DE3311560A1 - Vorrichtung zum transport von langgestreckten zylindrischen prueflingen durch ein pruefgeraet zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung - Google Patents

Vorrichtung zum transport von langgestreckten zylindrischen prueflingen durch ein pruefgeraet zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung

Info

Publication number
DE3311560A1
DE3311560A1 DE19833311560 DE3311560A DE3311560A1 DE 3311560 A1 DE3311560 A1 DE 3311560A1 DE 19833311560 DE19833311560 DE 19833311560 DE 3311560 A DE3311560 A DE 3311560A DE 3311560 A1 DE3311560 A1 DE 3311560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
test
transport
ring
test apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833311560
Other languages
English (en)
Other versions
DE3311560C2 (de
Inventor
Lothar 4350 Recklinghausen Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKER PRUENTE GmbH
Original Assignee
BECKER PRUENTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECKER PRUENTE GmbH filed Critical BECKER PRUENTE GmbH
Priority to DE19833311560 priority Critical patent/DE3311560A1/de
Publication of DE3311560A1 publication Critical patent/DE3311560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3311560C2 publication Critical patent/DE3311560C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9013Arrangements for scanning
    • G01N27/9026Arrangements for scanning by moving the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport
  • von langgestreckten zylindrischen Prüflinge durch ein Prüfgerät zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, insbesondere ein Wirbelstromprüfgerät, mit vor und hinter dem Prüfgerät zum Transport der Prüflinge angeordneten Treibrollen.
  • Wirbelstromprüfgeräte dienen der Feststellung von Materialfehlern an Knüppeln, Rohren, Rund- und Vielkantstäben, die aus ferromagnetischen, austhenitischen oder NE-Metallen bestehen können. Damit die Wirbelstromprüfgeräte signifikante Meßergebnisse liefern, ist es erforderlich, die Prüflinge zentrisch und schwingungsfrei durch die Prüfspulen des Wibelstromprüfgerätes zu trans portieren.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung (DE-PS 24 21 623) ist über Treibrollen ein sich durch das Prüfgerät erstrekkendes endloses Transportband aus Kunststoff gespannt, das eine in Längsrichtung verlaufende Zentriernut besitzt. Die Zentriernut des Transportbandes dient dabei der zentrischen Führung der Prüflinge durch die Prüfspulen des Prüfgerätes.
  • Diese Vorrichtung hat sich bewährt. Allerdings können damit nur Prüflinge mit ebener Oberfläche zentrisch durch das- Prüfgerät geführt werden. Die bekannte Vorrichtung ist jedoch nicht geeignet für Prüflinge mit unebener Oberfläche, wie etwa Muffenrohre u.dgl.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auch Prüflinge mit unebener Oberfläche, z.B. Muffenrohre, zentrisch durch das Prüfgerät geführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die zu einem Rollenkranz angeordneten Rollen jeweils auslenkbar gelagert sind, so daß bei Durchlauf bzw. Förderung eines Prüflings mit unebener Oberfläche ein Wegschwenken der Rollen und somit der Durchlauf des Prüfkörpers ermöglicht ist. Für einen einwandfreien Durchlauf des Prüflings ist es dabei wesentlich, daß wenigstens drei Rollen zu einem Rollenkranz zusammengefaßt sind.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind die Rollen eines Rollenkranzes synchron auslenkbar. In konstruktiv vorteilhafter Weise erfolgt eine derartige synchrone Lagerung der Schwenkrollen durch eine Zuordnung der Rollen zu einem im Maschinenkörper der Vorrichtung drehbar gelagerten Verschiebering, mit dem die Rollen gekoppelt sind. Bevorzugt dient der Verschiebering auch zum Anstellen der Rollen in die Transportstellung, also in Anlage an die Oberfläche des Prüflings. Durch den Verschiebering läßt sich damit in einfacher Weise eine Anpassung an Prüflinge mit unterschiedlichem Durchmesser erzielen.
  • In vorteilhafter Weise sind die Rollen über Stoßdämpfer elastisch gelagert und ist es ferner zweckmäßig, die Rollen einzeln antreibbar anzuordnen. Vorteilhafterweise sind die Rollen eines Jeden Rollenkranzes jeweils an einer Schwinge aufgehängt, die mit einem Verschiebering verbunden und drehbar gelagert sind Zum Verschieben des Ringes wird zweckmäßigerweise ein Zylinder niedriger Ausbildung verwendet Eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfache und robuste Ausführungsform ist dadurch g&cennzeichnet, daß die Rollen an einem maschinenfesten Teil angelenkt und jeweils schwenkbar mit einem Lenkhebel der Schwinge verbunden sind, der mit seinem anderen Ende am Verschiebering angelenkt ist. Aufgrund der Anlenkung der Rollen an einem maschinenfesten Teil erfolgt mit Verdrehen des Verschieberings über den Lenkhebel eine entsprechende Verschwenkung der Rolle entweder in Richtung auf den ztransportierenden Prüfling oder von diesem weg, entsprechend der gewünschten Funktion der Anstellung oder des selbsttätigen Ausweichens im Falle einer Unebenheit auf Seiten des Prüflings.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Transport von zylindrischen Prüflinge (in schematischer Darstellung) sowie Fig. 2 die Stirnansicht auf eine Rollenanordnung.
  • Gemäß Fig. 1 befinden sich vor und hinter dem nur schematisch dargestellten Wirbelstromprüfgerät 2 jeweils zwei Rollensätze, die allgemein mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichnet sind. Die Rollensätze denen zum Transport des Prüflings 6 (Fig. 2) durch das Wirbelstrom prüfgerät 2, wobei die Transportrichtung in Fig. 1 durch die in der Zeichenmitte verlaufende strichpunktierte Achse bezeichnet ist. Die Zuführung der Prüflinge 6 zu den Rollensätzen 9 ist nicht dargestellt und erfolgt mittels bekannter Einrichtungen.
  • Da die Rollensätze 9 identisch aufgebaut sind, genügt der Einfachheit halber die Beschreibung lediglich eines dieser Rollensätze. Jeder Rollensatz 9 umfaßt drei um den zentralen Prüfling 6 herum gruppierte Rollen 1, die sämtlich in einer Ebene normal zur Transportrichtung des Prüflings 6 angeordnet sind. Wie Fig. 2 zeigt, sind die Rollen 1 mit gleichem Umfangsabstand zueinander zu einem Rollenkranz zusammengefaßt.
  • Jede Rolle 1 ist schwenkbar gelagert, wozu die Rollen 1 jeweils an einer Schwinge 5 aufgehängt sind. Wie recht deutlich der Fig. 2 entnommen werden kann, ist die Schwinge 5 gelenkig mit einem Verschiebering 3 gekoppelt, welcher drehbar im Maschinenkörper 10 aufgenommen ist-.
  • Wie Fig. 2 recht deutlich zu entnehmen ist, ist jede Rolle 1 bei 11 an einem maschinenfesten Teil angelenkt und am freien Ende mit einem Lenkhebel 8 der Schwinge 5 schwenkbar verbunden, dessen anderes Ende bei 12 an einer Konsole 13 des Verschieberings 3 angelenkt ist.
  • Zum Antrieb des Verschieb2rings 3 dient ein Arbeitszylinder b, der bei 14 mit einem Schuh 15 des Verschieberings verbunden ist. Zweckmäßigerweise übernimmt der Arbeitszylinder 4 auch die Stoßdämpferfunktion.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt. Falls beim Durchlauf eines Prüflings 6 eine erhöhte Schulter den Durchgang durch einen Rollensatz 9 passiert, so werden die Rollen 1 nach hinten infolge der schwenkbaren Lagerung ausge- lenkt, was beim dargestellten Ausführungsbeispiel infolge des Verschieberings 3 synchron erfolgt, so daß der Prüfling mit der erhöhten Schulter den Rollensatz passieren kann. Nach Durchlauf des Prüflings gelangen die Rollen 1 wieder selbsttätig in ihre Ausgangsstellung.
  • Obgleich der Antrieb der Rollen im einzelnen nicht er läutert ist, so erfolgt dies jedenfalls über den auf dem Maschinenkörper 10 angeordneten Mocor 16, zweckmäßigerweise über ein Treibband auf eine der Rollen, von wo dann beispielsweise mit einem weiteren Treibband die anderen Rollen angetrieben werden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Transport von langgestreckten zylindri schen Prüflingen durch ein Prüfgerät zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, insbesondere ein Wirbelstromprüfgerät,mit vor und hinter dem Prüfgerät zum Transport der Prüflinge angeordneten Treibrollen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Treibrollen auslenkbar gelagerte Rollen (1) vorgesehen sind, von denen jeweils mindestens drei in einer zur Transportrichtung normalen Ebene in Form eines Rollenkranzes angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Rollen (1) eines Rollenkranzes synchron auslenkbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rollen (1) über Stoßdämpfer elastisch gelagert sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rollen (1) einzeln antreibbar angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Rollen (1) jeweils an einer Schwinge (5) aufgehängt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schwingen (5) mit einem Verschiebering (3) verbunden und drehbar angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zum Verschieben des Ringes (3) ein Zylinder (4) vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t g daß die Rollen (1) an einem maschinenfesten Teil (7) angelenke und jeweils schwenkbar mit einem Lenkhebel (8) der Schwinge (5) verbunden sind, der mit seinem anderen Ende am Verschiebering (3) angelenkt ist.
DE19833311560 1982-04-15 1983-03-30 Vorrichtung zum transport von langgestreckten zylindrischen prueflingen durch ein pruefgeraet zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung Granted DE3311560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311560 DE3311560A1 (de) 1982-04-15 1983-03-30 Vorrichtung zum transport von langgestreckten zylindrischen prueflingen durch ein pruefgeraet zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3213905 1982-04-15
DE19833311560 DE3311560A1 (de) 1982-04-15 1983-03-30 Vorrichtung zum transport von langgestreckten zylindrischen prueflingen durch ein pruefgeraet zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3311560A1 true DE3311560A1 (de) 1983-11-10
DE3311560C2 DE3311560C2 (de) 1987-04-09

Family

ID=25801109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311560 Granted DE3311560A1 (de) 1982-04-15 1983-03-30 Vorrichtung zum transport von langgestreckten zylindrischen prueflingen durch ein pruefgeraet zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3311560A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542989A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Metabowerke Kg Vorschubgeraet
EP0231865A3 (en) * 1986-02-01 1988-10-05 Nukem Gmbh Arrangement for nondestructive testing of cylinder-shaped work pieces
DE102008040049A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Uwe Mehr Vorrichtung zur Fixierung und/oder Führung eines Körpers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421623C3 (de) * 1974-05-04 1978-10-05 Becker-Pruente Gmbh, 4354 Datteln Vorrichtung zum Transport von langgestreckten zylindrischen Prüflingen durch ein Gerät zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE3225399A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 Karl-Erik 80228 Gävle Jonsson Foerdervorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421623C3 (de) * 1974-05-04 1978-10-05 Becker-Pruente Gmbh, 4354 Datteln Vorrichtung zum Transport von langgestreckten zylindrischen Prüflingen durch ein Gerät zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE3225399A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 Karl-Erik 80228 Gävle Jonsson Foerdervorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542989A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Metabowerke Kg Vorschubgeraet
EP0231865A3 (en) * 1986-02-01 1988-10-05 Nukem Gmbh Arrangement for nondestructive testing of cylinder-shaped work pieces
DE102008040049A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Uwe Mehr Vorrichtung zur Fixierung und/oder Führung eines Körpers
DE102008040049B4 (de) * 2008-07-01 2011-12-01 Uwe Mehr Vorrichtung zur Fixierung und/oder Führung eines Körpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3311560C2 (de) 1987-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724387T3 (de) Linearführung mit einer ende aufweisenden rollenkette
DE2741016B2 (de)
EP2796238B1 (de) Messvorrichtung und Holzbearbeitungsanlage mit einer solchen Messvorrichtung
DE1940476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten und Untersuchen von Werkstuecken
DE3311560A1 (de) Vorrichtung zum transport von langgestreckten zylindrischen prueflingen durch ein pruefgeraet zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung
DE2421623C3 (de) Vorrichtung zum Transport von langgestreckten zylindrischen Prüflingen durch ein Gerät zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
EP0283790B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Drehen von Gegenständen
DE2511420A1 (de) Spannvorrichtung fuer kettenfoerderer
DE2044243A1 (de) Lagerung fur eine Prüfvorrichtung von innenverzahnten Zahnkränzen
CH666960A5 (de) Vorrichtung zur vermessung von rundholz.
DE933413C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Zahnflanken
DE2156125C3 (de) Prüfvorrichtung für langgestreckte Werkstücke, die während der gegen Drehung gesichterten Axialbewegung des Werkstücks um dessen Längsachse umläuft
DE2829000C2 (de)
DE2158302C3 (de) Anordnung zum Transport eines Aufzeichnungsträgers durch eine Lesestation
DE4237455A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Seitenwände von Flaschen auf Verschmutzungen mit einem umlaufenden Taschensternrad und einer auf die Flaschen gerichteten visuellen Kontrolleinrichtung
DE953598C (de) Foerderbahn mit beweglichen seitlichen Fuehrungen
DE924208C (de) Vorrichtung zum Vorschieben eines Drahtes, Metallbandes od. dgl. bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Drahtvorschubeinrichtung fuer Drahtstiftmaschinen
DE193477C (de)
DE972080C (de) Foerdereinrichtung fuer Warmlufttrockner
DE1935583C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von mit hoher Geschwindigkeit laufenden Bahnen
DE3040254A1 (de) Reifenpruefstand
DE1473796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen,insbesondere elektronischen Messen von Schichtstaerken
DE910125C (de) Mess- und Sortiereinrichtung fuer Werkstuecke
DE2741040C2 (de) Einrichtung zur Überprüfung der Walzprofile auf Oberflächenfehler
DE292328C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee