DE3141209A1 - Webverfahren und webstuhl zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Webverfahren und webstuhl zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3141209A1 DE3141209A1 DE19813141209 DE3141209A DE3141209A1 DE 3141209 A1 DE3141209 A1 DE 3141209A1 DE 19813141209 DE19813141209 DE 19813141209 DE 3141209 A DE3141209 A DE 3141209A DE 3141209 A1 DE3141209 A1 DE 3141209A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- open
- hold
- holder
- weft
- compartment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009941 weaving Methods 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 10
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 37
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 31
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 18
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 18
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 9
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 101100189378 Caenorhabditis elegans pat-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/28—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
- D03D47/30—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
- D03D47/3006—Construction of the nozzles
- D03D47/302—Auxiliary nozzles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D41/00—Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
- D03D41/005—Linear-shed multiphase looms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/27—Drive or guide mechanisms for weft inserting
- D03D47/277—Guide mechanisms
- D03D47/278—Guide mechanisms for pneumatic looms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/28—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
- D03D47/30—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
- D03D47/3006—Construction of the nozzles
- D03D47/3013—Main nozzles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/28—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
- D03D47/30—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
- D03D47/3026—Air supply systems
- D03D47/3033—Controlling the air supply
- D03D47/3046—Weft yarn selection
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/34—Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
- D03D47/36—Measuring and cutting the weft
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/34—Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
- D03D47/38—Weft pattern mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
SCHAlIMRURiJ, SCIIULZ-DORLaM A THOENES
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Thomas Francis McGinley 175 Prospect Street
Phillipsburg, New Jersey 08865 V.St.A.
KARL-HEINZ SCHAUMBURQ, Dipl.-Ing.
WOLFQANQ-SCHULZ-DÖRLAM
Ingonleur dlplömo E. N. B. I. Qrenoblo
DR. DIETER THOENES. Qlpl.-Phys.
M 7021 DE - SCrö
Webverfahren und Webstuhl zur Durchführung des Verfahrens
P.O.BOX B01560 · Π-8000 MÜNCHEN 00 · MAUERKIRCHERSTRASSE 31
ΤΙ.Ι.Ι.ΓΟΝ (OfI!)) <io/m>7 litid Ot)/IH)U · Il l.l X δ»20ΐυ ΠΗΙ'ΛΤ D
--■-■--· -:-:-3 VtI 2:09
10
Die Erfindung bezieht sich auf ein Webverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf
einen Webstuhl zur Durchführung dieses Verfahrens.
Herkömmliche Webverfahren, bei denen gleichzeitig mehrere Fächer gebildet werden, sind im wesentlichen
in zwei Varianten bekannt. Bei der einen Variante handelt es sich um Flachweberei, wobei
mehrere Fächer in der Schußrichtung entlang eines flachen oder ebenen Weges wandern. Bei der anderen
Variante handelt es sich um das Weben mit gebogen verlaufenden Kettfäden, meistens mit Hilfe eines
Rotors, wobei mehrere gebildete Fächer in der Kettfädenrichtung
ebenfalls auf einem gebogenen Weg bewegt werden. Diese bekannten Webverfahren haben
mehrere Nachteile, wobei der wichtigste darin besteht, daß hinsichtlich der möglichen Gewebebindungen
starke Einschränkungen deshalb bestehen, weil nicht die bei Flachwebstühlen üblichen Fachbildungsorgane
verwendet werden können.
Aus der US-PS 4 122 871 des Anmelders ist ein weiteres Webverfahren mit mehreren gebildeten Fächern
bekannt, bei dem einige der Nachteile des Flachwebens mit gewellten Schußfäden und des Webens mit
-3U.1209
_ Λ BE»
gebogen verlaufenden, geseilten Kettfaden vermieden
werden. Hierbei handelt es sich um Flachweberei mit gewellten Kettfaden, d. h. eine Mehrzahl von gebildeten
Fächern wird in der Kettfadenrichtung auf einem flachen oder ebenen Weg bewegt.
In Zusammenhang mit dem Weben unter Verwendung gebogen verlaufender Kettfäden sind auch Vorrichtungen
bekannt, mittels derer Schußfäden in mehrere Kettfädenfäflher eingetragen werden, während diese
in Kettfadenrichtung laufen. Beispiele hierfür sind zu finden in der US-PS 2 742 058 und der GB-PS
819 974. Bei allen diesen bekannten Verfahren und den entsprechenden Webstühlen sind jedoch Nadeln,
Grei.ferarme oder ähnliche Organe in starrer oder flexibler Ausführung erforderlich, die am Webstuhl
angeordnet sind und sich zum Eintragen der Schußfäden
in die sich bewegenden Fächer hinein und zurück verstellt werden müssen. Es ist hierbei erfor-
- deriich, das zum Eintragen der Schußfäden vorgesehene
Organ nach dem Eintragen zur Seite des Webstuhls zurückzuziehen, von der aus der Schußfaden
zugeführt wird. Hieraus ergibt sich der Nachteil, daß die Hälfte der Zeit, in der sich das zum Eintragen
des Schußfadens vorgesehene Organ innerhalb des Faches befindet, für das Zurückziehen dieses
Organs aus dem Fach nach dem Eintragen des Schußfadens
unnütz verbraucht wird, wodurch die Webgeschwindigkeit begrenzt ist.
Der vorgenannte Nachteil kann gemäß der US-PS 4 122 871 des Anmelders dadurch behoben werden, daß
mittels mehrerer Schützen gleichzeitig mehrere Schußfäden in entsprechend viele bewegte Kettfäden-
it
fächer eingebracht werden. Hierbei werden die Schützen von wenigstens einer Seite des Webstuhles
aus durch die von Wellen der Kettfaden gebildeten, sich bewegenden Fächer hindurchgeschossen und werden
auf der jeweils anderen Seite des Webstuhles aufgefangen. Während ihres Weges durch ein sich bewegendes
Fach hindurch sind die Schützen nicht mit dem Webstuhl verbunden, so daß es nicht erforderlich ist,
die Schützen durch die sich bewegenden Fächer hindurch zurückzuholen. Es steht so die gesamte Zeit,
in der sich die Schützen innerhalb der sich bewegenden Fächer befinden, zum Eintragen der Schußfäden
zur Verfügung.
In der US-PS 4 122 872 des Anmelders ist ein weiteres
Webverfahren mit gewellt verlaufenden Kettfaden beschrieben, wobei die Schußfäden genau und kontinuierlich
so geführt sind, daß sie entsprechend der . gegenüber der AbSchußrichtung seitlichen Bewegung der
sich bewegenden Fächer ebenfalls eine seitliche Bewegung ausführen, da den für das Eintragen verwendeten
Greiferschützen eine entsprechende Querbewegung aufgezwungen wird. Die Greiferschützen werden dabei
in die sich bewegenden Fächer hinein abgeschossen, die sich rechtwinklig zu derjenigen Richtung bewegen,
in der die Greiferschützen ursprünglich abgeschossen werden.
Es sind auch Webverfahren mit einem einzigen gebildeten Fach bekannt, wobei die Schußfäden in das
offene Fach mittels eines Strömungsmittelstrahles eingetragen werden, also beispielsweise mittels eines
Wasser- oder Luftstrahles. Im Falle der Verwendung von Luft kann diese durch einen Führungskanal ge-
3H1209
leitet werden, der in das offene Fach eingebracht und wieder aus diesem entfernt wird (US-PS 3 818 952,
US-PS 3 821 972, US-PS 3 847 187, US-PS 4 116 243, US-PS 4 125 133). Der Schußfaden-Führungskanal ist
dabei nötig, um den Strömungsmittelstrahl innerhalb des offenen Faches zumindest teilweise zu umschließen
und um hierdurch die Geschwindigkeit des Strahles auf einer für das Eintragen des Schußfadens genügenden
Höhe zu halten und zu verhindern, daß der Schußfaden mit dem das offene Fach bildenden Kettfaden
in Berührung kommt.
Die Verwendung von Strömungsmittelstrahlen zum Eintragen der Schußfäden führt zu mehreren Vorteilen.
Beispielsweise ist hierdurch das Eintragen sehr schnell durchführbar. Auch sind Strömungsmittelstrahlen
relativ einfach zu bilden,und die entsprechenden Vorrichtungen und insbesondere Düsen sind von relativ
geringem konstruktiven Aufwand und verlangen geringen Wartungsaufwand. Allerdings werden diese Vorteile bei bekannten Verfahren weitgehend dadurch zunichte
gemacht, daß zur Bereitstellung des Strömungsmittels unter Druck ein entsprechender Leistungsverbrauch entsteht. Dies gilt insbesondere bei der Ver-
Wendung von Luft als Strömungsmittel, da diese nur teilweise innerhalb des Schußfaden-Führungskanals eingeschlossen
wird und ζ. T. entweicht. Die teilv/eise
offenen Schußfaden-Führungskanäle führen zudem zu der Gefahr, daß der Schußfaden ungewollt zn früh aus
dem Führungskanal austritt, wodurch die Qualität des gebildeten Gewebes negativ beeinflußt werden kann und
Verfahrensunterbrechungen auftreten können=
Es sind auch Schußfaden-Führungskanäle bekannt, die
den Schußfaden in Umfangsrichtung praktisch vollständig umschließen (US-PS 3 828 828, US-PS 3 796 236).
Hierbei ergibt sich andererseits der Nachteil, daß zusätzliche Zeitverzögerungen durch das Schließen
des Schußfaden-Führungskanals auftreten, wodurch die für das Eintragen des Schußfadens zur Verfugung
stehende Zeit verringert bzw. die Webgeschwindigkeit herabgesetzt wird. Bei gegebener Webgeschwindigkeit
wird andererseits wegen der verkürzten zum Eintragen des Schußfadens zur Verfügung stehenden Zeit der
Leistungsbedarf erhöht, um den Schußfaden in der kürzeren zur Verfügung stehenden Zeit sicher eintragen
zu können. Dabei wird dann die Verringerung der Verlustleistung, die durch das Schließen der Schußfaden-Führungskanäle
erzielt wird, praktisch zunichte gemacht.
Aufgrund der sich aus Vorstehendem ergebenden Schwierigkeiten wurde bisher auch noch nicht versucht, beim
Weben mit mehreren gleichzeitig gebildeten Fächern Strömungsmittelstrahlen einzusetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend erläuterten Schwierigkeiten und Nachteile zu
vermeiden und ein hinsichtlich Genauigkeit und Geschwindigkeit verbessertes Webverfahren anzugeben.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch
1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Wenn eine vorgegebene Anzahl von Fächern offengehalten
wird, kann eine entsprechende Anzahl von Strömungsmittelstrahlen verwendet werden, wobei jeder Strömungsmittelstrahl
einen entsprechenden Schußfaden in ein zugeordnetes, offengehaltenes Fach einträgt. Die
Bewegung der Flüssigkeitsstrahlen wird zweckmäßig mit der Bewegung der offengehaltenen Fächer synchronisiert,
so daß jeder Flüssigkeitsstrahl zusammen mit einem der offengehaltenen Fächer bewegt
wird, solange das Eintragen des jeweiligen Schußfadens in das zugeordnete Fach erfolgt. Hierdurch
kann eine vorgegebene Anzahl von Schußfäden praktisch gleichzeitig in eine entsprechende Anzahl von offengehaltenen
Fächern eingebracht werden. Um ein vollständiges Eintragen der Schußfäden zu gewährleisten,
wird zweckmäßig jeder Flüssigkeitsstrahl während der erforderlichen Zeitdauer innerhalb des entsprechenden
Faches einwärts von den dieses bildenden Kettfaden durch geeignete Mittel umschlossen,, so daß ein
schnelles und völliges Eintragen des jeweiligen Kettfadens erleichtert wird..
Es sei allerdings bemerkt, daß bei den noch zu beschreibenden Ausführungsbeispielen sechs Offenhalter
zum Offenhalten von Fächern vorgesehen sind, während vier Düsen zum Erzeugen von Strömungsmittelstrahlen
vorhanden sind, so daß keine feste Zuordnung zwischen einem gegebenen Offenhalter und einer gegebenen Düse
besteht. Jeder Offenhalter wird jedoch zu vorgegebener Zeit mittels eines Strömungsmittelstrahles mit
einem einzutragenden Schußfaden beschickt, wobei es sich für von demselben Offenhalter nacheinander offengehaltene
Fächer nicht notwendig um dieselbe Düse handelt, die den jeweiligen Strömungsmittelstrahl erzeugt.
Den Kettfäden wird zweckmäßig eine derartige Bewegung erteilt, daß sie sich im wesentlichen in derselben
Richtung wie die offengehaltenen Fächer bewegen, wobei
J \i* IZUa
-jf-
diese Bewegung der Kettfäden insbesondere kontinuierlich
erfolgt. Die Bewegung der Schußfäden wird ebenfalls mit der Bewegung der Strömungsmittelstrahlen
zweckmäßig so synchronisiert, daß der jeweilige Schußfaden zusammen mit dem jeweiligen Strömungsmi.ttelstrahl
bewegt wird, während er in das jeweils zugeordnete Fach eingetragen wird.
Jeder Strömungsmittelstrahl wird zweckmäßig innerhalb des zugeordneten, offengehaltenen Faches im
wesentlichen in Umfangsrichtung umschlossen gehalten.
Eine solche Umschließung oder Führung des Strömungsmittelstrahles hat mehrere Vorteile. Zunächst ist
es leichter möglich, die Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmittelstrahles auf dessen gesamter
Länge auf einen Wert zu halten, der zum Eintragen des Schußfadens ausreicht. Weiter wird einem ungewollten
Hinaustreten des Schußfadens aus dem jeweiligen offengehaltenen Fach hinaus vorgebeugt.
Schließlich wird auch verhindert, daß der Strömungsmittelstrahl mit denjenigen Kettfäden in Berührung
kommt, die das jeweilige, offengehaltene Fach bilden.
Ein Webstuhl zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann in üblicher Weise mit fachbildenden Organen, die entsprechend der gewünschten Gewebebindung
von Kett- und Schußfäden einen Teil der Kettfäden anheben und/oder einen anderen Teil der
Kettfäden absenken, sowie mit einem Offenhalter versehen sein, der mindestens ein Offenhalteorgan aufweist
und ein bewegtes Fach offenhält. Dabei weist zweckmäßig zur Durchführung des neuen Verfahrens
das Offenhalteorgan zur Hindurchführung eines Strömungsmittelstrahles eine öffnung sowie weiter
auch Mittel zum seitlichen Heraustretenlassen des •»eingetragenen Schußfadens auf .
O I
1t
-Sf-
Das Offenhalteorgan ist dabei zweckmäßig von derartiger Form, daß es leicht zwischen nebeneinander
liegenden Kettfaden hindurch in das von den fachbildenden Organen gebildete, offenzuhaltende Fach
einführbar ist. Dabei hat das Offenhalteorgan zweckmäßig je eine obere und untere Fläche, die in
einer ersten Stellung des Offenhalteorgans an mindestens einem an der Oberseite des offenzuhaltenden
Faches liegenden Kettfaden bzw. mit mindestens einem an der Unterseite dieses Faches liegenden Kettfaden
zur Anlage kommen. Bei einer zweiten Stellung des Offenhalteorganes gibt dieses zweckmäßig die Kettfäden,
die oberhalb und unterhalb des zuvor offengehaltenen Faches liegen, zur Zusammenführung in die
Geschlossenfachstellung frei. Zweckmäßig ist dabei das Offenhalteorgan zur Aufnahme eines durch es
hindurchgeführten Schußfadens mit einer entsprechenden öffnung ausgebildet, die sich dann in ihrer
wirksamen Stellung befindet, wenn das Offenhalteorgan sich in einer ersten Stellung befindet. Das
Offenhalteorgan ist zweckmäßig aus dieser ersten Stellung in eine unterschiedliche, insbesondere durch
Verschwenkung um einen relativ geringen Schwenkwinkel erreichbare zweite Stellung verstellbar, in der
es leichter durch benachbarte Kettfaden hindurchgeschwenkt werden kann. In der zweiten Stellung,
die gemäß Vorstehendem zweckmäßig eine zweite Schwenkstellung ist, ermöglichen zu diesem Zweck vorgesehene
Mittel ein Heraustreten des eingetragenen Schußfadens aus dem Offenhalteorgan. Als solches
Mittel könnte beispielsweise vorgesehen sein, daß das Offenhalteorgan eine Unterbrechung aufweist, aus
einem federelastischen oder zähelastischen Kunststoff besteht und durch entsprechende Kraftbeauf-
3U1209
1$
schlagung an der genannten Stelle zu einem Schlitz aufspreizbar ist. Zweckmäßig wird als Mittel, das
einen Durchtritt des eingetragenen Schußfadens aus dem Offenhalteorgan heraus nach außen ermöglicht,ein
entsprechender Schlitz vorgesehen. Sofern das Offenhalteorgan oder ein ais mehreren gleichartigen derartigen
Offenhalteorganen gebildeter Offenhalter zur Verschwenkung des Offenhalteorgans'bzw. aller Offenhalteorgane
um eine Hochachse ausgebildet ist, die
sich zweckmäßig senkrecht zur Geschlossenfachebene der Kettfaden erstreckt, ermöglicht die schwenkende
Verstellung zwischen den beiden genannten Stellungen des Offenhalteorganes einen wesentlich geringeren
Verstellbereich und entsprechende Zeiteinsparungen gegenüber bekannten Offenhaltern, die im Falle einer
Verschwenkung im allgemeinen um 90° geschwenkt werden müssen.
Ein Webstuhl zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung geht aus von der Bauweise mit fachbildenden
Organen, die entsprechend der gewünschten Gewebebindung von Kett- und Schußfäden einen Teil der
Kettfäden anheben und/oder einen anderen Teil der Kettfäden absenken, sowie mit mindestens einem
Offenhalter für bewegte Fächer, der seinerseits mindestens einem Offenhalter für bewegte Fächer, der
seinerseits mindestens ein Offenhalteorgan umfaßt. Hierbei kann der Offenhalter aus zwei unterschiedlichen Arten *
von Offenhalteorganen bestehen, die in Querrichtung zur Kettfadenrichtung miteinanander abwechseln und die
jeweils eine vorzugsweise kreisrunde öffnung zur Hindurchführung
eines Strömungsmittelstrahles aufweisen. Dabei wird beispielsweise zuerst die erste Art von Offenhalteorganen
in das gebildete und offenzuhaltende Fach hinein ver-
schwenkt, und erst danach wird die zweite Art von , s
Offenhalteorganen ebenfalls in dieses Fach hinein
ZO
vr -
verschwenkt, wobei diese Verschwenkung um eine gemeinsame, sich quer zur Kettfadenrichtung erstrek- ·
kende und vorzugsweise unterhalb des Faches liegende, zusammen mit dem bewegten Fach in Kettfadenrichtung
bewegte Achse erfolgt. Innerhalb des Faches bilden die Offenhalteorgane dann, wenn sie
miteinander fluchten, einen rohrartigen, in Umfangsrichtung im wesentlichen geschlossenen Strömungskanal , durch den hindurch mittels des Strömungsmittelstrahles
der Schußfaden eingetragen werden kann. Das gruppenweise Hineinschwenken der beiden
Arten von Offenhalteorganen erleichtert deren Durchtritt durch die Kettfäden.
Zweckmäßigerweise werden mehrere Offenhalter vorgesehen, um gleichzeitig mehrere in Kettfadenrichtung
aufeinanderfolgende Fächer offenhalten zu können. Die zum Eintragen der Schußfäden vorgesehene, einen
Strömungsmittelstrahl erzeugende Düse oder mehrere derartige vorgesehene Düsen werden zweckmäßig in ihrer
Bewegung mit derjenigen des Offenhalters oder der Offenhalter derart synchronisiert, daß sie während
des Eintragens des Schußfadens eine vorgegebene Stellung gegenüber dem jeweiligen Offenhalter einnehmen.
Hierzu können die Düsen auf einem geschlossenen Weg gefördert werden, der einen zum Weg
der Fächer parallelen Wegabschnitt aufweist.
Eine weitere mögliche Ausgestaltung zeichnet sich aus durch eine Spreizvorrichtung, die am von den
fachbildenden Organen gebildeten Fach nebeneinander liegende Kettfäden mittels eines zwischen diese
greifenden und quer zur Kettfadenrichtung verstellbaren Spreizelementes den Abstand dieser neben-
3U1209
— V2" —
einander liegenden Kettfäden zur Erleichterung der
nachfolgenden Hindurchführung oder Hindurchschwenkung eines Offenhalteorgans vergrößert.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in
denen Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 bis 4 schematische Seitenansichten des Fadenverlaufes
in einem Webstuhl bei aufeinanderfolgen den Arbeitsschritten;
Fig.5 eine Draufsicht auf mehrere Offenhalteorgane einer ersten Ausführungsform eines Offenhalters, wobei
sich die Offenhalteorgane in offener, zum Eintritt in ein Fach oder zum Austritt aus .diesem geeigneter
Stellung befinden;
Fig.6 eine Vorderansicht der in Fig.5 gezeigten
Offenhalteorgane;
Fig.7 eine Seitenansicht eines Offenhalteorganes
gemäß Fig.5 und 6;
Fig.8 eine Draufsicht auf die Offenhalteorgane gemäß
Fig.5 bis 7, wobei diese sich jedoch in ihrer geschlossenen, einen Strömungsmittelkanal bildenden
Arbeitsstellung zum Offenhalten eines Faches befinden;
Fig.9 eine Vorderansicht der Offenhalteorgane gemäß
Fig.8;
- YS -
Fig.10 eine linke Seitenansicht der Offenhalteorgane
gemäß Fig.8 und 9 bei Blick in Richtung des Strömungsmittelkanales;
.Fig.11 eine rechte Seitenansicht der Offenhalteorgane
gemäß Fig.8 bis 10 bei Blick in Richtung des Strömungskanales;
Fig.12 bis 17 Seitenansichten von Elementen eines
Kettfadenwellen-Flachwebstuhles, der mit Offenhalte-Organen gemäß Fig.5 bis 11 ausgerüstet ist,bei
aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten;
Fig.18 eine Draufsicht auf den Webstuhl gemäß Fig.17;
15
15
Figuren 19 bis 24 Draufsichten auf bei dem Webstuhl gemäß Fig.12 bis 18 vorgesehene Düsen bei mehreren
aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten;
Figuren 25 bis 30 Seitenansichten der Düsen bei den jeweiligen Arbeitsschritten gemäß den Figuren 19 bis
24;
Fig.31 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform
eines Offenhalters;
Fig.32 eine linke Seitenansicht des Offenhalters gemäß
Fig.31;
Fig.33 eine rechte Seitenansicht des Offenhalters gemäß
Fig.31;
Fig.34 eine schematische Draufsicht auf zwei Gruppen
3H1209
-Vfvon Offenhalteorganen eines dritten Ausführungs-
beispieles eines Offenhalters, wobei sich die Offenhalteorgane
in einer offenen, zum Eintritt in , ein Fach oder zum Austritt aus diesem geelgenten
Stellung befinden ;
Fig. 35 eine schematische Seitenansicht der Offenhalteorgane gemäß Fig. 34· ;
Fig. 36 der Offenhalter gemäß Fig. 34, wobei sich jedoch
dessen Offenhalteorgane in einer geschlossenen, einen Strömungsmittelkanal bildenden Arbeitsstellung
zum Offenhalten eines Faches befinden ;
Fig. 37 eine Seitenansicht des Offenhalters gemäß
Fig. 36 ;
Fig. 38 eine schematische Seitenansicht der einen Gruppe von Offenhalteorganen des Offenhalters gemaß
Fig. 34 bis 37 mit zugehörigen Steuerungselementen· ;
Fig. 39 eine teilweise Draufsicht auf einen Webstuhl,
wobei lediglich die Gruppe von Offenhalteorganen gemäß Fig. 38 dargestellt ist?
Fig. 40 eine teilweise geschnittene Vorderansicht
dieses Webstuhles gemäß Fig. 39? !
Fig. 31 eine Seitenansicht der anderen Gruppe von Offenhalteorganen des Offenhalters gemäß Figuren
34 bis 37;
Fig. 42 eine teilweise Draufsicht auf den Webstuhl,
J IH I Zl UO
wobei lediglich die Offenhalte-oraane gemäß Fig.41
dargestellt sind;
Fig.43 eine teilweise geschnittene Vorderansicht des
Webstuhles gemäß Fig.42;
5
5
Figuren 44 bis 49 Seitenansichten des mit Offenhaltern gemäß Figuren 34 bis 43 ausgerüsteten Webstuhles
bei aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten;
Fig.50 eine teilweise Perspektivdarstellung des gemäß
Figur 17 und 18 ausgebildeten Webstuhles und
Fig.51 eine weitere, teilweise Perspektivdarstellung
des Webstuhles gemäß Fig.50 mit vergrößert dargestellten OffenhalteOrganen.
Die Erfindung ist sowohl bei Webstühlen mit gebogen verlaufenden Kettfaden und darin gebildeten Fächern,
also beispielsweise mit einem Rotor, wie auch bei Flachwebstühlen mit in gewellten Kettfäden gebildeten
Fächern verwendbar. Besonders geeignet ist sie jedoch im Zusammenhang mit Flachwebstühlen. Daher
werden anhand der Zeichnungen lediglich Ausführungsbeispiele beschrieben, bei denen eine Flachweberei
erfolgt. In den Figuren 1 bis 4 sind schematisch vier aufeinanderfolgende Arbeitsschritte beim Weben
eines Tuches oder sonstigen Gewebes dargestellt, wobei in den flach geführten Kettfaden Wellen und
zwischen diesen Fächer gebildet werden. Übliche fachbildende
Organe 10,12 ändern die Stellung der Kettfäden 16,18 entsprechend der gewünschten Bindung
durch Hochziehen und Niederziehen und erzeugen hierdurch nacheinander mehrere Hoch- und Tieffächer 20,
-VB-
22, 24, 26. Anstelle der Erzeugung von Hoch- und Tieffächern wäre auch die Erzeugung lediglich von
Hochfächern oder die Erzeugung von Hoch-Hoch-Fächern usw. möglich. Die gebildeten Fächer werden in noch
näher zu beschreibender Weise in Figo1 bis 4 im wesentlichen
von links nach rechts bewegt, wie dies durch einen Pfeil 28 angedeutet ist. Nachdem die
Fächer in üblicher Weise gebildet sind, werden in sie entfernbare Offenhalter 30, 32, 34, 36, 38 eingeführt,
um die Fächer 2Of 22„ 24, 26 offenzuhalten,
TO während sie sich in einer im wesentlichen geraden
Linie in Richtung des Pfeiles 28 parallel zur Kettfadenrichtung, d. h. zum Warenschluß hin bewegen.
Während der Zeit, in der die Fächer 20, 22, 24, 26 mittels jeweils eines der Offenhalter 30, 32, 34, 36
offengehalten werden, werden Schußfäden 20, 22, 24 bzw. 26 eingetragen. Zweckmäßig werden die Spannungsänderungen, die durch das Schließen der Fächer 20,
22, 24, 26 auftreten, mittels einer Spannungskompensationsvorrichtung 26 kompensiert, die eine zwischen
zwei ortsfesten Rollen nachgiebig vorgespannte mittlere Rolle aufweist. Die Rollen liegen an der
fertiggestellten Ware an, und die mittlere Rolle bewegt sich in zeitlicher Übereinstimmung mit dem jeweiligen
Schließen eines der Fächer 20, 22, 24, -26.
In Fig.2 ist das Fach 20 (Fig„1) von dem Offenhalter
30 freigegeben und geschlossen worden,und das Anschlagen
des Schußfadens 40 wird durch geeignete Mittel vorgenommen, während der Offenhalter 30 beginnt,
sich in einer vom Pfeil 48 angedeuteten Richtung nach unten aus dem Bereich der Kettfäden 16, 18
herauszubewegen. Inzwischen steht der Offenhalter 36 bereit, in das im Bereich der fachbildenden Organe
I Z U3
- rf -
10, 12 neu zu bildende Fach hinein bewegt zu werden,
wie dies durch einen Pfeil 50 angedeutet ist.
In Fig.3 wird der Offenhalter 30 von der Ware in
Richtung des Pfeiles 48 fort nach unten bewegt. Dagegen ist der Offenhalter 36 inzwischen in eine
Stellung nach oben gebracht worden, in der er das nunmehr gebildete Fach 26 offenhalten kann.
In Fig.4 hat der Offenhalter 32 das Fach 22 (Figuren
1 bis 3) freigegeben, so daß dieses geschlossen ist,und das Anschlagen des Schußfadens 32 kann
beginnen, während der Offenhalter 32 beginnt, sich in einer vom Pfeil 52 angegebenen Richtung nach
unten aus dem Bereich der Kettfaden 16, 18 herauszubewegen.
Der Offenhalter 38., der sich in Richtung des Pfeiles 54 nach oben in das nächste zu bildende
Fach hineinbewegt, kann nun zwischen die Kettfäden 16, 18 eingeführt werden.
In den Figuren 5. bis 11 ist ein Ausführungsbeispiel
eines Offenhalters 110 dargestellt. Dieser umfaßt eine Anzahl von untereinander gleichen Offenhalteorganen
112. Jedes Offenhalteorgan 112 umfaßt einen
rohrförmigen Abschnitt 114, der von einem sich radial von diesem fort erstreckenden Stiel 116 getragen
ist. Der Abschnitt 114 weist zwei zueinander parallele Stirnseiten 118, 120 und eine Bohrung 122
auf, die sich durch den Abschnitt 114 hindurch erstreckt
und in den Stirnseiten 118, 120 mündet. Die Längsmittelachse der Bohrung 122 verläuft im wesentlichen
parallel zur Längsachse des Abschnittes 114,
wobei sich diese Offenhalteorgane gem. Fig. 8 und 9 zu dem in geschlossener
Stellung befindlichen Offenhalter 110
3U1209
if
zusammenfügen, wobei dann die Bohrungen 122 aller
Offenhalteorgane 112 miteinander fluchten und einen
Strömungsmittelkanal bilden. Die Stirnselten 118, 120 stehen unter einem Schrägwinkel zur Längsmittelachse
der Bohrung 122 ; dieser Schrägwinkel Ol (Fig. 8) beträgt beim Ausführungsbeispiel annähernd
30° und kann je nach im Hinblick auf die Art der Kettfaden unterschiedlicher Dicke der Abschnitte
114 auch etwas größer oder geringer sein. Insgesamt
hat also der Abschnitt 114 die Form eines Rohrabschnittes
von im wesentlichen kreisringförmigem Querschnitt, dessen Stirnflächen 118, 120 schräg
zur Rohrachse geschnitten sind.
Der Abschnitt 114 weist weiter einen Schlitz 124 auf, der von der Bohrung 122 bis nach außen führt
und der die Wandung des Abschnittes 114 auf dessen gesamter Länge zwischen den Stirnseiten 118, 120
durchsetzt. Der Schlitz 124 hat einen zur
Mittellängsachse der Bohrung 122 geneigten Verlauf. Zweckmäßig ist der Schlitz 124 wie beim Ausführungsbeispiel in Richtung des Strömungsmittelverlaufes
derart schräggestellt, daß er unter einem Winkel auf die Stirnflächen 118, 120 stößt, der größer ist als
der Schrägwinkel OC und annähernd 9Q° beträgt.
Gegenüber dem Ausführungsbeispiel ist jedoch auch eine abgeänderte Anordnung der Schlitze in der Weise
Möglich, daß diese entgegen der Strömungsrichtung geneigt verlaufen.
Eine Rippe 126 erstreckt sich entlang der Oberseite des Abschnittes 114 parallel zur Längsmittelachse
der Bohrung 122. Die Rippe 126 dient in der geschlossenen Stellung des Offenhalters 110 dazu, mehrere an
ι ί» ι ζ υ a
der Oberseite eines offen gehaltenen Faches liegende Kettfäden 16 oder 18 in dieser Stellung zu
halten. Entlang der Unterseite des Abschnittes 114 erstreckt sich in entsprechender Weise eine weitere
Rippe 128 parallel zur Längsmittelachse der Bohrung 122, um in der geschlossenen Stellung mehrere die
Unterseite eines Faches begrenzende Kettfäden 16,
18 in dieser Stellung zu halten, wie noch näher zu beschreiben sein wird. Die Rippen 126 bilden mit
ο ihrer Oberseite eine Anlagefläche 126A für Kettfaden,
die Rippen 128 eine Anlagefläche 128A.
Der Stiel 116 ist mit der Unterseite des Abschnittes
114 zwischen den Enden der Rippe 128 verbunden.
Das unmittelbar an den Abschnitt 114 anschließende
Ende des Stieles 116 ist als abgeflachter, verbreiterter
Endabschnitt 130 ausgebildet. Die längere Hauptachse des Querschnittes dieses Endabschnittes
130 verläuft in einer zur Längsmittelachse der Bohrung 122 senkrechten Ebene, so daß die kleinere
Achse dieses Querschnittes dasjenige Maß bestimmt, um das beiderseits des Endabschnittes 130 an der
Rippe 128 anliegende Kettfaden 16 oder 18 auseinandergespreizt
werden müssen, wenn das Offenhalteorgan 112 in ein offen zu haltendes Fach eingeführt
ist. Mittels des Stieles 116 kann der Abschnitt 114
um die Längsachse des Stieles 116 zwischen zwei Endstellungen verschwenkt werden. In einer Endstellung
befindet sich das Offenhalteorgan 110 in
der in Fig. 8 und 9 dargestellten geschlossenen, zur Anlage der Kettfäden 16, 18 geeigneten Stellung,
wobei jeweils die Stirnseite 120 des Abschnittes 114 an der Stirnseite 118 des nächstfolgenden Abschnittes
114 des Offenhalters 110 anliegt, so daß alle Offenhalteorgane 112 desselben Offenhalters
110 miteinander eine ununterbrochene Röhre bilden, wobei die dann miteinander fluchtenden Bohrungen
122 einen innen glatten und sich in Umfangsrichtung mit Ausnahme der Schlitze 124 ununterbrochen erstreckenden
Strömungskanal 132 (ELg. 10, 11) bilden. Bei dieser geschlossenen Stellung fluchten die
Schlitze 128 der einzelnen Offenhalteorgane 112
nicht miteinander, wie aus Fig. 8 ersichtlich ist. Die geschlossene Stellung des Offenhalters 110 sei
im folgenden auch als Arbeitsstellung bezeichnet.
Bei der anderen möglichen Endstellung der Offenhalteorgane 112 bei deren Verschwenkung handelt
es sich um die offene Stellung, bei der der Offenhalter 110 das Fach zur Rückkehr der Kettfäden
16, 18 in die Geschlossenfachstellung freigibt und
bei der der Offenhalter 110 zwischen Kettfäden 16, 18 hindurch in ein offen zu haltendes Fach eingeführt
sowie nach der Freigabe des Faches wieder zwischen den Kettfäden herausgeführt werden kann.
Diese Stellung, die in Fig. 5 und 6 dargestellt ist,
sei im folgenden auch als Freigabestellung bezeichnet. In der Freigabestellung hat jeweils die Stirnseite
120 des Abschnittes 114 eines Offenhalteorgans
112 einen gewissen Abstand von der Stirnseite 118 des nächstfolgenden Abschnittes 114 desselben
Offenhalters 110, so daß zwischen allen Offenhalteorganen 112 gegenseitige Abstände liegen. Die
Verstellung aller Offenhalteorgane 112 desselben
Offenhalters 110 zwischen den beiden Endstellungen erfolgt stets gleichsinnig und gleichzeitig. In der
Freigabestellung sind die Stirnseiten 118, 120, wie aus Fig. 5 ersichtlich, gegenüber dem Verlauf
der Längsmittelachse der Bohrungen 122 bei Arbeits-
so
-Erstellung (Fig. 8) um mehr als 90° verschwenkt, und
zwar so weit/ daß die Verbindungslinie ihrer zwischen den Stirnseiten 118, 120 und ihrer Mantelfläche
gebildeten Spitzen 118A, 120A (Fig. 5) annähernd parallel zur Kettfadenlaufrichtung liegt.
Dabei haben die Stirnflächen 118, 120 eine geringe Schrägstellung gegenüber einer zur Kettfadenlaufrichtung
parallelen Erstreckung. Wie in Vergleich von Fig. 5 und Fig. 8 zeigt, beträgt der erforderliehe
Schwenkwinkel der Offenhalteorgane 112 zwischen Arbeitsstellung und Freigabestellung jedoch
weniger als 90 °; beim Ausführungsbeispiel liegt der Schwenkbereich bei etwa 7Q°.
Die Fig. 12 bis 17 zeigen aufeinanderfolgende Arbeitsschritte
beim Betrieb eines als Flachwebstuhl mit in den Kettfaden gebildeten Wellen arbeitenden,
Offenhalter gemäß den Fig. 5 bis 11 aufweisenden Webstuhles 134. Hierbei sind sechs Trägerbalken 136a
bis 136f vorgesehen, die sich jeweils über die Breite des Webstuhles 134 erstrecken. Die Trägerbalken
136a bis 136f sind von einem endlosen Fördermittel 140 getragen, das über Rollen 142 geführt
ist, von denen eine als Antriebsrolle dient, wodurch das Fördermittel 140 im Uhrzeigersinn angetrieben
wird. Das Obertrum des unterhalb der Kettfaden angeordneten Fördermittels 140 läuft dabei
parallel zur (stets bei gedachter Geschlossenfachstellung betrachteten) Kettfädenlaufrichtung im
selben Richtungssinn. Jeder hierdurch angetriebene Trägerbalken 136a bis 136f trägt die Offenhalteorgane
eines Offenhalters 110a bis 110f sowie Schußfaden-Schiebearme 138a bis 138f. Die Schiebe-
3H1209
SI
- 22 -
arme 138a bis 138f sind beim Ausführungsbeispiel vorgesehen,
um den aus einem Offenhalter 110a bis 110f freigegebenen Schußfaden noch bis in die Nähe
des Warenschlusses zu schieben, bevor das Anschlagen erfolgt, können jedoch bei anderen Ausführungsförmen
auch entfallen, da die die Offenhalter 110a bis 110f bildenden Offenhalteorgane 112a bis 112f
bereits so ausgebildet und bewegt werden können, daß der eingetragene Schußfaden erst in der Nähe
des Warenschlussesfreigegeben und dort unmittelbar
von zum Anschlagen geeigneten Mitteln erfaßt werden kann.
Schäfte 144, wie sie üblicherweise als fachbildende Organe verwendet werden, heben Kettfaden 146 an
und senken andere Kettfaden 148 ab, wie dies entsprechend der gewünschten Gewebebindung erforderlich
ist. Hierdurch werden in der bereits anhand von Fig. 1 bis 4 erläuterten Art nacheinander
Fächer gebildet. Eine Spreizvorrichtung 150, die noch näher zu beschreiben sein wird, ist vor den
Schäften 144 zwischen diesen und der hinteren Rolle 142 des Fördermittels 140 angeordnet und dient dazu,
die Kettfäden 146, 148 zur Erleichterung der nachfolgenden Hindurchführung der Offenhalteorgane
112a bis 112f seitlich auseinanderzuspreizen. Hierdurch
wird sichergestellt, daß einander entsprechende Offenhalteorgane 112a bis 112f aller Offenhalter
110a bis 11Of stets in ein neu gebildetes
Fach zwischen denselben beiden Kettfäden eingeführt werden, zwischen denen auch das entsprechende
Offenhalteorgan 112a bis 112f des zeitlich voran^-
gehenden Offenhalters 110a bis 110f eingeführt wurde. Obwohl die Offenhalteorgane 112a bis T12f
der Offenhalter 110a bis 110f in die Fächer ohne
Hilfe der Spreizvorrichtung 150 eingeführt werden könnten, da sie aufgrund ihrer Formgebung zwischen
die Kettfäden leicht eintreten können, erleichtert doch die Spreizvorrichtung 150 das Hineinschwenken
der Offenhalteorgane mit verringerter Reibung zwischen diesen und den Kettfaden 146, 148. Soweit
es aufgrund der Art der verwendeten Kettfäden auf besonders geringe Reibung ankommt, können in
bereits erläuterter Weise die Schiebearme 138a bis 138f entfallen, was zudem zu einer noch kompakteren
Bauweise des Webstuhles 134 führt.
Der in Fig. 12 dargestellte Betriebszustand entspricht
zeitlich genau demjenigen der Fig. 19 und
25. Hierbei ist der Offenhalter 110c gerade eben in
das neu gebildete Fach 152c eingeschwenkt worden, wodurch das Eintragen eines Schußfadens in den im
wesentlichen geschlossenen Strömungskanal· 132c vorbereitet ist, der von den zusammen den Offenhalter
110c bildenden Offenhalteorganen 112c umschlossen
ist. Das Hineinschwenken erfolgt im wesentlichen um die Achse der in Fig. 12 linken Rolle 142 derart, daß sich dabei die Offenhalteorgane 122c in
Freigabestellung befinden und mit ihren Spitzen 118A (Fig. 5) annähernd lotrecht nach oben durch
die unteren Kettfäden 148 hindurchtreten, worauf im Verlauf der weiteren Schwenkung um die Achse
der genannten Rolle 142 die Spitze 118A schließlieh
in Kettfadenrichtung zum Warenschluß hinweist. Hierbei sinrt dann die Offenhalteorgane 112c in
die Arbeitsstellung verschwenkt, in der sie in Fig. 12 gezeigt sind.
In Fig. 12 hält weiter der Offenhalter 110b ein
3 H 1 2 O
Fach 152b offen. Ein Schußfaden 154b ist zu diesem Zeitpunkt durch etwa 60% der Länge des Offenhalters
110b hindurch eingetragen, wobei sich die Offenhalteorgane
112b, die den Offenhalter 110b bilden, seit dessen früherem Hineinschwenken in das Fach
152b in der Arbeitsstellung befinden und einen im wesentlichen in Umfangsrichtung geschlossenen Strömungskanal
miteinander bilden.
Die Kettfaden 146, 148 legen sich an die Rippen 126c,
128c an. Die Rippen 126c, 128c, die gewünschtenfalls
mit einem Hartmetallauftrag versehen sein können, führen zu einem besonders geringen Verschleiß
der Kettfäden 146, 148. Es ist jedoch auch möglich, diese Rippen 126c, 128c nicht vorzusehen,
so daß die Abschnitte 114 (Fig. 6) einen einem Kreisring entsprechenden Querschnitt in einer zur
Längsmittelachse senkrechten Ebene bzw. einen einem elliptischen Ring entsprechenden Querschnitt
an den Stirnseiten 118, 120 aufweisen.
Weiter wird in Fig. 12 ein Schußfaden 154a gerade aus dem Offenhalter 110a freigegeben. Dieser wurde
zuvor in die Freigabestellung seiner Offenhalteorgane eingestellt, so daß der Schußfaden 154a
durch die Schlitze 124 {Fig. 6, 7) der den Offenhalter
110a bildenden Offenhalteorgane 112a hindurchtreten
kann. Nach dem Austritt des Schußfadens 154a aus dem Offenhalter 110a schiebt der
Schiebearm 154a den Schußfaden 154a, der dann zwischen den Kettfäden 146, 148 eingebunden ist, in
Richtung auf eine Anschlagvorrichtung 160, die das Anschlagen am Warenschluß bewirkt. Der Offenhalter
ό Ί 4 I Z U
if
- es -
11Oa wird um die Achse der in Fig. 12 rechten Rolle
herum nach vorne bzw. in Fig. 12 nach rechts sowie nach unten aus dem Bereich der Kettfäden 146, 148
heraus verschwenkt. Er bleibt dann bei seinem Transport entlang des Untertrums des Fördermittels
140 in seiner Freigabesteilung, bis er wieder oberhalb
von dessen hinterer, in Fig. 12 linker Rolle in ein von den Schäften 144 neu gebildetes Fach eingeführt
worden ist.
In Fig. 13, die den Betriebszustand zum selben Zeitpunkt wie die Fig. 20 und 26 zeigt, hält der
Offenhalter 110c das zuvor gemäß Fig. 12 gebildete Fach 15 2c offen, während er zum Warenschluß hin
weiterläuft. Ein Schußfaden 154c ist hierbei bereits in etwa 10% der Länge des Offenhalters 110c
eingetragen. Der Schußfaden 154b ist inzwischen in annähernd 70% der Länge des Offenhalters 110b
eingetragen. Die Offenhalter 110a, 110d, 110e
und 110f werden in ihrer Freigabestellung gehalten, während sie über das Untertrum des Fördermittels
140 im Uhrzeigersinn zurück in die Nähe der Schäfte 144 gefördert werden. Die Anschlagvorrichtung 160,
die eine Vielzahl von Anschlagelementen 158 und eine Vielzahl von Abstandhalteelementen 156 aufweist,
beginnt eine Bewegung, bei der sie den zwischen den Kettfäden 146, 148 eingebundenen Schußfaden 154a
erfaßt und später anschlägt.
Fig. 14 zeigt einen Betriebszustand zum selben Zeitpunkt
wie die Fig. 21 und 27. Hierbei ist der Schußfaden 154c in annähernd 20% der Länge des
Offenhalters 110c eingetragen, während der Schußfaden
154b in annähernd 80% der Länge des Offenhai-
3H1209
S5
ters 11Ob eingetragen ist. Die Offenhalter 110a,
110d, 110e und 110f werden in ihrer Freigabestellung
gehalten, während sie weiterhin im Uhrzeigersinn entlang des Weges des Fördermittels 140 bewegt
werden. Die Anschlagvorrichtung 160 bewegt sich weiter auf den Schußfaden 154a zu, Während
dieser Bewegung werden die Anschlagelemente 158 zwischen den Kettfaden 146, 148 nach unten herausgezogen,
während die Abstandhalterelemente 156 zwischen den Kettfäden 146, 148 verbleiben, um deren
richtige Beabstandung aufrecht zu erhalten.
Fig. 15 zeigt den Betriebszustand zum selben Zeitpunkt wie die Fig. 22 und 28. Hierbei ist der Schußfaden
154c in etwa 30% der Länge des Offenhalters 110c eingetragen, während der Schußfaden 154b inzwischen
in etwa 90% der Länge des Offenhalters 110b eingetragen ist. Die Offenhalter 110a, 110d,
110e und 110f werden in ihrer Freigabestellung gehalten,
während sie im Uhrzeigersinn entlang des Weges des Fördermittels 140 gefördert werden. Der
Offenhalter 110d ist dabei kurz vor dem Eintreten in ein von den Schäften 144 neu gebildetes Fach
152d. Die Anschlagelemente 158 der Anschlagvorrichtung 160 sind wieder zwischen die Kettfaden 146,
148 jenseits des Schußfadens 154a eingeführt, was es ermöglicht, die Abstandhalteelemente 156 aus
den Kettfäden 146, 148 nach unten herauszuziehen.
In Fig. 16, die dem Betriebszustand zu demselben Zeitpunkt wie die Fig. 23 und 29 zeigt, ist der
Schußfaden 154c in etwa 40% der Länge des Offenhalters 110c eingetragen, während der Schußfaden
154b gerade eben vollständig in den Offenhalter
3*
11Ob eingetragen ist. Die Offenhalter 110a, 110d,
110e und 110f werden in ihrer Freigabestellung gehalten,
während sie im Uhrzeigersinn vom Fördermittel 140 gefördert werden. Der Offenhalter 110d
tritt dabei gerade in das Fach 154d durch die Kettfäden
146 hindurch ein. Die Anschlagvorrichtung 160 hat gerade das Anschlagen des Schußfadens 154a
(Fig. 15) beendet, so daß dieser nun am. Warenschluß liegt. Die Elemente 156, 158 nehmen daher nun im
wesentlichen die gleiche Stellung wie in Fig. 12 ein.
Fig. 17 zeigt den Betriebszustand, der zeitgleich ist mit dem in Fig. 18, 24 und 30 gezeigten; Fig. 17
entspricht einer Seitenansicht entlang der Linie 17-17 in Fig. 18. Der Schußfaden 154c ist hierbei
durch etwa 50% der Länge des Offenhalters 110c hindurch eingetragen. Der Offenhalter 110b hat
gerade seine Freigabestellung eingenommen. Hierdurch ist der Schußfaden 154b zwischen den Kettfäden
146, 148 eingebunden. Die abgeflachten und verbreiterten Endabschnitte 130 der Stiele 116, die
die Offenhalteorgane 112b zur Verschwenkung zwischen
der Arbeitsstellung und der Freigabestellung halten, erleichtern das Freigeben der Kettfäden 146 gegenüber
dem Offenhalter 110b, da zumindest ein Teil der Kettfäden 146, 148 bei der Verschwenkung um die
Achse des Stiels 116 weiter auseinandergespreizt werden, wodurch die Offenhalteorgane 112b leicht
zwischen den Kettfäden 146, 148 hindurch nach unten verschwenkt werden können. Die seitliche Bewegung
der Kettfäden 146, 148 wird dadurch erreicht, daß bei der Freigabestellung die größere Hauptachse
des Querschnittes der Endabschnitte 130b (vgl.
- 23" -
Stiele 116 und Endabschnitte 130 in Fig. 5 bis 11)
annähernd senkrecht zur Kettfadenrichtung ausgerichtet ist (Fige 6). Die Endabschnitte 130b der
Stiele 116b und in entsprechender Weise alle Endabschnitte
130 (Fig. 7 bis 11) sind aufgrund ihrer Querschnittsform auch dazu ausgebildet, nur eine
äußerst geringe Äuseinanderspreizung der Kettfäden 146 und ggfs. 148 zu bewirken, wenn sich der Offenhalter
in der Arbeitsstellung befindet, um so einen
möglichst geringen Verschleiß der Kettfäden 146, 148 zu erreichen. Wie bereits erläutert, erstreckt
sich die längere Hauptachse des Querschnitts der Stiele 116b in der Arbeitsstellung parallel zur
Kettfadenrichtung.
In Fig. 17 ist der Schußfaden 154b noch in den Bohrungen 122 gehalten, die die Offenhalteorgane
112b aufweisen. Unmittelbar danach erfolgt das
Heraustreten des Schußfadens 154b aus den Offenhalteorganen
112b durch die Schlitze 124b, die in
den Offenhalteorganen 112b vorgesehen sind. Der
Offenhalter 110d ist inzwischen vollständig in
das Fach 152b eingeführt. Die Offenhalteorgane
112d des Offenhalters 110d haben begonnen, aus
ihrer Freigabestellung in ihre Arbeitsstellung zu schwenken. Diese Schwenkbewegung der Offenhalteorgane
112b ebenso wie die entsprechenden Verschwenkungen der Offenhalteorgane 112a, 112b, 112c,
112e und 112f können mit geeigneten Getriebemitteln
erzeugt werden, beispielsweise mittels eines Zahnstangengetriebes,,
wie es aus Fig. 21 bis 23 der US-PS 4 122 871 bekannt ist. Die Offenhalter 110a,
11Oe und 11Of werden in ihrer Freigabestellung ge-
halten, während sie im Uhrzeigersinn entlang des Weges des Fördermittels 140 bewegt werden. Die Anschlagvorrichtung
160 nimmt weiterhin im wesentlichen dieselbe Stellung wie in Fig. 16 ein. Jedoch
beginnt sie unmittelbar nach dem in Fig. 17 dargestellten Augenblick des Betriebszustandes
ihre Bewegung zum Schußfaden 154b hin, um ein weiteres Anschlagen durchzuführen.
Fig. 18 und 50 zeigen eine Draufsicht bzw. eine perspektivische Ansicht des Webstuhles 134 in dem
in Fig. 17 gezeigten Betriebszustand. In Fig. 18 und 50 ist eine Schußfaden-Eintragvorrichtung
gezeigt, die Luftdüsen 164a bis 164d umfaßt.
Letztere sind bei dem dargestellten Betriebszustand jeweils einem der Offenhalter 110b, 110c
und 110d zugeordnet. Die Zuordnung ändert sich jedoch bei unterschiedlichen Betriebszuständen, da
vier Luftdüsen, dagegen sechs Offenhalter vorgesehen sind. Fig. 50 zeigt auch Vorratsrollen 401
für die Kettfaden.
Wie bereits oben in Verbindung mit Fig. 17 erkennbar·
wurde, ist dort der Offenhalter 11Od gerade eben in das Fach 152d hineingeschwenkt worden, und die
Offenhalteelemente 112d haben bereits ihre Ver-Schwenkung in, Richtung auf die Arbeitsstellung begonnen,
so daß ihre Stirnflächen 118, 120 (Fig. 5)
parallel zu den Kettfäden 146, 148 liegen. Beim
Hineinschwenken der Offenhalteelemente 112d in das Fach 152d haben sich diese zuvor jedoch noch völlig
in der Freigabestellung befunden, da hierdurch das Einführen der vorderen Spitzen 118A (Fig= 5) zwischen
benachbarten Kettfäden 146 erleichtert ist» Zusätzlich
wird dieses Einführen durch die Spreizoder Kettfadenteilvorrichtung 150 erleichtert, die
zwischen benachbarten Kettfäden genügend breite öffnungen bildet, durch die die Öffenhalteelemente
112d von außerhalb des Faches 152d in dessen Inneres
eintreten können. Diese Vorrichtung 150 umfaßt eine mindestens der Anzahl der Offenhalteelemente 112d
gleiche Anzahl von im wesentlichen U-förmigen Teilerarmen 166, deren einer Schenkel an einem Träger 168
befestigt ist. Letzterer erstreckt sich über die Breite des Webstuhles 134 und liegt in geringem Ab-•
stand unterhalb der tiefsten Stellung, die die Kettfäden 146, 148 beim Bilden eines Faches mittels der
Schäfte 144 einnehmen können. Der andere Schenkel jedes Teilerarmes 166 ist an einer Stange 167 befestigt,
die im oberen Ende des Trägers 168 verschiebbar geführt ist, sich ebenfalls über die Breite des
Webstuhles 134 erstreckt und gegenüber dem Träger hin- und hergehend antreibbar ist. Bei offenem Fach
152dhat der eine Schenkel gegenüber dem anderen Schenkel eine seitlich versetzte Stellung, so daß die
O IH I L· U
Teilerarme 166, die untereinander gleichmäßig beabstandet sind, die Kettfäden 146 unter Bildung jeweils
einer Öffnung zwischen benachbarten Kettfaden auseinanderspreizen. Die genannten Öffnungen sind
bezüglich der Stellung der Offenhalteelemente 112d
bei der Annäherung letzterer an die untenliegenden Kettfaden 146 derart ausgerichtet, daß deren Spitze
118A (Fig. 5) durch die Mitte der genannten öffnung
hindurchtreten kann. Sobald die Offenhalteelemente 112d um ein gewünschtes Maß in das Fach 152d hineingeschwenkt
sind, werden die beiden Schenkel der Arme 166 durch Verschieben der Stange 167 in eine in Fig.
17 lotrechte, der Zeichenebene entsprechende Ebene zurückverstellt, so daß die Arme 166 praktisch unwirksam
sind und die Kettfaden 146 wieder ihren ursprünglichen Geradeauslauf erhalten, soweit nicht
noch ein Auseinanderspreizen durch die Endabschnitte 130 der Stiele 116 (Fig. 6,7) erfolgt.
Die Düse 164d (Fig. 18) hat bei der in Fig.17 gezeigten
Stellung des Offenhalters 11Od noch nicht begonnen,
den Schußfaden 154d (Fig. 18) einzutragen. Eine an der Düse 164d angeordnete Bremse 17Od hält
den Schußfaden 154d, bis die Düse 164d beginnt, den
Schußfaden 154d durch den Offenhalter 11Od hindurch einzutragen. Dies erfolgt dann, wenn dessen Offenhalteelemente
112d aus der ursprünglichen Freigabestellung
völlig in die Arbeitsstellung verschwenkt sind.
Spätestens von dem Moment an, in dem die im Fach 152d
befindlichen Offenhalteorgane 112d ihre Arbeitsstellung
erreicht haben und mindestens bis zum völligen Eintragen des Schußfadens 154d wird die
3U1203
Hi
rf -
Düse 164d zusammen mit dem Offenhalter 11Od derart bewegt, daß ihre Mittellängsachse mit der Kanallängsachse
des Offenhalters 11Od fluchtet. In entsprechender Weise wird die Düse 164c zusammen mit
dem Offenhalter 11Oc bewegt, der sich in der Arbeitsstellung
befindet. Eine an der Düse 164c angeordnete Bremse 170c ist dabei gelöst, um während der
gleichzeitigen Bewegung des Offenhalters 110c und der Düse 164c den Durchlauf des Schußfadens 154c
durch letztere und dessen Eintragen zu ermöglichen. Eine stationäre Absaugvorrichtung 172 unterstützt
den beispielsweise von der Düse 164c erzeugten Luftstrahl beim Eintragen des Schußfadens 154c. Die Absaugvorrichtung
172 weist hierzu einen Lufteintrittsschlitz auf, der sich mit seiner in Kettfadenrichtung
erstreckenden Mittellinie entlang des Weges der Kanalmittelachsen der Offenhalter, beispielsweise
der Offenhalter 110b, 11Oc, 11Od in Fig„ 18
erstreckt, und der eine genügende Länge aufweist, um jedenfalls vom Beginn des Eintragens an den von
den Düsen - im Beispiel: den Düsen 164b, 164c, 164d - erzeugten Luftstrahl aufzufangen.
Die Düse 164c ist so ausgebildet und geführt, daß sie während des Eintragens des Schußfadens 154c am
Offenhalter 11Oc anliegt. Hierzu weist die Düse 164c eine Abschrägung 174c auf, die an einem Rand des
Offenhalters 110 anliegt. Die übrigen Düsen 164a, 164b, 164d sind in entsprechender Weise ausgebildet
und geführt und weisen entsprechende Schrägflächen 174a, 174b, 174d auf. Es ist möglich, die Düsen 164a
bis 164d und die ringförmigen Abschnitte 114
(Fig. 6, 7) der Offenhalteelemente 120 so auszubilden,
daß sie in der Arbeitsstellung unmittelbar auf
yf -
ihrem gesamten Umfang aneinander anschließen, so daß während der gemeinsamen Bewegung die Offenhalter
110a bis 11Of jeweils zur Fortsetzung des Auslaßendes
einer Düse 164a bis 164b werden» 5
Die Düse 164d hat in Fig. 18 gerade das Eintragen
des Schußfadens 154b durch den Offenhalter 110b beendet. Am hinteren und in Fig. 18 rechten Ende des
Offenhalters 11Ob ist eine nicht dargestellte übliehe
Vorrichtung zum Erkennen der Anwesenheit des Schußfadens 154b vorgesehen. Diese Erkennungsvorrichtung
bewirkt die Betätigung der an der Düse 164b vorgesehenen Bremse 170b, sobald der Schußfaden 154b
vollständig durch den Offenhalter 110b hindurch eingetragen
ist. Abweichend hiervon ist es ebenfalls möglich, die Bremse 170b mittels einer Fadenmeßvorrichtung
zu betätigen, die in üblicher Weise die Fadenlänge des Schußfadens 154b vor dessen Eintragen
in den Offenhalter 110b mißt, wie dies beispielsweise aus der US-PS 4 084 623 bekannt ist. Jedenfalls
wird ein weiteres Eintragen des Schußfadens 154b von der Bremse 170b verhindert, und die Offenhalteorgane
112b werden aus ihrer Arbeitsstellung in ihre Freigabestellung verschwenkt. Nachdem der
Schußfaden 154b dann aus den Offenhalteelementen 112b herausgetreten ist, hält eine Klemmvorrichtung
176 das eingetragene Ende des Schußfadens 154 fest,
während eine schneidende Klemmvorrichtung 178 den Schußfaden 154b zwischen der Düse 164b und dem Offenhalter
110b festklemmt und abschneidet. Die Düse 164b muß hierbei nicht von dem Offenhalter 110b nach
außen fort verschoben werden, da durch die Verschwenkung der Offenhalteelemente 112b in die Freigabestellung
ein Abstand zwischen dem zur Düse 164b
-anliegenden ersten Offenhalteelement 112b und dem
Austrittsabschnitt der Düse 164b geschaffen wird. Der abgeschnittene Schußfaden 154b wird dann
mittels der Anschlagvorrichtung 156 am Warenschluß angeschlagen. Die Klemmvorrichtungen 176, 178 werden
synchron mit der Anschlagvorrichtung 156 beim Anschlagen bewegt, wie dies aus der US-PS 4 122 872
bekannt ist. Die freiliegenden Enden des eingetragenen .Schußfadens können in bekannter Weise zur
Bildung von Webkanten dienen, wobei auch eine Drehereinrichtung zum Einsatz' kommen kann.
Die vorstehend anhand der Düse 164b und des Offenhalters 11Ob beschriebenen Vorgänge wiederholen sich
in entsprechender Weise jeweils dann, wenn mittels der übrigen Düsen 164a, 164c, 164d ein Schußfaden in
einen der übrigen Offenhalter 110a und 110c bis 11Of eingetragen ist.
Die Düsen 164a bis 164d und die Bremsen 170a bis
17Od werden jeweils von einem Schwenkarm 180a bis
18Od getragen. Die Schwenkarme 180a bis 18Od sind so angetrieben und gesteuert, daß hierdurch die Düsen
164a bis 164d auf einem geschlossenen Weg 182 umlaufen. Die Schwenkarme 180a bis 18Od sind mit jeweils
einer Führungsöse 183a bis 183d versehen, um jeweils einen der Schußfäden 154a bis 154d zu führen.
An die hohl ausgebildeten Schwenkarme 180a bis 18Od ist weiter jeweils ein Schlauch 184a bis 184d angeschlossen,
durch den hindurch der am jeweiligen Ende des Armes 180a bis 18Od befestigten Düse 164a bis
164d Druckluft zugeführt wird. Antrieb und Steuerung der Arme 180 erfolgen so, daß in Fig. 18 und 30
nicht nur die Düsen 164b bis 164d zusammen mit je-
ι if ι zua
- Jeeinem Offenhalter 11Ob bis 11Od bewegt werden,
solange die Schußfäden 154b bis 154d in die Offenhalter 11Ob bis 11Od eingetragen werden, sondern
daß hierdurch während des Eintragens auch die Schußfäden
154b bis 154d zusammen mit den Offenhaltern
11Ob bis 11Od bewegt werden. Dabei erfolgt die Bewegung
der Schwenkarme 180a bis 18Od derart, daß diese bei der Bewegung der Düsen 164a bis 164d entlang
des Weges 182 nicht miteinander in Berührung kommen. Die Bewegung der Schwenkarme 180a bis 18Od
vermeidet auch eine gegenseitige Berührung der Schläuche 184a bis 184d. Ebenfalls wird durch die
Bewegung der Arme 180a bis 18Od eine gegenseitige Berührung der Schußfäden 154a bis 154d auf ihrem
Weg zu den Düsen 164a bis 164d vermieden.
Die Figuren 19 bis 24 sowie 25 bis 30 zeigen aufeinanderfolgende
Stellungen im Bewegungsablauf der Düsen 164a bis 164d bei deren Bewegung entlang des
geschlossenen Weges 182.
In Fig. 19 und 25 befinden sich die Düsen 164a bis
164c an einem Wegabschnitt 182a des geschlossenen Weges 182, während sich die Düse 164d an einem Wegabschnitt
182c des Weges 182 befindet. Der Wegabschnitt 182c liegt tiefer als der Wegabschnitt 182a,
wie aus einem Vergleich der Fig.19 mit Fig. 25 ersichtlich
ist. Die Düse 164c hat gerade ihre Stellung erreicht, bei der sie mit dem Eintragen des
Schußfadens 154c beginnen kann. Der Schußfaden 154b
wird gerade mittels der Düse 164b eingetragen. Das Eintragen des Schußfadens 154a mittels der Düse 164a
ist gerade vollständig erfolgt. Obwohl sich die Düsen 164a, 164b und 164c auf derselben Höhe be-
3H1209
Yi
finden, befinden sich die Arme 18Oa, 180b, 180c, um eine gegenseitige Berührung zu vermeiden, auf
unterschiedlichen Höhen, wozu sie über Abkröpfungen 181a, 181b, 181c mit der jeweiligen Düse 164a, 164b,
164c verbunden sind. Die Düse 164d läuft unterhalb der Arme 180a, 180b, 180c, und der sie tragende Arm
18Od liegt unterhalb der Arme 180a, 180b, 180c.
In Fig. 20 und 26 haben sich die Düsen 164b, 164c,
die gerade den Schußfaden 154b bzw. 154c eintragen,
in Richtung des Warenschlusses entlang des Wegabschnittes 182a des Weges 182 bewegt, während die
Düse 164d vom Warenschluß fort entlang des Wegabschnittes 182c des Weges 182 gewandert ist. Die
Düse 164a hat begonnen, sich entlang eines gebogenen Wegabschnittes 182b zu bewegen, der die zur
Kettfadenrichtung parallelen, geradlinigen Wegabschnitte 182a, 182c in Richtung zum Warenschluß hin
miteinander verbindet.
In Figuren 21 und 27 sind die Düsen 164b, 164c, die weiterhin den Schußfaden 154b bzw. 154c eintragen,
entlang des Wegabschnittes 182a weiterhin in Richtung des Warenschlusses gewandert. Die Düse 164a
befindet sich noch auf dem Wegabschnitt 182b. Die Düse 164d beginnt, den Wegabschnitt 182c zu verlassen
und dabei in den gebogenen Wegabschnitt 182d einzutreten, der die Wegabschnitte 182a, 182c auf
deren dem Warenschluß abgewandtem Ende miteinander verbindet. Die Düse 164d befindet sich dabei noch
auf geringerer Höhe als die Düsen 164a, 164b, 164c,
wie aus Fig. 27 ersichtlich ist.
Auch in den Figuren 22 und 28 tragen die Düsen 164b
O IH I i- U
Hi
— 3/Γ —
und 164c noch den Schußfaden 154b bzw. 154c ein.
Sie haben sich jedoeh inzwischen weiter entlang des Wegabschnitts 182a in Richtung des Warenschlusses
bewegt. Die Düsen 164a und 164d befinden sich noch auf dem Wegabschnitt 182b bzw. 182d. Die Höhe der
Düse 164a ist unverändert. Dagegen ist die Düse 164d inzwischen etwas angehoben worden, wie aus Fig.28
ersichtlich ist.
Wie aus den Figuren 23 und 29 hervorgeht, wirkt die Düse 164b weiterhin im Sinne des Eintragens des Schußfadens
154b, obwohl dieser nun vollständig eingetragen ist. Die Düse 164c trägt weiterhin den Schußfaden
154c ein. Beide Düsen 164b, 164c haben sich entlang des Wegabschnittes 182a des geschlossenen
Weges 182 noch weiter auf den Warenschluß hin bewegt. Während die Düse 164d sich entlang des Wegabschnittes
182d weiterhin aufwärts und auf den Wegabschnitt 182a hin bewegt, hat die Düse 164a gerade
den bogenförmigen Wegabschnitt 182b verlassen und beginnt, sich unter Beibehaltung ihrer Höhe (Fig. 29)
auf dem Wegabschnitt 182c (Fig. 23) vom Warenschluß fortzubewegen.
In Fig. 24 und in der einen Blick in Richtung der Pfeile 30-30 in Fig. 18 darstellenden Fig. 30 ist
die Düse 164b durch Betätigung ihrer Bremse 170b unwirksam gemacht, wobei die Bremse zweckmäßig außer
einem Anhalten des Schußfadens 154b auch einen Ver-Schluß der Düse 164b gegen ein weiteres Austreten
des Luftstrahles bewirkt. Die Düse 164c trägt weiterhin
den Schußfaden 154c ein. Beide Düsen 164b, 164c haben sich weiter entlang des Wegabschnittes 182a
in Richtung des Warenschlusses bewegt. Die Düse 164d
HI
setzt ihre Aufwärtsbewegung entlang des Wegabschnittes 182d fort und hat fast den Wegabschnitt
182a erreicht. Sobald dies dann der Fall ist, wird sie sich auf derselben Höhe wie die Düsen 164a,
164b, 164c befinden. Die Düse 164a bewegt sich jetzt entlang des Wegabschnittes 182c des geschlossenen
Weges 182 vom Warenschluß fort, behält dabei jedoch dieselbe Höhe wie die Düsen 164b, 164c bei.
Wie aus Vorstehendem ersichtlich ist, laufen die Düsen 164a, 164b auf dem geschlossenen Weg 182 um,
ohne ihre Höhe zu ändern. Die Düse 164c wird auf derselben Höhe nur dann bewegt, wenn sie auf dem
Wegabschnitt 182a des geschlossenen Weges 182 läuft= Dagegen kann die Höhe der Düsen 164c vergrößert werden,
wenn sie auf den Wegabschnitten 182b bis 182d des geschlossenen Weges verläuft, um eine Berührung
mit den übrigen Düsen 164a, 164b, 164d bei deren Bewegung auf dem Weg 182 zu vermeiden. Die Höhe der
Düse 164d wird zum selben Zweck auf den Wegabschnitten 182b bis 182d gegenüber dem Fall verringert, daß
sie sich entlang des Wegabschnittes 182a auf derselben
Höhe wie die Düsen 164a, 164b bewegt» Die Antriebs- und Steuervorrichtung für die Arme 18Oa bis
18Od (Fig. 18), die diese Bewegung der Düsen 164a bis 164d bewirkt, ist von üblichem Aufbau und beispielsweise
von der in der US-PS 4 122 '872 beschriebenen Art. Dabei kann beispielsweise die waagerechte
und lotrechte Bewegung der Düsen 164d und 164c von einer Steuervorrichtung 185 gesteuert werden,
die aus Fig. 11 der genannten US-PS hervorgeht.
Die Führungsösen 400a bis 400d, durch die die Schußfäden 154a bis 154d vor ihrer Zuführung zu den
IH I C U
Düsen 164a bis 164d hindurchgeführt werden, sind
lotrecht übereinander angeordnet, wie aus Fig. 19 und 30 ersichtlich ist. Von den Führungsösen 400a
bis 40Od laufen die Schußfäden vor dem Eintritt in die Düsen 164a bis 164d durch unmittelbar vor diesen
angeordnete und zusammen mit ihnen bewegte Führungsösen 183a bis 183d (Fig. 18).
Die Figuren 31 bis 33 zeigen den Offenhalter gemäß den Figuren 5 bis 17 in einer Abwandlung mit weiteren
zweckmäßigen Ausgestaltungen. Gegenüber Fig.5 bis 17 gleiche oder gleichartige Teile sind in den
Figuren 31 bis 33 mit Bezugszeichen versehen, die sich aus den in den Figuren 5 bis 17 gewählten Bezugszahlen
durch Addition der Zahl einhundert ergeben. Hinsichtlich dieser Teile gelten die bereits
gemachten Ausführungen, soweit im folgenden nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Neue
Teile sind mit ungeradzahligen Bezugszahlen versehen,
Der in den Figuren 31 bis 33 dargestellte Offenhalter 210 weist Mittel auf, um einen sich in ihm fortpflanzenden
Strömungsmittelstrahl zu erzeugen. Hierzu weist er ein zusätzliches Offenhalteelement 211
und eine Vielzahl von Offenhalteelementen 212 auf, die in einem Träger 236 um Stiele 216 verschwenkbar
gehalten sind. Das zusätzliche Offenhalteelement 211 weist einen entsprechenden Stiel 213 auf, mit
dem es im Träger 236 verschwenkbar gehalten ist. Der Stiel 213 erstreckt sich jedoch durch den Träger 236
hindurch nach unten und ist mit einem Strömungskanal 215 hohl ausgebildet. Form und Abmessungen des
Offenhalteelements 211 oberhalb des Trägers 236 gleichen denjenigen der Offenhalteelemente 212.
HB
Die Offenhalteelemente 211, 212 bilden somit in der
Arbeitsstellung einen geschlossenen Führungskanal 232 für einen Luftstrahl und für das Eintragen eines
Schußfadens. Die Offenhalteelemente 212 weisen an der Unterseite Ihres Innenumfanges jeweils eine Nut
217 auf, wobei diese Nuten in der Arbeitsstellung miteinander fluchten sowie in ihrer Tiefe zum
letzten, in Fig. 31 rechts liegenden Offenhalteelement 212 hin abnehmen. Diese Nuten 217 fluchten in
der Arbeitsstellung weiter mit einer Nut 219, die an der Unterseite des Innenumfanges des zusätzlichen
Offenhalteelementes 211 gebildet ist und in die der Strömungskanal 215 umgelenkt ist und einmündet.
Hierdurch wird durch den Strömungskanal 215 zugeführte
Druckluft annSiernd parallel zur Achsrichtung
des Kanales 232 an dessen unterem Innenumfang eingeführt. Die Zuführung dieser Druckluft ist mittels
eines Ventils 221 verstellbar, das einen das Ende des Stieles 213 verschiebbar aufnehmenden Zylinder
223 aufweist. In den Zylinder 223 tritt die Druckluft durch eine öffnung 227 ein. In der in den Figuren
31 bis 33 gezeigten gegenseitigen Stellung des Stieles 213 und des Zylinders 223 ist der Strömungskanal 215 gegenüber der öffnung 227 verschlossen,
so daß die Druckluftzuführung unterbrochen ist. Außenexzenter 229 verschieben eine an ihnen als
F-ühler anliegende Stange 231 , die sich vom Zylinder
223 nach entgegengesetzten Seiten erstreckt. Zu vorgegebenen Zeiten verstellen die Exzenter 229 die
Stange 231 entgegen der Vorspannung von Schraubenfedern 233 nach oben und bringen hierdurch den
Strömungskanal 215 in Verbindung mit der öffnung 227 des Zylinders 223. Dabei strömt dann Druckluft durch
die öffnung 227 in den Strömungskanal 215, der
SO
JfT -
seinerseits die Druckluft dem Kanal 232 zuführt. Diese so zugeführte Druckluft erleichtert das Eintragen
eines Schußfadens durch den Kanal 232, insbesondere wenn dieser relativ lang ist.
5
Die Druckluftzuführung durch das Offenhalteelement 211 hindurch gemäß Figuren 31 bis 33 kann zusätzlich
zur Erzeugung eines Luftstrahles durch die bereits beschriebenen Düsen 164b bis 164d erfolgen.
Zweckmäßig können letztere jedoch auch entfallen, wenn die Druckluftzuführung durch das Offenhalteelement
210 hindurch mit genügender Stärke erfolgt.
Abweichend von den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen
ist ein Pic-a-pic-Weben mit von beiden Seiten der Kettfäden her abwechselnd eingeschossenen
Schußfäden ebenfalls möglich. Hierzu können beispielsweise auf beiden Seiten abwechselnd betätigte
Düsen nach Art der Düsen 164a bis 164d vorgesehen sein, oder es können an einer Seite solche Düsen,
an der anderen Seite dagegen Druckluftzuführungen nach Art der Figuren 31 bis 3 3 vorgesehen sein oder
schließlich können Druckluftzuführungen nach Art der Figuren 31 bis 33 jeweils an beiden Enden eines
Offenhalters vorgesehen sein, wobei dann die an einem Ende zugeführte Druckluft jeweils in Richtung
auf das andere Ende hin gerichtet wird, also die am rechten Ende vorgesehene Druckluftzuführung eine
spiegelsymmetrische Ausbildung zu der in Fig. 31 dargestellten, am linken Ende liegenden Druckluftzuführung
hat. Letztere Bauart ist insbesondere dann von großem Vorteil, wenn ein relativ schmaler Aufbau
des Webstuhles angestrebt werden muß, da dann auf beiden Seiten Düsen nach Art der Düsen 164a bis
3U1.209
- νΐ -
164d entfallen. Da in entsprechenden endseitigen zusätzlichen Offenhalteelementen 211 erzeugbare
Strömungsmittelstrahlen nicht leicht so stark gemacht werden können, daß durch sie dem Offenhalter
außerhalb des Kanales 232 angebotene freie Enden von Schußfäden eingesaugt werden, kann dabei auch vorgesehen
sein, daß die Schußfäden zu Beginn des Eintragens zunächst durch mechanische Mittel um eine
geringe Strecke in den Kanal 232 hinein eingebracht werden, wie dies beispielsweise aus der US-PS
3 821 972 bekannt ist.
Das zusätzliche Offenhalteelement 211 ist mit oberen
und unteren Rippen 235, 237 versehen, die den entsprechenden Rippen 226, 228 der übrigen Offenhalteelemente
212 entsprechen. Der Träger 236 trägt Schiebearme 238 zum Weiterschieben des freigegebenen
Schußfadens.
In den Figuren 34 bis 3 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Offenhalters 310 dargestellt.
Dieser umfaßt zwei unterschiedliche Gruppen von Offenhalteelementen 312, 314. Die Offenhalteelemente
312 sind in regelmäßigen gegenseitigen Abständen in einer Reihe quer zur Kettfädenrichtung über die
Breite des Webstuhles angeordnet. Die Offenhalteelemente 314 sind in einer entsprechenden, jedoch
in einer Freigabestellung gegenüber der Reihe der Offenhalteelemente 312 versetzten Reihe angeordnet
(Fig. 34). In einer Arbeitsstellung sind die beiden Reihen der Offenhalteelemente 312, 314 zu einer einzigen
Reihe zur Deckung gebracht derart, daß.in dieser Reihe Offenhalteelemente 312,, 314 beider
Gruppen miteinander abwechseln (Fig. 36).
J \Λ Ιέ U
SZ
Jedes Offenhalteelement 312- umfaßt einen kreisringförmigen
Abschnitt 316, der von einem Stiel 318a getragen
ist. Letzterer weist eine zu einer spitzen Kante 319 zusammenlaufende Querschnittsgestalt auf,
um sein Hineinschwenken in ein Fach zwischen zwei benachbarten Kettfaden hindurch zu erleichtern.
Dieses Hineinschwenken in ein offenes Fach kann weiter in ähnlicher Weise wie durch die Spreizvorrichtung
150 (Fig. 12 bis 17) durch eine geeignete Spreizvorrichtung erleichtert werden, die diejenigen
Kettfaden seitlich voneinander entfernt, zwischen denen die Offenhalteorgane 312 eingeschwenkt werden
sollen. Der Abschnitt 316 weist gegenüberliegende, parallele, gedoch gestuft verlaufende Seiten 318,
320 sowie eine ihn koaxial durchsetzende Bohrung 322 auf, die von einer Seite 318 zur anderen Seite 320
durchläuft. Weiter weist der Abschnitt 316 einen Schlitz 324 auf, der die Bohrung 322 mit der Außenseite
verbindet und der sich über die gesamte Länge zwischen den Seiten 318, 322 erstreckt. Dieser
Schlitz 324 verläuft achsparallel zur Bohrung 322 und dient zum Hinaustretenlassen eines eingetragenen
Schußfadens.
Jedes Offenhalteelement 314 umfaßt einen rohrförmigen
Abschnitt 326, der von einem Stiel 328 getragen ist. Letzterer weist eine zu einer spitzen Kante 329 zusammenlaufende
Querschnittsgestalt auf, wiederum um das Hineinschwenken in ein offenes Fach zwischen
zwei benachbarten Kettfaden 2u erleichtern. Die Stiele 318a, 328 der Abschnitte 316, 314 sind gegenüber
letzteren in der Kettfadenrichtung nach vorne versetzt, und die Verbindung zwischen dem oberen Ende
des Stieles 318a, 328 und dem Abschnitt 316 bzw. 314
3U12-0
erfolgt über einen sich zu dem Abschnitt 316 bzw. 314 hin verbreiternden Ansatz. Auch hierdurch wird
das Hineinschwenken und Hinausschwenken in Fächer bzw. aus Fächern erleichert. Auch das Hineinschwenken
der Offenhalteelemente 310 in offene Fächer kann durch eine der Vorrichtung 150 entsprechende Vorrichtung
erleichtert werden, wie dies vorstehend hinsichtlich der Offenhalteelemente 312 erwähnt
wurde.
Der Abschnitt 326 weist gegenüberliegende Seiten 330, 332 auf, deren Stufung umgekehrt zu derjenigen
der Seiten 318, 320 der Offenhalteelemente 312 verläuft. Bei den Offenhalteelementen 312 liegt die
geringere Dicke des Abschnittes 316 zum Stiel 318a
hin, während die Abschnitte 314 der Offenhalteelemente 310 auf ihren zum Stiel 328 hin liegenden
Seiten eine größere axiale Breite aufweisen. Durch den Abschnitt 326 erstreckt sich zumindestens annähernd
koaxial zu seiner Außengestalt eine Bohrung 334, die zu beiden Seiten 330, 332 offen ist. Auf
der gesamten Länge zwischen den Seiten 330, 332 ist die Bohrung 334 mit der Außenseite durch einen
Schlitz 336 verbunden, der zumindest annähernd achsparallel zur Bohrung 334 verläuft. Der Schlitz 336
im Abschnitt 326 hat bei der Arbeitsstellung (Fig. 37) eine andere ünfangssteilung als der
Schlitz 324 im Abschnitt 316.
Die Offenhalteelemente 312 sind gegenüber den Offenhalteelementen
314 um eine unterhalb der Kettfäden quer zu diesen liegende gemeinsame Achse in noch
näher zu beschreibender Weise verschwenkbar„ In
einer Endstellung des Verschwenkbereiches, der Frei-
3147209
gabestellung, sind die Offenhalteelemente 312, 314
in der bereits anhand von Fig. 34 erläuterten Weise voneinander beabstandet. In der anderen Endstellung
des Verschwenkbereiches, nämlich in der Arbeitsstellung, liegen die gestuften Seiten 330 der Abschnitte
326 der Offenhalteelemente 314 an jeweils einer gestuften Seite 320 des Abschnittes 316 eines
Offenhalteelementes 312 vollständig an, während in entsprechender Weise die Seiten 332 der Abschnitte
326 an den Seiten 318 der Abschnitte 316 vollständig
anliegen. Hierzu sind die Seiten 320, 330 einerseits und die zu ihnen spiegelsymetrisch gestuften
Seiten 318, 332 andererseits entsprechend komplementär
ausgebildet. In der Arbeitsstellung (Fig. 36) bilden die Bohrungen 332, 334 der miteinander abwechselnden
Offenhalteelemente 312, 310 somit einen
in Achsrichtung ununterbrochenen und abgesehen von den Schlitzen 324, 336 innenseitig glatten Kanal
338, der als Strömungsmittelkanal und als Führungskanal für das Eintragen eines Schußfadens dienen
kann. Die dabei nicht fluchtenden Schlitze 334 der Offenhalteelemente 312 und Schlitze 3 36 der Offenhalteelemente
310 verhindern in der Arbeitsstellung '· das ungewollte Hinaustreten des eingetragenen Schuß-
fadens aus dem Kanal 338.
Abweichungen gegenüber dem soweit beschriebenen Ausführungsbeispiel
sind selbstverständlich möglich. So könnten die Abschnitte 322 eine sich zum Stiel
318a hin verjüngende Kegelstumpfform in der Draufsicht
haben, während dann die Abschnitte 326 eine umgekehrte Kegelstumpfform in der Draufsicht haben
müßten. Auch kann die Außenform der Abschnitte 316, 326 von einer kreisringförmigen Gestalt abweichen,
beispielsweise um das in Fig. 34 linke Ende in eine
Spitze auslaufen zu lassen, die beim Herausschwenken aus einem freigegebenen Fach eine plötzliche
Spannungsänderung in den Kettfaden vermeidet. Eine Möglichkeit zur Erzielung der gegenseitigen Verschwenkung
der Offenhalteelemente 312, 314 ist in
den Figuren 38 bis 4 3 dargestellt. Wie die Figuren 38 bis 40 zeigen, sind die Offenhalteelemente 312
von einem Träger 340 getragen, der Steuernocken in Gestalt von Rollen 342, 344 aufweist. Diese
tollen auf Steuerflächen 346 bzw. 348 ab. Weiter
·: trägt der Träger eine der Anzahl der Offenhalteelemente 312 entsprechende Anzahl von Schiebearmen
für eingetragene Schußfäden. Die Schiebearme 350 entsprechen in ihrer Anordnung und Wirkungsweise
derjenigen der in den Figuren 12 bis 17 gezeigten Offenhalter. Die Rollen 34 2, 344 verschwenken den
Träger 340 mit daran gebildeten Lagerringen 352 um eine diese durchsetzende Achse 354. Die
Schwenkbewegung der Lagerringe 352 um die Achse 354, die eine entsprechende Schwenkbewegung der
Offenhalteelemente 312 erzwingt, wird von den Steuerflächen 346, 348 gesteuert, die die Stellung
der Rollen 342, 344 bezüglich der Achse 354 in vorgegebener Weise bestimmen.
Wie aus den Figuren 41 bis 43 hervorgeht, sind die Offenhalteelemente 314 von einem Träger 356 getragen,
der Steuernocken in Gestalt von Rollen 358, 360 trägt, die auf Steuerflächen 362 bzw. 364 abrollen.
Die Rollen 358, 360 sind mit Lagerringen 366 verbunden, die um die Achse 3 54 verschwenkbar sind.
Die Verschwenkung der Lagerringe 366 erzwingt eine entsprechende Verschwenkung der Offenhalteelemente
3 T A12 O9
314 um die Achse 354, und diese Schwenkbewegungen werden durch Stellungsänderungen der Rollen 358,
bezüglich der Achse 354 durch die Steuerflächen 362,
364 in vorgegebener Weise gesteuert. Die mit den Lagerringen 366 abwechselnde Anordnung der Lagerringe
352 ist gestrichelt angedeutet.
Der Schwenkantrieb des Offenhalters geht aus den Figuren 40 und 43 hervor. Wie dort erkennbar ist,
ist auf der Achse 354 eine Hülse 368 gelagert, die zwischen einem Lagerring 352 und einem ihm benachbarten
Lagerring 366 liegt. Ein endloser Riemen ist fest mit der Hülse 368 verbunden. Der Riemen
370 wird in einer vorgegebenen Drehrichtung von einem nicht gezeigten Nockenrad angetrieben, das in
einem Gehäuse 362 liegt.und das von einer Antriebswelle 374 angetrieben wird. Eine Stütze 376 erstreckt
sich von der Hülse 368 nach unten und trägt eine Rolle 378, die in einer Führungsschiene 380
läuft. Die Rolle 378 und die Führungsschiene 380 stützen die Träger 340, 356 ab und führen diese.
Die Figuren 44 bis 4 9 zeigen zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten die Wirkungsweise eines unter Verwendung
von Offenhaltern gemäß den Figuren 34 bis
43 aufgebauten Webstuhles 382. Die in den Figuren
44 bis 49 dargestellten Betriebszustände entsprechen denjenigen der Figuren 12 bis 17 in derselben Reihenfolge.
Es kann daher zum Verständnis der Figuren bis 43 und insbesondere des Betriebszustandes der
Offenhalter hinsichtlich Arbeitsstellung bzw. Freigabestellung auf die Beschreibung der Figuren -12 bis
17 verwiesen werden. Zusätzlich soll im folgenden auf diejenigen Eigenheiten eingegangen werden, die
3"Hi
sr
-beaufgrund der Konstruktion der Offenhalteelei:.ente
312, 314 ergeben.
Das Hineinschwenken in ein Fach und das Herausschwenken
aus dem zur Rückkehr in die Geschlossenfachstellung freigegebenen Fach erfolgt, während
die Offenhalteelemente 312, 314 auf einem gebogenen Wegabschnitt laufen. Während des Herausschwenkens
laufen die Offenhalteelemente 314 gegenüber den Offenhalteelementen 312 auf eine™ bogenförmigen Wegabschnitt
vor, was durch die stationären Führungsflächen 362, 364 bewirkt wird. Bei der gebogen verlaufenden
Bewegung der Offenhalteelemente 314 werden deren Schlitze 336 in die Höhe der Schuß- und
Kettfäden gebracht, in der auch die Schlitze 324 liegen. Der eingetragene Schußfaden kann daher durch
die Schlitze 336 heraustreten. Genauer betrachtet, werden auf dem gebogenen Wegabschnitt die Abschnitte
326 zunächst aufwärts und erst dann abwärts geschwenkt, wodurch die den Stiel und den ringförmigen
Abschnitt verbindenden, keilartigen Ansätze
zunehmend zwischen die Kettfaden eingedrückt werden,
wodurch letztere auseinanderbewegt werden? um das Herausziehen der Offenhalteelemente 314 zu erleichtern.
Die von den Offenhalteelementen 314 freigegebenen Kettfaden erfassen den Schußfaden und wirken
daher im Sinne eines Herausziehens aus den Schlitzen 324, worauf der Schußfaden von den Schiebearmen
350 zum Warenschluß hingeschoben wird» Die Offenhalteelemente 312 folgen darauf demselben gebogenen
Wegabschnitt, der vorstehend hinsichtlich der Offenhalteelemente 314 beschrieben wurde, wobei
die Kettfaden nunmehr von den keilartigen Ansätzen zwischen Stielen und rohrförmigen
•:-'--" :- 3H1209
Abschnitten auseinandergedrängt werden.
Das Hineinschwenken der Offenhalteelemente 312, 314
in ein Fach erfolgt, indem zunächst die Offenhalteelemente 312 und dann die Offenhalteelemente 314 eingeschwenkt
werden. Deren Relativbewegungen werden von den Steuerflächen 346, 348, 362, 364 derart gesteuert,
daß die Kanten 319 zunächst die Kettfäden
auseinander führen, und daß danach die keilartigen
Ansätze der Offenhalteelemente 312
deren vollständiges Hineinschwenken zwischen Kettfäden
erleichtern. Die Kanten 329 treten dann zwischen die Kettfäden ein, worauf die keilartigen
Ansätze der Offenhalteelemente 314
deren vollständiges Hineinschwenken zwischen die Kettfäden erleichtern.
Abweichend von den beschriebenen
Ausführungsbeispielen kann der beschriebene Webstuhl auch mit Einrichtungen versehen sein,
die es gestatten, jeweils eine abgemessene und abgeschnittene Schußfadenlänge einzutragen. Eine geeignete
Einrichtung, mit der die Schußfadenlänge gemessen
und Schußfäden geeigneter Länge vor dem Eintragen gespeichert werden, geht aus der US-PS
3 9 26 224 hervor.
Weitere Ausführungen und Abwandlungen gegenüber den beschriebenen Ausführungsbeispielen. .sind selbstverständlich
möglich. Beispielsweise kann die Anzahl der offengehaltenen Fächer variiert werden, wobei
dann entsprechend die Anzahl der Offenhalter und/oder Düsen zur Erzeugung von Luftstrahlen verändert wird.
Auch kann das Eintragen der Schußfäden von beiden Seiten des Webstuhles her erfolgen.
Claims (24)
1. Webverfahren, wobei nacheinander Fächer (152b bis 152d) gebildet werden, indem Kettfäden
(146, 148) in unterschiedliche Ebenen gebracht werden, jedes Fach (152b bis 152d) nach seiner
Bildung in Schußrichtung durchgehend offengehalten wird, so daß stets mindestens ein Fach
(152b bis 152d) offen ist, und Schußfäden (154a bis 154b) in die Fächer (152b bis 152d) eingetragen
und an den Warenschluß angeschlagen werden, dadurch gekennzeichnet , daß die Schußfäden (154a bis 154d) jeweils beim
Eintragen in das offen gehaltene Fach (152b bis
152d) innerhalb von diesem umschlossen werden.,
2. Webverfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß das Bilden der Fächer (152b bis 152d) an einer ersten
Stelle eines Webstuhles (134) erfolgt, daß jedes Fach (152b bis 152d) von der ersten Stelle
fort zu einer davon beabstandeten zweiten Stelle hin im wesentlichen parallel zur Richtung
der Kettfäden (146, 148) kontinuierlich be wegt und dabei offen gehalten wird, daß das
Eintragen eines Schußfadens (154a bis 154d)
in das offen gehaltene Fach (152b bis 152d) wäh rend dessen Bewegung erfolgt und daß dieses Ein
tragen zumindest in eine Teillänge des Faches (152b bis 152d) mittels eines vorzugsweise während
des Eintragens synchron mit dem Fach (152b bis 152d) bewegten Strömungsmittelstrahles erfolgt.
'-'- - " 3T4T209
3. Webstuhl zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei zur Erzielung einer Gewebebindung
zwischen verkreuzten Kettfäden (146, 148) und Schußfäden (154a bis 154d) ein in Richtung
letzterer durchgehend offenes Fach (152b bis 152d) zwischen angehobenen und/oder abgesenkten
Kettfaden (146, 148) gebildet wird, gekennzeichnet durch mindestens
einen Offenhalter (110, 210, 310) zur Anlage an den Kettfaden (146, 14£)und zum Offenhalten eines
Faches (152b bis 152d), der zusätzlich dazu ausgebildet ist, einen durch ihn hindurch eingetragenen
Schußfaden (154a bis 154d) zu umschließen und zu führen.
4. Webstuhl nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Antriebsmittel (140, 142),
die den Offenhalter (110, 210, 310) im wesentlichen parallel zur Richtung der Kettfäden
(146, 148) bewegen, während der Offenhalter (110, 210, 310) ein Fach (152b bis 152d) offen
hält und während der Schußfaden (154a bis 154d) innerhalb des Offenhalters (110, 210, 310) in das
offen gehaltene Fach (152b bis 152d) eingetragen wird.
5. Webstuhl nach Anspruch 3 oder 4, gekenn-
z e i ch η e t durch Mittel (14Q, 142), die den
Offenhalter (110, 210, 310) und das offen gehaltene Fach (152b bis 152d) während des Eintragens
des Schußfadens (154a bis 154d) in einer vorzugsweise flach liegenden Ebene bewegen.
3H1209
6. Webstuhl nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
gekennzeichnet durch Mittel (136a bis 136f) zum Verstellen des Offenhalters
(110, 210, 310) zwischen einer Arbeitsstellung, in der er ein Fach (152b bis 152d). offen hält
und in der er einen Kanal (132, 232, 338) zum
Eintragen eines Schußfadens (154a bis 154d) bildet, sowie einer Freigabestellung, in der er
die Kettfäden (146, 148) des zuvor offen gehaltenen
Faches (152b bis 152d) zur Rückkehr in die
Geschlossenfachstellung freigibt und das Hinaustreten des eingetragenen Schußfadens
(154a bis 154d) aus dem Kanal (132, 232, 338)
ermöglicht.
7. Webstuhl nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
gekennzeichnet durch eine mindestens eine Düse (164a bis 164d) für Strömungsmittel
umfassende Düsenanordnung (162) zum Eintragen des Schußfadens (154a bis 154d) in
den in einem offen gehaltenen Fach (152b bis 152d) befindlichen Offenhalter (110, 210, 310).
8. Webstuhl nach Anspruch 7, gekenn-
zeichnet durch erste Antriebsmittel (180, 185) zum Antrieb der Düsenanordnung (162)
derart, daß sich eine Düse (164a bis 164d) während des Eintragens eines Schußfadens (154a
bis 154d) in ein Fach (152b bis 152d) in zumindest annähernd derselben Richtung wie dieses
Fach (152b bis 152d) bewegt.
9. Webstuhl nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere
Offenhalter (110a bis 11Of- 7 210 ;310) zum gleichzeitigen
Offenhalten von mindestens zwei Fächern (152b, 152c) vorgesehen sind, in die jeweils
ein Schußfaden (154b, 154c) eingetragen wird, wobei vorzugsweise das Eintragen dieser
Schußfäden (154b, 154c) zeitlich überlappend erfolgt.
10. Webstuhl nach Anspruch 7 oder 8 und nach Anspruch
9, gekennzeichnet durch erste Synchronisierungsmittel (185) zum Synchronisieren
der Bewegungen der Düsen (164a bis 164d)
mit jeweils einem offen gehaltenen Fach (152b bis 152d) derart, daß die Düse (164a bis 164d)
während des Eintragens des von ihr eingeblasenen Schußfadens (154a bis 154d) sich in einer
vorgegebenen Stellung zu dem das zugeordnete Fach (152b bis 152d) offen haltenden Offenhalter
(110a bis 110f ;210 7310) zusammen mit dem zugeordneten
Fach (152b bis 152d) bewegt.
11. Webstuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten Synchronisierungsmittel
(185) mehrere bewegliche Arme (180a bis 18Od) aufweisen, die jeweils eine Düse (164a
bis 164d) tragen.
12. Webstuhl nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet
durch Führungsmittel (400c, 183a bis 183b), die die Schußfäden (154a bis 154f) von
mehreren stationären Schußfädenvorräten (401) zu den Düsen (164a bis 164d) führen.
3Ϊ4Ί209
13. Webstuhl nach einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei vorzugsweise zusätzlich zu dem Offenhalter
(110, 210, 310) fachbildende Organe (144) vorgesehen sind, die jeweils ein Fach (152c 152d)
bilden und hierzu insbesondere einen Teil der Kettfaden (146) hochziehen und den übrigen Teil
der Kettfaden (148) abwärts ziehen, dadurch gekennzeichnet , daß der Offenhalter
(110, 210, 310) eine obere äußere Fläche (126A) und eine untere äußere Fläche (128A) aufweist,
an denen in einer Arbeitsstellung die oberhalb bzw. unterhalb des Faches (152b bis
152d) liegenden Kettfaden (146, 148) anliegen.
14. Webstuhl nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß der
Offenhalter (110, 210, 310) zur Bildung eines Kanals (132, 232, 338) zur Schuß.fadenführung
eine öffnung, vorzugsweise eine kreisrunde Bohrung (122) aufweist.
15. Webstuhl nach einem der Ansprüche 3 bis 14,
dadurch gekennzeic hnet, daß der Offenhalter (110, 210, 310) aus mehreren und vorzugsweise einer Vielzahl von Offenhalteorganen
(112; 212,· 310, 312) besteht, die jeweils
einen von ihnen umgebenen Kanalabschnitt, vorzugsweise eine kreisrunde Bohrung (122). aufweisen
und die in einer Arbeitsstellung aneinander anschließen und miteinander fluchten, um
einen durchgehenden und in ümfangsrichtung zumindest überwiegend geschlossenen Kanal (132,
232, 338) zur Führung von Schußfäden (154a bis 154d) zu bilden.
16. Webstuhl nach Anspruch 14 oder 15, dadurch
gekennzeichnet , daß der Offenhalter (110, 210, 310) Freigabemittel (124, 224,
324) aufweist, die ein Hinaustreten des eingetragenen Schußfadens (154a bis 154d) aus dem
Offenhalter (110, 210, -310) vorzugsweise nur in einer vorgegebenen Freigabestellung des Offenhalters
(110, 210, 310) aus diesem hinaus ermöglichen.
17. Webstuhl nach Anspruch 15 und 16, dadurch
gekennzeichnet , daß die Offenhalteorgane (112 ;212; 310, 312) jeweils einen
mit einem Schlitz (124, 224, 324) versehenen, ringförmigen Abschnitt (114; 316, 326) ausweisen wobei
vorzugsweise alle Schlitze (124, 224, 324) der Offenhalteorgane (11 2 -; 21 2- -, 31 0, 312) derart
angeordnet sind, daß sie nur in der Freigabestellung miteinander zur Ermöglichung des
Hinaustretens des Schußfadens (154a bis 154b) miteinander fluchten.
18. Webstuhl nach Anspruch 7 oder nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Düsen (164a bis 164d) Druckluftstrahlen erzeugen.
19. Webstuhl nach einem der Ansprüche 3 bis 18, gekennzeichnet durch eine Spreizvorrichtung
(150) mit einem Spreizelement (166), das im Bereich der Fachbildung zwischen den Kettfaden
(146, 148) hindurchgeführt ist, in einer
ersten Stellung zwischen benachbarten Kettfaden (146, 148) liegt, ohne deren gegenseitigen Ab-
- 7
stand zu beeinflussen, und in eine zweite Stellung und zurück in die erste Stellung verstellbar
ist, wobei die Verstellung quer zur Kettfadenrichtung erfolgt und das Spreizelement
(166) in der zweiten Stellung den Abstand der nebeneinander liegenden Kettfaden (146, 148) zur
Erleichterung der nachfolgenden Hindurchführung des Offerhalters (110, 210 ,310) vergrößert.
20. Webstuhl nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch
gekennzei chnet , daß der Offenhalter (110, 210, 310) eine derartige Form
aufweist, daß er leicht zwischen zwei nebeneinander liegenden Kettfäden (146, 148) hindurch
in ein Fach (152b bis 152d) einführbar,
vorzugsweise einschwenkbar, und/oder aus diesem herausführbar, vorzugsweise ausschwenkbar, ist.
21. Webstuhl nach Anspruch 15 oder nach Anspruch 15
und einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Offenhalteorgane (112 j212) in der Freigabestellung
zumindest überwiegend parallel zur Richtung der Kettfaden (146, 148) und in der Arbeitsstellung
zumindest überwiegend senkrecht zu dieser Richtung erstrecken, wobei vorzugsweise
Antriebsmittel (136a bis 136f) zur Verstellung zwischen den genannten Stellungen vorgesehen
sind.
30
22. Webstuhl nach Anspruch 15 oder nach Anspruch I1S
und einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch
gekennzeichnet , daß die O£±<- ialteorgane
(112, 212), wenn sie ich in . j.ne;. ach
(152b bis 152d) befinden, um eine zur Richtung
der Kettfäden (146, 148)senkrechte Achse (116,
216) zwischen der Freigabestellung und der Arbeitsstellung verschwenkbar sind, wobei vorzugsweise
jedes Offenhalteorgan (112, 212) einen Abschnitt (132) aufweist, dessen innerer Kanal
(132, 232) zumindest annähernd koaxial zu seiner
Außenseite verläuft und dessen untereinander parallele Stirnflächen (118, 120) schräg zur
Mittelachse des Kanals (132, 232) gestellt sind.
23. Webstuhl nach einem der Ansprüche 3 bis 21, dadurch gekennzeichnet , daß die
den bei Arbeitsstellung geschlossenen Offenhalter (110, 210, 310) bildende Abschnitte (114)
von zwei unterschiedlichen Gruppen von Offenhalteorganen (312, 314) gebildet ist, die in
der Freigabestellung voneinander beabstandet sind und die in der Arbeitsstellung zur Bildung
eines durchgehenden Kanals (338) miteinander fluchten.
24. Webstuhl nach einem der Ansprüche 3 bis 23, dadurch gekennzeichnet , daß innerhalb
des Offenhalters (210) mindestens ein Strömungskanal (215) vorgesehen ist, in
den mittels einer gesonderten Düsenanordnung Druckluft in den übrigen, von den Offenhalteorganen
(212) gebildeten Kanal (232) zuführbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/197,523 US4425946A (en) | 1980-10-16 | 1980-10-16 | Weaving method and apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3141209A1 true DE3141209A1 (de) | 1982-06-09 |
DE3141209C2 DE3141209C2 (de) | 1989-11-16 |
Family
ID=22729753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813141209 Granted DE3141209A1 (de) | 1980-10-16 | 1981-10-16 | Webverfahren und webstuhl zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4425946A (de) |
JP (1) | JPS5795334A (de) |
BE (1) | BE890728A (de) |
CA (1) | CA1176539A (de) |
CH (1) | CH655525B (de) |
CS (1) | CS266552B2 (de) |
DE (1) | DE3141209A1 (de) |
FR (1) | FR2492419B1 (de) |
GB (1) | GB2085932B (de) |
IT (1) | IT1142896B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH645418A5 (de) * | 1980-03-27 | 1984-09-28 | Rueti Ag Maschf | Einrichtung zur fuehrung eines mittels eines stroemenden fluidums angetriebenen schussfadens im webfach einer webmaschine. |
CH653387A5 (de) * | 1982-02-19 | 1985-12-31 | Rueti Ag Maschf | Reihenfachwebmaschine mit einem webrotor. |
DE3365912D1 (en) * | 1983-12-01 | 1986-10-09 | Rueti Ag Maschf | Device for preparing the weft in multiple longitudinal traversing shed weaving machines |
US4907627A (en) * | 1988-10-27 | 1990-03-13 | Picanol Nv | Weft guide and shed retainer for a fluid jet loom |
WO1996038609A1 (de) * | 1995-06-02 | 1996-12-05 | SULZER RüTI AG | Verfahren und vorrichtung zum schussfadeneintrag in eine reihenfachwebmaschine |
US5540261A (en) * | 1995-10-05 | 1996-07-30 | Mcginley; Thomas F. | Warp wave weaving method and apparatus with pneumatic weft insertion |
DE19945880A1 (de) * | 1999-09-24 | 2001-03-29 | Berger Seiba Technotex Verwaltungs Gmbh & Co | Verfahren zur Herstellung von Geweben |
BE1013285A3 (nl) * | 2000-02-14 | 2001-11-06 | Picanol Nv | Werkwijze en inrichting voor het steunen van een schaar kettingdraden bij een weefmachine. |
CZ306561B6 (cs) * | 2015-09-17 | 2017-03-08 | VĂšTS, a.s. | Způsob vytváření tkaniny a zařízení k jeho provádění |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2742058A (en) * | 1950-01-13 | 1956-04-17 | Gentilini Augusto | Loom |
GB819974A (en) * | 1955-12-21 | 1959-09-09 | Dev Textile Sa Detesa | Improvements relating to looms |
US3796236A (en) * | 1971-12-09 | 1974-03-12 | Schlafhorst & Co W | Weft thread inserting means |
US3818952A (en) * | 1969-08-07 | 1974-06-25 | G Vermeulen | Jet operated weaving machine |
US3821972A (en) * | 1970-09-18 | 1974-07-02 | Elitex Zavody Textilniho | Method of picking weft yarns in shuttleless looms |
US3828828A (en) * | 1970-10-02 | 1974-08-13 | Zbojovka Vsetin Narodni | Guiding comb for picking the weft by a stream of gaseous pressure medium |
US3847187A (en) * | 1971-07-27 | 1974-11-12 | Vyzkummy Vyvojovy Ustav Z Vseo | Weft inserting channel for pneumatic weaving machines |
US3926224A (en) * | 1973-10-11 | 1975-12-16 | Rueti Te Strake Bv | Weft selecting, measuring and storing apparatus |
US4084523A (en) * | 1975-08-11 | 1978-04-18 | Janome Sewing Machine Co. Ltd. | Cam selecting device for a sewing machine |
US4116243A (en) * | 1976-04-13 | 1978-09-26 | Ruti Machinery Works Ltd. | Jet loom |
US4122872A (en) * | 1976-10-04 | 1978-10-31 | Mcginley Thomas F | Method and apparatus for inserting weft in a warp-wave weaving system |
US4122871A (en) * | 1976-07-07 | 1978-10-31 | Mcginley Thomas F | Method of weaving and apparatus therefor |
US4125133A (en) * | 1976-09-03 | 1978-11-14 | Nissan Motor Company, Limited | Air jet loom with improved air guiding comb |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH409812A (de) * | 1961-11-02 | 1966-03-15 | Scheffel Walter | Webstuhl mit pneumatischer Schusseintragung |
CH543621A (de) * | 1972-04-14 | 1973-10-31 | Rueti Ag Maschf | Einrichtung zum Bilden von Gewebebindungen |
CH633591A5 (de) * | 1978-12-07 | 1982-12-15 | Rueti Ag Maschf | Reihenfachwebmaschine mit einem webrotor. |
US4285370A (en) * | 1979-07-19 | 1981-08-25 | Mcginley Thomas F | Shed retainer |
-
1980
- 1980-10-16 US US06/197,523 patent/US4425946A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-10-14 BE BE0/206239A patent/BE890728A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-10-14 CH CH656681A patent/CH655525B/de unknown
- 1981-10-15 CA CA000387959A patent/CA1176539A/en not_active Expired
- 1981-10-15 IT IT49496/81A patent/IT1142896B/it active
- 1981-10-16 FR FR8119524A patent/FR2492419B1/fr not_active Expired
- 1981-10-16 GB GB8131269A patent/GB2085932B/en not_active Expired
- 1981-10-16 JP JP56165560A patent/JPS5795334A/ja active Pending
- 1981-10-16 DE DE19813141209 patent/DE3141209A1/de active Granted
- 1981-10-16 CS CS817618A patent/CS266552B2/cs unknown
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2742058A (en) * | 1950-01-13 | 1956-04-17 | Gentilini Augusto | Loom |
GB819974A (en) * | 1955-12-21 | 1959-09-09 | Dev Textile Sa Detesa | Improvements relating to looms |
US3818952A (en) * | 1969-08-07 | 1974-06-25 | G Vermeulen | Jet operated weaving machine |
US3821972A (en) * | 1970-09-18 | 1974-07-02 | Elitex Zavody Textilniho | Method of picking weft yarns in shuttleless looms |
US3828828A (en) * | 1970-10-02 | 1974-08-13 | Zbojovka Vsetin Narodni | Guiding comb for picking the weft by a stream of gaseous pressure medium |
US3847187A (en) * | 1971-07-27 | 1974-11-12 | Vyzkummy Vyvojovy Ustav Z Vseo | Weft inserting channel for pneumatic weaving machines |
US3796236A (en) * | 1971-12-09 | 1974-03-12 | Schlafhorst & Co W | Weft thread inserting means |
US3926224A (en) * | 1973-10-11 | 1975-12-16 | Rueti Te Strake Bv | Weft selecting, measuring and storing apparatus |
US4084523A (en) * | 1975-08-11 | 1978-04-18 | Janome Sewing Machine Co. Ltd. | Cam selecting device for a sewing machine |
US4116243A (en) * | 1976-04-13 | 1978-09-26 | Ruti Machinery Works Ltd. | Jet loom |
US4122871A (en) * | 1976-07-07 | 1978-10-31 | Mcginley Thomas F | Method of weaving and apparatus therefor |
US4125133A (en) * | 1976-09-03 | 1978-11-14 | Nissan Motor Company, Limited | Air jet loom with improved air guiding comb |
US4122872A (en) * | 1976-10-04 | 1978-10-31 | Mcginley Thomas F | Method and apparatus for inserting weft in a warp-wave weaving system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH655525B (de) | 1986-04-30 |
FR2492419B1 (fr) | 1985-12-13 |
CA1176539A (en) | 1984-10-23 |
DE3141209C2 (de) | 1989-11-16 |
JPS5795334A (en) | 1982-06-14 |
US4425946A (en) | 1984-01-17 |
IT8149496A0 (it) | 1981-10-15 |
GB2085932A (en) | 1982-05-06 |
CS266552B2 (en) | 1990-01-12 |
CS761881A2 (en) | 1989-04-14 |
GB2085932B (en) | 1985-02-20 |
IT1142896B (it) | 1986-10-15 |
FR2492419A1 (fr) | 1982-04-23 |
BE890728A (fr) | 1982-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH618481A5 (en) | Method for the insertion of weft threads by means of a weft-inserting lamellar comb of a jet-weaving machine and weft-inserting lamellar comb for carrying out this method | |
EP0318802B1 (de) | Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen | |
DE3141209C2 (de) | ||
DE2529763A1 (de) | Webmaschine mit einrichtungen zum eintragen der schussfaeden mittels eines fluidums | |
DE2452652B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante | |
DE3139625C2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen | |
DE60116289T3 (de) | Weben von teppichen | |
EP0039009A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine | |
DE2329302A1 (de) | Vorrichtung zur gewebekantenbildung an webmaschinen | |
DE3018523A1 (de) | Eintragvorrichtung fuer den schussfaden von einer duesenwebmaschine | |
DE2847520A1 (de) | Fadenvorlegevorrichtung, insbesondere zum vorlegen von kettfaeden fuer das automatische einziehen derselben in litzen und lamellen einer webmaschine | |
CH641847A5 (de) | Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen. | |
EP0828880B1 (de) | Fadenhaltevorrichtung mit sich überlappenden halteelementen und mit einführelementen | |
DE19854153C1 (de) | Vorrichtung zum Einlegen von zueinander parallelen Fadenscharen in mit Haken besetzte Transportketten | |
DE3431210C2 (de) | Spannleiste für Textilbahn-Ausrichtvorrichtungen, insbesondere für eine Querschneidevorrichtung | |
DD267069A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum fuehren der schussfaeden bei webmaschinen | |
EP0620872A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum texturieren von thermoplastischen fäden. | |
DE3437026A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von textilfaeden durch spleissen mittels druckluft und zum vorbereiten der zu verbindenden fadenenden, insbes. zur anbringung an einer spuelmaschine o.dgl. | |
DD156005A5 (de) | Strickmaschine | |
EP3438335A1 (de) | Riet und rundwebmaschine | |
CH624160A5 (de) | ||
EP1365053B1 (de) | Fang- und Haltevorrichtung für das fangseitige Schussfadenende in einer Webmaschine | |
DE1710323C3 (de) | Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schußfadens bei Webmaschinen mit ortsfesten Vorratsspulen | |
EP3980593A1 (de) | VORRICHTUNG ZUM VERGLEICHMÄßIGEN DER BINDEPUNKTLINIE BEIM WEBEN VON FROTTIERGEWEBE | |
DE1535604C (de) | Schneid und Klemmvorrichtung fur Na delwebmaschinen mit Entnahme des Schußfa dens von orfsfesten Spulen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |