DE3143215A1 - Streckwerk fuer eine spinnmaschine - Google Patents

Streckwerk fuer eine spinnmaschine

Info

Publication number
DE3143215A1
DE3143215A1 DE19813143215 DE3143215A DE3143215A1 DE 3143215 A1 DE3143215 A1 DE 3143215A1 DE 19813143215 DE19813143215 DE 19813143215 DE 3143215 A DE3143215 A DE 3143215A DE 3143215 A1 DE3143215 A1 DE 3143215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
support frame
shafts
shaft
drafting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813143215
Other languages
English (en)
Other versions
DE3143215C2 (de
Inventor
Michiaki Kameoka Fujiwara
Nobunori Kubota
Koshi Ohaza Terada Joyo Noda
Shoji Nagaokakyo Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15588780U external-priority patent/JPS599019Y2/ja
Priority claimed from JP15588880U external-priority patent/JPS5922121Y2/ja
Priority claimed from JP15994680U external-priority patent/JPS599020Y2/ja
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE3143215A1 publication Critical patent/DE3143215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3143215C2 publication Critical patent/DE3143215C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/56Supports for drafting elements
    • D01H5/565Top roller arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

3H3215
Streckwerk für eine Spinnmaschine
Die Erfindung betrifft ein Streckwerk für eine Spinnmaschine, mit in einer Mehrzahl vorgesehenen, hintereinander angeordneten Walzenpaaren, die jeweils aus einer oberen und einer unteren Walze bestehen und. die jeweils doppelt und parallel zueinander laufend vorgesehen sind, wobei die oberen, jeweils parallel zueinander laufenden beiden Walzen an den Enden einer gemeinsamen Welle gelagert und die-gemeinsamen Wellen der oberen Walzen in einem Traggestell gehaltert sind und wobei zwei der parallel zueinander laufenden Walzenpaare mit Endloslauf riemchen versehen und als Riemchenstreckwerke ausgebildet sind und an ihren unteren Walzen eine Spanneinrichtung zum Spannen der Laufriemchen aufweisen.
Bei einem üblichen Streckwerk, wie dies in der Fig» .9 gezeigt ist, sind die Wellen 1?, 2? und 3S von oberen Hinterwalzen, Mittelwalzen und Vorderwalzen 1, 2 bzw«, 3 an Ihren mittleren Teilen an einem Traggestell 4 gelagert. Die jeweiligen oberen Walzen 1, 2 und 3 sind doppelt und parallel zueinander laufend vorgesehen und es befinden sich die beiden Hinterwalzen 1, die beiden Mittelwalzen 2 und die beiden Vorderwalzen 3 jeweils an einem Ende ihrer gemeinsamen Welle 1% 2' bzw» 3% so daß sich die Walzen 1, 2 und. 3 zu beiden Seiten des Traggestells 4 befinden. Das Traggestell 4 selbst ist an seinem einen Ende 5 an einer Welle "6-gelagert, während das freie Ende 7 des" Traggestells 4 federnd nach unten in Richtung der unteren Walzen gedruckt wird,, wodurch ein Klemmdruck zwischen den oberen Walzen 1, 2 und 3 und·den jeweils entsprechen·? den unteren (nicht gezeigten) Walzen entstellt. .
Ist das Traggestell" 4-jedoch nur an seinem hinteren Ende 5 schwenkbar gelagert, dann wirken sich geringe Schwankungen und Vibrationen an diesem Hebelpunkt verstärkt am vorderen Ende 7 aus, so daß ein
3U3215
genauer Abstand zwischen den oberen Vorderwalzen 3 und den gegenüberliegenden (nicht gezeigten) unteren Vorderwalzen nicht eingehalten und der Klemmdruck zwischen den Walzenpaaren nicht bei einer vorbestimmten Größe konstant gehalten werden kann.
