DE8502707U1 - Verwandelbares Spielzeug - Google Patents

Verwandelbares Spielzeug

Info

Publication number
DE8502707U1
DE8502707U1 DE8502707U DE8502707U DE8502707U1 DE 8502707 U1 DE8502707 U1 DE 8502707U1 DE 8502707 U DE8502707 U DE 8502707U DE 8502707 U DE8502707 U DE 8502707U DE 8502707 U1 DE8502707 U1 DE 8502707U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
dinosaur
parts
pair
thighs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8502707U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takara Co Ltd
Original Assignee
Takara Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1474684U external-priority patent/JPS60128692U/ja
Priority claimed from JP1474584U external-priority patent/JPS60128691U/ja
Application filed by Takara Co Ltd filed Critical Takara Co Ltd
Publication of DE8502707U1 publication Critical patent/DE8502707U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/003Convertible toys, e.g. robots convertible into rockets or vehicles convertible into planes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/16Dolls made of parts that can be put together

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

■ iWl I I |l ■ I
Beschreibung
Die Neuerung bezieht sich auf ein verwandelbares Spielzeug, bestehend aus mehreren Einzelteilen, deren gegenseitige Zuordnung derart veränderbar istf daß das Spielzeug aus einer ersten Form in eine zweite Form umwandelbar ist.
Im allgemeinen besteht ein verwandelbares Spielzeug aus einer Mehrzahl von Einzelteilen, die aus einer ersten Form in eine andere Form verwandelt werden kann, indem einige gemeinsame Teile, die normalerweise in den verschiedenen Formen verschiedene Teile darstellen, bewegt werden. Bei den bisher bekannten, verwandelbaren Spielzeugen ist es jedoch verhältnismäßig schwierig, diese Einzelteile genau und sicher in die vorbestimmten Positionen zu bringen und dort zu fixieren*
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verwandelbares Spielzeug vorzugschlagen, daß die vorbeschriebenen Nachteile vermeidet und bei dem die Umwandlung auf einfache, sichere und genaue Weise erfolgt und zu phantasievollen und unerwarteten Formänderungen führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem mindestens ein Einzelteil vorgesehen ist, das in einer ersten Position einen Teil der ersten Form bildet und das nach einer Lageveränderung gegenüber den anderen Einzelteilen zusammen mit diesen anderen Einzelteilen in einer zweiten Position ein Teil der anderen Form bildet.
Die Ausdrucksmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Spiel-
: seuges werden dadurch erhöht, daß mindestens ein Einzel
teil vorgesehen ist, das in der ersten Position zusammen mit anderen Einzelteilen einen feil der ersten
' Form bildet und in der zweiten Position verdeckt ist,
■ oder umgekehrtϊ
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist gekenn-
$ zeichnet durch ein Einzelteil, das in der ersten Posi-
>: tion ein Teil der ersten Form bildet, gegenüber einem
Einzelteil des Spielzeuges verschiebbar angeordnet ist
j; und in der verschobenen Position zusammen mit anderen
;. Einzelteilen in der zweiten Position ein Teil der zwei
ten Form bildet.
f: Eine weitere bevorzugte Au sfüh rungs form ist dadurch ge-
U. kennzeichnet, daß ein Einzelteil vorgesehen ist, das in
der ersten Position ein Teil der ernten Form bildet und
gegenüber einem anderen Einzelteil, das ein Teil der anderen Form bildet, schwenkbar gelagert ist; \a\d daß dieses Einzelteil das andere Einzelteil vor dem Schwenken in die erste Position verdeckt und beim Schwenken in die zweite Position zusammen mit dem anderen Einzelteil ein Teil der anderen Form bildet ur*rf das andere Einzelteil sichtbar wird.
Das verwandelbare Spielzeug ist gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform derart ausgebildet, daß es in der ersten Position die Form eines Dinosauriers und in der zweiten Position die Form eines menschlichen Roboters annimmt. Eine solche Ausführungsform ist gekennzeichnet durch einen Körper, der ein Rückenteil bildet; einen Dinosaurierkopf und einen Dinosaurier-
Nacken, die oben auf dem Körper gelagert und nach hinten in die zweite Position schwenkbar sind; ein Paar von Dinosaurier-Brustteilen, die im oberen Bereich des Körpers gelagert und in die zweite Position nach beiden Seiten in eine geöffnete Stellung schwenkbar sind; einen Roboterkopf, der oben auf dem Körper angeordnet und durch den Dinosaurier-Nacken sowie die Dinosaurier-Brustteile in der ersten Position abgedeckt und in der zweiten Position sichtbar sind; ein erstes Körperteil, das im unteren Bereich des Körpers bewegbar befestigt ist und in der ersten Position einen Dinosaurier-Unterleib bildet, und das nach öffnen der Dinosaurier-Brustteile in der zweiten Position auf dem Roboterkopf bewegbar ist, um eine Roboterbrust zu bilden; ein Paar von zweiten Körperteilen, die schwenkbar zu beiden Seiten des ersten Körperteils angeordnet sind und in der ersten Position die Dinosaurier-Beine und in der zweiten Position die Roboterarme bilden; eine Roboter-Taille, die im unteren Bereich des Körpers angeordnet und in der ersten Position durch das erste Körperteil verdeckt und in der zweiten Position sichtbar ist; ein Paar von Roboter-Oberschenkeln, die an der Roboter-Taille schwenkbar befestigt sind; ein Paar von dritten Körperteilen, die an den Roboter-Oberschenkeln schwenkbar befestigt sind und Dinosaurier-Hinterteile bilden, die in der ersten Position die Roboter-Oberschenkel verdecken und die in der zweiten Position nach hinten geschwenkt die Roboter-Unterschenkel bilden und die Roboter-Oberschenkel zur Sicht freigeben; und ein Paar von vierten Körperteilen, die an den hinteren Enden der dritten Körperteile schwenkbar gelagert sind und die in der ersten Position die Dinosaurier-Schwanzteile und in der zweiten Position zu den Außenseiten der dritten
t ■··· ft»·· ·
Körperteile schwenkbar sind und Zusatzteile der Roboter-Unterschenkel bilden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines verwandelbaren Spielzeuges in der Form eines Dinosauriers;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Spielzeuges nach Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht, ähnlich der Fig. 1 zur Erläuterung des Aufbaus;
Fig. 4 eine Ansicht von unten unter das Spielzeug nach Fig. 1;
Fig. S eine perspektivische Ansicht «3es Spielzeuges nar.h Fig. 1 in einer Zwischenstellung der Verwandlung von einem Dinosaurier in die Form eines menschlichen Roboterβ;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Unterleibes und des Körpers des Dinosauriers und des Kopfes des Roboters;
Ol ■·■ · « ·
- 10 -
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht, ähnlich der Fig. 6, bei der der unterleib nach oben auf den Kopf des Roboters bewegt ist;
Fig. 8 eine Ausschnittsansicht von unten, teilweise geschnitten, unter das Spielzeug nach Fig. 1 zur Erläuterung der Umwandlung der Hinterteil- und Schwanzteile des Dinosauriers in Beinteile des Roboters;
Fig. 9 einen Querschnitt entlang der Linie IX-IX der Fig. 8;
Pig. 10 eine perspektivische Ansicht des Spielzeuges nach Fig. 1 in einer Zwischenstellung der Umwandlung in die Roboterform;
Pig. 11 eine perspektivische Ansicht des Spielzeuges ähnlich der Fig. 10, in der der Abschluß der Umwandlung in die menschliche Roboterform gezeigt ist;
Fig. 12 eine Vorderansicht des Spielzeuges nach Fig. 11 und
Fig* 13 eine Seitenansicht des Spielzeuges nach Fig. 11.
In den Zeichnungen bedeuten gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten. Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein verwandelbares
Spielzeug
sauriers.
gemäß der - 11 ·♦ in • *
* · *
«9 rtfl
• *
<■· tr·
Dino-
Erfindung -
■■■ ο der Form eines
Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, enthält das verwandelbare Spielzeug gemäß der Erfindung einen Körper in der Form eines Rückenteils/ einen Dinosaurier-Kopf 2, der um einen bestimmten Winkel nach hinten schwenkbar auf einem Dinosaurier-Nacken 3 gelagert ist. Dieser Dinosaurier-Nacken 3 ist über einen Lagerstift 4 an dem Körper 1 angelenkt, und ein Roboterkopf 5, der in dieser Stellung nicht von der Außenseite zu sehen ist, ist auf der Rückseite oben auf dem Körper 1 befestigt. Ein Paar von rechten und linken Dinosaurier-Brustteilen 6, an denen rechte bzw. linke Dinosaurier-Vorderbeine angeordnet sind, ist am oberen und hinteren Teil des Körpers 1 durch Lagerstifte 8 angelenkt, so daß die Vorderseite des Brustteiles nach beiden Seiten geöffnet werden kann. Ein Dinosaurier-Unterleib 9, der nach oben bewegt werden kann, ist an dem Körper 1 durch ein Verbindungsglied 10 und Lagerstifte 11 und 12 befestigt, wobei durch die Lagerstifte 11 und 12 die entgegengesetzten Enden des Verbindungsgliedes 10 mit dem Körper 1 und dem Dinosaurier-Unterleib 9 verbunden sind. Eine simulierte Roboter-Taille 13, die derzeit nicht von außen zu sehen ist, ist in dem Dinosaurier-Unterleib angeordnet und mit der Vorderseite des Körpers 1 verbunden. Ein Paar von simulierten rechten und linken Roboter-Oberschenkeln 14, derzeit von der Außenseite nicht zu sehen, ist schwenkbar an der Roboter-Taille befestigt, und ein Paar von Dinosaurier-Hinterteilen IS ist jeweils schwenkbar an dem unteren Ende der entsprechenden Roboter-Oberschenkel an deren Außenseite über einen Lagerstift 16 angeordnete Ein Paar von
- 12 -
rechten und linken Dinosaurier-Schwanzteilen 17 ist
jeweils an dem zugeordneten Dinosaurier-Hinterteil 15 ;
schwenkbar befestigt, und zwar in der Weise, daß sie I
gegenüber einem Lagerstift 18 nach außen geschwenkt >
werden können. Sie sind über diesen Lagerstift 18 und :i
Lsgsrböcks 19 und 20 mit des» Roboter-Qberschenke 1 14 ^
und dem Dinosaurier-Schwanz 17 verbunden. )
Ein Paar von rechten und linken Dinosaurier-Oberschenkeln 21 sind schwenkbar mit entgegengesetzten Seiten des Dinosaurier-Unterleibes 9 mittels Lagerstiften 22 gekuppelt. Ein Paar von rechten und linken Roboterhänden 23, die von außen kaum zu sehen sind, sind schwenkbar mit den Vorderenden der entsprechenden Dinosaurier-Oberschenkel 21 durch Lagerstifte 24 verbunden. Ein Paar von rechten und linken Dinosaurier-Unterschenkeln 25 sind auf den entsprechenden Roboter- ρ händen 23 verschiebbar gelagert. Die Dinosaurier-Oberschenkel 21 und die Dinosaurier-Unterschenkel 25 bilden die Hinterbeine des Dinosauriers. Jeder Dinosaurier-Unterschenkel 25 ist über Lagerstifte 27 und 29 mit
zwei Vorderkrallen 26 und einer Hinterkralle 28 schwenk- | bar verbunden. I
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, steht
das Spielzeug in der Form eines Dinosauriers auf den
rückwärtigen Beinteilen, wie die Fig. 1 und 2 zeigen.
Das Spielzeug kann aus der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Dinosaurierform in die Form eines simulierten,
menschlichen Roboters umgewandelt werden, wie es durch
die gestrichelten Linien in Fig. 3 angedeutet ist.
Diese Verwandlung wird nachfolgend erläutert.
= 13 =
Der Dinosaurierkopf 2 und der Dinosaurier-Nacken 3 können um den Lagerstift 4 nach hinten geschwenkt und die Dinosaurier-Brustteile 6 anschließend nach rechts und links um die Lagerstifte 8 geöffnet werden, wodurch der simulierte Roboterkopf 5 sichtbar wird. Auf diese Weise bilden die Dinosaurier-Brusfefeeile * entsprechende Roboter-Flügel. Der Dinosaurierkopf 2, der Dinosaurier-Nacken 3 und die Dinosaurier-Brustteile 6 befinden sich nun auf dem Rücken und stellen somit einen menschlichen Roboter dar.
Anschließend werden die Dinosaurier-Unterschenkel entlang der Roboterhände 23 an die Dinosaurier-Oberschenkel 21 bewegt, so daß die Roboterhände 23 sichtbar werden. Danach werden die Vorder- und Hinterkrallen 26 und 28 um die entsprechenden Lagerstifte 27 und 29 in Richtung der Roboterhände 23 geschwenkt, um für diese Schutzteile zu bilden und somit sich in simulierte Roboterhände zu verwandeln. Dies bedeutet, daß die Dinosaurier-Oberschenkel 21 und die Dinosaurier-Unterschenkel 25 simulierte Roboter-Oberarme und -Unterarme bilden.
Danach wird der Dinosaurier-Unterleib 9 nach oben auf den simulierten Roboterkopf 5 bewegt, wodurch ein simuliertes Roboter-Brustteil gebildet und die Roboter-Taille 13 sichtbar wird, wie nachfolgend im Detail unter Bezug auf die Fig. 6 und 7 beschrieben wird.
Anschließend werden die Dinosaurier-Schwanzteile 17 um die Lagerstifte 18 geschwenkt, wodurch ihre Außenseiten auf den Außenseiten der Dinosaurier-Hinterteile 15 zu liegen kommen. Die Dinosaurier-Hinterteile 15 werden um
- 14 -
180* um die Lagerstifte 16 nach hinten geschwenkt, wie nachfolgend noch in Verbindung mit den Fig. (!) und 9 beschrieben wird. Dies hat zur Folge, daß die simulierten Roboter-Oberschenkel 14 sichtbar werden und die aufgesetzten Dinosaurier-Hinterteile 15 und die Dinosaurier-Schwanzteile 17 die simulierten Roboter-Unterschenkel und dazugehörigen Teile bilden, wie in den Fig. 5 und 10 gezeigt ist.
Schließlich werden die simulierten rechten und linken Roboter-Oberschenkel 14 in beiden Seitenrichtungen geöffnet, wie nachfolgend noch im Detail in Verbindung mit Fig. 8 beschrieben wird. Dies hat zur Folge, daß das verwandelbare Spielzeug aus der Dinosaurierform nun vollständig in die Form eines siumlierten, menschlichen Roboters umgewandelt ist, wie die Fig. 11 bis 13 zeigen.
Nachfolgend soll nun die Verwandlung des Dinosaurier-Unterleibes 9 in das simulierte Roboter-Brustteil in Verbindung mit den Fig. 6 und 7 erläutert werden. Der Dinosaurier-Unterleib 9 ist aus Kunststoff hergestellt und hat im wesentlichen eine Rastenform. Im mittleren hinteren Teil einer Deckplatte 9a des Dinosaurier-Unterleibes 9 ist ein rechteckförmiger Einschnitt 9b vorgesehen. Am hinteren Ende je einer Seitenplatte 9c des Dinosaurier-Unterleibes 9 ist ein Paar von kleinen Eingriffsöffnungen vorgesehen. Eine Führungsplatte 5a, die dem rechteckförmigen Einschnitt 9b des Dinosaurier-Unterleibes 9 entspricht, steht in waagerechter Richtung von der Oberseite einer Standfläche la nach vorn, wobei die Standfläche la im unteren Bereich des Körpers 1 integral angeformt 1st. Der simulierte Roboterkopf 5
fl · · t · ·
- 15 -
befindet sich im mittleren Bereich der Führungsplatte 5a.
Der Dinosaurier-Unterleib 9 ist an dem Körper 1 durch ein Verbindungsglied 10 beweglich befestigt. Ein Ende des Verbindungsgliedes 10 ist über den horizontalen Lagerstift 11 schwenkbar mit dem mittleren Teil der Standfläche la verbunden, während das andere Ende schwenkbar mit der Innenseite des inneren Endes defc rechteckförmigen Einschnittes 9b auf der Deckplatte 9a des Dinosaurier-Unterleibes 9 durch den horizontal liegenden Lagerstift 12 gelagert ist.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird klar, daß die Bewegungsdistanz des beweglichen Teiles wie z. B. des Dinosaurier-Unterleibes 9 auf einfache Weise verändert werden kann, wenn erforderlich, indem die Länge des Verbindungsgliedes auf einfache Weise verändert wird.
Der Körper 1 ist mit einem Paar von Eingriffsansätzen 32 im Vorderbereich jeder Seite versehen, welche in Berührung mit dem Dinosaurier-Unterleib 9 stehen, so daß die Eingriffsansätze 32 in die Eingriffsöffnungen 31 der Seitenplatte 9c des Dinosaurier-Unterleibes 9 eingreifen, wie Fig. 6 zeigt. Die Eingriffsöffnungen 31 und die Eingriffsansätze 32 sind so geformt, daß die oberen Eingriffsansätze 32 beider Seiten des Körpers in die unteren Eingriffsöffnungen 31 beider Seitenplatten 9c des Dinosaurier-Unterleibes 9 angreifen, wenn der Dinosaurier-Unterleib 9 nach oben bewegt wird und an dem rechteckförmigen Einschnitt 9b der Deckplatte 9a mit der Führungsplatte 5a des Roboterkopfes angreift, wie in Fig. 7 gezeigt ist.
·· ·· ι« ιικ
• * · ft«···
- 16 -
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die Positionierung der beweglichen Teile auf sichere Weise und genau mittels der Eingriffsöffnungen und Eingriffsansätze durchgeführt werden kann, wenn das Spielzeug aus der einen in die andere Form umgewandelt wird. Die Positionen der beweglichen Teile werden vor und nach der Umwandlung stabilisiert, so daß sie sich nicht bei Anwendung einer kleinen Kraft versehentlich verschieben.
Nachfolgend soll nun die Umwandlung der Dinosaurier-Hinterteile 15 und der Dinosaurier-Schwanzteile 17 in die Roboter-Unterschenkelteile und dazugehörigen Einzelteile in Verbindung mit den Fig. 8 und 9 beschrieben werden.
Das Dinosaurier-Hinterteil 15 weist etwa einen aufrechtstehenden, U-förmigen Horizontalguerschnitt auf. Der Roboter-Oberschenkel 14 ist in dem entsprechenden Dinosaurier-Hinterteil 15 enthalten und besteht im wesentlichen aus einer Außenwand 15a, einer Innenwand 15b und einer Rückwand 15c. Aus diesem Grunde ist der Roboter-Oberschenkel 14 von außen nicht zu sehen, sondern nur von der öffnung des Dinosaurier-Hinterteiles 15, die normalerweise auf dem Boden steht, wie Fig. 4 zeigt.
Wird der Dinosaurier-Schwanz 17 zureret um den Lagerstift 18 zur Außenseite des Dinosaurier-Hinterteiles gedreht und anschließend das Dinosaurier-Hinterteil 15 um 180* um den Lagerstift 16 zusammen mit dem schwenk bar angelenkten Dinosaurier-Schwanz 17 nach hinten geschwenkt, so wird der Roboter-Oberschenkel 14 sichtbar und das abgesetzte Dinosaurier-Hinterteil 15 wird unter
- 17 -
den Roboter-Oberschenkel 14 gebracht, wodurch der Unterschenkel des Roboters gebildet wird. Diese Verwandlung führt zu einer außerordentlichen und unerwarteten Veränderung der Form.
Am mittleren Bereich des Bodens des Körpers 1 ist ein Paar von Eingriffsansätzen 41 angeformt. Im oberen und inneren Ende der Innenwand 15b jedes Dinosaurier-Hinterteiles 15 ist eine Eingriffsnut 42 vorgesehen, in die Eingriffsansätze 41 eingreifen können, wenn das Dinosaurier-Hinterteil 15 die richtige Position in der Dinosaurierform erreicht hat. Das heißt also, daß die Position der Dinosaurier-Hinterteile 15 derart stabilisiert werden, daß sie sich gegenüber der Dinosaurierform nicht verlagern, wenn geringfügige Kräfte ausgeübt, weil die Eingriffsansätze 41 in die Eingriffsnut 42 eingreifen.
In Fig. 8 sind die rechten oder linken Roboter-Oberschenkel 14 zu sehen, die ein oberes Oberschenkelteil 14a, ein unteres Oberschenkelteil 14b und einen Lagerstift 14c aufweisen, mit dem die beiden Oberschenkelteile schwenkbar miteinander verbunden sind. Das obere Oberschenkelteil 14a ist durch einen LagerstAft 43 schwenkbar mit der Roboter-Taille 13 verbunden. Die Roboterbeine bestehen aus den Roboter-Oberschenkeln 14 und den Roboter-Hinterteile 15, die auf einfache Weise durch Schwenken der oberen Oberschenkelteile 14a um die Lagerstifte 43 nach rechts und links und durch Schwenken der unteren Oberschenkelteile 14b nach innen um die Lagerstifte 14c gegenüber den oberen Oberschenkelteilen 14a geöffnet werden können, wie es die Figuren 10 und 11 zeigen.
I III· * I
II Il
* I I I I I
· · I t
I f ft I
- 18 -
Wie im einzelnen beschrieben wurde, kann gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein verwandelbares Spielzeug aus der einen in eine andere Form verwandelt werden, indem gemeinsame Teile verschoben und/oder geschwenkt werden, so daß besondere Teile der einen oder der anderen Form sichtbar oder verdeckt werden. Diese Verwandlungen führen zu einer bemerkenswerten und unerwarteten Veränderung der äußeren Form.
Gemäß dfer Erfindung wird ein verwandelbares Spielzeug vorgeschlagen, das aus einer ersten Form, z. B. eines Dinosauriers, in eine zweite Form wie z. B. eines menschlichen Roboters verwandelt werden kann. Ein Körperteil, das einen Teil einer Form in der ersten Position deaistellt, ist verschiebbar gegenüber dem Körper des Spielzeuges angeordnet und kann verschoben werden, um ein Teil einer anderen Form in Verbindung mit anderen Teilen in der zweiten Position einzunehmen. Ein Körperteil, das eiiv?n Teil der einen Form in der ersten Position darstellt, ist schwenkbar mit einem anderen Körperteil, das ein Teil in einer anderen Form in der zweiten Position einnimmt, verbunden und verdeckt ein anderes Körperteil vor dem Schwenken in die erste Position. Danach wird das Körperteil, das ein Teil der einen Form in der erster· Position darstellt, verechwenkt, um ein Teil der anderen Form zusammen mit dem anderen Körperteil zu bilden, während das andere Körperteil sichtbar wird.
• * » ι
• » t I I I
* I (I

Claims (5)

NüHtTä .spoilt:; Patentanwälte -feurfepfen Patent Attorneys · · · Unser Zeichen: T 330 Anmelder/Inh.: TAKARA CO., LTD. „ ... Palentanwälte Aktenzeichen: G 85 02 707.3 Dipl.-Ing. Günther Eiseniuhr Dipl.-Ing. Dieter K. Speiser Dr.-Ing. Werner W. Rabus •j Μ=·ΐ ιοοζ Dipl.-Ine. Dedef Ninnemann Datum: *■ · Mai lyöD r , .- D~ Dipl.-Ing. Jürgen Brugge TAKARA CO., LTD. Ko. 19-16, 4-Chome, Aoto, Katsushika-ku, Tokyo, JAPAN Verwandelbares Spielzeug NEUE ANSPRÜCHE 1 bis 5
1. Verwandelbares Spielzeug, das in der ersten Position flie Form eines Dinosauriers und in der zweiten Position flie Form eines menschlichen Roboters annimmt, gekennzeichnet durch einen Körper (1), der ein Rückenteil bildet; einen Dinosaurierkopf (2) und einen Dinosaurier-Nacken (3), die oben auf dem Körper (1) gelagert und nach hinten in die zweite Position echwenkbar sind; ein Paar von Dinosaurier-Brustteilen (6), die im oberen Bereich des Körpers (1) gelagert und
JB/lml
Martinistraße 24 TeJeferi'".".. "Telecopiercr Telex Datex-P
D-28OOBremenl O-tÜfÜ'^oh?: .-0421-32 6(8 34 244020fepatd 44421040311
2 -
in die zweite Position nach beiden Seiten in eine
geöffnete Stellung schwenkbar sind; einen Roboterkopf (5)f der oben auf dem Körper (1) angeordnet und durch den Dinosaurier-Nacken (3) sowie die Dinosaurier-Brustteile (6) in der ersten Position abgedeckt und in der zweiten Position sichtbar sind; ein erstes Körperteil (9), das im unteren Bereich des Körpers (1) bewegbar befestigt ist und in der ersten Position einen
Dinosaurier-Unterleib bildet, und das nach öffnen der Dinosaurier-Brustteile (6) in der zweiten Position auf iem Roboterkopf (5) bewegbar ist, um eine Roboterbrust tu bilden; ein Paar von zweiten Körperteilen, die
\ Schwenkbar zu beiden Seiten des ersten Körperteils (9)
j angeordnet sind und in der ersten Position die
ί Dinosaurier-Beine und in der zweiten Position die
*. Roboterarme bilden; eine Roboter-Taille (13), die im
; unteren Bereich des Körpers (1) angeordnet und in der
ersten Position durch das erste Körperteil verdeckt und in der zweiten Position sichtbar ist; ein Paar von
Roboter-Oberschenkeln (14), die an der Roboter-Taille
(13) schwenkbar befestigt sind; ein Paar von dritten Körperteilen (15), die an den Roboter-Oberschenkeln
(14) schwenkbar befestigt sind und Dinosaurier-Hinterteile bilden, die in der ersten Position die Roboter-Oberschenkel (14) verdecken und die in der zweiten
Position nach hinten geschwenkt die Roboter-Unterschenkel bilden und die Roboter-Oberschenkel (14) zur Sicht freigeben; und ein Paar von vierten Körperteilen (17), die an den hinteren Enden der dritten Körperteile
(15) schwenkbar gelagert sind und die in der ersten
Position die Dinosaurier-Schwanzteile (17) und in der zweiten Position zu den Außenseiten der dritten Körperteile (15) schwenkbar sind und Zusatzteile der Roboter-
Unterschenkel (15) bilden.
2. Verwandelbares Spielzeug nach Anspruch 1/
dadurch gekennzeichnet/ daß die zweiten Körperteile aus einem Paar von ersten Gliedern, die schwenkbar an den ersten Körperteilen (9) angeordnet sind, sowie aus einem Paar von zweiten Gliedern und einem Paar von Roboterhänden (23) besteht, an denen die zweiten Glieder verschiebbar angeordnet und die schwenkbar an den freien Enden der ersten Glieder gelagert sind; daß die ersten Glieder in der ersten Position die hinteren Dinosaurier-Oberschenkel (25) und in der zweiten Position die Roboter-Oberarme bilden? daß die zweiten Glieder in der ersten Position die hinteren Dinosaurier-Unterschenkel (25) bilden und entlang der Roboterhände (23) zu den ersten Gliedern bewegbar sind, um in der zweiten Position Roboter-Unterarme zu bilden; und daß die Roboterhände (23) in der ersten Position durch die zweiten Glieder weitgehend verdeckt und in der zweiten Position sichtbar sind.
3. Verwandelbares Spielzeug nach Anspruch 1 /
dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Dinosaurier-Brustteile (6) auf der Seite mit einem Dinosaurier-Vorderbein (7) versehen sind.
4. Verwandelbares Spielzeug nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Roboter-Oberschenkel (14) ein oberes Oberschenkelteil (14a), das schwenkbar an der Roboter-Taille (13) angeordnet ist, und ein unteres Oberschenkelteil (14b) aufweist, das schwenkbar an dem freien Ende des oberen Oberschenkelteils (14a) gelagert ist, und daß die Roboterbeine aus den Roboter-Oberschenkeln (14) und den Roboter-Unter-
I · t « · · · «III
• t «ti
• I·· t · t III
schenkein (15) durch Schwenken der oberen Oberschenkel (14a) nach außen nach beiden Seiten zu öffnen sind.
5. Verwandelbares Spielzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der zweiten Glieder mit einem schwenkbar gelagerten dritten Glied versehen ist, das in der ersten Position Vorderkrallen und eine Hinterkralle und in der zweiten Position Schutzteile für die Roboterhände bilden.
DE8502707U 1984-02-03 1985-02-01 Verwandelbares Spielzeug Expired DE8502707U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1474684U JPS60128692U (ja) 1984-02-03 1984-02-03 形態変化玩具
JP1474584U JPS60128691U (ja) 1984-02-03 1984-02-03 形態変化玩具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8502707U1 true DE8502707U1 (de) 1985-06-05

Family

ID=26350754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8502707U Expired DE8502707U1 (de) 1984-02-03 1985-02-01 Verwandelbares Spielzeug

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1214935A (de)
DE (1) DE8502707U1 (de)
FR (1) FR2560782B1 (de)
GB (1) GB2153242B (de)
IT (1) IT8509324A0 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60144488U (ja) * 1984-03-06 1985-09-25 株式会社 タカラ 形態変化玩具における変化機構
JPH0653195B2 (ja) * 1986-12-11 1994-07-20 株式会社タカラ 形態変化玩具
US5525090A (en) * 1995-08-15 1996-06-11 Mattel, Inc. Toy vehicle having pivoting pincers
JP3863501B2 (ja) * 2003-05-19 2006-12-27 株式会社コナミデジタルエンタテインメント 形態変形玩具
CN108187350B (zh) * 2018-01-31 2019-10-25 南京林业大学 一种防压的舞龙龙头

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748780A (en) * 1972-03-03 1973-07-31 Martin Glass & Associates Toy vehicle
US4206564A (en) * 1978-06-26 1980-06-10 Takara Co., Ltd. Articulated reconfigurable robot doll
JPS5942064Y2 (ja) * 1979-10-13 1984-12-06 株式会社トミー ヘリコプタ−に変態する自動車玩具
JPS6013510Y2 (ja) * 1979-10-18 1985-04-30 株式会社トミー 形態変化自動車頑具
JPS6122624Y2 (de) * 1980-12-04 1986-07-07
US4391060A (en) * 1981-08-21 1983-07-05 Takara Co., Ltd. Toy robot vehicle assembly
JPS58145694U (ja) * 1982-03-24 1983-09-30 株式会社タカラ 自動車ロボツト玩具
JPS598990A (ja) * 1982-07-07 1984-01-18 株式会社バンダイ 形態変化ロボット玩具の脚部装置
JPS59190295U (ja) * 1983-06-04 1984-12-17 株式会社 タカラ 腕時計ロボツト玩具
GB2188851B (en) * 1986-04-09 1989-11-29 James Lee A drive mechanism for the body of an action doll

Also Published As

Publication number Publication date
GB8502789D0 (en) 1985-03-06
FR2560782A1 (fr) 1985-09-13
GB2153242A (en) 1985-08-21
FR2560782B1 (fr) 1987-11-20
IT8509324A0 (it) 1985-02-01
CA1214935A (en) 1986-12-09
GB2153242B (en) 1987-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436887C3 (de) Mittels eines Seilzugs betatigbare Sprühvorrichtunnng
DE2605438C3 (de) Reißverschluß mit teilbarer Endkupplung
DE2603241C3 (de) Reißverschluß mit teilbarer Endkupplung
DE7715948U1 (de) In mindestens zwei teile zerlegbares moebel, insbesondere zur verwendung in caravans
DE2404233A1 (de) Schistiefel aus kunststoffmaterial od. dgl.
DE2506786A1 (de) Zusammensetzbare spielfigur
DE2338075A1 (de) Karteistaender
EP0127034A2 (de) Zusammenlegbarer Notenständer
DE1971710U (de) Vierteiliges sofabett.
DE8502579U1 (de) Verwandelbares spielzeug
DE8502707U1 (de) Verwandelbares Spielzeug
DE2311336B2 (de) Dehnbares Gliederband, insbesondere Armband
DE2207796A1 (de) Puppe
DE2458636A1 (de) Schieber mit einer ausrueckbaren verriegelungseinrichtung fuer verdeckte reissverschluesse
DE3230284C1 (de) Gliederfigur
DE653795C (de) Sofabett mit einem eingebauten, zusammenlegbaren Bettrahmen
DE8506256U1 (de) Verwandelbares spielzeug
DE3543971A1 (de) Mechanische spielfigur mit teleskopaugen
DE919011C (de) Regenschirm
DE8331711U1 (de) Faltstuhl aus karton
DE542062C (de) Staffelkartei, bei der die Kartenhalter auf Scharnierstiften gelenkig angeordnet sind, die ihrerseits an miteinander verbundenen, unter sich gleichen Stuetz- oder Rueckplatten sitzen
DE953783C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE345216C (de) Spielzeug-Flachfigur
CH157210A (de) Scharnierschachtel.
DE4004525C2 (de) Tischplatte für einen Ausziehtisch