EP0272661A1 - Spitzenlose Rundschleifmaschine - Google Patents

Spitzenlose Rundschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0272661A1
EP0272661A1 EP87118912A EP87118912A EP0272661A1 EP 0272661 A1 EP0272661 A1 EP 0272661A1 EP 87118912 A EP87118912 A EP 87118912A EP 87118912 A EP87118912 A EP 87118912A EP 0272661 A1 EP0272661 A1 EP 0272661A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
grinding
grinding wheel
guide rail
grinding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87118912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carl-Joachim Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werkzeugmaschinenbau Prazisions-Technik Wertheim GmbH
Original Assignee
Werkzeugmaschinenbau Prazisions-Technik Wertheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenbau Prazisions-Technik Wertheim GmbH filed Critical Werkzeugmaschinenbau Prazisions-Technik Wertheim GmbH
Publication of EP0272661A1 publication Critical patent/EP0272661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0084Other grinding machines or devices the grinding wheel support being angularly adjustable

Definitions

  • the invention relates to a centerless cylindrical grinding machine with a grinding wheel, a regulating wheel arranged approximately axially parallel thereto and a guide rail arranged between them.
  • the axis of rotation of the grinding wheel and the guide rail carrying the workpiece are usually arranged horizontally.
  • the axis of rotation of the regulating wheel is inclined by a small angle with respect to the axis of rotation of the grinding wheel in order to achieve a longitudinal movement of the workpiece.
  • the grinding wheel and / or the regulating wheel can perform feed movements.
  • the workpiece to be machined is fed by means of feed devices which are generally very complex in terms of construction.
  • the workpiece is brought into the gap between the grinding wheel and the regulating wheel by the feed device.
  • Another conveyor conveys the machined workpiece to a magazine or container.
  • the object of the invention is to design a centerless cylindrical grinding machine of the type mentioned at the outset in such a way that the effort required for feeding and removing the workpiece can be substantially reduced.
  • This object is achieved in that the axes of rotation of the grinding wheel and the regulating wheel and possibly the guide rail are arranged inclined to the horizontal. This inclination ensures that the transport of the workpiece takes place essentially under the action of the gravitational component. It is sufficient to insert the workpiece at one end between the grinding wheel and the regulating wheel. This can be done, for example, by dispensing the workpiece from a feed chute.
  • a workpiece stop which can be moved away and which interrupts the feed movement of the workpiece before the grinding process begins is expediently arranged in the course of the guide rail.
  • the inclination of the grinding wheel, the regulating wheel and the guide rail can be adjustable in order to allow adaptation to different requirements of the workpieces.
  • the inclination also has an improved effect on the grinding liquid, usually water, added during grinding.
  • the grinding liquid usually water
  • the inclined position results in an additional transport effect of the water in the axial direction of the disks.
  • the water is distributed more evenly in the grinding gap. This leads to an improvement in the quality of the grinding process.
  • the measures according to the invention are equally advantageous for grinding in the continuous process and in the plunge-in process, in which a profiled grinding wheel is used.
  • a machine frame supporting the bearings of the grinding wheel and the regulating wheel is inclined about a horizontal first horizontal axis (x) lying transversely to the axis of rotation of the grinding wheel or the regulating wheel.
  • the centerless cylindrical grinding machine shown in a very simplified form in the drawing has a machine frame 1, in which a carrier 2 is pivotally mounted about a pivot axis 3.
  • the bearing 4 and the drive 5 for a grinding wheel 6 are arranged on the carrier 2.
  • An approximately axially parallel to the grinding wheel 6 arranged regulating wheel 7 is arranged with its bearing 8 and its drive on the carrier 2 in such a way that the regulating wheel 7 can be pivoted about a horizontal pivot axis 9 running transversely to the axis of rotation of the grinding wheel 6.
  • the regulating wheel 7 can thereby be inclined in the usual way at a small angle relative to the grinding wheel 6.
  • a swivel drive 10 which is only indicated schematically in FIG. 2, enables the support 2 to be pivoted and thus an adjustment of the angle of inclination of the grinding wheel 6 and the regulating wheel 7 with respect to the horizontal.
  • a guide rail 11 is attached to the carrier 2, the upper guide edge of which runs parallel to the axis of rotation of the grinding wheel 6 and can be inclined together with the latter.
  • a feed device 12 for the workpieces 13 to be machined for example cylinders, in the illustrated embodiment in the simplest form consists of a slide, via which the workpieces 13 get into the gap between the grinding wheel 6 and the regulating wheel 7 up to the beginning of the guide rail 11.
  • a stop 14 is arranged, which can be retracted downward, for example, as indicated by an arrow in FIG. 2.
  • the stop 14 stops the workpiece 13 before the infeed and processing takes place.
  • the stop 14 is pulled down, it releases the workpiece 13 so that it reaches the other end of the guide rail 11 under the action of gravity.
  • the workpiece is taken over by a transport device 15, which can again be a simple slide, for example, on which the workpiece 13 reaches a collecting container or a magazine.
  • a fixed arrangement can also be selected in which the inclination is fixed.
  • the use of the invention in continuous grinding has been described. Plunge grinding can also be carried out in a correspondingly modified manner.
  • the workpiece feed and the removal of the workpieces can also be changed significantly compared to the exemplary embodiment shown, the advantages achieved by the inclination being retained in any case.
  • Fig. 3 shows another embodiment of a centerless grinding machine.
  • a carriage forming the bearing 4 ⁇ of the grinding wheel 6 ⁇ and a carriage forming the bearing 8 ⁇ of the regulating wheel 7 ⁇ are movably received on a machine frame 1 ⁇ .
  • the machine frame 1 ⁇ is one horizontal horizontal axis x inclined to the axis of rotation of the grinding wheel 6 Schleif or the regulating wheel 7 ⁇ .
  • 3 shows an inclination towards the front of the machine; instead, it can also be inclined to the opposite rear of the machine. The direction of inclination is selected according to the grinding work to be carried out and / or according to how and on which side the grinding machine is loaded with the workpieces.
  • FIG. 4 shows the same centerless cylindrical grinding machine as shown in FIG. 3, but here the machine frame 1 ⁇ is not only inclined about the first horizontal axis x, but additionally also about a second horizontal axis z running at right angles to the axis x. The inclination about this axis z is directed towards the regulating wheel 7 ⁇ .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

Bei einer spitzenlosen Rundschleifmaschine, die eine Schleifscheibe (6), eine angenähert achsparallel hierzu angeordnete Regelscheibe (7) und eine dazwischen angeordnete Führungsschiene (11) aufweist, sind die Drehachsen der Schleifscheibe (6) und der Regelscheibe (7) sowie die Führungsschiene (11) gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet. Dadurch wird der erforderliche konstruktive Aufwand und der Zeitaufwand für den Transport der Werkstücke wesentlich verringert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine spitzenlose Rundschleifmaschine mit einer Schleifscheibe, einer angenähert achsparallel hierzu angeordneten Regelscheibe und einer dazwischen angeordneten Führungsschiene.
  • Bei spitzenlosen Rundschleifmaschinen sind üblicherweise die Drehachse der Schleifscheibe und die das Werkstück tragende Führungsschiene horizontal angeordnet. Die Drehachse der Regelscheibe ist um einen kleinen Winkel gegenüber der Drehachse der Schleifscheibe schräggestellt, um eine Längsbewegung des Werkstücks zu erreichen. Die Schleifscheibe und/oder die Regelscheibe können Zustellbewegungen ausführen.
  • Die Zufuhr des zu bearbeitenden Werkstücks erfolgt mittels Zuführeinrichtungen, die im allgemeinen konstruktiv sehr aufwendig sind. Durch die Zuführeinrichtung wird das Werkstück in den Spalt zwischen der Schleifscheibe und der Regelscheibe gebracht. Eine weitere Fördereinrichtung fördert das bearbeitete Werkstück zu einem Magazin oder einem Behälter.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine spitzenlose Rundschleifmaschine der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß der erforderliche Aufwand für das Zuführen und Abführen des Werkstücks wesentlich verringert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Drehachsen der Schleifscheibe und der Regelscheibe und ggf. die Führungsschiene gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet sind. Durch diese Schrägstellung wird erreicht, daß der Transport des Werkstücks im wesentlichen unter der Wirkung der Schwerkraftkomponente erfolgt. Es reicht aus, das Werkstück an einem Ende zwischen die Schleifscheibe und die Regelscheibe einzubringen. Dies kann beispielsweise durch Abgabe des Werkstücks von einer Zuführrutsche geschehen.
  • Zweckmäßigerweise ist im Verlauf der Führungsschiene ein wegbewegbarer Werkstückanschlag angeordnet, der die Zuführbewegung des Werkstücks vor Beginn des Schleifvorgangs unterbricht.
  • Die Neigung der Schleifscheibe, der Regelscheibe und der Führungsschiene können verstellbar sein, um eine Anpassung an unterschiedliche Erfordernisse der Werkstücke zu ermöglichen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schrägstellung der Schleifscheibe und der Regelscheibe werden erhebliche Vorteile beim Laden der Maschine erreicht, weil bereits die Zuführung der Werkstücke in den Schleifspalt weitgehend unter der Schwerkraftwirkung erfolgt. Auch der Transport innerhalb des Schleifspalts ist wesentlich vereinfacht und verbessert, wobei ein wesentlicher Vorteil in der Verringerung der hierfür erforderlichen Zeit und in dem wesentlich geringeren konstrucktiven Aufwand liegt.
  • Darüber hinaus bewirkt die Schrägstellung aber auch eine verbesserte Wirkung der beim Schleifen zugegebenen Schleifflüssigkeit, üblicherweise Wasser. Im Gegensatz zu der üblichen horizontalen Anordnung der Scheiben, bei denen das Wasser nur in Umfangsrichtung gefördert wird, ergibt sich durch die Schrägstellung eine zusätzliche Transportwirkung des Wassers in axialer Richtung der Scheiben. Dadurch wird das Wasser gleichmäßiger im Schleifspalt verteilt. Dies führt zu einer Qualitätsverbesserung des Schleifvorgangs.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind gleichermäßen vorteilhaft beim Schleifen im Durchlaufverfahren und beim Einstechverfahren, bei dem mit einer profilierten Schleifscheibe gearbeitet wird.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß ein die Lagerungen der Schleifscheibe und der Regelscheibe tragendes Maschinengestell um eine horizontale, quer zur Drehachse der Schleifscheibe bzw. der Regelscheibe liegende erste horizontale Achse (x) geneigt ist. So kann die erfindungsgemäß gewünschte Neigung der Achsen der Schleifscheibe und der Regelscheibe in konstruktiv sehr einfacher Weise erreicht werden, da keine geneigte oder verstellbare Anordnung der Schleifscheibe und der Regelscheibe am Maschinengestell erforderlich ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von weiteren abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine stark vereinfachte Draufsicht auf eine spitzenlose Rundschleifmaschine und
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform einer spitzenlosen Rundschleifmaschine, die insgesamt um eine erste horizontale Achse geneigt ist, und
    • Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, wobei die Rundschleifmaschine zusätzlich um eine zweite horizontale Achse geneigt ist.
  • Die in der Zeichnung sehr stark vereinfacht dargestellte spitzenlose Rundschleifmaschine weist ein Maschinengestell 1 auf, in dem ein Träger 2 um eine Schwenkachse 3 schwenkbar gelagert ist. Auf dem Träger 2 sind die Lagerung 4 und der Antrieb 5 für eine Schleifscheibe 6 angeordnet. Eine angenähert achsparallel zur Schleifscheibe 6 angeordnete Regelscheibe 7 ist mit ihrer Lagerung 8 und ihrem Antrieb in der Weise auf dem Träger 2 angeordnet, daß die Regelscheibe 7 um eine horizontale, quer zur Drehachse der Schleifscheibe 6 verlaufende Schwenkachse 9 schwenkbar ist. Die Regelscheibe 7 kann dadurch in üblicher Weise in einem kleinen Winkel relativ zu der Schleifscheibe 6 schräggestellt werden.
  • Ein Schwenkantrieb 10, der in Fig. 2 nur schematisch angedeutet ist, ermöglicht eine Schwenkung des Trägers 2 und damit eine Verstellung des Neigungswinkels der Schleifscheibe 6 und der Regelscheibe 7 gegenüber der Horizontalen. Zwischen der Schleifscheibe 6 und der Regelscheibe 7 ist am Träger 2 eine Führungsschiene 11 angebracht, deren obere Führungskante parallel zur Drehachse der Schleifscheibe 6 verläuft und zusammen mit dieser neigbar ist.
  • Eine Zuführeinrichtung 12 für die zu bearbeitenden Werkstücke 13, beispielsweise Zylinder, besteht beim dargestellten Ausführungsbeispiel in einfachster Form aus einer Rutsche, über die die Werkstücke 13 bis zum Anfang der Führungsschiene 11 in den Spalt zwischen der Schleifscheibe 6 und der Regelscheibe 7 gelangen.
  • Im Verlauf der Führungsschiene 11 ist ein Anschlag 14 angeordnet, der beispielsweise nach unten zurückziehbar ist, wie in Fig. 2 mit einem Pfeil angedeutet. Der Anschlag 14 hält das Werkstück 13 an, bevor die Zustellung und Bearbeitung erfolgt. Wenn der Anschlag 14 nach unten gezogen wird, gibt er das Werkstück 13 frei, so daß es unter der Wirkung der Schwerkraft zum anderen Ende der Führungsschiene 11 gelangt. Dort wird das Werkstück von einer Transporteinrichtung 15 übernommen, die beispielsweise wieder eine einfache Rutsche sein kann, auf der das Werkstück 13 bis zu einem Sammelbehälter oder einem Magazin gelangt.
  • Anstelle einer verstellbaren Ausführung des Trägers 2 kann auch eine feste Anordnung gewählt werden, bei der die Neigung fest vorgegeben ist. Beschrieben wurde die Anwendung der Erfindung beim Durchlaufschleifen. In entsprechend abgewandelter Weise kann aber auch das Einstechschleifen ausgeführt werden. Auch die Werkstückzufuhr und der Abtransport der Werkstücke kann gegenüber dem dargestellten Ausführungsbeispiel wesentlich verändert werden, wobei in jedem Falle die durch die Schrägstellung erzielten Vorteile erhalten bleiben.
  • Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform einer spitzlenlosen Rundschleifmaschine. Hierbei sind ein die Lagerung 4ʹ der Schleifscheibe 6ʹ bildender Schlitten und ein die Lagerung 8ʹ der Regelscheibe 7ʹ bildender Schlitten auf einem Maschinengestell 1ʹ verfahrbar aufgenommen. Das Maschinengestell 1ʹ ist um eine horizontale, quer zur Drehachse der Schleifscheibe 6ʹ bzw. der Regelscheibe 7ʹ liegende horizontale Achse x geneigt. In Fig. 3 ist eine Neigung zur Maschinenvorderseite hin dargestellt; stattdessen kann die Neigung auch zur gegenüberliegenden Maschinenrückseite erfolgen. Die Neigungsrichtung wird nach den jeweils durchzuführenden Schleifarbeiten und/oder danach ausgewählt, in welcher Weise und an welcher Seite das Beladen der Schleifmaschine mit den Werkstücken erfolgt.
  • In Fig. 4 ist die gleiche spitzenlose Rundschleifmaschine wie in Fig. 3 gezeigt, jedoch ist hierbei das Maschinengestell 1ʹ nicht nur um die erste horizontale Achse x, sondern zusätlich auch um eine rechtwinklig zur Achse x verlaufende zweite horizontale Achse z geneigt. Die Neigung um diese Achse z ist zur Regelscheibe 7ʹ hin gerichtet.
  • Mit den Neigung der gesamten Rundschleifmaschine um die Achse x wird die bereits im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 erläuterte Wirkung erreicht, daß nämlich insbesondere ein vereinfachter Transport der Werkstücke unter Schwerkrafteinfluß ermöglicht wird. In Kombination mit dieser Neigung um die Achse x ergibt die zusätzliche Neigung um die Achse z ein verbessertes physikalisches Verhalten des Werkstücks im Schleifspalt auf der Führungsschiene, was zu höheren Genauigkeiten sowohl hinsichtlich der Rundheit als auch hinsichtlich der Zylindrizität führt. Außerdem läßt sich damit eine gesteigerte Oberflächenqualität des Werkstücks erreichen.

Claims (7)

1. Spitzenlose Rundschleifmaschine mit einer Schleifscheibe, einer angenähert achsparallel hierzu angeordneten Regelscheibe und einer dazwischen angeordneten Führungsschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen der Schleifscheibe (6) und der Regelscheibe (7) und ggf. die Führungsschiene (11) gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet sind.
2. Spitzenlose Rundschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Schleifscheibe (6), der Regelscheibe (7) und der Führungsschiene (11) verstellbar ist.
3. Spitzenlose Rundschleifmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen (4, 8) der Schleifscheibe (6) und der Regelscheibe (7) und die Führungsschiene (11) auf einem Träger (2) angeordnet sind, der in einem Maschinengestell (1) um eine horizontale, quer zur Drehachse der Schleifscheibe (6) und der Regelscheibe (7) verlaufende Achse (3) schwenkbar ist.
4. Spitzenlose Rundschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Lagerungen (4, 8ʹ) der Schleifscheibe (6ʹ) und der Regelscheibe (7ʹ) tragendes Maschinengestell (1ʹ) um eine horizontale, quer zur Drehachse der Schleifscheibe (6ʹ) bzw. der Regelscheibe (7ʹ) liegende erste horizontale Achse (x) geneigt ist.
5. Spitzenlose Rundschleifmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestell (1ʹ) zusätzlich um eine rechtwinklig zur ersten horizontalen Achse (x) verlaufende zweite horizontale Achse (z) geneigt ist.
6. Spitzenlose Rundschleifmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestell (1ʹ) um die zweite horizontale Achse (z) gegen die Regelscheibe (7ʹ) geneigt ist.
7. Spitzenlose Rundschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf der Führungsschiene (11) ein wegbewegbarer Anschlag (14) für die Werkstücke (13) angeordnet ist.
EP87118912A 1986-12-23 1987-12-19 Spitzenlose Rundschleifmaschine Withdrawn EP0272661A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3644200 1986-12-23
DE19863644200 DE3644200A1 (de) 1986-12-23 1986-12-23 Spitzenlose rundschleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0272661A1 true EP0272661A1 (de) 1988-06-29

Family

ID=6317076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118912A Withdrawn EP0272661A1 (de) 1986-12-23 1987-12-19 Spitzenlose Rundschleifmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0272661A1 (de)
DE (1) DE3644200A1 (de)
WO (1) WO1988004594A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139894A1 (de) * 2001-08-14 2003-03-13 Junker Erwin Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777207B1 (fr) * 1998-04-10 2000-05-19 Inst Francais Du Petrole Procede d'activation des catalyseurs d'isomerisation des composes aromatiques a huit atomes de carbone
CN102689242A (zh) * 2012-06-20 2012-09-26 娄底贝尔科技有限公司 一种用于无心磨床的自动上料机构
CN104708507B (zh) * 2015-03-26 2017-01-18 上海关勒铭有限公司 用于宝石轴承加工的外圆无心磨自动上料设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1692834A (en) * 1923-02-17 1928-11-27 Cincinnati Grinders Inc Art and apparatus for producing ground articles
DE859419C (de) * 1951-08-07 1952-12-15 Erich Alberts Spitzenlose Schleifmaschine fuer Bolzen, Buechsen od. dgl.
DE885529C (de) * 1939-11-04 1953-08-06 Lidkoepings Mek Verkst S Aktie Spitzenlose Schleifmaschine
DE1796109U (de) * 1958-06-10 1959-09-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Vorrichtung zum schleifen der stirnflaechen von rotationskoerpern.
GB1332444A (en) * 1971-03-10 1973-10-03 Lidkoepings Mekaniska Verkstad Device for centreless grinding machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1692834A (en) * 1923-02-17 1928-11-27 Cincinnati Grinders Inc Art and apparatus for producing ground articles
DE885529C (de) * 1939-11-04 1953-08-06 Lidkoepings Mek Verkst S Aktie Spitzenlose Schleifmaschine
DE859419C (de) * 1951-08-07 1952-12-15 Erich Alberts Spitzenlose Schleifmaschine fuer Bolzen, Buechsen od. dgl.
DE1796109U (de) * 1958-06-10 1959-09-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Vorrichtung zum schleifen der stirnflaechen von rotationskoerpern.
GB1332444A (en) * 1971-03-10 1973-10-03 Lidkoepings Mekaniska Verkstad Device for centreless grinding machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DRAHT, Band 37, Nr. 3, M{rz 1986, Seiten 169, 170; "Neue Leistungsgrenzen beim spitzenlosen Schleifen" *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139894A1 (de) * 2001-08-14 2003-03-13 Junker Erwin Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen
US7258594B2 (en) 2001-08-14 2007-08-21 Bsh Holice A.S. Method and device for centerless cylindrical grinding
DE10139894B4 (de) * 2001-08-14 2009-09-10 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3644200A1 (de) 1988-07-07
WO1988004594A1 (en) 1988-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142378C2 (de) Maschine zum Schleifen einer Mehrzahl aufeinanderfolgender Werkstücke
DE19739265B4 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Schleifen von flachen, scheibenförmigen Werkstücken
DE2311011A1 (de) Kopierschleifmaschine fuer werkstuecke aus holz oder kunststoff mit unregelmaessiger koerperform
DE3420563A1 (de) Schleifmaschine
EP0272661A1 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine
DE2639058C2 (de) Einrichtung zum Formen und Schärfen einer drehangetriebenen Schleifscheibe aus kubischem Bornitrid
DE3639264C2 (de) Vorrichtung zum Kopierschleifen und Glätten von zylindrischen und sphärischen Oberflächen
DE3233328A1 (de) Maschine zum gleichzeitigen schleifen von innen- und aussenflaechen eines werkstuecks
DE2335575B2 (de)
DE3010733A1 (de) Zwangsfuehrungseinrichtung fuer ein zu zerschneidendes produkt in der nachbarschft der messerscheibe einer schneidmaschine
DE2126506A1 (de) Schleifmaschine mit Zufuhrung und Werkstuckhalteschuhen
DE2927071C3 (de) Zuführscheibe zum Zuführen von Muttern zum Bearbeiten auf Mehrspindeldrehautomaten
DE1807907C2 (de) Schlittenführung für den Schleifscheibenschlitten bzw. für den Regelscheibenschlitten einer Spitzenlos-Rundschleifmaschine oder den Schleifscheibenschlitten einer Rundschleifmaschine
DE4401007A1 (de) Schleifmaschine
DE1502492B1 (de) Kopierschleifmaschine
DE1943261A1 (de) Verfahren zum Schleifen von Kurbelwellen und Kurbelwellenschleifmaschine
DE2421156C3 (de) Schleifmaschine zum Anfasen der Kanten einer ebenen Glasscheibe
DE4304478A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE3321242C2 (de)
DE1485894C (de) Fräsmaschine zum selbsttätigen Fertig bearbeiten des Randes loser Schuhsohlen
DE19531815C2 (de) Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen profilierter Messer
DE1502395C (de) Einrichtung zum Schleifen oder Polieren der Krümmungsoberfläche von Fernsehbildschirmen
DE191756C (de)
AT283142B (de) Schleifmaschine
DE2350597C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen und Abführen von runden bzw. ringförmigen Werkstücken an einer spitzenlosen Fein- oder Feinstschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881230