.Da die Wellen 1', 2'und 3' der oberen Walzen 1, 2 bzw. 3 an ihren mittleren Teilen am Traggestell 4 gehalten sind und die linken und rechten Enden der Wellen P, 2' und 3' frei herausragen, treten zuweilen Schwingungen in den Wellen 1', 2' und 3' auf. Ferner kommt es in unerwünschter Weise yor, daß nach längerer Stillegung des Betriebs des Streckwerks mit abgehobenem Traggestell 4 die Laufriemchen, welche die Walzen 2 und die am Traggestell 4 befestigten Riemchenkäfige oder Spanneinrichtungen umlaufen, sich gemäß der Form deformieren, in der
■ sie durch die Riemchenkäfige oder Spanneinrichtungen gehalten werden, so daß es bei Wiederaufnahme des Betriebs des Streckwerks nicht möglich ist, einen gleichmäßigen Verzug zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, ein Streckwerk für eine Spinnmaschine vorzusehen, bei dem das Traggestell für die oberen Walzen . und der Riemchenkäfig oder die Spanneinrichtung für die Laufriemchen des Streckwerks derart ausgebildet sind, daß während des Betriebs ein gleichmäßiger Klemmdruck zwischen den Hinterwalzenpaaren, den Mittelwalzenpaaren und den Vorderwalzenpaaren aufrechterhalten bleibt und beim Abheben des Traggestells die zwischen den riemchentragenden Oberwalzen und dem Riemchenkäfig bzw. der Spanneinrichtung erzeugte Spannung auf die Laufriemchen gelöst und die Laufriemchen gelockert werden.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Patentansprüchen.
ω> Γ) -
Beim erfindungsgemäßen Streckwerk läßt sich während des Betriebs das Traggestell für die oberen Walzen an seinem vorderen sowie an seinem hinteren Ende an einem Maschinenrahmen befestigen, Federungseinrichtungen, die jeweils den mittleren Teil der Wellen der oberen Hinterwalzen, Mittelwalzen und Vorderwalzen federnd in Richtung der entsprechenden unteren Walzen drücken, sind entlang des mittleren Teils des Traggestells an einem Rahmen befestigt und es sind am Rahmen Seitenplatten angeordnet, die mit entsprechenden Ausschnitten versehen sind, in die die jeweiligen Wellen der Walzen frei gleitend eingepaßt und gelagert sind,, so daß die Wellen im vorbestimmten Abstand voneinander parallel zueinander verlaufen.
Anhand der Figuren soll nachstehend ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Streckwerks im einzelnen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Längsquerschnitt, einer Ausführungsform des erfindungsgemäße'n Streckwerks;
Fig, 2 eine Unteransicht des in der Fig. 1 gezeigten Streckwerks;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Traggestells des in dm Fig. 1 und
gezeigten Streckwerks; · .
Fig. 4 eine aus zwei Querschnitten zusammengesetzte Ansicht, von denen der eine durch eine der in der Fig. .1 gezeigten Linien IV-IV und der andere durch die andere der in der Fig. 1 gezeigten Linie IV-IV verläuft;
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der in der Fig. 2 gezeigten Linie
Fig. 6 eine zum Teil im Querschnitt gezeigte Seitenansicht des erfindüngsgemäßen Streckwerksp in der die Riemehen-
spanneinrichtung bzw. der Riemchenkäfig gezeigt ist;
Fig. 7 einen T eilquer schnitt durch das Traggestell entlang der in der Fig. 6 gezeigten Linie VH-VH;
Fig. 8 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Riemchenkäfig s;
undFig.9 eine Draufsicht auf ein übliches Streckwerk.
Aus der Fig. 1 geht hervor, daß ein Traggestell 11 für obere Walzen 40, 41 und 42 um eine Welle 12 herum schwenkbar gelagert ist, wobei • die Welle 12 an einem (nicht gezeigten) Rahmen befestigt ist. Die in der Fig. 2 dargestellte Feder 13 erteilt dem Traggestell 11 ein im Uhrzeigersinn, wie in der Fig. 1 gesehen, wirkendes Drehmoment. Der Innenraum des Traggestells 11 ist von rechteckigem Querschnitt und weist eine relativ große Breite auf. Imlnneriraum des Traggestells 11 ist ein Federungsgehäuse 14 von im wesentlichen quadratischemQuersehnitt mit Schrauben 15 festgeschraubt. Lagerglieder 16 für die oberen Walzen sind an beiden Seiten des Traggestells 11 mit Schrauben 17 befestigt. Jedes der Lagerglieder 16 ist mit mehreren Ausschnitten 18 versehen, wobei die Ausschnitte der befestigten Lagerglieder 16 einander gegenüber liegen und zur Aufnahme von Wellen 19, 20 und 21 der oberen Walzen 40, 41 bzw. 42 ausgebildet sind und die Wellen 40, 41 und 42 gleitend in den Ausschnitten 18 eingepaßt sind. An jedem der Ausschnitte 18 ist ein Anschlag 60 vorgesehen, der ein Herausfallen der Wellen 19, 20 und 21 aus den Ausschnitten 18 verhindert. Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Aasführungsform sind drei Wellen für die oberen Walzen, d. h. eine Welle 19 für die Vorderwalzen 40, eine Welle 20 für die Mittelwalzen 41 und eine Welle 21 für die Hinterwalzen 42 vorgesehen.
Das Faderungsgehause 14 umfaßt ein trogförmiges Oberteil 26, das mit einem Flansch 25 versehen ist, und ein trogförmiges Unterteil 24,
3 H3215
das mit einem Flansch 23 versehen ist. Die Flansche 23 und 25 liegen gegeneinander an, so daß ein im wesentlichen quadratischer Irinenraumquerschnitt des Federungsgehäuses 14 gebildet wird, und sind mit Schrauben 27 am Traggestell 11 befestigt. Das Federungsgehäuse 14 erstreckt sich entlang der Mittellinie und in Längsrichtung des Traggestells 11, so daß es über den Wellen 19, 20 und 21 der oberen Walzen 40, 41 bzw. 42 liegt. Innerhalb des Oberteils 26 des Federungsgehäuses 14 sind Federungseinrichtungen 28a, 28b und 28c an Stellen befestigt, die oberhalb der Mitte der Wellen 40, 41 bzw. 42 liegen. Die Federung?- einrichtugai28a, 28b und 28c sind alle von gleicher Ausbildung, so daß die nachstehende Beschreibung auf alle drei dieser Federungseinrichtungen zutrifft. Sind die nachstehend verwendeten Bezugszeichen in den Figuren mit den Buchstaben a, b oder c versehen, so bedeutet dies, daß es sich um. die entsprechenden Bauteile der Federungseinrichtungen 28a, 28b bzw; 28c. handelt. In der Mitte jeder der Federungseinrichtungen 28a, 28b und 28c befindet sich ein senkrechter, irn Oberteil 26 und im Unterteil 24 gleitbar gelagerter Schaft 29. An einem abgestuften unteren Endteil 30 des Schafts 29 ist ein tellerförmiges Glied 31 befestigt. Eine Druckfeder 32 umgibt den Schaft 29 und erstreckt sich zwischen dem Oberteil 26 und dem tellerförmigen Glied 31 in der Weise, daß das untere Ende des Schafts 29 unter der Kraft der Feder durch eine Öffnung im Unterteil 24 aus dem Federungsgehäuse 14 hervorspringt, d.h.,' nach rechts hervorspringt, wenn dies in der Fig. 1 gesehen wird.. Am; oberen, durch eine Öffnung im oberteil 26 aus'dem Gehäuse 14 .... herausragenden Ende des Schafts 29 ist ein Anschlag 33 vorgesehen. Inf olge der Druckkraft der Feder 32 wird das untere Ende des Schafts 29 gegen den mittleren Teil der jeweils zugehörigen Welle 19, 20 bzw. 21 angedrückt. Die parallel zueinander und senkrecht zu den jeweiligen Wellen 19, 20 bzw. 21 verlaufenden Schafte 29a, 29b bzw. 29c befinden sich im gleichen Abstand voneinander wie die Wollen 19, 20 und 21.
3 1432Ί5
An jeder der beiden Seiten des Traggestells 11 ist eine Seitenplatte 34 bzw. 35 mit Schrauben 36 befestigt, wie dies aus der Fig. 3 ersichtlich ist. In den Seitenplatten 34 und 35 sind jeweils Ausschnitte 37, 38 und 39 ausgebildet, wobei die Abstände zwischen den aufeinander folgenden Ausschnitten 37, 38 und 39 den Abständen zwischen den Wellen 19, 2Ö und 21 entsprechen. Die Ausschnitte 37, 38 und 39 sind derart ausgebildet, daß die Wellen 19, 20 bzw. 21 darin gleitend eingepaßt aufgenommen werden. Die oberen Vorder-, Mittel- und Hinterwalzen 40, 41 bzw.. 42, von denen jeweils zwei vorgesehen sind, sind an beiden Enden der Wellen 19, 20 bzw. 21 befestigt. Die beiden oberen Mittelwalzen 41 sind mit Laufriemchen 43 versehen, für die ein Riemchenkäfig 44 vorgesehen ist.
Der Riemchenkäfig 44 weist die in der Fig. 8 gezeigte Form auf. Die Länge des Käfigs 44 ist im wesentlichen die gleiche wie diejenige der Welle 20 der oberen Mittelwalzen 41. Der mittlere Teil der in der Fig. 8 gesehenen Vorderseite des Käfigs 44 weist einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf. Im eingesetzten Zustand ist der Riemchenkäfig 44 leicht nach unten geneigt, so daß die. Laufriemchen 43 jeweils von einer von zwei Vorderkanten 45 gehalten werden, die an den beiden äußeren Endteilen des Käfigs 44 ausgebildet sind.. An den Oberkanten von senkrechten Wänden der Endteile des Käfigs 44 sind Führungsausschnitte 47 zum Führen der Laufriemchen 43 vorgesehen. Der mittlere Teil des Riemchenkäfigs 44 weist hinter einer waagerecht verlaufenden, unteren Vorderfläche 51 eine stufenförmige Erhebung 46 auf, deren obere, waagerechte Fläche in Form einer Platte 48 ausgebildet ist. An den beiden Seitenteilen der Platte 48 sind jedoch Eingriffsglieder 49 ausgebildet, deren von der Seite gesehenen Querschnitte die Form eines umgekehrten U aufweisen. Es ist somit die Welle 20 der oberen Mittelwalzen 41 an der Unterseite der Platte 48 aufnehmbar. In der Platte 48 befindet sich ein Loch 50, durch das das untere Ende des
Schafts 29b der Federungseinrichtung 28b hindurchgeführt ist.
Durch einen Druckschaft 57 einer weiteren Federungseinrichtung 56 ist der vordere Teil des Riemchenkäfigs 44 derart nach unten drückbar, daß er einen Druck gegen Laufriemchen 58 ausübt, mit denen die unteren Mittelwalzen 52 versehen sind. Die Federungseinrichtung 56 ist in ähnlicher Weise aufgebaut, wie die Federungseinrichtungen 28a, 28b und 28c. Die Federungseinrichtung 56 ist derart zwischen den oberen und unteren Wänden des Oberteils 26 bzw. des Unterteils 24 des Federungsgehäuses 14 befestigt, daß sie in ähnlicher Weise wiedie Federung Beinrichtung en 28 eine federnde Bewegung· auszuführen vermag. Das untere Ende des Schafts 57 wird durch die Kraft einer Druckfeder 59 der Federungseinrichtung 56 gegen die waagerechte Vorderfläche 51 des Riemchenkäfigs 44 gedrückt, wodurch die Laufriemchen 43 unter Spannung gehalten werden.
Wie bereits erwähnt, wird ein Herausfallen der Wellen 19, 20 und 21 aus den Ausschnitten 18 durch Anschläge 60 verhindert, die an. den Seiten der Ausschnitte 18 vorgesehen sind. Jeder, der Anschläge 60 ist an seinem oberen Ende ringförmig gebogen, wobei die ringförmig gebogenen Teile 61 der Anschläge 60 von Vor Sprüngen 62, die an den Seitenpiatten 34 und 35 ausgebildet sind, gegen das Traggestell 11 angedrückt und die Anschläge 60 auf diese-Weise befestigt werden.
Am freien Ende 66 des Traggestells 11 ist ein Eingriffsglied 67 befestigt. Das Eingriffsglied 67 umfaßt auch eine um_ einen Stift 69 verschwenkbare Platte, die mit einem Griff 68 versehen ist und unter halb des Stifts 69 in Form eines Hakens 70 ausgebildet-ist. Durch Handhabung des Griffs 68 läßt sich die Platte derart verschwenken, daß der Haken 70 mit einer Rolle 73 in Eingriff kommt, die am oberen
3U3215
Ende eines mit einem Maschinenrahmen 71 verbundenen Bügels 72 befestigt ist. Hierdurch wird das Traggestell 11 ebenfalls fest am Maschinenrahmen befestigt, von dem es jedoch durch Betätigung des Handgriffs 68 wieder gelöst werden kann. Eine Einrasteinrichtung 74 ist derart vorgesehen und angeordnet, daß sie das Eingriffsglied 67 in seiner vom Maschinenrahmen gelösten Stellung festhält.
Im Traggestell 11 des erfindungsgemäßen Streckwerks, welches wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist, bleibt während des normalen Betriebs der Haken 70 des Eingriffsglieds 67 mit der Rolle 73 des Bügels 72 im Eingriff, wie dies in der Fig. 1 gezeigt ist. Demgemäß verbleiben die oberen Walzen 40, 41 und 42, die an den Wellen 19, 20 bzw. 21 befestigt sind, im Andruck gegen entsprechende untere Walzen 76, 52 bzw. 77. Die Wellen 19, 20 und 21 stehen an ihren mittleren Teilen unter der Einwirkung der federnden Kraft der Federn 32a, 32b bzw. 32c, die über die Andruckschafte 29a, 29b bzw. 29c der Federungseinrich- . tungen 28a, 28b bzw. 28 c ausgeübt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Streckwerk ist das eine Ende des Traggestells 11 für die oberen Walzen 40, 41 und 42 an der Welle 12 des Maschinenrahmens gelagert und das freie Ende 66 des Traggestells 11 ist mittels des Eingriffsglied 67 am Maschinenrahmen befestigbar, wodurch das Traggestell 11 an seinen beiden Enden gehaltert ist. Demgemäß sind die oberen Walzen 40, 41 und 42, von denen jeweils eine an einem Ende der Wellen 19, 20 bzw. 21 befestigt ist, gegen die entsprechenden unteren Walzen 76, 52 bzw. 77 unter im wesentlichen dem gleichen Druck in Andruck bringbar. Ferner läßt sich ein im wesentlichen gleicher Klemmdruck ohne Schwankungen zu unterliegen zwischen den an den entsprechenden Wellen 19, 20 und 21 befestigten oberen Walzen 40, 41 bzw. 42 und den entsprechenden unteren Walzen 76, 52 bzw. 77 aufrechterhalten.
·-***- ■.'■•''•-: · 3 ii 37.1,5-
Da in zusätzlicher Weise die mittleren Teile der jeweiligen Wellen 19, 20 und 21 unter dem Federdruck der Druckfedern 32a, 32b bzw. 32c der Federeinrichtungen 28a, 28b bzw. 28c stehen, werden die entsprechenden oberen Walzen 40, 41 bzw. 42, die jeweils zu beiden Seiten der entsprechenden Wellen 19, 20 bzw. 21 gelagert sind, mit gleichem Klemmdruck mit den entsprechenden unteren Walzen 76, 52 bzw. 77 in Berührung gebracht. Da ferner die.Wellen 19, 20 und 21 der oberen Walzen 40, 41 bzw. 42 in den Ausschnitten 37, 38 bzw. 39 der Seitenplatten 34 und 35 eingepaßt und gehalten sind, treten keine Schwingungen bei den Endteilen der Wellen 19, 20 und 21 auf, so daß diese Wellen 19, 20 und 21 der oberen Walzen 40, 41 bzw. 42 während ihres Umlaufens ständig genau parallel zueinander angeordnet gehalten werden. Somit läßt sich beim erfindungsgemäßen Streckwerk das Auftreten von Ungleichmäßigkeiten des Verzugs, wirksam verhindern. Da während des normalen Betriebs des Streckwerks der untere Endteil des Schafts 57 der Federungseinrichtung 56 unter dem Druck der Feder 59 gegen die Vorderfläche 51 des Riemchenkäfigs 44 in Andruck gehalten wird, üben die Vorderkanten 45 des Riemchenkäfigs 44 auf die Innenseite der umlaufenden Laufriemchen 43 eine nach außen wirkende Kraft aus, welche die Laufriemchen 43 unter Spannung hält.
Wird der Betrieb des Streckwerks eingestellt und der Griff 68 zum Verschwenken des 'Traggestells 11 im Uhrzeigersinn, wie in der'-Fig. gesehen, um die Welle 12 herum betätigt, dann gleitet die Welle 20 der oberen Walzen 41 unter der Wirkung der Schwerkraft in den Ausschnitten 38 nach unten, wobei ihr mittlerer Teil außer Reichweite des aus dem Federungsgehäuse 14 herausragenden Schafts 29b kommt, mit dem Ergebnis, daß die Welle 20 der oberen Mittelwalzen 41 nicht mehr unter dem Druck des Schafts 29b steht. Ebenfalls wird der mit den oberen Mittelwalzen 41 in Eingriff stehende Riemchenkäfig 44 von den Eingriffsgliedern 49 nach unten bewegt, so daß er nicht mehr der
Druckwirkung des Schafts 57 der Federungseinrichtung 56 ausgesetzt ist. Demgemäß verringert sich der Abstand zwischen den Vorderkanten 45 des Riemchenkäfigs 44 und der Mitte der Welle 20 der oberen Mittelwalzen 41, mit dem Ergebnis, daß die Kraft mit der die Laufriemchen 43 unter Spannung gehalten werden nachläßt und die Riemchen 43 entspannt werden.
Wie aus der vorstehend angegebenen Beschreibung hervorgeht, erfolgt beim erfindungsgemäßen Streckwerk die Druckentlastung der im Traggestell 11 gelagerten Wellen 19, 20 und 21 der oberen Walzen 40, 41 und 42, sowie die Entspannung der Laufriemchen, mit denen die oberen Walzen 20 und die unteren Walzen 52 versehen sind, lediglich durch Anheben bzw. Abheben des Traggestells 11. Somit läßt sich eine Deformation der Laufriemchen 43 und 58 während eines längeren Stillstands des Streckwerks wirksam vermeiden.
L e e r s e 11 e

Claims (2)

  1. . LIEDL, NÖTE/ZEITLER ■ 3 H32-15
    l'ntcnUimvälU' ■ ■
    Stcinsdorfstr. 21-22 ■ D-8000 München Il ■ Tel. 089/229441 ·" Telex: OV222OH
    MURATA KIKAI KABUSHIKI KAISHA 3, Minami Qchiai-cho, Kisshoin, Minämi-ku, Kyoto-shi
    Japan .·-
    Streckwerk für eine Spinnmaschine
    Patentansprüche:
    vl. Streckwerk für eine Spinnmaschine, mit in einer Mehrzahl
    vorgesehenen, hintereinander angeordneten Walzenpaaren, die jeweils aus einer oberen und einer unteren Walze bestehen und die jeweils . doppelt und parallel zueinander laufend vorgesehen sind, wobei die oberen, jeweils parallel zueinander laufenden beiden Walzen an den Enden einer gemeinsamen Welle gelagert und die gemeinsamen Wellen der oberen Walzen in einem Traggestell gehaltert sind und wobei zwei der parallel zueinander laufenden Walzenpaare mit Endloslauf riemchen versehenund als Riemchenstreckwerke ausgebildet sind und an ihren oberen Walzen einen Riemchenküfig zum Spannen der Laufriemchen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (11)
    10 215 -
    zum Lagern der Wellen (19, 20, 21) der oberen Walzen (40,41 bzw. 42) an einem seiner Enden an einem Maschinenrahmen schwenkbar gelagert ist, und daß am anderen, freien Ende (66) des Traggestells (11) ein Eingriffsglied (67) angeordnet ist, mit welchem das Traggestell (11) in lösbarer Weise an einem Maschinenrahmen (71) befestigbar ist.
  2. 2. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der beiden Seiten des Traggestells (11) zusätzlich eine Seitenplatte (34, 35) befestigt ist, die jeweils entlang ihrer Unter kante. Ausschnitte (37, 38, 39) aufweist, in die die Wellen (19, 20 bzw. 21) der oberen Walzen (40, 41 bzw. 42) gleitend eingepaßt sind, und daß zur federnden Lagerung jeder der Wellen (19, 20, 21) oberhalb des mittleren Teils jeder der Wellen (19, 20, 21) eine Federungseinrichtung (28a, 28b bzw. 28c) am Traggestell (11) befestigt ist, die jeweils einen senkrecht zur Welle (19, 20 bzw. 21) verlaufenden Schaft (29a, 29b bzw. 29c) aufweist, der mit seinem Ende federnd gegen den mittleren Teil der zugehörigen Welle (19, 20 bzw. 21) in Andruck gehalten wird.
    3; Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der .Riemchenkäfig (44) der oberen, mit Laufriemchen (43) versehenen Walzen (41), der an seiner Vorderseite zwei parallel zur Achse der oberen Walzen (41) verlaufende Vorderendkanten (45) aufweist, die jeweils eines der Laufriemchen (43) von seiner Innenseite her spannen und stützen, an seiner Rückseite mit Eingriffsgliedern (49) versehen ist, die dazu ausgebildet sind, die Welle (20) der zugehörigen, oberen Walzen (41) aufzunehmen und locker zu umgreifen.
DE3143215A 1980-10-31 1981-10-30 Streckwerk für eine Spinnmaschine Expired DE3143215C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15588780U JPS599019Y2 (ja) 1980-10-31 1980-10-31 ドラフトクレ−ドル
JP15588880U JPS5922121Y2 (ja) 1980-10-31 1980-10-31 ドラフトクレ−ドル
JP15994680U JPS599020Y2 (ja) 1980-11-07 1980-11-07 ベルトテンサ−

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3143215A1 true DE3143215A1 (de) 1982-05-19
DE3143215C2 DE3143215C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=27320908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3143215A Expired DE3143215C2 (de) 1980-10-31 1981-10-30 Streckwerk für eine Spinnmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4538329A (de)
CH (1) CH656647A5 (de)
DE (1) DE3143215C2 (de)
GB (2) GB2088906B (de)
IT (1) IT1171621B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209210A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Belastungstraeger fuer doppel-oberwalzen von spinnmaschinen-streckwerken
US4985967A (en) * 1989-03-10 1991-01-22 Fritz Stahlecker Drafting unit for a spinning machine with movable cover

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404291A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spinnmaschinenstreckwerk
DE3837667A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Belastungstraeger fuer streckwerke von spinnmaschinen
US5138830A (en) * 1989-07-04 1992-08-18 Hans Stahlecker Spinning machine having a plurality of drafting units
DE102005005382A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Texparts Gmbh Oberwalzenträger für Streckwerke an Spinnmaschinen
DE102018005998A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Tragrahmen für eine Streckwerkeinheit und Streckwerk umfassend eine solche Streckwerteinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1353837A (fr) * 1963-04-09 1964-02-28 Bras de charge pour appareil d'étirage d'un métier à filer
FR1373343A (fr) * 1962-10-19 1964-09-25 Perfectionnements aux têtes de traction
DE1903918U (de) * 1964-08-07 1964-11-05 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Riemchenstreckwerk fuer spinnereimaschinen.
DE1201735B (de) * 1959-03-14 1965-09-23 Schurr Stahlecker & Grill Zweiriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672760C (de) * 1937-07-08 1939-03-09 Kollnauer Baumwollspinnerei Un Streckwerk mit zwei zusammenarbeitenden endlosen Riemchen
FR924347A (de) * 1942-03-16
DE909904C (de) * 1949-06-08 1954-04-26 Zellwolle Lehrspinnerei G M B Zweiriemchen-Streckwerk
DE976037C (de) * 1949-07-19 1963-01-24 Denkendorf Forschungsgesellsch Doppelriemchen-Streckwerk
BE515905A (de) * 1951-11-30
GB751796A (en) * 1954-03-26 1956-07-04 Whitin Machine Works Cradle for top apron as used in textile high draft mechanisms
GB810269A (de) * 1955-05-18 1959-03-11 Rieter Joh Jacob & Cie Ag
US2884664A (en) * 1955-06-29 1959-05-05 Estirajes Balmes S A Mechanism for applying pressure to the drafting rollers of spinning and other textile preparatory machines
DE1098417B (de) * 1957-11-15 1961-01-26 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Spannvorrichtung fuer ein in einem Riemchenkaefig mit starrer Wendeschiene gefuehrtes Oberriemchen fuer Spinnereimaschinen-Streckwerke
FR1226394A (de) * 1958-08-05 1960-07-11
GB896585A (en) * 1959-09-11 1962-05-16 Schlumberger Cie N Drafting frame
DE1214121B (de) * 1962-03-17 1966-04-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Oberwalzen- Trag- und Belastungsarm fuer Spinnereimaschinen-Streckwerke
CH423564A (it) * 1965-08-19 1966-10-31 Fusaroli Goffredo Braccio porta-rulli superiori di stiro per macchine tessili di preparazione e filatura
BE60577A (de) * 1969-03-24
FR2323781A1 (fr) * 1975-09-12 1977-04-08 Schlumberger Cie N Machine a etirer les fibres textiles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201735B (de) * 1959-03-14 1965-09-23 Schurr Stahlecker & Grill Zweiriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen
FR1373343A (fr) * 1962-10-19 1964-09-25 Perfectionnements aux têtes de traction
FR1353837A (fr) * 1963-04-09 1964-02-28 Bras de charge pour appareil d'étirage d'un métier à filer
DE1903918U (de) * 1964-08-07 1964-11-05 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Riemchenstreckwerk fuer spinnereimaschinen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209210A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Belastungstraeger fuer doppel-oberwalzen von spinnmaschinen-streckwerken
US4985967A (en) * 1989-03-10 1991-01-22 Fritz Stahlecker Drafting unit for a spinning machine with movable cover

Also Published As

Publication number Publication date
GB8401511D0 (en) 1984-02-22
IT1171621B (it) 1987-06-10
GB2088906A (en) 1982-06-16
CH656647A5 (de) 1986-07-15
GB2135341B (en) 1985-08-07
IT8149599A0 (it) 1981-10-30
US4538329A (en) 1985-09-03
GB2088906B (en) 1985-07-24
DE3143215C2 (de) 1986-02-20
GB2135341A (en) 1984-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432548C2 (de) Führungseinrichtung für Rollstangen in einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE19736751A1 (de) Endloser Sammelförderer
DE3221261A1 (de) Papiertransportmechanismus
EP0311731B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Zugelementes in einem Drucker, insbesondere in Matrixdrucker
DE2029893A1 (de) Fordervorrichtung zum Fordern von Be legen nacl· Art von Bankschecks o dgl
DE3314628A1 (de) Friktionsvorschub-papierhandhabungseinrichtung
DE915549C (de) Belastungsvorrichtung fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE2613149C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
DE3323536A1 (de) Linear umlaufendes rollenlager
DE3143215A1 (de) Streckwerk fuer eine spinnmaschine
DE3342105C2 (de)
DE3804836A1 (de) Foerderbandschaber
DE10040066A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnkanne für Textilfaserband, z.B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE1553229B2 (de) Schlauchquetschpumpe
DE2059450A1 (de) Transportrollgang
DE3247625C2 (de) Spannvorrichtung für Kratzböden o.ä. Transportböden an landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Maschinen
DE3331872C2 (de) Hubvorrichtung
DE2508105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum antrieb einer vielzahl von riemenscheiben
EP0047503B1 (de) Lagerung für einen Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine
DE1965312C3 (de) Antrieb für Förderketten mit Lastträgern
DE2635010A1 (de) Trockenpresse mit endlosen, seitlich abnehmbaren baendern
DE3938704C2 (de)
DE1189897B (de) Spinnmaschinenstreckwerk mit einem auf Fuehrungsgliedern gefuehrten Riemchen und damit zusammenwirkenden Druckmitteln zwischen dem Ausgangswalzenpaar und dem Eingangswalzenpaar
DE2513792A1 (de) Entwicklungseinrichtung fuer sofortbildkameras
DE641470C (de) Streckwerk fuer Spinn- und aehnliche Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER, DR. BOECKER, ALBER, DR. STRYCH, LIEDL, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee