DE3138291A1 - Spielmaennchen oder dergleichen puppe - Google Patents

Spielmaennchen oder dergleichen puppe

Info

Publication number
DE3138291A1
DE3138291A1 DE19813138291 DE3138291A DE3138291A1 DE 3138291 A1 DE3138291 A1 DE 3138291A1 DE 19813138291 DE19813138291 DE 19813138291 DE 3138291 A DE3138291 A DE 3138291A DE 3138291 A1 DE3138291 A1 DE 3138291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
legs
head
toy
trunk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813138291
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuji Tokyo Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POPY KK
Original Assignee
POPY KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POPY KK filed Critical POPY KK
Publication of DE3138291A1 publication Critical patent/DE3138291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/16Dolls made of parts that can be put together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Spielzeugmännchen oder dergleichen Puppe
Die Erfindung betrifft ein Spielzeugmännchen oder dergleichen Puppe mit an einem Rumpf gehaltenen Kopf, Arnfen und Beinen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Spielzeugmännchen in der äußeren Gestalt eines Supermannes oder eines Roboters.
Herkömmliche Spielzeugmännchen bzw. Puppen, die in üblicher Weise aus einem Rumpf mit Kopf, Armen und Beinen bestehen, -werden vielfach in einem Spielzeugkasten oder dergleichen'aufbewahrt. Der minimale Innenraum des Spielzeugkastens ist bestimmt durch die Länge des Spxelzeugmännchens vom Scheitel bis zur Sohle, die Breite von Schulter zu Schulter und die Dicke bzw. Stärke des Rumpfes. Diese Abmessungen der herkömmlichen Spielzeugmännchen oder dergleichen Puppen variieren in Abhängigkeit von ihrer Größe. Spielzeugkästen zur Aufbewahrung von Spielzeugmännchen sind daher relativ geräumig, damit sie von ihrer ganzen Größe her sicher in den Kasten passen.
Da die Arme, Beine und der Kopf des Spxelzeugmännchens von seinem Rumpf nach außen ragen, können diese Teile leicht beschädigt oder gestaucht werden oder abbrechen, wenn der Spielzeugkasten mit dem hineingelegten Spielzeugmännchen transportiert wird und das Spielzeugmännchen dabei in dem zu großen Kasten hin- und hergeschleudert wird oder dabei mit anderen Sachen in dem Kasten in Kontakt kommt, oder wenn das Spielzeugmännchen unsachgemäß in den Kasten gelegt wird. Die Gefahr einer Beschädigung von Spielzeugmännchen ist besonders groß, wenn Kopf, Arme und Beine mit dekorativem Zubehör versehen sind, wie sie bei modernen Spielzeugmännchen und Puppen anzutreffen sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Spielzeugmännchen der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Kopf, Beine und/oder Arme nicht beschädigt werden können, wenn es nicht benutzt wird und gegebenenfalls in einem Spielzeugkasten oder an einem entsprecnerrden Ort zur Aufbewahrung oder zum Transport abgelegt ist.
313 82 9 T
*. - : * : : :- : * : : -" JNACHQEREICHT
Zur Lösung dieser Aufgabe liegt der Erfindung der grundsätzliche Gedanke zugrunde, daß der Rumpf des Spielzeugmännchens oder dergleichen Puppe einen hohlen rechteckigen Körper bildet, der somit aufgrund seiner äußeren Abmessungen leicht in Kästen oder an ähnlichen Orten aufbewahrt bzw. verstaut werden kann, ohne daß der Innenraum des Kastens besonders gestaltet sein muß und daß der hohle Rumpf des Spielzeugmännchens geeignet ist, Kopf, Arme und Beine aufzunehmen, wenn es nicht benutzt wird.
Die Merkmale der Erfindung finden sich außerdem im.Hauptanspruch, wobei vorteilhafte Ausführungen den Unteransprüchen entnommen werden können.
Bei dem erfindungsgemäßen Spielzeugmännchen können also Kopf, Schultern, Arme, Hände, Beine, Füße in dem Rumpf des Spielzeugmännchens verstaut, werden, wobei der Rumpf im wesentlichen eine rechteckige Gestalt besitzt, die Erust und Rücken, Bauch, Taille und Hüfte umfaßt. Das heißt, daß·Kopf, Schultern, Arme, Hände, Beine und Püße vollständig in den.hohlen Rumpf verbracht werden können, wenn das Spielzeug nicht benutzt wird oder in einem Spielzeugkasten oder an einem sonstigen Ort aufbewahrt wird und daß dagegen die vorstehenden Körperteile sich außerhalb des Rumpfes erstrecken, wenn das Spielzeug zum Spielen benutzt wird.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen mehr im einzelnen beschrieben und erläutert, die in einer Zeichnung veranschaulicht sind. Hierin zeigt bzw. zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Spielzeugmännchens, zum besseren Verständnis teilweise geschnitten und aufgebrochen,
7ig. 2 eine perspektivische Ansicht des Spielzeuges nach Fig. 1, bei dem Kopf, Schultern, Arme, Hände, Beine und Füße in den Rumpf verbracht sind, der teilweise nur durch Umrißlinien angedeutet ist,
3 einen Längsschnitt durch 'FIq, 1
-6-
Fig. '4 und 5 perspektivische Ansichten von aufgebrochenen
Teilen weiterer Spielzeugmännchen gemäß der
Erfindung zur Verdeutlichung von anderen
Mechanismen zum Bewegen von Kopf und Beinen in
den Rumpf bzw. aus ihm heraus.
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines ^erfindungsgemäßen Spielzeugmännchens oder dergleichen wird nachstehend anhand der Pig.l bis 3 beschrieben. In den Fig. 1 bis 3 ist ein Spielzeugmännchen beschrieben, das hauptsächlich aus einem Rumpf ls einem
Kopf 10, zwei Armen 12 und zwei Beinen 22 besteht. Diese Teile bestehen beispielsweise aus Aluminiumguß oder Kunststoff.
Am unteren Ende der Beine 22 befinden sich Füße 27 und an den unteren Enden der Arme 12 sind Hände 21 vorgesehen.
Der Rumpf 1 ist aus einem Rückenabschnitt 2, einem oberen Deckel und einem unteren Deckel 4 zusammengesetzt 3 von denen der obere Deckel 3 die Brust und der untere Deckel 4 den Bauch des
ijpielzeugmännchens darstellen. Rumpf 1 besitzt im wesentlichen eine rechteckige kastenförmige Gestalt, die seitlich und am
Boden offen ist. Am Rumpf 1 befindet sich mittig und senkrecht zur Längsachse des Spielzeuges eine innere Teilungswand 5
die als dünner, plattenförmiger Abschnitt den inneren Raum des Rumpfes 1 in einen oberen Raumteil 6 und einen unteren Raumteil 7 unterteilt. Die Teilungswand 5 verläuft in der senkrechten Lage des Spielzeuges im wesentlichen horizontal. Der obere Deckel 3 ist mit seinem inneren unteren Rand oberseitig an der vorderen Stirnseite der Teilungswand 5 und der untere Deckel 4 ist mit seinem inneren oberen Rand unterseitig an der vorderen Stirnseite der Teilungswand gehalten. Hierbei kann es sich jeweils um eine Schnapp- oder auch um eine Gelenkverbindung handeln. Fig. 1
und 2 zeigen eine obere Gelenkverbindung ti zur schwenkbaren
Halterung des oberen Deckels 3 am vorderen, oberen Ende der
Teilungswand 5 und eine untere Gelenkverbindung 9 zur schwenkbaren Halterung des unteren Deckels 4 am vorderen unteren Ende der Teilungswand 5- Die möglichen Schwenkbewegungen der Deckel 3 und 4 sind in den Fig. 1 und 3 mit Pfeilen dargestellt. Die
Gelenkverbindungen sind derart ausgebildet, daß wenigstens einer der beiden Deckel 3 und 4 oder beide gleichzeitig aus einer senkrechten geschlossenen Stellung um die Gelenkverbindungen ö bzw. 9 in eine offene im wesentlichen waagerechte Stellung verschwenkt werden kann. Bei schnappartigen Verbindungen sind die beiden Deckel £ und 4 in Ebenen parallel zur Erstreckung der Teilungswand von ihr abziehbar bzw.an sie auf- bzw. ansteckbar. Eine Gelenkverbindung 8 bzw. 9 oder eine Schnappverbindung kann aus einer horizontalen länglichen Rippe an der oberen bzw. unteren Seite der Teilungswand 5 jeweils entlang ihrer vorderen Stirnseite bestehen, über die längliche Rippe greift jeweils ein vorspringender länglicher Steg an der Innenseite des oberen bzw. unteren Deckels entlang seiner unteren bzw. oberen horizontalen Begrenzungskanie Die Stege weisen jeweils eine Längsnut auf, in die eine Rippe zur Bildung einer Gelenk- oder Schnappverbindung eingreift. Es ist klar, daß die länglichen Rippen auch an den Deckeln und die zugehörigen genuteten Stege auch an der Teilungswand 5 sein können. Im übrigen zeigen die Fig. 1'und 3 nur eine Ausführungsmöglichkeit für Gelenkverbindungen. Es bleibt im übrigen jedem Fachmann überlassen, entsprechende Gelenkverbindungen oder auch Schnappverbindungen anzugeben, die jedoch im Rahmen der Erfindung liegen.
Der obere Deckel 3 ist mit je einer Seitenwand und einer oberen Deckwand versehen, die rechtwinkelig an die vordere Deckelfläche anschließen und sich nach hinten erstrecken. Die Seitenwände und die obere Deckwand des Deckels 3 bilden teilweise die obere und seitliche Begrenzung des oberen Rumpfteiles. Das Rückenteil 2 besitzt ebenfalls eine obere Deckwand, die rechtwinkelig an die hintere Rückenfläche anschließt und sich nach vorn erstreckt. Die beiden Deckwände am oberen Deckel 3 und am Rückenteil 2 stoßen aneinander und bilden dadurch eine geschlossene Abschlußfläche des Rumpfes 1 aus -der sich der Kopf 10 hervorhebt.
Der Kopf 10 besitzt eine quader- oder würfelförmige Gestalt mit seeks rechtwinkelig zueinander liegenden Flächen. Die vordere
der sechs Flächen des Kopfes ist mit einem Gesicht versehen. An den beiden parallelen Seitenflächen des Kopfes befinden sich im Bereich der hinteren unteren Begrenzungskante des Kopfes, die der vorderen oberen Begrenzungskante an der Gesichtsseite diagonal gegenüberliegt, drehzapfenartige Vorsprünge 11, die zur Bildung einer gelenkigen Verbindung des Kopfes 10 mit der oberen Deckwand im Rückenteil 2 in Ausnehmungen drehbar eingreifen. Hierzu besitzt die Deckwand eine in Fig. 2 gezeigte rechteckige Ausnehmung bzw. Halsöffnung 2a, die von parallelen Seitenkanten und einer rechtwinkelig zu diesen und parallel zur Rückenfläche des Rumpfes 1 verlaufenden hinteren Kante begrenzt ist. Der senkrechte Abstand der Seitenkanten ist wenig größer als die Breite des Kopfes 10,gemessen zwischen seinen parallelen Seitenflächen. Die vorstehenden Ausnehmungen zum Eingriff der Vorsprünge 11 befinden sich an den hinteren Abschnitten der Seitenkanten. Fig. 1 und 3 zeigt den Kopf 10 in seiner ausgeschwenkten Stellung. Dabei kommt die Kinnpartie des Gesichtes, die nach unten von der zur Scheitenfläche des Kopfes parallelen Grundfläche begrenzt ist, auf der oberen Deckfläche des Deckels 3 zu liegen, wie Fig. 1 zeigt. Solange der Deckel 3 sich in der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung befindet, bleibt der in der Ausnehmung 2a gelenkig gehaltene Kopf 10 in seiner ausgeklappten Stellung. Wird der Deckel 3 jedoch in seine Öffnungsstellung geschwenkt, wie durch den Pfeil in Fig. 3 angedeutet, dann schwenkt der Kopf 10 durch Schwerkraft in seine eingeklappte Stellung in den Raum 6 des Rumpfes 1, wie in Fig. 3 durch einen Pfeil dargestellt. Die eingeschwenkte Stellung des Kopfes 10 ist in Fig. 3 strichpunktiert dargestellt. In Fig. 2 ist nur die Umrandung des eingeschwenkten Kopfes 10 dargestellt. Hierdurch wird deutlich, daß die der Gesichtsfläche gegenüberliegende Rückenfläche des Kopfes 10 in der eingeschwenkten Stellung des Kopfes die Ausnehmung 2a abschließt und im wesentlichen in einer Ebene mit den oberen Deckwänden vom Deckel 3 und vom Rückenteil 2 liegt. Die Arme sincjallgemein mit 12 bezeichnet und sind an beiden Seiten des Rumpfes 1 angebracht. Innerhalb des oberen Raumes 6 des Rumpfes 1 nahe den oberen Deckwänden, sind vertikale Schultergelenkbolzen 14 angeordnet, an denen Schultergelenkteile 13 in horizontaler Ebene verschwenkbar gehalten sind.
-9-
Quaderförmige Schulterteile 15 der Arme 12 sind über Bolzenabschnitte l6 an den Schultergelenkteilen 13 verschwenkbar gehalten. Jedes Schulterteil 15 eines Armes 12 besitzt eine kastenförmige Gestalt und ist hohl ausgebildet, wie Fig. 1 im Schnitt zeigt. An ein Schulterteil 15 greift ein Oberarmteil 17 an, das durch eine öffnung an der Unterseite des &.chulterteiles 15 ragt, so daß ein gegenüber der öffnung erweiterter kolbenartiger Abschnitt am oberen Ende des Oberarmteiles 17 in dem Hohlraum des Schulterteiles vertikal verschieblich ist, wie Fig. 1 zeigt. Jeder Oberarmteil 17 ist mit einem Unterarmteil 18 gelenkig verbunden. Hierzu ist am unteren Ende eines. Oberarms ein Gelenkbolzen 19 angebracht, der den Ellbogen-des Armes bildet. Das gabelförmige obere Ende eines Unterarms 18 weist Löcher auf, in die die am Oberarm überstehenden Bolzenabschnitte des Bolzens 19 eingreifen. Damit ist der Unterarm 18 an dem Oberarm in einer Ebene senkrecht zur Achse seines Bolzens 19 vor- und zurückschwenkbar. Am gabelförmigen unteren Ende des Unterarms ist ein Handkörper 21 drehbar und verschwenkbar festgehalten. Hierzu ist in das gabelförmige untere Ende des Unterarms 18 ein Kupplungsteil 20 mittels zweier seitlicher Zapfen (Fig. 1) drehbar eingesetzt, das das Handgelenk des Handkörpers bildet und das an seinem unteren Ende in ein zapfenartiges Ende 30 ausläuft, welches in eine runde Ausnehmung des Handkörpers drehbar eingreift.
Auf diese Weise kann der Handkörper 21 um die Drehachse des zapfenförmigen Endes 30 gedreht und außerdem um die senkrecht zur Drehachse des zapfenförmigen Endes 30 liegende Drehachse des Kupplungsteiles 20 verschwenkt werden, die durch die in Fig. 1 gezeigten seitlichen Zapfen des Kupplungsteiles verläuft, welche in Ausnehmungen im unteren Ende des Unterarmes 18 eingreifen.
Um die Arme 12 in dem oberen Raum 6 des Rumpfteiles 1 unterzubringen, wie.es für den einen Arm in Fig. 2 dargestellt ist, wird der Handteil 21 um die Drehachse des zapfenförmigen Endes um 45° aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung gedreht und an-
-10-
-ib-
schließend um die Drehachse des Kupplungsteiles 20 um 45° aufwärts geschwenkt. Sodann wird der Unterarm 18 um 45° um die Achse des Bolzens 19 in Fig. 1 nach vorne geschwenkt. Anschließend wird der Oberarm 17 zusammen mit dem vorstehend zusammengeklappten Unterarm Ib in dem Schulterteil 15 nach oben verschoben und bei geöffnetem Deckel 3 wird der derart zusammengeklappte und zusammengeschobene mehrgliedrige Arm 12, um die Achse des Schultergelenkbolzens 14 um 45° nach einwärts verschwenkt. Damit die quaderförmigen Schulterteile 15 einwärts und auswärts schwenkbar sind, sind in den 's.e-it-t.ichen Wänden des Rückenteiles je eine Aussparung 26 vorhanden, dfe wenig höher ist als die Höhe eines Schulterteiles 15· In der eingeklappten Stellung der Arme dienen die rückwärtigen Flächen der Schulterteile 15 als Abschlußflächen für die Aussparungen 2b.*Damit schließen die rückwärtigen Schulterflächen im wesentlichen an die Seitenwände des Rückenteiles 2 an.
Die Beine bestehen jeweils aus einem Oberschenkelteil 233 einem Unterschenkelteil 25 und einem Fußteil 27. Der Oberschenkelteil 23 wird von zwei parallelen Platten gebildet, die an ihren oberen Enden um einen ein Hüftgelenk bildenden Bolzen 24 schwenkbar gelagert sind, der im unteren Raum 7 des Rumpfes 1 an einem Arm fest ist, welcher von dem Rückenteil 2 nach innen vorspringt.
Der Arm greift zwischen die oberen Enden der Platten eines Oberschenkelteiles 23· Der Unterschenkelteil 25 besteht aus einem U-förmigen Profilabschnitt, der oben und rückseitig offen ist. Die den Oberschenkelteil 23 bildenden beiden Platten greifen in den Unterschenkelteil 25 ein und liegen innenseitig an dessen Seitenwände an. Im oberen Ende des Unterschenkelteiles 25 ist ein Bolzen 26 angeordnet, an dem die unteren Enden der Oberschenkelplatten schwenkbar gelagert sind. Der Bolzen 26 bildet das Knie eines Beines 22, wie Fig. 1 verdeutlich. Am unteren Ende des das Unterschenkelteil 25 bildenden U-förmigen Profilabschnittes ist ein Fußteil 27 befestigt. Um die mehrteiligen Beine 22 in den unteren Raum 7 des Rumpfes 1 zu klappen, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, nachdem vorher der'untere Deckel 4 in seine Öffnungsstellung geschwenkt bzw. entfernt worden
ist, wird jeweils der Unterschenkelteil 25 nach oben geschwenkt, wie der Pfeil in Fig. 3 entlang dem Halbkreisbogen zeigt. Dabei drehen sich die beiden Platten des Oberschenkelteiles 23 um den Bolzen 24 nach oben, wobei der Kniegelenkbolzen 26 in dem unteren Raum 7 oberhalb des Hüftgelenkbolzens 24 zu liegen kommt. Gleichzeitig kommt der U-profilförmige Unterschenkelteil 22 in dem unteren Raum 7 zu liegen, wobei nunmehr der Hüftgelenkbolzen mit dem an ihm drehbar gelagerten oberen Enden der Platten des Oberschwenkelteiles 23 in die Profilausnehmung des Unterschenkelteiles 22 eingreifen. Dabei schließt der Fußteil 27 mit seiner Stirnfläche an die vordere Wand des geschlossenen unteren Deckels 7, mit seiner.Rückseite an die Rückenwand des Rückenteiles 2 und mit seiner Außenseite an die eine Seitenwand des Rückenteiles 2 an. Die Öodenflachen der beiden Fußteile 27 bilden gemeinsam die untere Abschlußfläche des Rumpfes 1.
In der Stellung in der Kopf, Beine und Arme in den Rumpf verbracht sind, schließt also die Rückseite des Kopfteiles 10 die Halsöffnung 2a des Rumpfes 1 ab, die Rückseiten der Schulterteile 15 und der Außenseiten der Schultergelenkteile 13 schließen die seitlichen Schulteröffnungen 2b ab und die Bodenflächen der Füße 27 schließen den nach unten offenen Raum 7 des Rumpfes ab.
In der Stellung, in der Kopf, Arme und Beine in den Rumpf 1 des Spielzeugmännchens hineingeklappt sind, bildet der Rumpf 1 einen rechteckigen Körper.
In den Fig. 4 und 5 sind andere Ausführungsbeispiele nach der Erfindung gezeigt, um den Kopfteil 10 bzw. die Fußteile 22 in den Rumpf 1 hineinzubewegen bzw. aus ihm herauszubewegen. Wie Fig. 4 erkennen läßt, können an der Innenwand des Rückenteils im oberen Raum 6 parallele schienenartige Wandteüe 31 vorstehen, die mit Schlitzen 28 versehen sind, in denen Zapfen 29 am unteren hinteren Ende des Kopfteiles 10 eingreifen, um diesen in Pfeilrichtung (Fig. 4) in den Rumpf 1 hineinschieben bzw. aus
W "** J H
ihm herausziehen zu können. Anders als bei der Ausführung nach Pig. 1 bis 3 bildet die obere Scheitelfläche des Kopfteiles die Abschlußfläche der Halsöffnung 2a. Wie Fig. 5 zeigt, sind an der Innenwand des Rückenteiles 2 im unteren Raum 6 weitere parallele schienenartige Wandteile 31 angebracht, die nach innen vorspringen und Schlitze 28 aufweisen. Entsprechende Schlitze befinden sich in den die Oberschenke!teile 23 bildenden Platten. Während die Wandteile 31 an den Innenseiten der Oberschenkelplatten anliegen, liegen die Oberschenkelplatten ihrerseits an den Innenseiten der Seitenflächen der U-profilförmigen Unterschenkel 25 an. Durch die sich deckenden Schlitze 28 in den Oberschenkelplatten und den Wandteilen greifen in den Schlitzen verschiebliche Führungsbolzen 29, so daß die Beine teleskopartig auseinander- bzw. ineinanderschiebbar §ind. Die Führungsbolzen 29 in den Schlitzen 28 der Wandteile 31 und der Oberschenke lplatten dienen in der ausgefahrenen Stellung der Beine als Hüftgelenkbolzen entsprechend dem Bolzen 24 in Fig. 1 und 3· An den unteren Enden der Oberschenkelplatten befinden sich weitere Bolzen 29 (vergleichbar mit den Kniegelenkbolzen 26 in Fig. 1 und 3), die die Oberschenkelplatten gelenkig an die oberen Enden der U-profilförmigen Unterschenkelteile 22 anschließen. ■
Im Unterschied zu der Ausführung nach den Fig. 1 bis 3 kommen bei der Ausführung nach Fig. 5 die Hüftgelenkbolzen in der zusammengeschobenen Stellung der Beine oberhalb der Kniegelenkbolzen zu liegen.
Da nach der Erfindung Kopf, Arme und Beine des Spielzeugmännchens vollständig in seinem Rumpf verstaut werden können, ist es nicht erforderlich, einen geräumigen Kasten oder dergleichen Behältnis zur Verfügung zu haben, um das Spielzeug verstauen oder transportieren zu können. Darüber hinaus, ist das erfindungsgemäß zusammengelegte bzw. zusammengepackte Spielzeug relativ geschützt vor Beschädigungen des Kopfes, der Arme und der Beine innerhalb eines geräumigen Spielzeugkastens.
-13-
--"··-■"»■»-■■ ι ■ ~-pw fl'-TiH'i- ---^rn"" —ν^ιη-τ· ■» ·■ .ν*·
- 13 -
Außerdem ist es überraschend und vergnüglich zugleich, daß das Spielzeugmännchen bzw. der Roboter mit Kopf, Beinen und Armen an einem Rumpf sich in einen rechteckigen Kasten verwandeln läßt.
Die Erfindung ist vorstehend lediglich anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben und erläutert worden. Dem Fachmann ist hiernach ohne weiteres klar, daß die einzelnen Teile des Spielzeugmännchens bzw. der Puppe sich in verschiedener Weise abwandeln lassen, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So können den einzelnen Teilen des Spielzeuges andersartige Abmessungen und von den Ausführungsbeispielen abweichende Gestaltungen gegeben werden, um das äußere Erscheinungsbild des Spielzeugmännchens den jeweiligen Wünschen anpassen zu können.
Zusammenfassung

Claims (12)

  1. Kabushiki Kaisha Popy
    Tokio, Japan
    Ansprüche ·
    ΐ1.JSpielzeugmännchen oder dergleichen Puppe aus einem hohlen Rumpf, an dem der Kopf und mehrgliedrige Arme und Beine gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Brust, Bauch, Taille, Rücken und Hüfte umfassende Rumpf (1) eine obere öffnung (2a) zum Einbringen und Herausführen des Kopfes (10), zwei seitliche öffnungen (26) zum Einbringen und Herausführen der Arme (12) und eine Bodenöffnung zum Einbringen und Herausführen der Beine (22) aufweist, daß der Kopf (10) eine Fläche zum Verschließen der oberen Öffnung (2a) in der eingebrachten Stellung des Kopfes, die Arme (12) jeweils eine Fläche zum Verschließen der seitlichen Öffnungen (2b) in den eingebrachten Stellungen der Arme und die beiden Beine (22) je eine Fläche zum gemeinsamen Verschließen der Bodenöffnung in der eingebrachten Stellung der Beine aufweisen, daß die Abschlußflächen am Kopf (10), den Armen (12) und den B.einen (22) an die Begrenzungsf lachen des Rumpfes (1) anschließen, der bei in den Rumpf (1) eingebrachtem Kopf (10), Armen (12) und Beinen (22) einen im wesentlichen allseitig geschlossenen rechteckigen Körper bildet, der aus einem Rückenteil (2) und von dem Rückenteil abklappbaren oder abnehmbaren Vorderteil (3, 4) besteht.
  2. 2. Spielzeugmännchen nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet % daß das Vorderteil (3, 4) aus einem die Brust bildenden oberen, vom einteiligen Rückenteil (2) abklappbaren oder abnehmbaren oberen Deckel (3) und aus einem den Bauch bildenden unteren vom Rückenteil (2) abklappbaren oder abnehmbaren unteren Deckel (4) besteht.
  3. 3. Spielzeugmännchen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Rückenteil 2 eine mittlere Trennwand (5) vorsteht, die den Hohlraum des Rumpfes (1) in einen den Kopf (10) und die Arme (12) aufnehmbaren oberen Raum (6) und die Beine. (22) aufnehmbaren unteren Raum (.7) unterteilt und daß der obere Deckel (3) und der untere Deckel (4) an der freien vorderen Stirnseite der Trennwand (5) schwenkbar gehalten sind.
  4. 4. Spielzeugmännchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (10) am hinteren unteren Ende am Rumpf (1) drehbar oder axial verschiebbar gehalten ist.
  5. 5. Spielzeugmännchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrgliedrigen Arme (12) jeweils ein Schulterteil (15) umfassen, das an einem Schultergelenktei: (13) angelenkt ist, welches im Rumpf (1) drehbar gelagert ist und daß an dem Schulterteil (15) und dem Schultergelenktei; (13) je eine Fläche vorhanden ist, die gemeinsam je eine seitliche Öffnung (2b) des Rumpfes (.1) in der eingebrachten Stellung eines Arms (12) verschließen.
  6. b. Spielzeugmännchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrgliedrigen Beine (22) an im Rumpf (1) vorgesehenen Gelenken (24 bzw. 29) schwenkbar gehalten sind und daß die Abschlußfläche., für die Boderöffnung des Rumpfes (1) von den Sohlenflächen der an den Beinen (22) gehaltenen Füßen (27) gebildet ist.
  7. 7. Spielzeugmännchen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (22) jeweils aus einem Oberschenkelteil (23) und einem ünterschenkelteil (25) besteht, an dem der Fuß (27) geha_lten ist, daß der Oberschenkelteil einerseits am Rumpf (1) und andererseits am Unterschenkel (25) gelenkig gehalten ist und daß der Oberschenkelteil in eine Ausnehmung des Unterschenkelteiles eingreift.
    -3-
  8. 8. Spielzeugmännchen nach Anspruch 7 j dadurch gekennzeichnet, daß der Oberschenkelteil (23) teleskopartig verschiebbar in das Unterschenkelteil {2b) eingreift.
  9. 9. Spielzeugmännchen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberschenkelteil (23) in die Ausnehmung des Unterschenkelteils (25) einklappbar ausgebildet ist.
  10. 10. Spielzeugmännchen nach Anspruch 53 dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (12) jeweils aus einem Oberarm (17) und einem Unterarm (18) mit einer Hand (21) bestehen, daß das Schulterteil (Ί5) hohl ausgebildet ist, in das axial verschieblich das obere Ende des Oberarms (17) kolbenartig eingreift, daß der Ober- und der Unterarm (17, 18) gelenkig miteinander verbunden ist und daß die Hand (21) in zwei senkrecht zueinander liegenden Ebenen am Unterarm (18) drehbar und verschwenkbar gehalten ist.
  11. 11. Spielzeugmännchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenteil (2) aus einem oberen von dem einteiligen Vorderteil abklappbaren oder abnehmbaren oberen Deckel und aus einem unteren vom Vorderteil abklappbaren oder abnehmbaren unteren Deckel besteht und daß am Brust und Bauch bildenden Vorderteil eine mittlere Trennwand vorsteht, die den Hohlraum des Rumpfes (1) in einen den Kopf (10) und die Arme (12) aufnehmbaren oberen Raum (6) und die Beine (22) aufnehmbaren unteren Raum (7) unterteilt und daß der obere Deckel und der untere Deckel an der freien rückwärtiger Stirnseite der Trennwand (5) schwenkbar gehalten sind.
  12. 12. Spielzeugmännchen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrgliedriger- Arme (12) und Beine (22) zum Einbringen in den Rumpf (1) verkürzbar ausgebildet sind.
    13· Spielzeugmännchen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (22) verkürzbar und abwinkelbar ausgebildet sind.
DE19813138291 1980-12-04 1981-09-25 Spielmaennchen oder dergleichen puppe Withdrawn DE3138291A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980174243U JPS6122624Y2 (de) 1980-12-04 1980-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3138291A1 true DE3138291A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=15975213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138291 Withdrawn DE3138291A1 (de) 1980-12-04 1981-09-25 Spielmaennchen oder dergleichen puppe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4411097A (de)
JP (1) JPS6122624Y2 (de)
AU (1) AU539360B2 (de)
BE (1) BE890428A (de)
CA (1) CA1172042A (de)
DE (1) DE3138291A1 (de)
FR (1) FR2495487B1 (de)
GB (1) GB2088733B (de)
IT (1) IT1145202B (de)
LU (1) LU83695A1 (de)
NL (1) NL8104329A (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU551205B2 (en) * 1982-03-29 1986-04-17 Bandai K.K. Toy robot having timepiece in torso
JPS598990A (ja) * 1982-07-07 1984-01-18 株式会社バンダイ 形態変化ロボット玩具の脚部装置
GB2128489B (en) * 1982-10-12 1986-08-20 Takara Co Ltd Reconfigurable toy assembly
JPS5996092U (ja) * 1982-12-18 1984-06-29 株式会社タカラ カセツトアニマル玩具
US4586911A (en) * 1983-01-19 1986-05-06 Kabushiki Kaisha Bandai Transformable toy vehicle
US4583958A (en) * 1983-03-18 1986-04-22 Takara Co., Ltd Toy gun/robotic-humanoid assembly with bullet propelling apparatus
JPS59190295U (ja) * 1983-06-04 1984-12-17 株式会社 タカラ 腕時計ロボツト玩具
US4571201A (en) * 1983-06-15 1986-02-18 Takara Co., Ltd. Toy gun convertible into robotic-humanoid form
JPS6013187U (ja) * 1983-06-15 1985-01-29 株式会社 タカラ 銃砲玩具
GB8322832D0 (en) * 1983-08-25 1983-09-28 Beck P H Manikins
JPS6043284U (ja) * 1983-08-26 1985-03-27 株式会社 タカラ ロボット玩具
JPS60128693U (ja) * 1984-02-03 1985-08-29 株式会社 タカラ 形態変化玩具
CA1214935A (en) * 1984-02-03 1986-12-09 Kouzin Ohno Reconfigurable toy
JPS60253481A (ja) * 1984-05-30 1985-12-14 株式会社 タカラ 形態変化玩具
JPH0324221Y2 (de) * 1984-08-28 1991-05-27
US4581904A (en) * 1984-12-20 1986-04-15 Lehmann Roger W Toy jewelry item with parts movable to a hidden position
JPS61159980A (ja) * 1984-12-29 1986-07-19 株式会社 増田屋コ−ポレ−シヨン ロボットに変形できる文字表示ブロック玩具
US4696656A (en) * 1986-01-14 1987-09-29 Mattel, Inc. Reconfigurable toy
US4708687A (en) * 1986-02-07 1987-11-24 Coleco Industries, Inc. Rolling figure toy
US5019010A (en) * 1988-04-15 1991-05-28 Tomy Company, Ltd. Transformable block toys
GB2230964B (en) * 1989-01-23 1993-04-21 Tomy Kogyo Co Transformable block toys.
US5052680A (en) * 1990-02-07 1991-10-01 Monster Robot, Inc. Trailerable robot for crushing vehicles
US6629871B1 (en) * 2003-01-15 2003-10-07 Da-Ming Liu Transmission mechanism for motion toy
JP3863501B2 (ja) * 2003-05-19 2006-12-27 株式会社コナミデジタルエンタテインメント 形態変形玩具
JP3887374B2 (ja) * 2003-12-19 2007-02-28 株式会社コナミデジタルエンタテインメント 形態変形玩具
JP3965384B2 (ja) * 2003-12-19 2007-08-29 株式会社コナミデジタルエンタテインメント 玩具用組立ユニット及び形態変形玩具
US7306504B2 (en) * 2004-07-12 2007-12-11 Spin Master, Ltd. Transformable toy
JP4859206B2 (ja) 2006-02-20 2012-01-25 株式会社セガ トイズ 玩具
US7905416B2 (en) * 2007-05-25 2011-03-15 Target Brands, Inc. Mechanically convertible transaction product
US9327863B1 (en) * 2014-01-03 2016-05-03 Anthony E. Baselice Integrated gift box and ornamental character article and method and system for constructing integrated article
CN104027981B (zh) * 2014-06-20 2016-03-23 宁波嘉福塑胶电器有限公司 一种玩偶球
JP5937160B2 (ja) * 2014-08-29 2016-06-22 株式会社Area81 変形ブロック玩具
US9636595B2 (en) * 2015-09-25 2017-05-02 Mattel, Inc. Toy figures with expandable articulating joints
USD831130S1 (en) * 2016-11-16 2018-10-16 Joshua Davis Toy figure
JP7226970B2 (ja) * 2018-11-06 2023-02-21 株式会社バンダイ 連結玩具
CN109876463A (zh) * 2019-02-28 2019-06-14 乐森机器人(深圳)有限公司 一种变形机器人
USD952062S1 (en) * 2020-11-16 2022-05-17 Guangdong Sembo Culture Industry Co., Ltd. Toy
US11712636B1 (en) 2022-08-12 2023-08-01 Spin Master Ltd. Transformable toy

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB104280A (en) * 1916-06-01 1917-03-01 Elizabeth Sara Agnes Perks A New or Improved Doll.
US1509604A (en) * 1922-11-27 1924-09-23 Lulu A Myers Doll
US1550989A (en) * 1924-08-09 1925-08-25 Harry S Stephens Toy block
GB262631A (en) * 1926-02-20 1926-12-16 Paul Greville Hudson Improvements in or relating to boxes for chocolates, sweetmeats and other substances
US2144751A (en) * 1937-03-02 1939-01-24 Jacob Marx Figure toy container
US2325750A (en) * 1942-02-06 1943-08-03 Vries Margaret De Convertible doll
US2615283A (en) * 1948-02-10 1952-10-28 George H Seligson Jointed figure toy
US2623329A (en) * 1950-03-31 1952-12-30 Leva Anthony Di Extensible doll
US2797516A (en) * 1955-06-28 1957-07-02 Lloyd J Suddarth Unattended fishing tackle with hook setting means
US2815605A (en) * 1956-09-06 1957-12-10 Edward F Connell Sectional toy figure
US3831316A (en) * 1973-06-14 1974-08-27 E Weistrop Multi-figure zipper toy bag
DE2700776A1 (de) * 1977-01-10 1978-07-13 Klaus Waltke Schneemann aus styropor zum aufstellen im freien

Also Published As

Publication number Publication date
IT8168523A0 (it) 1981-11-24
GB2088733A (en) 1982-06-16
BE890428A (fr) 1982-01-18
FR2495487B1 (fr) 1985-07-19
US4411097A (en) 1983-10-25
JPS6122624Y2 (de) 1986-07-07
NL8104329A (nl) 1982-07-01
IT1145202B (it) 1986-11-05
JPS5795194U (de) 1982-06-11
AU539360B2 (en) 1984-09-20
GB2088733B (en) 1984-09-19
FR2495487A1 (fr) 1982-06-11
AU7523981A (en) 1982-06-10
CA1172042A (en) 1984-08-07
LU83695A1 (fr) 1982-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138291A1 (de) Spielmaennchen oder dergleichen puppe
DE212008000070U1 (de) Aufklapp-Spielset
DE3632632A1 (de) Spielfigur
DE8508598U1 (de) Steckspielzeug
DE3632613A1 (de) Bewegliche spielfigur
DE8502579U1 (de) Verwandelbares spielzeug
DE2207796A1 (de) Puppe
DE19848841A1 (de) Blasenspielzeug zur Erzeugung von Blasen
DE2205525A1 (de) Spielzeugfigur
DE2229107A1 (de) Mobelgarnitur
DE1957062B2 (de) Zusammenlegbares Bett
DE7738347U1 (de) Aufnahmebehaelter fuer eine Spielzeugpuppe
DE961487C (de) Zusammenlegbares Kinderbett aus kofferartig gegeneinander klappbaren Haelften, insbesondere fuer Kleinstkinder
DE3921781C2 (de)
DE8506256U1 (de) Verwandelbares spielzeug
DE8502707U1 (de) Verwandelbares Spielzeug
DE7601418U1 (de) Aufklappbares grillgeraet
DE2623353C3 (de) Aufstiegsleiter für Fahrzeuge
DE607507C (de) Faltboot
DE2602716A1 (de) Elektrisch beheizbares haushaltgeraet
DE4007358C2 (de) Golfwagen
DE2432641C2 (de) Faltbootgerüst
DE3543971A1 (de) Mechanische spielfigur mit teleskopaugen
DE19737790C1 (de) Aus dem Kofferraum eines Fahrzeuges ausklappbarer Außensitz
DE3026795C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee