DE2421623C3 - Vorrichtung zum Transport von langgestreckten zylindrischen Prüflingen durch ein Gerät zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von langgestreckten zylindrischen Prüflingen durch ein Gerät zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung

Info

Publication number
DE2421623C3
DE2421623C3 DE19742421623 DE2421623A DE2421623C3 DE 2421623 C3 DE2421623 C3 DE 2421623C3 DE 19742421623 DE19742421623 DE 19742421623 DE 2421623 A DE2421623 A DE 2421623A DE 2421623 C3 DE2421623 C3 DE 2421623C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
test objects
test
elongated cylindrical
cylindrical test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742421623
Other languages
English (en)
Other versions
DE2421623B2 (de
DE2421623A1 (de
Inventor
Lothar 4350 Recklinghausen Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker-Pruente 4354 Datteln GmbH
Original Assignee
Becker-Pruente 4354 Datteln GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker-Pruente 4354 Datteln GmbH filed Critical Becker-Pruente 4354 Datteln GmbH
Priority to DE19742421623 priority Critical patent/DE2421623C3/de
Publication of DE2421623A1 publication Critical patent/DE2421623A1/de
Publication of DE2421623B2 publication Critical patent/DE2421623B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2421623C3 publication Critical patent/DE2421623C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9013Arrangements for scanning
    • G01N27/9026Arrangements for scanning by moving the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von langgestreckten zylindrischen Prüflingen durch ein Gerät zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, insbesondere ein Wirbelstromprüfgerät, mit vor und hinter dem Gerät angeordneten Treibrollen.
Wirbelstromprüfgeräte dienen der Feststellung von Materialfehlern an Knüppeln, Rohren, Rund- und Vielkantstäben, die aus ferromagnetischen, austhenitischen oder NE-Metallen bestehen können. Damit die Wirbelstromprüfgeräte signifikante Meßergebnisse liefern, ist es erforderlich, die Prüflinge zentrisch und schwingungsfrei durch die Prüfspulen des Wirbelstromprüfgerätes zu transport ?ren.
Bei einer bekannten Vorrichtung dienen zum Transport der Prüflinge die Treibrollen, die den Prüfling von einem Einlaufförderer übernehmen, ihn durch das Gerät hindurchführen und ihn auf einen Ausiaufförderer übergeben. Gegebenenfalls können zwischen den Treibrollen zusätzliche Transportrollen angeordnet sein, die den Prüfling unterstützen. Zur Zentrierung des Prüflings besitzen die Rollen eine in Umfangsrichtung verlaufende Zentriernut, oder sie sind als sogenannte Diabolo-Rollen ausgebildet. Beim Betrieb dieser Vorrichtung werden immer wieder Schwingungen des Prüflings beobachtet, die das Meßergebnis verfälschen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß mit ihr der Prüfling schwingungsfrei transportiert werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß über die Treibrollen ein sich durch das Gerät erstreckendes endloses Transportband aus Kunststoff gespannt ist, das eine in Längsrichtung verlaufende Zentriernut besitzt.
Mit dieser Vorrichtung lassen sich Prüflinge schwingungsfrei durch ein Gerät zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung transportieren, weil die Prüflinge während der Messung nicht mehr an einzelnen Punkten aufliegen, sondern längs einer Linie oder Fläche durch das Transportband unterstützt werden. Dadurch ist ein ruhiger Lauf der Prüflinge über die gesamte Strecke des Transportbandes gewährleistet, so daß Verfälschungen der Meßergebnisse nicht mehr auftreten.
Die Zentriernut des Transportbandes dient dabei der zentrischen Führung der Prüflinge durch die Prüfspulen des Gerätes.
Hinzu kommt, daß das aus Kunststoff bestehende Transportband gute DSmpfungseigenschaften besitzt,
so daß auch gegebenenfalls von außen in die Prüflinge
eingeleitete Schwingungen sehr schnell gedämpft
werden. Die Verwendung eines Transportbandes als Transportmittel hat darüber hinaus den Vorteil, daß die Prüflinge während des Transportes schonend behandelt werden, so daß Beschädigungen, insbesondere an dünnwandigen Rohren vermieden werden.
Wenn die das Transportband antreibenden Rollen einen sehr großen Abstand besitzen, kann es zweckmäßig sein, unter dem Obertrum des Transportbandes ein Gleitblech anzuordnen, auf dem das Transportband dann aufliegt und das einen Durchhang des Transportbandes verhindert Da die Beeinflussung des Meßergebnisses durch das Gleitblech bekannt oder durch einfachen Versuch feststellbar ist, wird die Signifikanz der MeCergebnisse dadurch nicht beeinträchtig.
Die Zentriernut des Transportbandes sollte V-förmigen Querschnitt besitzen, weil damit eine zentrische Führung von Prüflingen verschiedenster Querschnitts: und Durchmesser möglich ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert, es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Transport von zylindrischen Prüflingen,
Fig.2 einen Schnitt in Richtung H-II durch die Vorrichtung nach F i g. 1.
In der Fig. 1 ist mit gestrichelten Linien ein Wirbelstromprüfgerät 1 angedeutet. Vor und hinter dem Wirbelstromprüfgerät 1 befinden sich Treibrollen 2, 3, über die ein Transportband 4 gespannt ist. Das Transportband 4 erstreckt sich durch das Wirbelstromprüfgerät 1, insbesondere durch dessen nicht dargestell-
j5 te Prüfspulen.
Das Transportband 4 übernimmt von einem nicht dargestelllten Einlaufförderer langgestreckte zylindrische Prüflinge, die in dem Wirbelstromprüfgerät 1 auf das Vorliegen von Materialfehlern untersucht werden »ollen. Das Transportband 4 transportiert und führt die Prüflinge durch das Wirbelstromprüfgerät I hindurch und übergibt sie anschließend an einen nicht dargestellten Auslaufförderer.
Oas Transportband 4 besteht aus Kunststoff mit guten Dämpfungseigenschaften. Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, besitzt das Transportband 4 eine im Verhältnis zu seiner Breite verhältnismäßig große Dicke. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verhalten sich Breite zu Dicke wie 6:1.
so Das Transportband 4 besitzt auf seiner äußeren, die Prüflinge aufnehmenden Seite eine Zentriernut 5 mit V-förmigem Querschnitt, die Schenkel des V sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel unter einen Winkel von 90° angeordnet. In der Zentriernut 5 werden die zu untersuchenden Prüflinge zentrisch durch die Prüfspulen des Wirbelstromprüfgerätes 1 geführt. Der V-förmige Querschnitt ermöglicht den Transport und die zentrische Führung von Prüflingen unterschiedlicher Querschnitte und Abmessungen.
Im Wirbelstromprüfgerät 1 ist ein Gleitblech 6 angeordnet, auf dem das Obertrum 7 des Transportbandes 4 aufliegt. Das Gleitblech 6 verhindert den Durchhang des Obertrums 7 des Transportbandes 4, so daß die Prüflinge über die gesamte Länge des
hi Obertrums gleichmäßig unterstützt und geführt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum Transport von langgestreckten zylindrischen Prüflingen durch ein Gerät zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, insbesondere ein Wirbelstromprüfgerät, mit vor und hinter dem Gerät angeordneten Treibrollen, dadurch gekennzeichnet, daß über die Treibrollen (2, 3) ein sich durch das Gerät (1) erstreckendes endloses Transportband (4) aus Kunststoff gespannt ist, das eine in Längsrichtung verlaufende Zentriernut (5) besitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Obertrum (7) des Transportbandes (4) ein Gleitblech (6) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriernut (5) V-förmigen Querschnitt besitzt.
DE19742421623 1974-05-04 1974-05-04 Vorrichtung zum Transport von langgestreckten zylindrischen Prüflingen durch ein Gerät zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung Expired DE2421623C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742421623 DE2421623C3 (de) 1974-05-04 1974-05-04 Vorrichtung zum Transport von langgestreckten zylindrischen Prüflingen durch ein Gerät zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742421623 DE2421623C3 (de) 1974-05-04 1974-05-04 Vorrichtung zum Transport von langgestreckten zylindrischen Prüflingen durch ein Gerät zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2421623A1 DE2421623A1 (de) 1975-11-13
DE2421623B2 DE2421623B2 (de) 1978-01-26
DE2421623C3 true DE2421623C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5914649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742421623 Expired DE2421623C3 (de) 1974-05-04 1974-05-04 Vorrichtung zum Transport von langgestreckten zylindrischen Prüflingen durch ein Gerät zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2421623C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311560A1 (de) * 1982-04-15 1983-11-10 Becker-Prünte GmbH, 4354 Datteln Vorrichtung zum transport von langgestreckten zylindrischen prueflingen durch ein pruefgeraet zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279346A (en) * 1978-12-12 1981-07-21 Southeastern Blueberry Council, Inc. Asynchronous blueberry sorter
DE3727718C1 (de) * 1987-08-17 1989-02-23 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Laengstransport von Rundmaterial
DE4029669C1 (de) * 1990-09-19 1991-07-18 Lenhardt Maschinenbau Gmbh, 7531 Neuhausen, De
AU2005202398B2 (en) * 2004-07-09 2010-05-13 Harry Anthony Thomas Jones Conveyor Support
CN106672540B (zh) * 2016-12-28 2018-10-23 大连德迈仕精密科技股份有限公司 涡流自动上下料检测设备
DE102017223362A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Contitech Antriebssysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Ablegereifewerts für einen Tragriemen mit eingebetteten, elektrisch leitfähigen Cordseilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311560A1 (de) * 1982-04-15 1983-11-10 Becker-Prünte GmbH, 4354 Datteln Vorrichtung zum transport von langgestreckten zylindrischen prueflingen durch ein pruefgeraet zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2421623B2 (de) 1978-01-26
DE2421623A1 (de) 1975-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724387T3 (de) Linearführung mit einer ende aufweisenden rollenkette
EP0499943B1 (de) Prüfvorrichtung zur Durchführung von 4-Punkt-Biegewechselbeanspruchungsversuchen
DE2431244A1 (de) Vorrichtung zum greifen, halten und transportieren von werkstuecken, insbesondere elektrischen spulen
CH672208A5 (de)
DE102011113540A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der biaxialen Dehnungskennwerte einer Probe
DE2421623C3 (de) Vorrichtung zum Transport von langgestreckten zylindrischen Prüflingen durch ein Gerät zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
EP2350636B1 (de) Verfahren zur automatisierten messung der magnetischen restfeldstärke von aufmagnetisierten ferromagnetischen werkstücken
DE102016224767B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Defekten eines Prüfobjekts
DE2308446C3 (de) Richtmaschine für langgestrecktes, metallisches Richtgut
EP0051105A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren oder Zwischenspeichern von Werkstücken
DE2357062C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen einer Probe aus einer Förderleitung
CH666960A5 (de) Vorrichtung zur vermessung von rundholz.
DE4441954C2 (de) Vorrichtung zum Auswuchten rotationssymmetrischer Hohlkörper
DE3311560A1 (de) Vorrichtung zum transport von langgestreckten zylindrischen prueflingen durch ein pruefgeraet zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung
DE4021837A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von proben in eine messeinrichtung
DE2156125C3 (de) Prüfvorrichtung für langgestreckte Werkstücke, die während der gegen Drehung gesichterten Axialbewegung des Werkstücks um dessen Längsachse umläuft
EP0300266B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von metallischen Werkstücken
DE102016000528A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von magnetischen Partikeln auf einem bewegten Band, System beinhaltend die Vorrichtung, Verfahren zum Erkennen von magnetischen Partikeln auf einem bewegtem Band sowie Verwendung eines Magneten zur Übertragung von auf einem bewegtem Band aufliegenden magnetischen Partikeln auf ein Förderband
DE3920172C2 (de)
DE2050827C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen und zerstörungsfreien Messen des Gefügezustandes von langgestrecktem, magnetisierbarem Material
DE2158266C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen und Klassifizieren von länglichen Holzstücken
DE3803151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endbereichspruefung langgestreckter rotationssymmetrischer pruefstuecke
DE705268C (de) Haertepruefmaschine mit Belastungshebel und an diesem angeordnetem Mikroskop
DE2946513C2 (de) Messeinrichtung
DE738390C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Zerreissfestigkeit von Faeden o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee