DE3143573A1 - "vorrichtung zum einstellen einer schnappschussentfernung bei einem kamera-aufnahmeobjektiv" - Google Patents

"vorrichtung zum einstellen einer schnappschussentfernung bei einem kamera-aufnahmeobjektiv"

Info

Publication number
DE3143573A1
DE3143573A1 DE19813143573 DE3143573A DE3143573A1 DE 3143573 A1 DE3143573 A1 DE 3143573A1 DE 19813143573 DE19813143573 DE 19813143573 DE 3143573 A DE3143573 A DE 3143573A DE 3143573 A1 DE3143573 A1 DE 3143573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
snapshot
taking lens
ring
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813143573
Other languages
English (en)
Other versions
DE3143573C2 (de
Inventor
Fujio Enomoto
Ichiro Hachioji Morimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15656480A external-priority patent/JPS5779932A/ja
Priority claimed from JP15656580A external-priority patent/JPS5779933A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3143573A1 publication Critical patent/DE3143573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3143573C2 publication Critical patent/DE3143573C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/10Power-operated focusing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  • Bescbreibung
  • Vorrichtung zum Einstellen einer Schnappschußentfernung bei einem Kamera-Aufnahmeobjektiv Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen einer Schnappschußentfernung bei einem Aufnahmeobjektiv einer Kamera, insbesondere eine solche Vorrichtung, bei der das Aufnahmeobjektiv mit Koppelung an das Öffnen/Schließen eines Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckels der Kamera automatisch auf seine Schnappschußentfernung verstellt wird.
  • Es ist bereits eine fotografische Kamera bekannt, bei der ein Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel zwischen einer ersten Stellung, in welcher er das Aufnahmeobjektiv abdeckt, und einer zweiten Stellung verschieblicih istin welcher er das Aufnahmeobjektiv freilegt, und die mit einer Vorrichtung ausgestattet ist, mit der sich das Aufnahmeobjektiv beim Öffnen/Schließen des Schutzdeckels automatisch in eine Stellung bringen läßt, die einer normalen bzw. üblichen scharfeingestellten Entfernung entspricht.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Kamera 1, die mit einer solchen Vorrichtung zum Einstellen e.intlr iitzllchell scharfeingestellten Entfernung eines Aufnahmc'objckti v. ausgestattet ist. Die Kamera 1 hat ein Gehäuse 2 mit einer Vorderfläche, in deren Mitte ein Aufnahmeobjektiv 3 angeordnet ist. Mit dem Gehäuse 2 ist ein Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel 4 verbunden, der zwischen einer ersten Stellung, in welcher er das Aufnahmeobjektiv 3 abdeckt, und einer zweiten Stellungverschieblich istin welcher er das Aufnahmeobjektiv 3 freigibt. Der Schutzdeckel 4 hat eine Vorderwand, die der Vorderfläche des Gehäuses 2 gegenüber an der rechten Hälfte des Gehäuses 2 so angeordnet ist, daß er an der Vorderfläche des Gehäuses 2 entlang in waagerechter Richtung verschiebbar ist.
  • Die Vorderwand weist eine mittige halbkreisförmigc Vorwölbung 4a auf, die von ihrem entsprechend Fig. 1 linken Rand aus so nach vorn hervortritt, daß sie, wenn der Schutzdeckel 4 in seine Objektivabdeckstellung bewegt wird, nicht an einem Objektivtubus 16 anstößt, der etwas aus der Vorderfläche des Gehäuses 2 hervortritt.
  • Links vom Aufnahmeobjektiv 3 ist mit dem Gehäuse 2 ein Anschlagrahmen 5 fest bzw. einstückig so verbunden, daß sich der linke Rand des Schutzdeckels 4 an ihn anlegen kann, wann immer der Schutzdeckel 4 in seine Schließstellung bewegt worden ist. Auch der Anschlagrahmen 5 weist in seiner Mitte eine halbkreisförmige Vorwölbung 5a auf, die von seinem rechten Rand ausgehend nach vorn hervortritt. Wenn das Aufnahmeobjektiv 3 mit dem Schutzdeckel 4 abgedeckt ist, kommt durch das Aneinanderansetzen der beiden halbkreisförmigen Vorwölbungen 5a und 4a eine geschlossene, langgestreckte Konfiguration zustande.
  • Der Schutzdeckel 4 ist so ausgelegt, daß er nicht nur das Aufnahmeobjektiv 3 abdeckt, sondern auch ein direkt über dem Aufnahmeobjektiv 3 angeordnetes Lichteinfallfenster 6 für Lichtmeßzwecke, ein direkt über dem Lichteinfallfenster 6 angeordnetes Objektivfenster 7 für den Sucher, einen direkt unter dem Aufnahmeobjektiv 3 angeordneten Vorwählknopf für die Filmempfindlichkeit und einen unter diesem angeordneten Blitzlichtaufnahme-Wählknopf 9 gleichzeitig überdeckt. Wenn folglich der Schutzdeckel 4 in seine Offenstellung bewegt worden ist, in welcher er das Aufnahmeobjektiv 3 freigibt, liegen die beiden Fenster 6-und 7 und die beiden Vorwählknöpfe 8 und 9 an der Vorderfläche des Gehäuses 2 frei.
  • Zum linken Ende des Gehäuses 2 und ebenfalls links vom Anschlagrahmen 5 ist an der Vorderfläche des Gehäuses 2 eine frnungswählvorrichtung 11 angeordnet, zu der ein Knopf 12 zum Einstellen einer gewünschten Scharfeinstellung und drei Bildmarken 14 für Schärfentiefebereiche gehören, mit denen der Knopf 12 in Deckungsstellung bringbar ist. Ferner ist ein Lichtanzeigefenster 15 vorgesehen, das einem Selbstauslöser und einer Batterieprüfeinrichtung zugeordnet ist.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer mit der Kamera 1 gemäß Fig. 1 verwendbaren herkömmlichen Vorrichtung zum Einstellen einer normalen bzw. üblichen scharfeingestellten Entfernung. Diese Vorrichtung hat ein Entfernungswählglied 21, mit dem der Knopf 12 fest bzw. einstückig verbunden ist, einen Entfernungsring 22, der beim Auf- und Abwärtsbewegen des Entfernungswählgliedes 21 drehbar ist, ein Antriebsglied 23, mit dem sich beim Drehen des Entfernungsringes 22 das Aufnahmeobjektiv 3 in der optischen Achse vorwärts- und rückwärtsbewegen läßt, einen Rückstellhebel 24 zum Zurückstellen des Entfernungsringes 22 in eine bestimmte Stellung beim Schließen des Schutzdeckels 4, und eine Blattfeder 25, die eine Einrastsperre zum Blockieren des Entfernungsringes 22 in seiner Endstellung bildet.
  • Das Entfernungswählglied 21 ist ein kreuzförmiges Bauteil aus streifenförmigen Elementen, wobei der Knopf 12 am linken freien Ende des längsgerichteten Elementes ausgebildet ist.
  • Das rechte Ende des längsgerichteten Elementes ist zu einer Gabel 21a ausgebildet, in die ein Betätigungszapfen 26 eingreift, der an einer entsprechenden Stelle an der Vorderfläche des Entfernungsringes 22 befestigt ist. Das quergerichtete Element des Entfernungswählgliedes 21 setzt sich aus einem oberen und einem unteren Verlängerungsstück zusammen, in denen je ein in Querrichtung langgestreckter Führungsschlitz 21b bzw. 21c ausgebildet ist. In diese Führungsschlitze 21b und 21c greifen nicht dargestellte feststehende Zapfen ein.
  • Somit läßt sich durch Betätigen des Knopfes 12 das Entfernungswählglied 21 nach oben und nach unten bewegen, da diese Bewegung durch das Zusammenwirken zwischen den Führungsschlitzen 21b und 21c und den feststehenden Zapfen geführt wird.
  • Der Entfernungsring 22 hat die Gestalt einer kreisringförmigen Scheibe, die vom Objektivtubus 16 (s. Fig. 1) mit Spiel durchdrungen wird. Außer dem Betätigungszapfen 26 weist der Entfernungsring 22 ein L-förmiges Ansatzstück 22a auf, das entsprechend Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn nach dem Betätigungszapfen 26 aus dem Umfang des Entfernungsringes 22 hervortritt. Das Ansatzstück 22a ist an eine Schulter 4c anlegbar, die an der Rückseite des Schutzdeckels 4 ausgebildet ist. Das Antriebsglied 23 ist an der Vorderfläche des Entfernungsringes 22 an einer Stelle befestigt, die im Gegenuhrzeigersinn nach dem Ansatzstück 22a gelegen ist. Das Antriebsglied 23 weist an einem Ende ein nach vorn wegragendes L-förmiges Verlängerungsstück auf, dessen freies Ende zu einer Gabel 23a ausgebildet ist. In die Gabel 23a greift ein Mitnehmerzapfen 27 ein, der an der Außenumfangst1ache des Objektivtubus 16 (s. Fig. 1) des Aufnahmeobjektivs 3 befestigt ist. Wenn sich der Entfernungsring 22 dreht, dreht sich folglich auch der Objektivtubus 16, um zum Zwecke der Entfernungseinstellung das Aufnahmeobjektiv 3 entlang der optischen Achse nach vorn oder nach hinten zu bewegen.
  • An einer entsprechend Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn vor dem Betätigungszapfen 26 gelegenen Stelle ist in den Außenumfang des Entfernungsringes 22 eine Kerbe 22b eingearbeitet, mit der das V-förmige Ende der Blattfeder 25 in Eingriff bringbar ist, wenn der Entfernungsring 22 seine Endstellung einnimmt,und die somit eine Einrastsperre bildet. An einer noch vor der Kerbe 22b gelegenen Stelle ist an der Vorderfläche des Entfernungsringes 22 ein Mitnehmerzapfen 28 befestigt, der an den Rückstellhebel 24 anlegbar ist, um in der Rückstellrichtung angetrieben zu werden.
  • Auch der Rückstellhebel 24 ist von einem streifenförmigen Bauteil gebildet, das an einer Seite geteilte oder gabelförmige Enden aufweist und an seinem entgegengesetzten Ende an einem feststehenden Zapfen 29 schwenkbar gelagert ist.
  • Sein linker Hebelarm 24a ist so ausgebildet, daß seine linke Eidf1äche dem Mitnehmerzapfen 28 gegenüber angeordnet ist, wogegen beim rechten Hebelarm 24b das freie Ende so nach vorn weggebogen ist, daß es mit einer Schulter 4b an der Rückseite des Schutzdeckels 4 in Eingriff bringbar ist. Am rechten Hebelarm 24b greift ein Ende einer Schraubenzugfeder 31 an, wodurch der Rückstellhebel 24 in eine Drehung im Uhrzeigersinn um den Zapfen 29 vorgespannt wird. Die sich daraus ergebende Drehbewegung des Rückstellhebels 24 wird jedoch durch das Anstoßen der rechten Seite seines Hebelarms 24b an einen an einem nicht dargestellten feststehenden Bauteil befestigten Anschlagzapfen 32 begrenzt, wann immer der Schutzdeckel 4 seine Offenstellung einnimmt.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Wenn der Schutzdeckel 4 in seine Offenstellung bewegt wird, in der das Aufnahmeobjektiv 3 freiliegt, lösen sich die am Schutzdeckel 4 ausgebildeten Schultern 4b und 4c aus dem Eingriff mit den zugehörigen Bauteilen, so daß es die Elastizität der Schraubenzugfeder 31 ermöglicht, daß sich der Rückstellhebel 24 vom Mitnehmerzapfen 28 durch Drehen im Uhrzeigersinn am Zapfen 29 löst, bis er am Anschlagzapfen 32 anliegt. Dies hebt- jegliche-Zwangseinwirkung des Schutzdeckels 4 auf dcri tfc,' r'0unp,' :1 tig 22 auf, der nunmehr mit einer verringern Kraft gedreht werden kann, die zur Überwindung der Federkraft der Blattfeder 25 ausreicht. Daher kann unter diesen Bedingungen der Knopf 12 betätigt werden, wobei der Entfernungsring 22 entsprechend gedreht wird, um dadurch über das Antriebsglied 23 und den Mitnehmerzapfen 27 den Objektivtubus 16 zu drehen und somit das Aufnahmeobjektiv 3 entlang der optischen Achse nach vorn oder nach hinten zu bewegen. Wenn daher der Knopf 12 in Deckungsstellung mit einer der Bildmarken 14 ist, die einer gewünschten Entfernung entspricht, kann die Kamera 1 beliebig so eingestellt werden, daß das Aufnahmeobjektiv 3 auf eine gewünschte Entfernung scharfeingestellt ist. Der Benutzer der Kamera 1 braucht dann folglich nur noch einen nicht dargestellten Verschlußauslöseknopf niederzudrücken, um eine einwandfrei scharfe Aufnahme machen zu können.
  • Nach Beendigung einer fotografischen Aufnahme kann der Schutzdeckel 4 in seine Schließstellung bewegt werden, woraufhin jede oder wenigstens eine der Schultern 4b und 4c am Schutzdeckel 4 in Eingriff mit dem zugehörigen Rückstellhebel 24 undfoder dem L-förmigen Ansatzstück 22a kommt, um den Rückstellhebel 24 gegen die Federkraft der Schraubenzugfeder 31 an den Mitnehmerzapfen 28 anzulegen und somit den Entfernungsring 22 in seine Endstellung zurückzustellen. Auf diese Weise wird der Knopf 12 in Deckungsstellung mit einer der Bildmarken 14 gebracht, die als Vollfigur dargestellt ist und einer normalen bzw. üblichen scharfeingestellten Entfernung von 3 m entspricht; das Zusammenwirken des Antriebsgliedes 23 mit dem Mitnehmerzapfen 27 stellt das Aufnahmeobjektiv 3 automatisch auf eine übliche scharfeingestellte Entfernung von 3 m ein.
  • In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Einstellen einer üblichen scharfeingestellten Entfernung dargestellt, bei der zum Zurückstellen des Entfernungsringes 22 in seine Endstellung das L-förmige Ansatzstück 22a-und der Rückstellhebel 24 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 durch eine Kurvenplatte 44 und einen Bewegungsabnahmezapfen 48 ersetzt sind.
  • Die Kurvenplatte 44 ist an der Rückseite des Schutzdeckels 4 angeordnet und hat in ihrem linken Rand eine V-förmige Ausnehmung von einer Breite, die mit dem Außendurchmesser eines Entfernungsringes 42 vergleichbar ist. Die Ausnehmung bildet zwei Steuerkurven 44a und 44b. Der Bewegungsabnahmezapfen 48 ist an der Vorderfläche des ebenfalls als kreisringförmige Scheibe ausgebildeten Entfernungsringes 42 an einer Stelle befestigt, die entsprechend Fig. 3 der Rückwand der Ausnehmung entspricht.
  • Andere Bauteile entsprechen den in Fig. 2 dargestellten Bauteilen und sind daher mit deren um 20 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet. Ihre Beschreibung wird hier nicht wiederholt.
  • Wenn bei dieser Anordnung die Brennweite des Aufnahmeobjektivs 3 auf eine Entfernung voreingestellt ist, die kürzer als die übliche scharfeingestellte Entfernung von 3 m bei geöffnetem Schutzdeckel 4 ist, hat sich der Entfernungsring 42 aus seiner Endstellung im Gegenuhrzeigersinn so gedreht, daß sich der Bewegungsabnahmezapfen 48 aus seiner Endstellung heraus nach oben bewegt hat. Wenn unter diesen Bedingungen der Schutzdeckel 4 geschlossen wird, bewegt sich folglich die Kurvenplatte 44 zusammen mit dem Schutzdeckel 4 nach links, was bewirkt, daß sich der Bewegungsabnahmezapfen 48 nach unten bewegt, wobei er in Anlage an der oberen Steuerkurve 44a gehalten wird. Der Entfernungsring 42 dreht sich daher im Uhrzeigersinn, bis seine Endstellung erreicht ist, während das Zusammenwirken zwischen einem Antriebsglied 43 und einem Mitnehmerzapfen 47 eine übliche Scharfstellung des Aufnahmeobjektivs 3 automatisch einstellt.
  • Wenn die Brennweite des Aufnahmeobjektivs 3 auf einen Wert eingestellt ist, der größer ist als die übliche scharfeingestellte Entfernung von 3 m bei geöffnetem Schutzdeckel 4, hat sich der Entfernungsring 42 aus seiner Endstellung heraus im Uhrzeigersinn gedreht, und folglich hat sich der Bewegungsabnahme zapfen 48 aus seiner Endstellung heraus nach unten bewegt. Wenn unter diesen Bedingungen der Schutzdeckel 4 geschlossen wird, bewirkt die Bewegung der Kurvenplatte 44 zusammen mit dem Schutzdeckel 4 nach links, daß der Bewegungsabnahmezapfen 48 nach oben in seine Endstellung bewegt wird, wobei er in Anlage an der unteren Steuerkurve 44b gehalten wird. Daher dreht sich der Entfernungsring 42 im Gegenuhrzeigersinn, bis die Endstellung erreicht ist, wodurch das Aufnahmeobjektiv 3 automatisch in seine übliche Scharfstellung zurückgestellt wird.
  • Das Aufnahmeobjektiv 3 wird also beim Schließen des Schutzdeckels 4 automatisch in seine übliche Schar£:it(Jlvang zurtickgestellt, unabhängig von der.vorhergehenden Brennweite, auf die das Aufnahmeobjektiv 3 vor dem Schließen des Schutzdeckels eingestellt war.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß bei einer mit der in Fig. 2 oder 3 dargestellten Vorrichtung ausgestatteten Kamera 1 die übliche Scharfstellung des Aufnahmeobjektivs 3 beim Öffnen des Schutzdeckels 4 automatisch eingestellt wird, so daß unmittelbar nach dem Öffnen des Schutzdeckels 4 eine Aufnahme von nahezu jedem Gegenstand ohne wesentliche Defokussierwirkung gemacht werden kann, ohne daß eine Entfernungseinstellung vorgenommen werden muß.
  • Wenn eine solche Kamera 1 jedoch zu einer Innenaufnahme mit Kindern benutzt wird, ist zur Erzielung einer einwandfreien Aufnahme die Benutzung eines elektronischen Blitzgerätes wegen des Helligkeitsfaktors nahezu wesentlich. In diesem Falle wird daher eine Aufnahme bei offener Blende gemacht, mit der Folge, daß der Schärfentiefenbereich des Aufnahmeobjektivs 3 kleiner ist. Bei einer kleinen Entfernung zum Aufnahmegegenstand kann sich eine unscharfe Aufnahme mit größerer Bildweite (rear focus) ergeben. Außerdem, wenn mit einer Kamera 1 für den normalgroßen 35 mm-Rollfilm, also mit einer Kleinkamera mit Zentralverschluß, ein Aufnahmegegenstand, beispielsweise Kinder, in einer Entfernung fotografiert wird, die der üblichen scharfeingestellten Entfernung entspricht, wird die Abbildung des Aufnahmegegenstandes im Bildfcld u klein sein. Folglich muß der Aufnahmegegenstand in eine kleinere oder Mindestentfernung gebracht werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit verstärkt wird, daß sich eine unscharfe Aufnahme mit der größeren Bildweite (rear focus) ergibt.
  • Wenn mit der Kamera 1 eine Blitzlichtaufnahme eines in der Mindestentfernung befindlichen Aufnahmegegenstandes gemacht werden soll, kann das Aufnahmeobjektiv 3 vor der Aufnahme aus seiner normalen Scharfstellung auf seine Mindestentfernung umgestellt werden. Dies ist jedoch lästig, und der Kamerabenutzer hat den Nachteil, daß er eine Kamera mit automatischer Pan-Fokussierung benutzt, bei der er die Notwendigkeit einer solchen Umstellung vergißt; die häufige Folge davon sind unscharfe Aufnahmen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einstellen einer Schnappschußentfernung bei einem Kamera-Aufnahmeobjektiv zu schaffen, bei der die Entfernung des Aufnahmeobjektivs, die beim Öffnen oder Schließen eines Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckels im voraus eingestellt ist, vom Kamerabenutzer nach Belieben auf eine Schnappschußentfernung umgestellt werden kann.
  • Eine die Aufgabe lösende Vorrichtung ist in den beigefügten Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht das automat-ische Einstellen einer Schnappschußentfernung eines Kamera-AuSnahmeobjektivs abhängig vom beabsichtigten Einsatz der Kamera, beispielsweise zu Innenaufnahmen von Kindern oder zu Landschafts-, insbesondere Bergaufnahmen. Folglich läßt sich der gewünschte Aufnahmegegenstand unmittelbar nach dem Öffnen des Objektiv-Schutzdeckels und ohne Notwendigkeit einer Nachstellung des Aufnahmeobjektivs mit der richtigen Scharfeinstellung ablichten. Dadurch wird vermieden, daß eine Aufnahmegelegenheit deshalb verpaßt wird, weil das Aufnahmeobjektiv nachgestellt werden muß. Außerdem kann bei einem Wechsel des Kameraeinsatzes die Schnappschußentfernung des Aufnahmeobjektivs auf sehr einfache Weise geändert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Vorderansicht einer Kamera mit einer Vorrichtung zum Einstellen einer normalen scharfeingestellten Entfernung, Fig. 2 eine Schrägansicht einer Ausführungsform einer herkömmlichen Vorrichtung zum Einstellen einer normalen scharfeingestellten Entfernung bei einem Aufnahmeobjektiv für die in Fig. 1 dargestellte Kamera, Fig. 3 eine Schrägansicht einer der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung ähnlichen anderen Vorrichtung, Fig. 4 eine Schrägansicht in auseinandergezogener Darstellung einer Vorrichtung zum Einstellen einer Schnappschußentfernung eines Aufnahmeobjektivs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. 5 einen vergrößerten Querschnitt durch einen Vorsprung und Vertiefungen an Bauteilen der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung zur Verdeutlichung ihres gegenseitigen Eingriffs, Fig. 6 eine Vorderansicht einer Kamera, in welche die Vorrichtung gemäß der Erfindung eingegliedert ist, Fig. 7 eine Vorderansicht einer Vorrichtung zum Einstellen einer Schnappschußentfernung eines Aufnahmeobjektivs gemäß einer in der in Fig. 6 dargestellten Kamera eingebauten anderen Ausführungsform der Erfindung, Fig. 8 eine Fig. 7 ähnliche Vorderansicht derselben Vorrichtung in einem anderen Betriebszustand, und Fig. 9 bis 11 je eine Vorderansicht einer Aufnahmeabstands-Wählplatte, einer Schnappschußentfernungs-Wählplatte und einer Verbindungsplatte für die in Fig. 7 dargestellte Vorrichtung.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung zum Einstellen einer Schnappschußentfernung eines Aufnahmeobjektivs gemäß einer Austtihrungsform der Erfindung.hat ein Entfernungswählglied 51, das einen mit ihm fest bzw. einstückig verbundenen Aufnahmeabstands-Wählknopf 12 trägt, einen Entfernungsring 52, der sich dreht, wenn sich das Entfernungswählglied 51 nach oben und nach unten bewegt, einen Verbindungsring 60, der mit dem Entfernungsring 52 vorübergehend drehfest verbindbar ist, ein Antriebsglied 53, das mit dem Entfernungsring 52 fest bzw. einstückig verbunden ist, um bei einer Drehung des Entfernungsringes 52 eine Bewegung des Aufnahmeobjektivs 3 entlang der optischen Achse nach vorn oder nach hinten zu erzeugen, einen Rückstellhebel 54 zum Zurückstellen des Verbindungsringes 60 in seine Endstellung beim Schließen des Schutzdeckels 4, und eine Blattfeder 55, die eine Einrastsperre zum Blockieren des Verbindungsringes 60 in seiner Endstellung bildet.
  • Das Entfernungswählglied 51 ist von ähnlichem Aufbau wie die in Fig. 2 und 3 dargestellten Entfernungswählglider 21 und 41 und trägt den Entfernungswählknopf 12 am linken Ende seines längsgerichteten Elementes, dessen rechtes Ende zu einer Gabel 51a ausgebildet ist. In diese greift mit einem Ende ein Betätigungszapfen 56 ein, der an seinem anderen Ende an einem Ansatz 52a befestigt ist, welcher an der linken Seite aus dem Außcnumfang des Entfernungsringes b2 rad herausragt. Das Entfernungswählglied 51 weist zwei quergerichtete Verlängerungsstücke bzw. Elemente auf, in denen je ein langgestreckter Führungsschlitz 51b bzw. 51c ausgebildet ist.
  • Der Entfernungsring 52 ist von einer kreisringförmigen Scheibe gebildet und hat eine Verbindungsplatte 52b, die entsprechend Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinn nach dem Ansatz 52a aus seinem Außenumfangherausragt. Die Verbindungsplatte 52b weist an ihrem vorderen Ende in der Mitte einen Vorsprung 52c auf und ist von einer bestimmten Elastizität, so daß der Vorsprung 52c in eine von mehreren Vertiefungen 60bl bis 60b3 hinein vorspannbar ist. Das den in Fig. 2 und 3 dargestellten -Antriebsgliedern 23 und 43 ähnliche Antriebsglied 53 ist an der Vorderfläche des Entfernungsringes 52 an einer Stelle befestigt, die entsprechend Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinn nach der Verbindungsplatte 52b gelegen ist. Das Antriebsglied 53 weist eine Gabel 53a auf, in die ein Mitnehmerzapfen 57 eingreift, der am Objektivtubus 16 des Aufnahmeobjektivs 3 befestigt ist.
  • Der Verbindungsring 60 ist von einer kreisringförmigen Scheibe von gleichem Durchmesser wie der Entfernungsring 52 gebildet und vor dem Entfernungsring 52 so angeordnet, daß er wie dieser mit Spiel auf den Objektivtubus 16 aufgeschoben ist. An einer der Verbindungsplatte 52b entsprechenden Stelle ragt aus dem Außenumfang des Verbindungsringes 60 ein Verbindungselement 60a heraus, dessen freies Ende sich mit einer begrenzten Länge entgegen dem Uhrzeigersinn erstreckt und ihm dadurch eine L-förmige Gestalt verleiht. Das Verbindungselement 60a nimmt zu seinem radialen End hin in der Dicke zu. An der Unterseite weist das freie Ende des Verbindungs-.
  • elementes 60a mehrere Vertiefungen 60bl bis 60b3 auf, beim gezeigten Beispiel drei solcher Vertiefungen. Die rechte Seitenfläche des Verbindungselementes 60a ist der Schulter 4c an der Rückseite des Schutzdeckels 4 gegenüber angeordnet.
  • Gemäß Fig. 5 sind die Vertiefungen 60bl bis 60b3 als V-förmige Nuten ausgebildet, die sich in bezug auf den Verbindungsring 60 diametral erstrecken, wogegen der in Eingriff mit eirler von ihnen bringbare Vorsprung 52c die Gestalt einer cS metralet ippe mit dreieckförmigem Kopf hat. Der Vorsprung 52c und die Vertiefungen 60bl bis 60b3 sind in einem Abstand voneinander angeordnet, der ausreicht, um zwischen ihnen einen formschlüssigen Eingriff mit einer Kraft von geeigneter Größe zu ermöglichen, so daß der Verbindungsring 60, wenn er frei beweglich und von Zwangskräften frei ist, unter Beibehaltung seiner festen Verbindung mit dem Entfernungsring 52 aufgrund des Eingriffs zwischen dem Vorsprung 52c und einer der Vertiefungen 60bl bis 60b3, durch Betätigen des Wähiknopfes 12 gedreht werden kann. Wenn der Verbindungsring 60 dagegen Zwangskräften unterliegt bzw.
  • festgehalten wird, ermöglicht das Betätigen des Wählknopfes 12, daß der Vorsprung 52c mit Unterstützung durch die Elastizität der Verbindungsplatte 52b über die Schrägflächen der Vertiefungen 60bl bis 60b3 hinweggeht und in die in der Drehrichtung des Entfernungsringes 52 nächste der Vertiefungen 60bl bis 60b3 einrastet.
  • Wenn der Vorsprung 52c in die linke Vertiefung 60bl eingerastet ist und der Verbindungsring 60 beim Schließen des Schutzdeckels 4 zurückgestellt wird, wird der Entfernungsring 52 in eine Stellung zurückgestellt, in der er das Aufnahmeobjektiv 3 auf eine Entfernung von beispielsweise 4 m scharfeinstellt, die zwischen Unendlich, entsprechend der zackenförmigen Bildmarke 14, und einer Zwischenentfernung von 3 m, entsprechend der als Vollfigur dargestellten Bildmarke 14, liegt. Wenn der Vorsprung 52c in die mittlere Vertiefung 60b2 eingerastet ist, wird der Entfernungsring 52 in eine Stellung zurückgestellt, in der er das Aufnahmeobjektiv 3 auf die mit einer Vollfigur dargestellte Zwischenentfernung von 3 m.
  • scharfeinstellt. Bei in die rechte Vertiefung 60b3 eingerastetem Vorsprung 52c wird der Entfernungsring 52 in eine Stellung zurückgestellt, in der er das Aufnahmeobjektiv 3 auf eine Entfernung von beispielsweise 2 m scharfeinstellt, die zwischen der durch die Vollfigur dargestellten Zwischenentfernung von 3 m und der mit einer Halbfigur dargestellten Mindestentfernung von 1 m liegt.
  • Im Außenumfang des Verbindungsringes 60 ist an einer Stelle, die entsprechend Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinn vor dem Ansatz 52a liegt, eine Einrastkerbe 60c ausgebildet, in welche in der Endstellung des Verbindungsringes 60 das V-förmige freie Ende der Blattfeder 55 einrastbar ist. An der Vorderfläche des Verbindungsringes 60 ist an einer Stelle, die entsprechend Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinn vor der Einrastkerbe 60c gelegen ist, ein Mitnehmerzapfen 58 so befestigt, daß an ihn der Rückstellhebel 54 anlegbar ist und er von diesem mitgenommen werden kann.
  • Der Rückstellhebel 54 ist von ähnlichem Aufbau wie der in Fig. 2 dargestellte Rückstellhebel 24 und ist an seinem hasisseitigen Ende an einem feststehenden Zapfen 59 schwenkbar gelagert. Der Rückstellhebel 54 hat einen Hebelarm 54a, der dem Mitnehmerzapfen 58 gegenüber angeordnet ist, und einen Hebelarm 54b, welcher der Schulter 4b am Schutzdeckel 4 gegenüber angeordnet ist. Am Hebelarm 54b greift mit einem Ende eine Schraubenfeder 61 an, die dem Rückstellhebel 4 eine Drehbewegung aufdrängt, die jedoch normalerweise von einem Anschiagzapfen 62 begrenzt wird.
  • i)ie Arbeit3weise ist folgende: Wenn der Schutzdeckel 4 seine Schließstellung einnimmt, in der er das Aufnahmeobjektiv 3 bedeckt, liegen die an ihm ausgebildeten Schultern 4b und 4c am Rückstellhebel 54 bzw. am Verbindungselement 60a an und der Rückstellhebel 54 liegt am Mitnehmerzapfen 58 an. Folglich wird der Verbindungsring 60 vorübergehend in seiner Endstellung in Ruhe gehalten, die er bei geschlossenem Schutzdeckel 4 einnimmt. Bei so geschlossenem Schutzdeckel 4, und in der Annahme, daß der Wählknopf 12 auf der als Vollfigur dargestellten Bildmarke 14 steht, so daß das Aufnahmeobjektiv 3 auf die Zwischenentfernung von 3 m scharfeingestellt ist, soll dus Aufnahnicobjektiv 3 beispielsweise auf die Schnappschußentfernung von 2 m eingestellt werden. Hierzu kann der Wählknopf 12 bei festgehaltenem Schutzdeckel 4 in eine Stellung bewegt werden, in der er über der 2 m-Marke steht. Wenn der Wahlknopf 12 nach unten bewegt wird, wird die auf das Entfernungswählglied 51 ausgeübte Kraft über die Gabel 51a und den Betätigungszapfen 56 übertragen, um den Entfernungsring 52 zu drehen. Da der Verbindungsring 60 durch den vom Schutzdeckel 4 ausgeübten Zwang an einer Drehbewegung gehindert wird, dreht sich der Entfernungsring 52 im Gegenuhrzeigersinn, bis der Vorsprung 52c-über die Schrägfläche der Vertiefung 60b2 hinweggeht, um in die benachbarte Vertiefung 60b3 einzurasten. Bei der Drehung des Entfernungsringes 52 wird der Objektivtubus 16 über das Antriebsglied 53 und den Mitnehmerzapfen 57 drehangetrieben, wodurch das Aufnahmeobjektiv 3 auf eine Entfernung von 2m scharfeingestellt wird. Auf diese Weise wird die Schnappschußentfernung von 3 m auf 2 m geändert.
  • Wenn.danach der Schutzdeckel 4 in seine Offenstellung bewegt wird, in der er das Aufnahmeobjektiv 3 freilegt, bewegen sic.h die Schultern 4b und 4c des Schutzdeckels 4 in ihre Nichteingriffsstellungen, so daß es die Elastizität der Schraubenfeder 61 ermöglicht, daß sich der Rückstellhebel 54 vom Mitnehmerzapfen 58 löst und sich am Zapfen 59 im Uhrzeigersindreht und an den Anschlagzapfen 62 anlegt. Folglich ist der Verbindungsring 60 nicht mehr festgehalten und kann mit einer verringerten Kraft gedreht werden, die nur so groß ist, daß sie die Federkraft der Blattfeder 55 überwindet. Unter-diesen Bedingungen kann daher der Wählknopf 12 betätigt werden, und wenn sich das Entfernungswählglied 51 nach oben oder nach unten bewegt, wird der Entfernungsring 52 gedreht, ebenso wie der Verbindungsring 60, der mit ihm über den Eingriff zwischen dem Vorsprung 52c und der Vertiefung 60b3 vorübergehend fest verbunden ist. Während der Drehung des Entfernungsringes 52 wird über das Antriebsglied 53 und den Mitnehmerzapfen 57 auch der Objektivtubus 16 gedreht und erzeugt eine Verstellung des Aufnahmeobjektivs 3 entlang der optischen Achse nach vorn oder nach hinten. Durch Einstellen des Wählknopfes 12 auf die gewünschte Bildmarke 14 79ßt sich jede gewünschte Brennweite des Aufnahmeobjektivs 3 frei einstellen. Folglich kann der Kamerabenutzer für das Aufnahmeobjektiv 3 eine gewünschte Brennweite einstellen, die für das Ablichten eines Aufnahmegegenstandes geeignet ist, und den Verschlußauslöseknopf niederdrücken, um eine Aufnahme mit der richtigen Scharfeinstellung machen.
  • Wenn nach beendeter Aufnahme der Schutzdeckel 4 in seine Schließstellung bewegt wird, kommt wenigstens eine der Schultern 4b und 4c des Schutzdeckels 4 mit dem Rückstellhebel 54 und/oder dem Verbindungselement 60a in Eingriff, wodurch der Rückstellhebel 54 an den Mitnehmerzapfen 58 angelegt wird, um den Verbindungsring 60 anzutreiben, der dadurch in seine Endstellung zurückgedreht wird. Dabei kommt durch den Eingriff zwischen dem Vorsprung 52c und der Vertiefung 60b3 eine vorübergehende feste Verbindung zustande, durch die der Entfernungsring 52 ebenfalls in derselben Richtung gedreht wird. Nachdem der Verbindungsring 60 in seine Endstellung zurückgedreht worden ist, nimmt der Entfernungsring 52 eine Stellung ein, die der Stellung des zuvor auf die 2 m-Bildmarke 14 eingestellten Wählknopfes 12 entspricht. Das Zusammenwirken zwischen dem Antriebsglied 53 und dem Mitnehmerzapfen 57 bewirkt folglich, daß das Aufnahmeobjektiv 3 automatisch auf die Entfernung von 2 m scharfeingestellt wird.
  • Im Vorstehenden wurde das Wählen der Entfernung von 2 m als Schnappschußentfernung beschrieben; es versteht sich jedoch, daß eine beliebige andere Entfernung, z.B. 3 m oder 4 m, als Schnappschußentfernung gewählt werden kann, um beim Schließen des Schutzdeckels 4 das Aufnahmeobjektiv 3 auf eine Schnappschußentfernung automatisch einzustellen.
  • Da das Aufnahmeobjektiv 3 beim Schließen des Schutzdeckels 4 au tomat i sch auf eine Schnappschußentfernung eingestellt wird, ist es möglich, einen Aufnahmegegenstand unmittelbar nach dem Öffnen des Schutzdeckels 4 abzulichten, ohne daß eine Entfernungseinstellung vorgenommen werden muß.
  • Beim gezeigten Beispiel sind drei Vertiefungen 60bl bis 60b3 vorgesehen, damit zwischen Schnappschußentfernungen von 2 m, 3 m und 4 m gewählt werden kann. Die Zahl derartiger Vertiefungen kann größer sein, um zwischen einer größeren Anzahl von Schnappschußentfernungen wählen zu können.
  • Um einc Änderung der Stellungsbeziehung zu ermöglichen, sind beim beschriebenen Beispiel als Hilfsmittel zum Zusammenkuppeln des Entfernungsringes 52 und des Verbindungsringes 60 der Vorsprung 52c und die Vertiefungen 60bl bis 60b3 vorgesehen, an deren Stelle beliebige andere Hilfsmittel verwendbar sind, z.B. eine Kugel und ein Einrastloch, Planzahnräder u.dgl.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung zum Linsteieii eJtlr normalen scharfeingestellten Entfernung mit der Kurvenplatte 44 und dem Bewegungsabnahmezapfen 48 kann zusätzlich mit einem Verbindungsring versehen sein, um eine der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ähnliche Vorrichtung zum Einstellen einer Schnappschußentfernung zu bilden.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird das Aufnahmeobjektiv 3 beim Schließen des Schutzdeckels 4 auf eine Schnappschußentfernung eingestellt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Einstellen der Schnappschußentfernung beim Öffnen des Schutzdeckels 4 durchführcn zu lassen.
  • In Fig. 6 ist eine Kamera 71 dargestellt, die eine Vorrichtung zum Einstellen einer Schnappschußentfernung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung aufweist. Der Aufbau der Kamera 71 ist ähnlich dem der in Fig. 1 dargestellten Kamera 1, mit der Ausnahme, daß links von den Bildmarken 14 der Entfernungswählvorrichtung 11 ein Schnappschußentfernungs-Wählknopf- 13 angeordnet und in einem Langschlitz 17 verstellbar ist. Folglich sind einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht nochmals beschrieben.
  • Gemäß Fig. 7 hat die in die Kamera 71 eingebaute Vorrichtung zum Einstellen des Aufnahmeobjektivs 3 auf eine Schnappschußentfernung als Hauptbauteile einen Objektivtubus 16 zur Lagerung des Aufnahmeobjektivs 3, eine Aufnahmeabstands-Wählplatte 72 mit einem mit ihr fest bzw. einstückig verbundenen Aufnahmeentfernungs-Wählknopf 12, eine Schnappschußentfernungs-Wählplatte 73 mit dem mit ihr fest bzw. einstückig verbundenen Schnappschußentfernungs-Wählknopf 13, eine Verbindungsplatte 74, die an der Aufnahmeabstands-Wählplatte 72 in bezug auf diese vertikal verschieblich angeordnet ist, ein Verriegelungsglied 75, das mit dem Schutzdeckel 4 fest bzw. einstückig verbunden und zusammen mit diesem seitwärts bewegbar ist, und zwei Triebhebel 76A und 76B, die durch das Verriegelungsglied 75 geschwenkt werden.
  • Gemäß Fig. 9 ist die Aufnahmeabstands-Wählplatte 72 von einer umgekehrt h-förmigenPlatte gebildet, die zwei nach oben sich erstreckende Schenkel 72a und 72b und einen mit dem Schenkel 72a fluchtenden nach unten gerichteten Schenkel 72c hat. An der Vorderfläche der Schenkel 72a und 72c sind in der Nähe ihrer zgchrige Enden zwei Führungszapfen 77A und 77B befestigt, die in in Fig. 7 und 8 dargestellte in vertikaler Richtung langgestreckte Führungsschlitze 78A und 78B in der Rückseite der Vorderwand des Gehäuses 2 eingreifen, wodurch die Wählplatte 72 in vertikaler Richtung verschiebbar ist.
  • Von der Mitte des linken Seitenrandes der Wählplatte 72 erstreckt sich ein schmaler Ansatz 72d nach links, an dessen freiem Ende der Wählknopf 12 befestigt ist. An ihrem rechten Rand weist die Wählplatte 72 einen gerundeten Vorsprung auf, in dessen Mitte ein seitwärts langgestreckter Objektivantriebsschlitz 72e ausgebildet ist, in den gemäß Fig. 7 und 8 ein Mitnehmerzapfen 79 eingreift. Der Mitnehmerzapfen 79 ist an einem Ansatz 16a an einem Seitenrand des Objektivtubus 16 befestigt. Auf diese Weise erzeugt eine vertikale Bewegung der Aufnahmeabstands-Wählplatte 72 eine Drehbewegung des Objektivtubus 16, die dann mittels Steuerkurven in eine Vorwärts- und/oder Rückwärtsbewegung des Objektivtubus 16 entlang der optischen Achse umgewandelt wird, wodurch das Aufnahmeobjektiv 3 auf eine gewählte Entfernung scharfeingestellt wird.
  • An der Rückseite der Aufnahmeabstands-Wählplatte 72 sind zwei Führungszapfen 80A und 80B zum Führen der Schnappschußentfernungs-Wählplatte 73 befestigt, zwei Führungszapfen 81A und 81B für-die Verbindungsplatte 74, ein Zapfen 83, an dem gemäß Fig. 7 und 8 ein Zahnritzel 82 zum Verstellen der Verbindungsplatte 74 drehbar gelagert ist, ein weiterer Zapfen 85, an dem mit einem Ende ein Sperrhebel 84 zum Blockieren der Verbindungsplatte 74 schwenkbar gelagert ist, und ein Zapfen 87, an dem ein-Ende einer Schraubenzugfeder 86 verankert ist, die mit ihrem anderen Ende am freien Ende des Sperrhebels 84 befestigt ist (s. Fig. 7 und 8).
  • Die Führungszapfen 80A und 80B greifen mit Spiel in einen in vertikaler Richtung langgestreckten, breiten Filhrungsschlitz 73a ein, der in der Mitte der Schnappschußentfernung-Wäiliplatte 73 ausgebildet ist, die gemäß Fig. 10 die Gestalt eines langgestreckten Rechtecks hat. In der Mitte ihres linken Randes ragt von. der Wählplatte 73 nach links ein Ansatz 73b weg, an dessen freiem Ende der Schnappschußentfernungs-Wählknopf 13 befestigt ist. Gemäß Fig. 7 und 8 greift am Wählknopf 13 ein Ende einer Schraubenzugfeder 88 an, wodurch die Schnappschußentfernungs-Wählplatte 73 normalerweise nach links vorgespannt wird. Die sich daraus ergebende Bewegung der Wählplatte 73 wird jedoch normalerweise durch Anstoßen der Führungszapfen 80A und 80B an die rechte Innenfläche des Führungsschlitzes 73a begrenzt. In den linken Rand der Wählplatte 73 ist über dem Ansatz 73b eine Reihe von %<ihtl 73c eingearbeitet, in die in der Anschlagstellung der Wähl-.
  • platte 73 gemäß Fig. 7 und 8 eine Sperrklinke 89 eingreift, die an einem nicht dargestellten feststehenden Bauteil befestigt ist. Auf diese Weise ist die Schnappschußentfernungs-Wählplatte 73 an einer vertikalen Bewegung gehindert und in einer Stellung gehalten, die einer gewählten Schnappschußentfernung entspricht.
  • Am oberen Ende der Schnappschußentfernungs-Wählplatte 73 ragt von ihrem rechten Rand ein Freigabefinger 73d nach rechts weg so über die Vorderfläche der Verbindungsplatte 74, daß sein freies Ende der linken Endfläche des Sperrhebels 84 gegenüber angeordnet ist. Außerdem ist in der unteren Hälfte des rechten Randes der Schnappschußentfernungs-Wählplatte 73 eine Zahnstange 73e ausgebildet. In der Normalstellung der Wählplatte 73 ist das Zahnritzel 82 mit einem kleinen Zwischenabstand der Zahnstange 73e gegenüber angeordnet.
  • Das Zahnritzel 82 ist für den Zahneingriff mit einer Zahnstange 74a ausgelegt, die im linken Rand der Verbindungsplate 74 ausgebildet ist. Die Verbindungsplatte 74 hat gemäß Fig. 11 die Gestalt eines langgestreckten Rechtecks und weist in ihrer Mitte einen in vertikaler Richtung langgestreckten Führungsschlitz 74b auf, in den die Führungszapfen 81A und 81B mit ihren freien Enden hineinragen. Die Führungszapfen 81A und 81B durchdringen gemäß Fig. 7 und 8 Abstandsstücke 90A und 90B in Gestalt von O-Ringen. Auf diese Weise ist die Verbindungsplatte 74 in etwas Abstand von der Rückfläche der Aufnahmeabstands-Wählplatte 72 angeordnet und in vertikaler Richtung verschiebbar (s. Fig. 7 und 8). In der oberen !lalfte des rechten Randes der Verbindungsplatte 74 ist eine Reihe von Zähnen 74c ausgebildet, in welche eine Klinke 84a eingreift, die gemäß Fig. 7 und 8 am freien Ende des Sperrhebels 84 ausgebildet ist. Der Eingriff wird stets beibehalten, um eine vorübergehende feste Stellungsbeziehung zwischen der Verbindungsplatte 74 und der Aufnahmeabstands-Wählplatte 72 herzustellen, da die Schraubenzugfeder 86 mit einem Ende am freien Ende des Sperrhebels 84 und mit dem anderen Ende am Zapfen 87 befestigt ist, um den Sperrhebel 84 am Zapfen 85 im Uhrzeigersinn zu drehen. Der Zapfen 85 ist am Schenkel 72b der Aufnahmeabstands-Wählplatte 72 in der Nahe dessen freien Endes und zur rechten Seite hin befestigt.
  • Wenn die Klinke 84a mit den Zähnen 74c in Eingriff steht, isl. die linke Endfläche des Sperrhebels 84 ungefähr vertikal so ausgerichtet, daß sie dem freien Ende des Freigabefingers 73d der Schnappschußentfernungs-Wählplatte 73 gegenüber angeordnet ist. Da die Verbindungsplatte 74 mittels der Abstandsstücke 90A und 90B etwas im Abstand von der Aufnahmeabstands-Wählplatte 72 gehalten wird, ist das Zahnritzel 82 mit vergrößerter axialer Länge ausgebildet und greift am hinteren Ende in die Zahnstange 74a an der Verbindungsplatte 74 ein. Das freie Ende des Sperrhebels 84 verläuft zu seinem hinteren Ende hin nach oben, so daß die Klinke 84a mit den Zähnen 74c in Eingriff bringbtir 1st.
  • Die Triebhebel 76A und 76B sind L-förmig und an ihrem Knick an feststehenden Zapfen 91A und 91B schwenkbar gelagert Die Triebhebel 76A und 76B sind mit der Verbindungsplatte 74 und dem Verriegelungsglied 75 für den Schutzdeckel 4 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Sie sind an einem Ende zu einem Schubstück 76A1 bzw. 76B1 ausgebildet, das sich an die obere bzw. die untere Endfläche der Verbindungsplatte 74 anzulegen vermag, und am anderen zu einem Antriebsabschnitt 76A2 bzw. 76B2, der sich an die linke Endfläche des Verriegelungsgliedes 75 anzulegen vermag. Nahe den Schubstücken 76A1 und 76B1 ist am zugehörigen Arm der Triebhebel 76A und 76B je ein Ende einer Schraubenzugfeder 92A bzw. 92B befestigt.
  • wodurch die Triebhebel 76A und 76B am zugehörigen Zapfen 91A bzw. 91B im Uhrzeigersinn bzw. im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden. Die sich ergebende Winkelbewegung der Triebhebel 76A und 76B wird jedoch durch das Anstoßen der Antriebsabschnitte 76A2 und 76B2 an das Verriegelungsglied 75 des Schutzdeckels 4 begrenzt.
  • Das Verriegelungsglied 75 ist U-förmig und hat einen oberen und einen unteren waagerechten Schenkel, in denen in waagerechter Richtung langgestreckte Führungsschlitze 75a und 75b ausgebildet sind, die als Gleitführung für an einem nicht dargestellten feststehenden Bauteil befestigte Führungszapfen 93A und 93B dienen. Die linken Endflächerl der waagetrechten Schenkel sind so ausgelegt, daß sie sich an die Antriebsabschnitte 76A2 und 76B2 der Triebhebel 76A und 76B anzulegen vermögen.
  • Uie Itrbeitsweise ist folgende: Zuerst wird der Schutzdeckel 4 nach rechts bewegt, um das Aufnahmeobjektiv 3 freizulegen (s. Fig. 6). Gemäß Fig. 7 bewegt sich dabei das Verriegelungsglied 75 des Schutzdeckels 4 in seine rechte Endstellung, wodurch die Triebhebel 76A und 76B von den Schraubenzugfedern 92A und 92B an den Zapfen 91A und 91B geschwenkt werden, um die Antriebsabschnitte 76A2 und 76B2 an den linken Endflächen der waagerechten Schenkel des Verriegelungsgliedes 75 in Anlage und in Ruhe zu halten. Unter diesen Bedingungen unterliegt die Aufnahmeabstands-Wählplatte 72 keinen Zwangskräften, so daß der Wahlknopf 12 nach oben und unten in Deckungsstellung mit einer der Bildmarken 14 get)ra(^hl werden kann. nach kann tlie Wählplatte 72 innerhalb der durch den Eingriff zwischen den Führungszapfen 77A und 77B und den Führungsschlitzen 78A und 78B zugelassenen Grenzen nach oben oder nach unten verstellt werden. Wenn die Wahlplatte 72 nach oben bewegt wird, bewirkt das Zusammenwirken zwischen dem Objektivantriebsschlitz 72e und dem Mitnehmerzapfen 79, daß sich der Objektivtubus 16 im Uhrzeigersinn dreht, wodurch das Aufnahmeobjektiv 3 in die Kamera 71 hineinbewegt wird. Wenn die Aufnahmeabstands-Wählplatte 72 nach unten verstellt wird, dreht sich der Objektivtubus 16 im Gegenuhrzeigersinn und verstellt das Aufnahmeobjektiv 3 nach vorn aus der Kamera 71 heraus. Auf diese Weise wird eine Scharfeinstellung des Aufnahmeobjektivs 3 durchgeführt.
  • Die Einstellung der Schnappschußentfernung kann in der Offenstellung des Schutzdeckels 4 geändert werden. Dazu wird der Wählknopf 13 gegen die Federkraft der Schraubenzugfeder 88 nach rechts gedrückt und in dieser Stellung nach oben und nach unten in Deckungsstellung mit einer der Bildmarken 14 gebracht. Beim Verstellen des Wählknopfes 13 nach rechts wird zuerst die Sperrklinke 89 außer Eingriff mit den Zähnen 73c gebracht, um eine vertikale Verstellung der Schnappschußentfernungs-Wählplatte 73 zu ermöglichen. Zur gleichen Zeit geht die Zahnstange 73e in Zahneingriff mit dem Zahnritzel 8S, um eine betriebsmäßige Verbindung zwischen der Schnappschußentfernungs-Wählplatte 73 und der Verbindungsplatte 74 herzustellen. Das freie Ende des Freigabefingers 73d schwenkt den Sperrhebel 84 am Zapfen 85 gegen die Federkraft der Schraubenzugfeder 86 im Gegenuhrzeigersinn; somit wird die Klinke 84a aus den Zähnen 74c gelöst, um eine vertikale Be wegung der Verbindungsplatte 74 zu ermöglichen. Folglich kann der Wählknopf 13 nach oben und nach unten verstellt werden, wodurch sich die Schnappschußentfernungs-Wählplatte 73 in vertikaler Richtung mit Führung durch die an der linken Fläche des Führungsschlitzes 73a entlanggleitenden Führungszapfen 80A und 80B bewegt und dabei bewirkt, daß die Zahnstange 73e, das Zahnritzel 82 und die Zahnstange 74a die Verbindungsplatte 74 in der der Wahlplatte 73 entgegengesetzten Richtung verstellen. Daher ändert sich die Stellungsbeziehung zwischen der Aufnahmeabstands-Wählplatte 72 und der Verbindungsplatte 74. Mit anderen Worten, die Schnappschtlßentfernung wird geändert.
  • Nach dem Stellen auf eine gewünschte Schnaopschrll3cntio rnunF, wird der Wählknopf 13 losgelassen, und die Federkraft der Schraubenzugfeder 88 stellt die Schnappschußentfernung-Wählplatte 73 zusammen mit dem Wählknopf 13 nach links zurück, bis die rechte Fläche des Führungsschlitzes 73a an die Führungszapfen 80A und 80B anstößt und die Bewegung stoppt.
  • Sobald die Bewegung der Wählplatte 73 auf diese Weise gestoppt worden ist, steht die Sperrklinke 89 in Eingriff mit den Zähnen 73c und verhindert eine weitere Bewegung der Schnappschußentfernungs-Wählplatte 73 in der vertikalen Richtung. Gleichzeitig wird der Freigabefinger 73d abgehoben, wobei ein Eingriff zwischen der Klinke 84a und der Zahnstange 74c ermöglicht und auch eine weitere Relativbeweg der Verbindungsplatte 74 in bezug auf die Aufnahmeabstands-Wählplatte 72 verhindert werden. Dies beendet die Änderung der Schnappschußentfernungseinstellung.
  • Unter der Annahme, daß die Brennweite des Aufnahmeobjektivs 3 auf einen Zwischenwert eingestellt ist, der einer Vollfigur entspricht1 wogegen die Schnappschußentfernung gleich mit einer Mindestentfernung gewählt ist, die in Fig. 7 mit einer Halbfigur dargestellt ist, bewegt sich das Verriegelungsglied 75 des Schutzdeckels 4, sobald dieser unter den genannten Bedingungen geschlossen wird, in seine in Fig. 8 dargestellte linke Endstellung. Durch diese Bewegung des Verriegelungsgliedes 75 werden die Triebhebel 76A und 76B an ihren zugehörigen Zapfen 91A und 91B gegen die Federkraft der zugehörigen Schraubenzugfedern 92A und 92B im Gegenuhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn so gedreht, daß die Verbindungsplatte 74 in eine Stellung gebracht wird, in der sie zwischen den Schubstücken 76A1 und 76B1 gehalten wird. Die Aufnahmeabstands-Wählplatte 72, die wegen des Eingriffs zwischen der Klinke 84a und den Zähnen 74c mit der Verbindungsplatte 74 vorübergehend fest verbunden ist, bewegt sich folglich in eine durch ihre Stellungsbeziehung zur Verbindungsplatte 74 bestimmte, einer Schnappschußentfernung entsprechende Stellung, die beim gezeigten Beispiel eine durch eine Halbfigur bezeichnete Mindestentfernung darstellt. Demgemäß bewirkt das Zusammenwirken zwischen dem Objektivantriebsschlitz 72e und dem Mitnehmerzapfen 79, daß sich der Objektivtibus 16 im Gegenuhrzeigersinn dreht und dabei das Aufnahmeobjektiv 3 nach vorn in eine Stellung bringt, die der Mindestentfernung entspricht. Auf diese Weise wird das Aufnahmeobjektiv 3 automatisch auf die Schnappschußentfernung -eingestellt.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung wird davon ausgegangen, daß als Aufnahmeabstand eine Zwischenentfernung gewählt wird, wogegen die Schnappschußentfernung gleich der Mindestentfernung ist. Wenn andere Entfernungen gewählt werden, wird jedoch das Aufnahmeobjektiv 3 beim Schließen des Schutzdeckels 4 auf die mit dem Wählknopf 13 gewählte Schnappschußentfernung automatisch eingestellt.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Aufnahmeobjektiv 3 b<im Schließen des Schutzdeckels 4 wieder automatisch auf eine gewählte Schnappschußentfernung eingestellt wird, so daß ein Aufnahme-.
  • gegenstand unmittelbar nach dem Öffnen des Schutzdeckels 4 abgelichtet werden kann, ohne daß eine Entfernungseinstellung vorgenommen werden muß.

Claims (7)

  1. A n 5 p r ü ch e Vorrichtung zum Einstellen eing Schnappschußentfernung bei einem Kamera-Aufnahmeobjektiv, mit der das Aufnahmeobjektiv beim Einstellen der Entfernung entlang einer optischen Achse nach vorn und nach hinten bewegbar ist, ein Objektiv-Schutzdeckel zwischen einer ersten Stellung, in der er das Aufnahmeobjektiv bedeckt, und einer zweiten Stellung, in der er das Aufnahmeobjektiv freilegt, bewegbar ist, insbes. parallel zur Vorderwand des Kameragehäuses verschieblich und eine Übertragungsvorrichtung das Aufnahmeobjektiv beim Offnen/Schließen desSchutzdeckels in eine einer gewählten Schnappschußentfernung entsprechende Stellung bewegt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Übertragungsvorrichtung eine Verstelleinrichtung umfaßt, mit welcher die der Schnappschußentfernung entsprechende Stellung des Aufnahmeobjektivs (3) durch Ändern der Stellungsbeziehung zum Schutzdeckel (4) oder zum Aufnahmeobjektiv (3) veränderbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Verstelleinrichtung zum Ändern der Schnappschußentfernung ein erstes Ubertragungsglied aufweist, das beim öffnen/ Schließen des Objektiv-Schutzdeckels (4) in eine bestimmte Stellung zurückstellbar ist, ein mit dem ersten Ubertragungsglied verbundenes zweites Übertragungsglied zum Verstellen des Aufnahmeobjektivs (3) in eine einer gewählten Schnappschußentfernung entsprechende Stellung, und Hilfsmittel zum vorübergehenden festen Verbinden der ersten und zweiten Übertragungsglieder miteinander.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das erste Übertragungsglied einen Verbindungsring (60) und das zweite Übertragungsglied einen Entfernungsring (52) umfaßt, und daß die Verbindungshilfsmittel von einem Vorsprung (52c) an entweder dem Verbindungsring (60) oder am Entfernungsring (52) sowie von Vertiefungen (60bl bis 60b3) am Entfernungsring (52) oder am Verbindungsring (60) gebildet sind, die mit dem Vorsprung (52c) in Eingriff bringbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Verbindungsring (60) bei geschlossenem Objektiv-Schutzdeckel (4) blockiert ist und in diesem Zustand eine Betätigung des Entfernungsringes (52) die Stellungsbeziehung zwischen dem Vorsprung (52c) und den Vertiefungen (60bl bis 60b3) zwangsläufig ändert, wodurch die der Schnappschußentfernung entsprechende Stellung geandert wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Verstelleinrichtung zum Andern der Schnappschußentfernung eine Verbindungsplatte (74) aufweist, die beim Verstellen des Objektiv-Schutzdeckels (4) in eine bestimmte Stellung zurückstellbar ist, eine Aufnahmeabstands-Wählplatte (72), die mit der Verbindungsplatte (74) vorübergehend fest verbindbar ist, und eine Schnappschußentfernungs-Wählplatte (73) zum Ändern der Stellungsbeziehung zwischen der Verbindungsplatte (74) und der Aufnahmeabstands-Wählplatte (72).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Aufnahmeabstands-Wählplatte (72) ein Zahnritzel (82) trägt, das mit einer in einem Seitenrand der Verbindungsplatte (74) ausgebildeten Zahnstange (74a) und auch mit einer anderen Zahnstange (73e) in einem Seitenrand der Schnappschußentfernungs-Wählplatte (73) in Zahneingriff bringbar ist, wobei durch Betätigen der Schnappschußentfernungs-Wählplatte (73) die an ihr ausgebildete Zahnstange (73e) mit dem Zahnritzel (82) in Zahneingriff gebracht wird, um die Aufnahmeabstands-Wählplatte (72) oder die Verbindungsplatte (74) zu verstellen, wodurch die der Schnappschußentfernung entsprechende Stellung geändert wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Aufnahmeabstands-Wählplatte (72) an einem die Verbindungsplatte (74) blockierenden Sperrhebel (84) schwenkbar angeordnet ist, wobei eine Betätigung der Schnappschußentfernungs-Wählplatte (73) bewirkt, daß ein an ihr angeordneter Freigabefinger (73d) den Sperrhebel (84) schwenkt, wodurch die Verbindungsplatte (74) freigegeben wird.
DE3143573A 1980-11-07 1981-11-03 Vorrichtung zum Einstellen eines Kamera-Objektivs Expired DE3143573C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15656480A JPS5779932A (en) 1980-11-07 1980-11-07 Setter for common-use distance of photographic lens on camera
JP15656580A JPS5779933A (en) 1980-11-07 1980-11-07 Setter for common-use distance of photographic lens on camera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3143573A1 true DE3143573A1 (de) 1982-07-08
DE3143573C2 DE3143573C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=26484269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3143573A Expired DE3143573C2 (de) 1980-11-07 1981-11-03 Vorrichtung zum Einstellen eines Kamera-Objektivs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4363546A (de)
DE (1) DE3143573C2 (de)
FR (1) FR2493999A1 (de)
GB (1) GB2087089B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557574A (en) * 1983-10-03 1985-12-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Camera with protective cover
US4597657A (en) * 1983-10-17 1986-07-01 Nippon Kogaku K. K. Compact camera capable of encasing a phototaking optical system
US5115265A (en) * 1991-01-07 1992-05-19 Eastman Kodak Company Photographic camera with pivotable cover parts
JPH09230464A (ja) * 1996-02-20 1997-09-05 Olympus Optical Co Ltd カメラ
US6176626B1 (en) 1999-05-11 2001-01-23 Concord Camera Corporation Camera having a barrier assembly comprising an integrated lens cover/light hood
TW500970B (en) * 2001-01-18 2002-09-01 Benq Corp Lens lid transmission device with a function of close-up picture-taking
TW455738B (en) * 2001-01-18 2001-09-21 Acer Comm & Amp Multimedia Inc Lens lid sliding device having close photographing start function
JP4139942B2 (ja) * 2002-02-01 2008-08-27 富士フイルム株式会社 発光体付きカメラ
JP2004325878A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Idt Data System Ltd 操作ダイヤル

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251282A1 (de) * 1971-10-20 1973-05-03 Minolta Camera Kk Einstellvorrichtung fuer eine kamera

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105288B2 (de) * 1970-02-14 1973-03-15 Kabushiki Kaisha Ricoh, Tokio Kamera mit automatischer scharfeinstellung
US3913113A (en) * 1972-11-22 1975-10-14 Minolta Camera Kk Compact camera with objective lens settable to pre-selected focus
US3947860A (en) * 1972-12-04 1976-03-30 Ricoh Co., Ltd. Remote focusing device for cameras
DE2656656A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Agfa Gevaert Ag Automatische fokussiervorrichtung fuer fotografische kameras
US4189222A (en) * 1977-02-03 1980-02-19 Olympus Optical Co., Ltd. Camera with sliding case
JPS54108030U (de) * 1978-01-18 1979-07-30

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251282A1 (de) * 1971-10-20 1973-05-03 Minolta Camera Kk Einstellvorrichtung fuer eine kamera

Also Published As

Publication number Publication date
FR2493999B1 (de) 1984-11-16
GB2087089B (en) 1983-10-12
GB2087089A (en) 1982-05-19
FR2493999A1 (fr) 1982-05-14
US4363546A (en) 1982-12-14
DE3143573C2 (de) 1986-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
DE3143573A1 (de) &#34;vorrichtung zum einstellen einer schnappschussentfernung bei einem kamera-aufnahmeobjektiv&#34;
DE2357741C3 (de) Photographische Kamera mit einem auf mehrere diskrete Entfernungswerte axial verstellbaren Objektivtubus
DE2510941A1 (de) Schaerfentiefe-objektiv
DE2352076C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren wahlweise verwendbaren Objektiven und einem Blendenverschluß
DE4018461C2 (de) Verschlußauslösemechanismus
DE2935588A1 (de) Fotografische stehbildkamera, insbesondere kleinbildkamera.
DE2647347C2 (de) Fotografische Kamera mit einer Blendeneinstellvorrichtung
DE3005390C2 (de) Lichtabschirmvorrichtung für ein selbsttätig arbeitendes Fokussierungsermittlungselement in einer selbsttätig arbeitenden Fokussierungsermittlungseinrichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2930897C2 (de) Fotoapparat mit einem Schiebedeckel
DD128158B1 (de) Lamellenschlitzverschluss
DE2363278C3 (de) Kamera mit integrierter Blitzlichtvorrichtung
AT209180B (de) Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE2823628C2 (de) Blendenbetätigungseinrichtung
DE933276C (de) Fernsprechnummernschalter mit Sperrung bestimmter Anfangsziffern
DE2057551A1 (de) Programmierender Verschluss fuer eine fotografische Kamera
DE1186325B (de) Kamera fuer Tageslicht- und Blitzlichtaufnahmen
DE2725642A1 (de) Kamera mit elektronischer blitzlichtvorrichtung
DE1296508B (de) Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungssteuervorrichtung
DE2739930B2 (de) Fllmtransportvorrichtung für eine Stehbildkamera
DE2925695C2 (de) Fokussiereinrichtung für fotografische Kameras
DE213342C (de)
DE1924706C (de) Kamera
DE1211935B (de) Photographische Kamera oder Verschluss mit Blitzlichtautomatik
DE1422652C (de) Kamera mit einer selbsttätigen Behchtungssteuervomchtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee