antriebsrad verbunden.
  • Zwischen dem Pumpenrad 3 und dem Turbinenrad 5 ist eine Freilaufkupplung Oc vorgesehen. Die Freilaufkupplung Oc, welche in der Lage ist, das Pumpenrad 3 und das. Turbinenrad 5 mit-einander zu verbinden und voneinander zu lösen, ermöglicht es in eingekuppeltem Zustand, Kraft nur von dem Pumpenrad 3 auf das Turbinenrad 5 zu übertragen. Nachfolgend wird der Aufbau der Freilaufkupplung Oc beschrieben.
  • Ein ringförmiges antreibendes Kupplungsglied 9 mit einer konischen Antriebsfläche 9a an seiner inneren Peripherie steht axial in Schiebekeilverbindung mit der inneren Umfangswand 3a des Pumpenrades 3 und wird an seinem einen Ende durch einen Sprengring 10 gehalten, der das Herausgleiten des antreibenden Kupplungsgliedes 9 verhindert.
  • Ein angetriebenes Kupplungsglied 11 mit einer konischen angetriebenen Fläche 11a an seiner äußeren Peripherie, welche gegenüber und parallel zu der konischen Antriebsfläche 9a angeordnet ist, steht axial verschiebbar in Gleitkeilverbindung mit einer inneren Umfangswand 5a de Turbinenrades 5.
  • Das angetriebene Kupplungsglied 11 ist an seinem einen Ende mit einem Kolben 17 versehen, der einteilig mit ihm ausgebildet ist. Der Kolben 17 sitzt gleitend verschiebbar in einer hydraulischen Kammer 16, die durch die innere Umfangswand 5a des Turbinenrades 5 definiert ist. Das angetriebene Kupplungsglied 11 wird in die Richtung gedrückt, in welcher es von dem antreibenden Kupplungsglied 5 wegbewegt wird, das heißt nach links in Figur 1, durch eine gewellte Feder 20, welche mit einem Unterlogring 19 zwischen das andere Ende des angetriebenen Kupplungsgliedes 11 und /einen Ende der inneren Umfangswand 5a des Turbinenrades 5 gehaltenen Sprengringes 18 zwischengelegt ist. Die hydraulische Kammer 16 steht in Verbindung mit einem Ölkanal, welcher in der wird und sich in deren Achsrichtung erstreckt,über ein Ölrohr 23, das in das Turbinenrad 5 eingegossen ist, einen Ölkanal 24, der in einer Nabe 5b des Turbinenrades ausgebildet ist, sowie einen radialen Ölkanal 25 in der Turbinenwelle 4.
  • Mehrere zylindrische Keilrollen 27, die aus elastischem Material bestehen, sind zwischen der antreibenden und der angetriebenen konischen Fläche 9a bzw. 11a angeordnet.
  • Die Keilrollen 27 werden in einem ringförmigen, im Querschnitt L-förmigen Rollenkäfig 28 derart gehalten, daß, wenn die Freilaufkupplung Oc nicht in Betrieb ist, die Mittelachse 0 jeder Keilrolle27, wie in Figur 2 gezeigt, zwischen den konischen Flächen Qa und 11a angeordnet ist und unter einem vorbestimmten Winkel Q zu einer Erzeugenden m einer gedachten konischen Fläche Ic angeordnet ist, welche einen vertikalen Winkel aufweist, der gleich dem Winkel der konischen Flächen 9a, 11a ist; die Erzeugende verläuft durch den Mittelpunkt 0' jeder Keilrolle 27.
  • Wenn in die hydraulische Kammer 16 Drucköl eingeleitet wird, um das angetriebene Kupplungsglied 11 über den Kolben 17 derart zu verschieben, daß es gegen die Federkraft der gewellten Feder 20 in Figur 1 nach rechts gedrückt wird und dem antreibenden Kupplungsglied 9 nahe kommt, werden daher die Keilrollen 27 in Druckkontakt mit der antreibenden und der angetriebenen konischen Fläche 9a bzw.
  • 11a versetzt. Wenn das antreibende Kupplungsglied 9 dann relativ zu dem angetriebenen Kupplungsglied 11 in der X-Richtung in Figur 2 gedreht wird, werden die Keilrollen 27 durch ihre Drehkraft an der konischen Fläche 11a ebenfalls in der X-Richtung gerollt aus einer Stellung A in eine Stellung B. Auf diese Weise nimmt der Neigungs- winkel Q zu der Erzeugenden m allmählich zu, und die Keilrollen 27 kommen in Kontakt mit beiden konischen Flächen 9a und 11a, um zu bewirken, daß das antreibende Kupplungsglied 9 und das angetriebene Kupplungsglied 11 mechanisch miteinander verbunden werden. Ein Stoß, der aufgrund der Verbindung der Kupplungsteile 9 und 11 auftritt, kann zu diesem Zeitpunkt gemildert oder aufgefangen werden durch die elstische Verformung der Keilrollen 27.
  • Wenn das antreibende Kupplungsglied 9 relativ zu dem angetriebenen Kupplungsglied 11 in der Richtung gedreht wird, wordun die Keilrollen 27 auf der anfetriobenen Fläche A in der Y-Richtung gerollt. Auf diese Weise nimmt der Neigungswinkel @ der Mittelachse 0 jeder Keilrolle 27 zu der Erzeugenden m allmählich ab. Wenn der Winkel @ Null geworden ist, wird ein Spiel zwischen den Keilrollen 27 und der antreibenden und angetriebenen Fläche 9a bzw.
  • 11a hergestellt, so daß die Drehkraft nicht auf die Keilrollen 27 übertragen wird. Dementsprechend drehen sich die Keilrollen 27 im Leerlauf bezüglich der antreibenden und angetriebenen Fläche 9a bzw. 11a, die Kraftübertragung zwischen den Gliedern ist unterbrochen.
  • In Figur 1 bezeichnen das Bezugszeichen 29 eine Abdeckung für den Drehmomentwandler und das Bezugszeichen 30 eine Dichtung, die zwischen dem angetriebenen Kupplungsglied 11 und der inneren Umfangsfläche der hydraulischen Kammer 16 vorgesehen ist, welche in der inneren Umfangswand 5a des Turbinenrades 5 ausgebildet ist.
  • Anhand von Figur 3 wird ein hydraulischer Kreis für das Getriebe C einschließlich dem hydraulischen Drehmomentwandler T beschrieben. Ein Handventil MV, welches über ein hydraulisches Steuerventil PV von Hand betätigt wird, ist mit einem Ölkanal verbunden, der sich von einer Abgabeöffnung einer hydraulischen Pumpe P erstreckt. Dieses Handventil MV ist auch mit einer Niedriggeschwindigkeitskupplung C1 verbunden, wolche zur Steuerung des Betr eines Niedriggeschwindigkeits-Getriebesystems vorgesehen ist, sowie mit einer Mittelgeschwindigkeitskupplung C2, welche zur Steuerung des Betriebs eines Mittelgeschwindigkeits-Getriebesystems vorgesehen ist, und zwar über ein erstes und ein zweites Schaltventil SV1 bzw. SV2, welche in Reihe miteinander geschaltet sind. Das zweite Schaltventil SV2 ist mit einer Hochgeschwindigkeitskupplung C3 verbunden, welche zur Steuerung des Betriebs eines Hochgoschwindigkeits-Getriebesystoms ist, sowie mit dem Ölkanal 26, der in der Turbinenwelle 4 in dem Drehmomentwandler T ausgebildet ist. Das erste und das zweite Schaltventil SV1 bzw. SV2 sind zur Verschiebung durch einen ersten und einen zweiten hydraulischen Druckgenerator TV bzw. GV zwischen ersten und zweiten Stellungen ausgelegt. Der erste hydraulische Druckgenerator TV ist mit einem Ölkanal zwischen dem hydraulischen Steuerventil pV und dem Handventil MV verbunden und darauf eingerichtet, entsprechend dem Öffnungsgrad einer Drossel einen hydraulischen Druck zu erzeugen. Der zweite hydraulische Druckgenerator GV ist mit dem Handventil MV verbunden und ausgelegt zur Erzeugung eines hydraulischen Drucks entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit. Wenn das erste Schaltventil SV1 sich in der ersten Stellung befindet, ist die Verbindung zwischen der Mittelgeschwindigkeitskupplung C2 und dem Handventil MV unterbrochen. Wenn das erste Schaltventil SV1 in der zweiten Stellung steht und dabei das zweite Schaltventil SV in der ersten Stellung, steht 2 die Mittelgeschwindigkeitskupplung C2 in Verbindung mit dem Handventil MV. Wenn beide SchaltventileSV1 und SV2 in der zweiten Stellung stehen, stehen sowohl die Hochgeschwindigkeitskupplung C3 wie auch der axial verlaufende Ölkanal 26 in der Turbinenwelle 4 in Verbindung mit dem Handventil MV, und ein Gangschaltvorgang kann mit dem niedrigen, dem mittleren und dem hohen Getriebesystem durchgeführt werden, indem die entsprechenden Kupplungen C1, 2 bzw. C3 durch Handbetätigung des Handventils MV betätigt werden. Wenn die Hochgeschwindigkeitskupplung C3 betätigt wird, wird das Drucköl gleichzeitig in den axial verlaufenden Ölkanal 26 eingespeist, so daß der Druck in der hydraulischen Kammer 16 erhöht wird. Folglich werden der Kolben 17 und das angetriebene Kupplungsglied 11 entgegen der gewellten Feder 20 in Figur 1 nach rechts gedrückt, um die Freilaufkupplung Oc in einen eingekuppelten Zustand zu versetzen.
  • Nachfolgend wird die Wirkungsweise dieser Ausführungsform beschrieben. Wenn die Motorausgangswelle 1 sich dreht, dreht sich das mit ihr verbundene Pumpenrad 3. Folglich wird das Turbinenrad 5 über ein zwischen diesem und dem Pumpenrad 3 vorgesehenes Fluid gedreht und die Turbinenwelle 4 wird auch mitgedreht. Das Statorrad 8 erzeugt eine das Moment erhöhende Wirkung in einem Geschwindigkeitswechselbereich des Drehmonmentwandlers T, während es in einen kupplungsbetätigtem Bereich bezüglich des Pumponrades 3 und des Turbinenrades 5 leer-läuft.
  • In dem Geschwindigkeitswechselbereich des Drehmomentwandlers T wird in den axial verlaufenden Ölkanal 26 in der Turbinenwelle 4 kein Drucköl eingespeist, und der Druck in der hydraulischen Kammer 16 in der Freilaufkupplung Oc ist niedrig. Dementsprechend wird das angetriebene Kupplungsglied 11, das durch Schiebekeil mit der inneren Umfangswand 5a des Turbinenrades 5 verbunden ist, in der hydraulischen Kammer 16 durch die gewollte Feder 20 in Figur 1 nach links gedrückt und befindet -sich in einer Stellung entfernt von dem antreibenden Kupplungsglied 9, das die Freilaufkupplung OC in einen ausgekuppelten Zustand versetzt, so daß die Kraftübertragung zwischen dem Pumpenrad 3 und dem Turbinenrad 5 nur durch den Fluidübertragungsvorgang erfolgt.
  • Wenn die Hochgeschwindigkeitskupplung C3 des Getriebes C betätigt wird, wird auch in den axial verlaufenden Ölkanal 26 in der Turbinenwelle 4 Drucköl eingespeist. Das Drucköl strömt dann über den Ölkanal 25, den Ölkanal 24 und das Ölrohr 23 in die hydraulische Kammer 16. Folglich wird das angetriebene Kupplungsglied 11 über den Kolben 17 in Figur 1 nach rechts verschoben und bringt die Keilrollen 27 in Druckkontakt mit der antreibenden und der angetriebenen Fläche 9a bzw. 11a. Wie in Figur 2 gezeigt, werden die Keilrollen 27 in dem Rollenkäfig 28 derart gehalten, daß die Mittelachse O jeder Keilrolle 27 zu der Erzeugenden m einer imaginären konischen Fläche Ic geneigt ist, wobei die Erzeugende zwischen den konischen Flächen gelegen ist und durch den Mittelpunkt 0' jeder Keilrolle 27 verläuft. Wenn das antreibende Kupplungsglied 9 in Figur 2 in der X-Richtung gedreht wird, kommen daher die Keilrollen 27 in Kontakt mit beiden konischen Flächen 9a und 11a und verbinden das antreibende und das angetriebene Kupplungsglied 9 bzw. 11 miteinander, wodurch das Pumpenrad 3 und das Turbinenrad 5 direkt miteinander gekuppelt werden. Ein bei diesem Kuppeln erzeugter Stoß wird durch die elastische Verformung der Keilrollen 27 gemildert oder aufgefangen.
  • Wenn das Fahrzeug plötzlich verzögert wird oder durch die Trägheitskraft fährt, wobei das Pumpenrad 3 und das Turbinenrad 5 direkt miteinander verbunden sind, wird auf die Turbinenwelle 4 eine umgekehrte Belastung ausgeübt, und dadurch wird die Rotationsgeschwindigkeit des angetriebenen Kupplungsgliedes 11 höher als die des antreibenden Kupplungsgliedes 9, so daß das antreibende Kupplungsglied 9 in Figur 2 bezüglich des angetriebenen Kupplungsgliedes 11 in der Y-Richtung gedreht wird und die Keilrollen 27 von den konischen Flächen und 11a gelöst werden, wodurch das antreibende und das angetriebene Kupplungsglied 9 bzw. 11 in einen frei drehbaren Zustand zueinander versetzt werden. Folglich wird die mechanische Kraftübertragung von dem Turbinenrad 5 auf das Pumpenrad 3 automatisch unterbrochen und auf die Fluidübertragung umgeschaltet.
  • In der beschriebenen Ausführungsform wird die Zufuhr und Abfuhr von Arbeitsöl in die hydraulische Kammer 16 und aus dieser in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Öffnungsgrad des Drosselventils gesteuert, wie in Figur 3 gezeigt; diese können aber auch anders gesteuert werden, beispielsweise in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit allein oder durch Öffnen und Schließen eines Ventils in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, über welches ein Ölkanal zur Einspeisung des Arbeitsöls in Geschwindigkeitswechselelemente wie beispielsweise Geschwindigkeitswechselkupplungen C1, , C2, C3 in dem Getriebe C und der hydraulischen Kammer 16 in der Freilaufkupplung Oc miteinander in Verbindung gesetzt werden.
  • Die Keilrollen 27 können von der Anwendung in der beschriebenen Ausführungsform verschieden so angeordnet werden, daß ihre Achse in Gegenrichtung zu der Erzeugenden m der gedachten konischen Fläche Ic geneigt ist. Wenn in diesem Fall das angetriebene Kupplungsglied 11 in der X-Richtung in Figur 2 relativ zu dem antreibenden Kupplungsglied 9 gedreht wird, kommen die Keilrollen 27 in Kontakt mit den konischen Flächen 11a und 9a und lassen zu, daß das angetriebene und das antreibende Kupplungsglied 11 bzw. 9 mechanisch miteinander verbunden werden. Wenn die Freilaufkupplung Oc bei einem Motorbremsvorgang in einen gekuppelten Zustand versetzt wird, kann eine umgekehrte Belastung nur in einer Richtung übertragen werden, das heißt, von dem angetriebenen Kupplungsglied 11 über die Keilrollen 27 auf das antreibende Kupplungsglied 9, so daß die Motorbremswirkung verbessert werden kann.
  • Entsprechend obiger Beschreibung ist zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad eine Freilauf-EIN-AUS-Kupplung vorgesehen, welche es in eingekuppeltem Zustand ermöglicht, ein mit einer Antriebsquelle wie beispielsweise einem Motor verbundenes Pumpenrad und ein mit einem angetriebenen Glied verbundenes Turbinenrad mechanisch miteinander zu verbinden. Dementsprechend wird, wenn die Freilaufkupplung in einen ausgepukuppelten Zustand versetzt wird, die Kraftübertragung zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad überein Fluid durchgeführt, um die Übertragung eines vergrößerten Momentes von der Antriebsquelle auf das angetriebene Glied zu ermöglichen. Wenn die Freilaufkupplung in einen eingekuppelten Zustand versetzt wird, können andererseits das Pumpenrad und das Turbinenrad mechanisch miteinander verbunden werden. Wenn die Freilaufkupplung derart konstruiert ist, daß die Kraft nur in Richtung von dem Pumpenrad auf das Turbinenrad übertragen wird, tritt zum Zeitpunkt des Einkuppelns kein Schlupf zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad auf, womit die mechanische Kraftübertragung von der Antriebsquelle auf das angetriebene Glied sichergestellt wird, wodurch der Wirkungsgrad der Übertragung in bedeutendem Ausmaß verbessert werden kann. Zusätzlich kann die Übertragung einer umgekehrten Belastung von dem angetriebenen Glied auf die Antriebsquelle durch die Tätigkeit der Freilaufkupplung automatisch vermieden werden und auf diese Weise verhindert werden, daß eine nutzlose umgekehrte Belastung auf die Antriebsquelle ausgeübt wird.
  • Weiterhin kann die Freilaufkupplung, wenn diese so aufgebaut ist, daß sie die Kraftübertragung nur in einer Richtung von dem Turbinenrad auf das Pumpenrad zuläßt, in ei--nen eingekuppelten Zustand versetzt werden, beispielsweise in einem Fall, in welchem der Motorbremsvorgang benötigt wird, um eine umgekehrte Last mechanisch von dem angetriebenen Glied auf die Antriebsquelle über die Freilaufkupplung zu übertragen.
  • Ein bei der Betätigung der Freilaufkupplung auftretender Stoß kann durch die elastische Deformation der Keilrollen gemildert oder absorbiert werden, welche aus elastischem Material bestehen und zwischen die erste konische Fläche des mit dem Pumpenrad verbundenen antreibenden Kupplungsgliedes und die zweite konische Fläche des mit dem Turbinenrad verbundenen angetriebenen Kupplungsgliedes zwischengeschaltet sind, wodurch die Haltbarkeit der Freilaufkupplung und folglich des Drehmomentwandlers in hohem Maß verbessert wird.
  • Die erwähnte Keilrolleneinrichtung umfaßt mehrere zylindrische Keilrollen, die zwischen der eruten und der zweiten konischen Fläche im Abstand voneinander in Umfangsrichtung angeordnet sind, so daß eine große Belastung, welche auf die Keilrolleneinrichtung ausgeübt wird, wenn die Freilaufkupplung verbunden ist, auf sämtliche Keilrollen verteilt werden kann, um die Größe der Belastung auf jede einzelne Rolle zu vermindern, wodurch die Haltbarkeit der Freilaufkupplung weiter verbessert werden kann.
  • Die beschriebene Freilaufkupplung ist in einem Raum angeordnet, der durch die Innenwände des Pumpenrades und des Turbinenrades definiert ist. Daher verursacht das Vorsehen der Freilaufkupplung keine Vergrößerung der Abmessungen, insbesondere der axialen Länge, des Drehmomentwandlers. Also kann ein kompakter hydraulischer Dreimomentwandler erhalten werden. Außerdem wird, wenn der erfindungsgemäße hydraulische Drehmomentwandler in dem Kraftübertragungsweg vorgesehen wird, der den Motor eines Fahrzeugs und ein Antriebsrad miteinander verbindet, der im Zeitpunkt des Einkuppelns der Freilaufkupplung erzeugte Stoß wegen der elastischen Verformung der Keilrolleneinrichtung merkbar vermindert. Daher kann die Übertragungsweise des Drehmomentwandlers sanft von einer Fluidübertragung auf eine mechanische Übertragung umgeschaltet werden, wobei fast kein Stoß auf das Getriebe system ausgeübt wird. Dies gewährleistet, daß dur Fahrer ein viel besseres Fahrgefühl hat.
  • Obzwar die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsform beschrieben worden ist, leuchtet es dem Fachmann ein, daß verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Gedanken und Rahmen der Ansprüche abzuweichen.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Ansprüch: 1. Hydraulischer Drehmomentwandler mit einem Pumpenrad, das mit einer Antriebsquelle verbunden ist, einem Turbinenrad, das mit einem angetriebenen Glied verbunden ist und mit dem Pumpenrad über ein Arbeitsfluid verbunden ist, sowie einer Freilaufkupplung, die zwischen dem Pumperad und dem Turbinenrad angeordnet ist und darauf eingerichtet ist, diese mechanisch miteinander zu verbinden, wenn die Freilaufkupplung in eingekuppeltem Zustand ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Freilaufkupplung (Oc) ein antreibendes Kupplungsglied (9) umfaßt, das mit dem Pumpenrad (3) verbunden ist und eine erste konische Fläche (9a) aufweist, ferner ein angetriebenes Kupplungsglied (11), das mit dem Turbinenrad (5) verbunden ist und eine zweite konische Fläche (11a) gegenüber und parallel zu der ersten konischen Fläche (9a) aufweist, eine Keilrolleneinrichtung aus elastischem Material, die zwischen der ersten und der zweiten konischen Fläche angeordnet ist, sowie eine Einrichtung zum Verschieben des antreibenden und des angetriebenen Kupplungsgliedes relativ zueinander zwischen einer Arbeitsstellung, in welcher die Kupplungsglieder (9, 11) über die Keilrolleneinrichtung mechanisch miteinander verbunden sind, und einer Ruhestellung, in welcher die Kupplungsglieder mechanisch getrennt voneinander sind.
  2. 2. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufkupplung (Oc) in einem Raum angeordnet ist, der durch Innenwände des Pumpenrades (3) und des Turbinenrades (5) definiert wird.
  3. 3. Drehmomentwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das antreibende Kupplungsglied (9) axial verschiebbar in Schiebekeiverbindung mit der Innenwand des Pumpenrades (3) steht-, und daß die Einrichtung zum Verschieben des antreibenden und des angetriebenen Kupplungsgliedes (9, 11) relativ zueinander zwischen der Arbeitsstellung und der Ruhestellung eine hydraulische Kammer umfaßt, die in der Innenwand des Pumpenrades (3) ausgebildet ist und wahlweise mit einer Hydraulikquelle und einem Ölbehälter in Verbindung steht, sowie einen Kolben, der gleitend verschiebbar in der hydraulischen Kammer angeordnet ist und betriebsmäßig mit dem antreibenden Kupplungsglied verbunden ist, wobei der Kolben durch die Wirkung von hydraulischem Druck in der hydraulischen Kammer betätigt wird, um das antreibende Kupplungsglied entlang der Innenwand des Pumpenrades in Eingriff und außer Eingriff mit dem angetriebenen Kupplungsglied zu verschieben.
  4. t. Drehmomentwandler nach Ansprüch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Kupplungsglied (11) axial verschiebbar in Schiebekeilverbindung mit der Innenwand des Pumpenrades (3) steht, und daß die Einrichtung zum Verschieben des antreibenden und des angetriebenen Kupplungsgliedes (9, 11) relativ zueinander zwischen der Arbeitsstellung und der Ruhestellung eine hydraulische Kammer (16) umfaßt, die in der Innenwand des Turbinenrades ( 5) angeordnet ist und wahlweise mit einer Hydraulikquells und einem Ölbehälter in Verbindung steht, sowie einen Kolben (17), der gleitend verschiebbar in der hydraulischen Kammer angeordnet ist und betriebsmäßig mit dem angetriebenen Kupplungsglied in Verbindung steht, wobei der Kolben durch die Wirkung von hydraulischem Druck in der hydraulischen Kammer betätigt wird, um das angetriebene Kupplungsglied entlang der Innenwand des Turbinenrades in und außer Eingriff mit dem antreibenden Kupplungsglied zu verschieben.
  5. 5. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilrolleneinrichtung mehrere zylindrische Keilrollen (27) umfaßt, die zwinchen der ersten und der zweiten konischen Fläche (9a, 11a) im Abstand voneinander über den Umfang verteilt angeordnet sind.
  6. 6. Drehmomentwandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilrollen (27) derart angeordnet sind, daß die Mittelachse (0) jeder Keilrolle (27) bezüglich einer Erzeugenden (m) einer imaginären konischen Fläche (Ic) geneigt ist, welche durch den Mittelpunkt (0') jeder Keilrolle verläuft und einen vertikalen Winkel aufweist, der gleich dem Winkel der ersten und der zweiten konischen Fläche (9a, 11a)ist, wenn die Freilaufkupplung (Oc) nicht in Betrieb ist.
  7. 7. Fahrzeug mit einem Motor, einem Antriebsrad, einem Getriebesystem zur Kraftübertragung von dem Motor auf das Antriebsrad sowie einem hydraulischen Drehmomentwandler, der in das Getriebesystem eingebaut ist und ein mit dem Motor verbundenes Pumpenrad umfaßt, ferner ein mit einem Antriebsrad verbundenes Turbinenrad, wobei das Pumpenrad und das Turbinenrad miteinander über ein Arbeitsfluid verbunden sind, sowie eine Freilaufkupplung, die zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad angeordnet und darauf eingerichtet ist, diese mechanisch miteinander zu verbinden, wenn die Freilaufkupplung in eingekuppeltem Zustand ist, dadurch g o k o n n z e i c h n n t , daß die Freilaufkupplung (Oc) ein antreibendes Kupplungsglied (9) umfaßt, das mit dem Pumpenrad (3) verbunden ist und eine erste konische Fläche (9a) aufweist, ferner ein angetriebenes Kupplungsglied (11), das mit dem Turbinenrad verbunden ist und eine zweite konische Fläche (lla) gegenüber und parallel zu der ersten konischen Fläche (9a) aufweist, eine Keilrolleneinrichtung aus elastischem Material, die zwischen der ersten und der zweiten konischen Fläche angeordlot int, sowie eine Einrichtung zum Verschieben des antreibenden und des angetriebenen Kupplungsgliedes relativ zueinander zwischen einer Arbeitsstellung, in welcher die Kupplungsglieder (9, 11) über die Keilrolleneinri-chtung mechanisch miteinander verbunden sind, und einer Ruhestellung, in welcher die Kupplungsglieder mechanisch voneinander getrennt sind.
DE3144194A 1980-11-07 1981-11-06 Überbrückungskupplung für einen hydraulischen Drehmomentwandler Expired DE3144194C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55157263A JPS5783754A (en) 1980-11-07 1980-11-07 Torque converter control device for vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3144194A1 true DE3144194A1 (de) 1982-07-08
DE3144194C2 DE3144194C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=15645823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3144194A Expired DE3144194C2 (de) 1980-11-07 1981-11-06 Überbrückungskupplung für einen hydraulischen Drehmomentwandler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4457413A (de)
JP (1) JPS5783754A (de)
AU (1) AU539301B2 (de)
CA (1) CA1172941A (de)
DE (1) DE3144194C2 (de)
FR (1) FR2493938B1 (de)
GB (1) GB2088494B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243968A1 (de) * 1981-11-28 1983-07-28 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Drehmomentwandler
DE3726370A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-18 Honda Motor Co Ltd Unidirektionale kupplung und anlasseranordnung fuer einen motor
EP0748946A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-18 Ebara Corporation Apparat zur Drehmomentübertragung
DE19706735A1 (de) * 1997-02-20 1998-09-03 Mannesmann Sachs Ag Pumpenrad für einen Drehmomentwandler

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596322A (en) * 1982-02-04 1986-06-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Torque converter clutch control device for vehicle
JPS596462A (ja) * 1982-07-01 1984-01-13 Honda Motor Co Ltd 車両用自動変速機
JPS5969567A (ja) * 1982-10-14 1984-04-19 Honda Motor Co Ltd 車両用自動変速機におけるトルクコンバ−タの直結制御装置
JPS5973662U (ja) * 1982-11-11 1984-05-18 本田技研工業株式会社 変速機
FR2550140B1 (fr) * 1982-11-12 1989-09-01 Honda Motor Co Ltd Dispositif de commande du verrouillage d'un convertisseur de couple pour transmission automatique de vehicule automobile
JPS59208263A (ja) * 1983-05-10 1984-11-26 Honda Motor Co Ltd 車両用自動変速機におけるトルクコンバ−タの直結制御装置
DE3333824C2 (de) * 1983-09-19 1986-12-11 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Steuervorrichtung für eine Überbrückungskupplung eines Drehmomentwandlers
JPS6058954U (ja) * 1983-09-28 1985-04-24 本田技研工業株式会社 流体継手の直結機構制御装置
JPS6084465A (ja) * 1983-10-17 1985-05-13 Honda Motor Co Ltd 車両用自動変速機における流体伝動装置の直結制御装置
DE3443633A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-13 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Steuersystem fuer direktkupplungen in momentwandlern von automatischen getrieben fuer fahrzeuge
JP3364603B2 (ja) * 1999-06-25 2003-01-08 建治 三村 摩擦クラッチ及びこれを用いた自動車の自動変速機及び自動車の無段変速機並びに自動車の動力分配装置及び自動二輪車の動力伝達装置
DE102018113869A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Versperrungsvorrichtung eines Ventilators

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924408C (de) * 1951-10-24 1955-03-03 Stieber Rollkupplung K G Freilauf
DE2810497A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-19 Gen Motors Corp Steuereinrichtung fuer die ueberbrueckungskupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB239894A (en) * 1924-03-24 1925-09-24 John Charles Willis Humfrey An improved free-wheel ratchet device
GB248183A (en) * 1925-03-12 1926-03-04 John Charles Willis Humfrey Improvements relating to clutch devices
GB273382A (en) * 1926-03-26 1927-06-27 John Charles Willis Humfrey Improvements relating to variable speed gear
GB295481A (en) * 1927-06-30 1928-08-16 John Charles Willis Humfrey Improvements relating to clutch devices
GB391837A (en) * 1931-11-05 1933-05-05 Harold Sinclair Improvements in power transmission systems
JPS5121093B1 (de) * 1968-03-29 1976-06-30
US4252031A (en) * 1977-08-15 1981-02-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic transmission
US4173270A (en) * 1977-11-14 1979-11-06 Ford Motor Company Hydrokinetic torque converter with a direct drive lock-up clutch adapted for one-way torque delivery

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924408C (de) * 1951-10-24 1955-03-03 Stieber Rollkupplung K G Freilauf
DE2810497A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-19 Gen Motors Corp Steuereinrichtung fuer die ueberbrueckungskupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan, 55-72942(A) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243968A1 (de) * 1981-11-28 1983-07-28 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Drehmomentwandler
DE3726370A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-18 Honda Motor Co Ltd Unidirektionale kupplung und anlasseranordnung fuer einen motor
EP0748946A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-18 Ebara Corporation Apparat zur Drehmomentübertragung
US5850897A (en) * 1995-06-12 1998-12-22 Ebara Corporation Power transmitting apparatus
EP0893614A2 (de) 1995-06-12 1999-01-27 Ebara Corporation Apparat für Drehmomentübertragung
EP0893614A3 (de) * 1995-06-12 1999-03-10 Ebara Corporation Apparat für Drehmomentübertragung
DE19706735A1 (de) * 1997-02-20 1998-09-03 Mannesmann Sachs Ag Pumpenrad für einen Drehmomentwandler
DE19706735C2 (de) * 1997-02-20 1999-07-22 Mannesmann Sachs Ag Pumpenrad für einen Drehmomentwandler
US5988981A (en) * 1997-02-20 1999-11-23 Mannesmann Sachs Ag Pump impeller for a torque converter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3144194C2 (de) 1985-02-28
FR2493938A1 (fr) 1982-05-14
AU7713181A (en) 1982-05-13
GB2088494A (en) 1982-06-09
FR2493938B1 (fr) 1989-04-14
AU539301B2 (en) 1984-09-20
JPS5783754A (en) 1982-05-25
GB2088494B (en) 1984-09-05
CA1172941A (en) 1984-08-21
US4457413A (en) 1984-07-03
JPH0155351B2 (de) 1989-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014119078B4 (de) Hilfsantriebsradseitige zuschaltbare Differentialeinheit für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE3144194A1 (de) Hydraulischer drehmomentwandler
DE2923983C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrokinetischen Drehmomentwandlers in einem automatischen Fahrzeuggetriebe
DE3843989A1 (de) Betaetiger fuer ein reibungseingriffsmittel
DE2932367A1 (de) Automatisches getriebe
DE2937471A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer automatische getriebe
DE2313688A1 (de) Hydraulischer radantrieb fuer fahrzeuge
DE3906325A1 (de) Oelkanalanordnung fuer ein automatik-getriebe
DE202017106197U1 (de) Antriebseinheit mit Schlupfbegrenzung und Antriebssystem-Trennfunktion
DE2937565A1 (de) Kupplungstrommel fuer automatische getriebe
DE19915527A1 (de) Hydrodynamische Kupplungseinrichtung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE2318840A1 (de) Getriebe
DE2620937A1 (de) Getriebe
DE2142096A1 (de) Transmission
DE3026773A1 (de) Getriebe mit einem hydraulischen retarder
DE1500409A1 (de) Automatisches Getriebe
DE1425351B2 (de) Synchronisationssteuerung einer hydraulisch betätigten Reibungskupplung für ein Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2313242A1 (de) Planeten-umlauf-getriebe
DE802605C (de) Schaltvorrichtung fuer Umlaufraederwechselgetriebe
DE1775037C3 (de) Leistungsverzweigendes hydrodynamischmechanisches Verbundgetriebe
DE1950480U (de) Zweistufiges zahnraederwechselgetriebe.
DE3437880A1 (de) Direktkupplungs-steuersystem fuer ein fluessigkeitsgetriebe in einem automatischen fahrzeuggetriebe
EP0338219B1 (de) Getriebeaggregat für Kraftfahrzeuge
DE102007025407A1 (de) Reibungsgeführter Radialfreilauf
DE3233033A1 (de) Uebertragungsverhaeltnis-verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee