DE3142836A1 - Naehmaschine zum naehen schlauchfoermiger werkstuecke - Google Patents

Naehmaschine zum naehen schlauchfoermiger werkstuecke

Info

Publication number
DE3142836A1
DE3142836A1 DE19813142836 DE3142836A DE3142836A1 DE 3142836 A1 DE3142836 A1 DE 3142836A1 DE 19813142836 DE19813142836 DE 19813142836 DE 3142836 A DE3142836 A DE 3142836A DE 3142836 A1 DE3142836 A1 DE 3142836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
sewing machine
roller
machine according
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813142836
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142836C2 (de
Inventor
Günter 7251 Hemmingen Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNION SPECIAL GmbH 71282 HEMMINGEN DE
Original Assignee
Union Special GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special GmbH filed Critical Union Special GmbH
Priority to DE3142836A priority Critical patent/DE3142836C2/de
Priority to JP57186198A priority patent/JPS6010755B2/ja
Priority to FR8217779A priority patent/FR2515707A1/fr
Priority to US06/436,764 priority patent/US4512268A/en
Priority to IT8253868U priority patent/IT8253868V0/it
Priority to GB08230748A priority patent/GB2108538B/en
Priority to IT68260/82A priority patent/IT1156099B/it
Publication of DE3142836A1 publication Critical patent/DE3142836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142836C2 publication Critical patent/DE3142836C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

3Η2836
Nähmaschine zum Nähen schlauchförmiger Werkstücke
Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine nach dem Gattungsbegriff des Hauptanspruchs.
Eine derartige Nähmaschine offenbart die US-PS 723781. Nach einer Ausführungsform dieser Patentschrift ist neben einigen ortsfesten Spannrollen eine ortsbewegliche Spannrolle federnd an einem Hebel gelagert.
Bei dieser Einrichtung bildet die Masse der Spannrolle die Spannkraft mit der das schlauchförmige Werkstück aufgespannt und ausgedehnt wird. Diese Spannkraft ist für übliche Arbeiten zum Säumen oder Annähen eines Bundes oder dergleichen an schlauchförmigen Trikotagen in der Regel viel zu groß. Nachteilig ist auch, daß das Werkstück um die ausgefahrene Spannrolle gelegt werden muß.
Weitere, gattungsfremde Spanneinrichtungen an Nähmaschinen gehen aus der US-PS 3736895 und DE-PS 2745868 hervor. Die Einrichtungen nach diesen Patent-Schriften haben paralIeI verschiebbar angeordnete Spannrollen. Diese ortsbeweglichen Spannrollen lassen sich nicht feinfühlig bewegen, und sind besonders aufwendig in ihrem Aufbau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer
gattungsgemäßen Nähmaschine die Anordnung und Lagerung der ortsbeweglichen Spannrolle einfach zu gestalten, derart, daß sie feinfühlig gesteuert werden kann, um die Spanneinrichtung besonders auch bei automatischen Näheinrichtungen wirkungsvoll einsetzen zu können.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil der Ansprüche dargelegten Maßnahmen erreicht.
Durch den nach der Erfindung vorgesehenen doppelarmigen Hebel mit einem Massenausgleich für die Rolle an dem der Rolle abgekehrten Hebelarm läßt sich eine feinfühlige Einstellung der Rolle bei einer erforderlichen Lageveränderung erreichen.
Dies besonders, wenn die Ausgleichsmasse den Hebel in einen indifferenten Zustand versetzt, so daß die Lageveränderung nur einen geringen Kraftaufwand erfordert.
Vorzugsweise wird die Spannkraft durch ein zweites, am Hebel angeordnetes Gewicht erzeugt, das die ortsveränderliche Spannrolle in eine zur ortsfesten Rollle divergierende Richtung drängt. Das Gewicht kann einstellbar angeordnet werden, um die Spannkraft je nach Werkstück einzustellen.
Ein besonderer Vorteil der Einrichtung nach der Erfindung besteht daHn, daß sich die ortsveränderliche Rolle automatisch in eine Lage bewegt,
in der sie unabhängig von der Größe verschiedener Werkstücke, diesen etwa gleiche Spannung verleiht.
Die nach der Erfindung vorgesehene Rückstelleinrichtung ist von der Spanneinrichtung unabhängig. Die Verbindung mit dem die ortsveränderliche Rolle tragenden Hebel erfolgt nur über einen Mitnehmer, der sich an einen Anschlag anlegt um die Rolle in die Ladeposition zu bringen. Zum Ausspannen 'des Werkstückes bewegt sich der Hebel mit der Rückstelleinrichtung. Der Hebel folgt der Rückstelleinrichtung bis die Spannrolle ihre Endstellung, d.h., das Werkstück den gespannten Zustand erreicht hat. Ein Schalter am Mitnehmer gerät dabei in die Bewegungsbahn des am Hebel angeordneten Anschlags und stoppt die Bewegung der Rückstelleinrichtung.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Nähmaschine mit Spanneinrichtung, Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Spannrichtung,
Fig. 3 einen Querschnitt des Ausschnitts nach
Fig. 2.
Die Nähmaschine 1 ist auf einem Gestell 2 montiert, das einen Motor 3 und Spannrollen 4, 5 trägt. Die Spannrolle 5 ist ortsfest am Gestell 2 und die
Spannrolle 4 ortsbeweglich an einem Hebel 6 gelagert.
Der Hebel 6 ist mit einem Ausgleichsgewicht 7 verbunden, das ein Lagerauge 8 bildet, mit dem der Hebel 6 über Wälzlager 9 auf einer Achse 11 schwenkbar gelagert ist. Das Ausgleichsgewicht 7 ist mit Justiergewichten 12, 13 versehen, die mit Schrauben 14, 15 im Ausgleichsgewicht 7 festgeklemmt sind. Vom Ausgleichsgewicht 7 steht ferner ein Bolzen 16 mit einer darauf gelagerten Hülse vor.
Das Ausgleichsgewicht 7 mit den Justiergewichten 12, 13 dient zum Einstellen eines indifferenten Zustandes am Hebel 6. Um der Rolle 4 eine Spannkraft zu verleihen ist das Ausgleichsgewicht mit einem Arm 18 versehen, auf dem ein Gewicht 19 verschiebbar befestigt ist.
20
Die Achse 11 ist über Distanzbuchsen 21 mit einer Konsole 22 verbunden, die am Maschinengestell 2 befestigt ist. Zwischen den Distanzbuchsen 21 ist ein Mitnehmer 23 auf der Achse 11 gelagert, an dem einstellbar ein Schalter 24 befestigt ist. Ferner ist an dem Mitnehmer die Kolbenstange 25 eines Zylindertriebes 26 angelenkt, der seinerseits an der Konsole angelenkt ist.
In der Ausgangsstellung, d.h., der Ladeposition,
ist die Kolbenstange 25 ausgefahren. Nach dem Laden und Einschalten der Maschine fährt die Kolbenstange 25 in den Zylinder ein und das Gewicht 19 streckt das über die Rollen 4, 5 gespannte Werkstück auss bis die durch das Gewicht 19 hervorgerufene Spannung erreicht ist. Die Kolbenstange 25 bewegt sich weiter in den Zylinder hinein, bis der Schalter 24 auf der Hülse 17 am Bolzen 16 aufläuft. Der Schalter 24 schaltet den Zylinder ab, worauf die Kolbenstange 25 zum Stillstand kommt. Der Schalter 24 kann über die Hülse 17 hinauslaufen, da er nur in einer Richtung schaltet. Der die Rolle 4 tragende Arm kann sich somit nach Abschalten des Zylindertriebes frei bewegen. Nach Beendigung des Nähvorganges wird der Zylindertrieb wieder eingeschaltet, d.h., der Kolben so beaufschlagt, daß die Kolbenstange ausfährt. Der Mitnehmer 23 legt sich an der Hülse 17 des Bolzens 16 an und führt den Hebel 6 mit der Rolle 4 in die Ausgangsstellung zurück in der die Maschine ent- und beladen wird.

Claims (8)

UNION SPECIAL GmbH Schwabstrasse 33 B 372 / ss Stuttgart 1 29. September 1981 PATENTANSPRÜCHE
1. Nähmaschine zum Mähen schlauchförmiger Werkstücke mit einer Spanneinrichtung bestehend aus mindestens einer ortsfesten und einer an einem schwenk-
'· baren Hebel gelagerten Spannrolle, die in eine zur feststehenden Rolle divergierenden Richtung gedrängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsveränderliche Spannrolle (4) an einem doppelarm igen Hebel (6, 7) gelagert ist, dessen der Spannrolle abgekehrtes Ende mit einem die Masse der Rolle ausgleichenden Gewicht (7, 12, 13) versehen ist.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (7, 12, 13) zum Ausgleich der Masse der Rolle (4) so bemessen ist, daß der Hebel (6, 7) in einen indifferenten Zustand gelangt.
3. Nähmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Ausgleichsgewicht (7„ 12, 13) ein zweites Gewicht (19) angeordnet ist, das die ortsveränderliche Spann1-rolle (4) in eine zur ortsfesten Rolle (S) divergierende Richtung drängt.
4. Nähmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gewicht (19) einstellbar ist.
5. Nähmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstelleinrichtung (25, 26) vorgesehen ist, die den Hebel (6, 7) mit der daran gelagerten Spannrolle (4) in eine zur ortsfesten Rolle (5) konvergierende Richtung drängt.
6. Nähmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung aus einem an sich bekannten Kolbentrieb (25, 26) besteht, der mit einem Mitnehmer (23) an einem mit dem Hebel (6, 7) verbundenen Anschlag (16, 17) angreift.
7. Nähmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Mitnehmer (23) zum Verschwenken des Hebels (6, 7) ein Schalter (24) befestigt ist, der in der Bewegungsbahn des am Hebel (6, 7) angeordneten Anschlags (16, 17) liegt.
8. Nähmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet= daß der Hebel (6, 7) mit einem Lagerauge (8) auf einer von einer Konsole (22) getragenen Achse (11) gelagert ist, auf der auch der Mitnehmer (23) zum Verschwenken der
ortsbeweglichen Rolle (4) in Richtung auf die ortsfeste Rolle (5) gelagert ist.
DE3142836A 1981-10-29 1981-10-29 Nähmaschine zum Nähen schlauchförmiger Werkstücke Expired DE3142836C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3142836A DE3142836C2 (de) 1981-10-29 1981-10-29 Nähmaschine zum Nähen schlauchförmiger Werkstücke
JP57186198A JPS6010755B2 (ja) 1981-10-29 1982-10-25 筒状の被縫製物を縫製するためのミシン
FR8217779A FR2515707A1 (fr) 1981-10-29 1982-10-25 Machine pour coudre des pieces de forme tubulaire
US06/436,764 US4512268A (en) 1981-10-29 1982-10-26 Method and apparatus for tensioning and sewing a tubular workpiece
IT8253868U IT8253868V0 (it) 1981-10-29 1982-10-28 Macchina per cucire per la cucitura di articoli tubolari
GB08230748A GB2108538B (en) 1981-10-29 1982-10-28 Sewing machines for sewing tubular workpieces
IT68260/82A IT1156099B (it) 1981-10-29 1982-10-28 Macchina per cucire per la cucitura di articoli tubolari

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3142836A DE3142836C2 (de) 1981-10-29 1981-10-29 Nähmaschine zum Nähen schlauchförmiger Werkstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142836A1 true DE3142836A1 (de) 1983-05-19
DE3142836C2 DE3142836C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=6145067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3142836A Expired DE3142836C2 (de) 1981-10-29 1981-10-29 Nähmaschine zum Nähen schlauchförmiger Werkstücke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4512268A (de)
JP (1) JPS6010755B2 (de)
DE (1) DE3142836C2 (de)
FR (1) FR2515707A1 (de)
GB (1) GB2108538B (de)
IT (2) IT1156099B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335936A1 (de) * 1983-10-04 1985-05-02 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Vorrichtung an einer naehmaschine zum spannen und zeitweiligen transportieren von schlauchfoermigem naehgut

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818450A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Union Special Gmbh Vorrichtung zum ausbilden und naehen eines saumes an eine endlose naehgutoeffnung
US5269239A (en) * 1990-09-10 1993-12-14 Union Special Corporation Automatic attachment of pre-closed elastic waistbands
US5622125A (en) * 1994-09-23 1997-04-22 Union Special Corporation Automatic coverstitch on circular garment bands
US5570647A (en) * 1994-09-23 1996-11-05 Union Special Corporation Automatic attachment of a rib knit band to a shirt body
US5642681A (en) * 1994-09-23 1997-07-01 Union Special Corp. Sewing sleeves on shirt bodies
US5676078A (en) * 1994-09-23 1997-10-14 Union Special Corporation Method and apparatus for sewing sleeves on shirt bodies
US5505149A (en) * 1995-04-18 1996-04-09 Jet Sew Technologies, Inc. Method and apparatus for attaching sleeves to shirt bodies
US5622128A (en) * 1995-10-20 1997-04-22 Jet Sew Technologies, Inc. Fabric tensioning system and separator plate for automated sewing machine
US5622129A (en) * 1995-10-20 1997-04-22 Jet Sew Technologies, Inc. Pneumatic tensioning arm for automated sewing machine
US5806449A (en) * 1996-04-03 1998-09-15 Jet Sew Technologies, Inc. Method and apparatus for attaching sleeves to shirt bodies

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1723781A (en) * 1925-09-21 1929-08-06 Thomas J Mccormick Insertion-stretching machine
DE2130377A1 (de) * 1970-06-18 1971-12-23 Nat Res Dev Vorrichtung zum Fuehren einer Ware durch eine Steppmaschine
DE2745868A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Union Special Corp Vorrichtung zum ausbilden und naehen eines saumes an einem schlauchfoermigen stoffstueck

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US388497A (en) * 1888-08-28 John edwaed mcloughlin
US356355A (en) * 1887-01-18 Spindle-driving mechanism for spinning-machines
US1299566A (en) * 1913-08-29 1919-04-08 Baird Motion Picture Machine Company Take-up reel for kinetoscopes.
US1302313A (en) * 1917-07-27 1919-04-29 Benjamin Denver Coppage Tightener for paper-making wires, felts, and the like.
US1634051A (en) * 1922-10-16 1927-06-28 Maxwell J Parsch Hat stretcher
GB301251A (en) * 1928-02-22 1928-11-29 Paul Linus Schoenfeld Improvements relating to stocking manufacture
US1857057A (en) * 1929-02-20 1932-05-03 Union Special Maschinenfab Sewing machine
US2552725A (en) * 1947-05-16 1951-05-15 Jules L Laquerre Gainer belt tensioner
US2684190A (en) * 1952-01-02 1954-07-20 Bill Glover Inc Pants stretcher and former
DE1128243B (de) * 1959-02-14 1962-04-19 Otto Tewes Zugmitteltrieb mit schwenkbarer Lagerung des Motors
DE1149251B (de) * 1962-01-16 1963-05-22 Paul Hammelmann Belastungsabhaengige Spann- und Nachstellvorrichtung fuer den Antrieb von Druckerzeugern durch Huell- und Reibtriebe
US3572149A (en) * 1969-05-19 1971-03-23 Collins Radio Co Drive mechanism
FR2097339A5 (en) * 1970-07-02 1972-03-03 Leleu Raymond Feed device - for supplying tape intermittently to a sewing machine
US3865058A (en) * 1973-05-30 1975-02-11 Automatech Ind Method and apparatus for forming and joining hems, particularly on tubular articles
FR2305527A1 (fr) * 1975-03-26 1976-10-22 Piva Spa Sigismondo Appareil automatique pour coudre les tissus elastiques
IT1075471B (it) * 1977-03-03 1985-04-22 Rockwell Rimoldi Spa Pocedimento per applicare un elastico ad anello sci un indumento tubolare e relativo dispositivo
DE2730291C2 (de) * 1977-07-05 1983-01-27 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Aufspannen und kantengerechten Führen zu benähender schlauchförmiger Werkstücke
GB2016646B (en) * 1978-03-16 1982-07-14 Secr Defence Belt and friction drive mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1723781A (en) * 1925-09-21 1929-08-06 Thomas J Mccormick Insertion-stretching machine
DE2130377A1 (de) * 1970-06-18 1971-12-23 Nat Res Dev Vorrichtung zum Fuehren einer Ware durch eine Steppmaschine
DE2745868A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Union Special Corp Vorrichtung zum ausbilden und naehen eines saumes an einem schlauchfoermigen stoffstueck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335936A1 (de) * 1983-10-04 1985-05-02 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Vorrichtung an einer naehmaschine zum spannen und zeitweiligen transportieren von schlauchfoermigem naehgut
US4602579A (en) * 1983-10-04 1986-07-29 Durkoppwerke Gmbh Apparatus for tensioning and controlled advancing of a tube-like sewing article

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5881083A (ja) 1983-05-16
JPS6010755B2 (ja) 1985-03-19
IT8253868V0 (it) 1982-10-28
IT1156099B (it) 1987-01-28
GB2108538B (en) 1984-12-05
FR2515707B1 (de) 1984-12-21
DE3142836C2 (de) 1983-10-27
US4512268A (en) 1985-04-23
FR2515707A1 (fr) 1983-05-06
GB2108538A (en) 1983-05-18
IT8268260A0 (it) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142836A1 (de) Naehmaschine zum naehen schlauchfoermiger werkstuecke
EP0054775A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren konischer Hülsen
EP0172936B1 (de) Vorrichtung an einer Nähmaschine zum Spannen und zeitweiligen Transportieren von schlauchförmigem Nähgut
DE20122565U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Werkstücken
CH392307A (de) Einrichtung zum Honen
CH462580A (de) Apparat zur Führung und Breitenkontrolle einer fortlaufenden, sich bewegenden Stoffbahn
CH684346A5 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Transportieren eines Werkstücks zu einer Näh- oder Stickmaschine, insbesondere zum Nähen einer geradlinigen, gegenüber einem Saum abgewinkelten Naht.
DE2435290A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von faserballen
DE3010733A1 (de) Zwangsfuehrungseinrichtung fuer ein zu zerschneidendes produkt in der nachbarschft der messerscheibe einer schneidmaschine
DE958734C (de) Auf Zugspannung ansprechende Regelvorrichtung fuer Breitspanner u. dgl.
DE1577447A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Schleifbaendern
DE1652073C3 (de) Bandschleifmaschine
DE1174057B (de) Vorrichtung zum Aufbauen von endlosen Baendern fuer Fahrzeugluftreifen
DE2427250A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln bahnenfoermiger ware, z.b. fussbodenbelaege
DE2305785A1 (de) Treibeinrichtung fuer walzgut
DE3145644C2 (de)
DE93864C (de)
DE3401641A1 (de) Raupenverstelleinrichtung fuer raupenabzugsmaschinen zum abziehen von extrudierten kunststoffrohren
EP0272661A1 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine
AT129608B (de) Florschneidmaschine.
DE60010949T2 (de) Hebevorrichtung für Fahrzeugräder und Verfahren zu deren Verwendung
DE939176C (de) Vorrichtung zum Sichten nach Groesse von Fruechten
DE2658760A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von furnierband
AT103879B (de) Maschine zur Untersuchung der Abnutzung von Baustoffen, insbesondere Straßenfahrbahnkörpern und Fahrbahndecken.
DE3311560A1 (de) Vorrichtung zum transport von langgestreckten zylindrischen prueflingen durch ein pruefgeraet zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNION SPECIAL GMBH, 71282 HEMMINGEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)