DE3137167A1 - Ver- und entsorgungssystem fuer trink- und abwasser insbesondere in messestandtrennwaenden - Google Patents

Ver- und entsorgungssystem fuer trink- und abwasser insbesondere in messestandtrennwaenden

Info

Publication number
DE3137167A1
DE3137167A1 DE19813137167 DE3137167A DE3137167A1 DE 3137167 A1 DE3137167 A1 DE 3137167A1 DE 19813137167 DE19813137167 DE 19813137167 DE 3137167 A DE3137167 A DE 3137167A DE 3137167 A1 DE3137167 A1 DE 3137167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply
disposal
disposal system
connection
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813137167
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137167C2 (de
Inventor
Josef 8120 Weilheim Ammon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANBLOC GmbH
Original Assignee
SANBLOC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANBLOC GmbH filed Critical SANBLOC GmbH
Priority to DE19813137167 priority Critical patent/DE3137167A1/de
Priority to EP82106839A priority patent/EP0075090A1/de
Publication of DE3137167A1 publication Critical patent/DE3137167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137167C2 publication Critical patent/DE3137167C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/01Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks for combinations of baths, showers, sinks, wash-basins, closets, urinals, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Ver- und Entsorgungssystem für Trink- und Abwasser insbesondere in Messestandtrennwänden
Die Erfindung betrifft ein Ver- und Entsorgungssystem für Trink- und Abwasser in beliebig zusammenfügbaren Wandelementen, Einrichtungsgegenständen und dgl., insbesondere in Messestandtrennwänden.
Eine nicht oder nur unbefriedigend gelöste Ver- und Entsorgung von Messeständen mit Trink- und Abwasser ist auch in den modernsten Messegelanden die Regel. Unter Abwasser kann dabei normal verschmutztes Abwasser, d.h. Abwasser ohne Fäkalien, vorausgesetzt werden. In modernen Messegelanden weisen die Hallen eine in unterschiedlichen Rastern aufgebaute Makrostruktur von Ver- und Entsorgungsanschlüssen in den Hallenböden auf. Wegen der unterschiedlichsten Messethemen stimmt dieser Raster naturgemäß nicht mit der Aufstellung der Trennwände der Messestände überein. Innerhalb der abgeteilten Messestände wiederum ist die Lage der.Sanitäreinrichtungen unvorhersehbar. Somit besteht immer das Problem, die Leitungen vom Anschlußpunkt im Boden an die nächstgelegene Messestandtrennwand und dann an dieser entlang bis zur Sanitäreinrich-· tung zu verziehen. Durch die Notwendigkeit, konventionelle Abwasserleitungen in einem Gefälle zu verlegen, wird das Problem noch erschwert. So entstehen nicht selten unfallträchtige Stolperfallen oder Podeste durch die Leitungen und deren Abdeckungen.
Ähnliche Probleme treten in Großraumbüros, Krankenhäusern und überall dort auf, wo mobile Einrichtungen mit Anschluß von Sanitäreinrichtungen gefordert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver- und Entsorgungssystem für Trink- und Abwasser in den genannten Anwendungsbereichen zu schaffen, das einen problemlosen Auf- und Abbau erlaubt, flexibel ist und nach Aufbau wenig stört. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Ver- und Entsorgungssystem für Trink- und Abwasser gelöst, wie es durch den Anspruch 1 gekennzeichnet ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nach der Erfindung ist das Ver- und Entsorgungssystem für Trink- und Abwasser unmittelbar in die betreffenden Bauteile wie Wandelemente, Einrichtungsgegenstände und insbesondere Messestandtrennwände einbezogen. Die Bauteile selbst fungieren somit als Trasse für die Ver- und Entsorgungsleitungen. Indem die Leitungen in den Bauteilen gefällelos verlegt sind, ist ein beliebiges Zusammenfügen dieser Bauteile ohne Probleme möglich. Damit das Abwasser trotz des fehlenden Rohrleitungsgefälles gut abfließen kann, verlaufen die Entsorgungsleitungen zum Aufbau eines genügenden hydraulischen Drucks im Sockelbereich der Bauteile und sind sie mit entsprechend großem Querschnitt ausgeführt. Besonders vorteilhaft ist es, die Entsorgungsleitungen mit Rechteckprofil auszuführen und ihnen zur Erzielung des notwendigen hydraulischen Drucks eine große Bauhöhe zu geben. Beispielsweise kann bei Verwendung in Messestandtrennwänden dieses Rechteckprofil eine Bauhöhe von 20 - 30cm haben, während die Breite entsprechend der Trennwanddicke etwa 5-lOcm beträgt. Die Rechteckentsorgungsleitung kann dann unmittelbar den Trennwandsockel bilden. Diese große Profilrohrhöhe dient zum Aufbau einer hydraulisch wirksamen Druckhöhe durch Aufstauen des Abwassers im Rohrquerschnitt. Damit ist es möglich auch bei waagrecht liegender Rohrsohle Abwasser zu transportieren. Der Abfluß des Wassers ist dabei nach jeder Richtung möglich und erwünscht. Da die
Lage der Kanalanschlüsse im Hallenboden bezogen auf die Entwässerungsstellen der Messestandtrennwand nicht vorherbestimmbar ist, ist dieser Umstand für die beliebige Aufsteilbarkeit für die Wandmodule von fundamentaler Bedeutung. Die stirnseitig jeder Rohrlänge eines Wandmoduls oder längs der Rohrlänge vorgesehenen Ablaufstutzen gestatten die Nutzung eines oder mehrerer Kanalanschlußpunkte im Hallenboden, je nach örtlicher Gegebenheit. Eine kürzestmögliche Entsorgung des gesamten Sockelrohrnetzes zum Kanal über viele Anschlußpunkte ist damit leicht möglich. Damit wird der Anstau des Schmutzwassers im Sockelrohr in Grenzen gehalten und somit die Kapazität des Rohrsystems gesteigert. Die auf der ebenen oder gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung abgerundeten Rohrsohle unter Berücksichtigung von Bodenunebenheiten verbleibenden Restmengen an Schmutzwasser sind unerheblich und unter Berücksichtigung der jeweils kurzen Nutzungsdauer von Messeständen tol-erabel. Außerdem können die Sockelrohre nach Messeschluß oder beim Abbau leicht gespült werden.
Unter Berücksichtigung des notwendigen Platzes für Verbindungsstücke erstrecken sich die Ver- und Entsorgungsleitungen über die gesamte Länge des Bauteils. Verteilt über diese Länge weisen sie, insbesondere bei Verwendung in Messestandtrennwänden, eine Vielzahl von Anschlußpunkten für anzuschließende Sanitärgegenstände auf.
Die sicherlich höheren Kosten eines solchen ,in Trennwände oder andere mobile Einrichtungsgegenstände integrierten Rohrsystems werden durch wesentliche Vorteile wettgemacht, nachfolgend erläutert in Verbindung mit Messestandtrennwänden:
- mit der Aufstellung der Messestandtrennwände ist die Ver- und Entsorgung der Messestände zeitlich erledigt; - die beim Messeaufbau allgemein vorhandene Hektik wird entscheidend reduziert und die stets schwierige Koordination des Standaufbaus mit den Ver- und Entsorgungsleitungen wird erleichtert;
- Der Mieter des Messestandes hat die Möglichkeit, praktisch an jedem Punkt seines Standes ohne vorherige Vorplanung einen oder auch, mehrere Ver- und Entsorgungsanschlüsse zu aktivieren;
- die Lage von Ver- und Entsorgungsanschlußpunkten in jeder Trennwand reduziert die Probleme der Rohrführung innerhalb des Messestandes auf ein Minimum;
- die Zahl der Ver- und Entsorgungsanschlüsse im Hallenboden kann reduziert werden;
- eine Vielzahl von Zu- und Ableitungsanschlussen in jedem Trennwandmodul läßt den jeweils nächsten Anschlußpunkt im Boden nutzen;
- es ragen keine störenden Leitungsteile über die Konturen und Oberflächen der Trennwandmodule hinaus; - das Abwasser-Sockelrohr der Trennwandmodule besitzt aufgrund seines Materials und seines Querschnitts eine hohe Eestigkeit; dies wiederum kommt der Lebensdauer der Trennwandsysteme im hochbeanspruchten Sockelbereich zugute;
- sinngemäß lassen sich mit dem vorbeschriebenen System noch die Versorgung mit elektrischer Energie und Schwachstrom (Telefon etc.) lösen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines als Sockelrohr in ein Trennwandmodul einbezogenen Ver- und Entsorgungssystems für Trink- und Abwasser;
Flg. 2 einen Querschnitt in Richtung II-II in Fig. 1; Fig. 3 eine perspektivische Darstellung zur Erläuterung des Zusammenschlusses .der Entsorgungsleitungen benachbarter Trennwandmodule, wobei zur zeichnerischen Vereinfachung die Trinkwasserzuleitungen weggelassen sind; und Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführungsfofm des Sockelrohrs eines erfindungsgemäßen Ver- und Entsorgungssystems.
Ein Rechteckrohr 1, dessen horizontale Schmalseite 2 der' Stärke Jb des zugehörigen Trennwandsystems entspricht und dessen vertikale Längsseite 3 nach beschriebenen hydraulischen Überlegungen bemessen wird, wird als Sockelstreifen der Trennwand 4 waagrecht auf dem Boden aufgelegt. Die Rohrlänge ^einschließlich der Länge ν (Fig. 3) ,die zur Verbindung mit dem Rohr der benachbarten Trennwand benötigt wird, entspricht der Trennwandlänge m_.
Die Trennwand 4 ist mit dem Sockelrohr 1 über Verbindungslaschen 5 und Bolzen 6 fest verbunden. Je nach Wandaufbau sind andere Verbindungsmöglichkeiten denkbar.
Die Sockelrohre 1 besitzen an ihrer Unterseite eine abgerundete Sohle 7, um Toträume für Schmutzablagerungen weitgehenst zu vermeiden. An die Sohle 7 angeschweißte Befestigungslaschen 8 dienen zur Fixierung der Konstruktion am Hallenboden.
Die Sockelrohre 1 sind zum Schutz gegen Korrosion innen und außen verzinkt und/oder kunststoffbeschichtet. In den Seitenflanken weisen sie längs ihrer Oberkante nach beiden Seiten Anschlußbohrungen 9 für die Einleitung des Abwassers der Sanitäreinrichtungen auf. Die Verbindung der (nicht dargestellten) Abwasser-Zuleitungen mit den Anschlußbohrungen 9 erfolgt über handelsübliche elastomere Anschlußnippel, die ihren Sitz in der Wand des Sockelrohres haben. Die Bohrungen des Sockelrohres können dazu mit außen bündig eingeschweißten abwasser-normgerechten Muffen oder Rohrstutzen versehen sein.
An den Stirnseiten der Sockelrohre 1 und, falls gewünscht, in einem bestimmten Raster an beiden Längsseiten, sind bündig mit der Sohle 7 des Sockelrohres Anschlußmuffen bzw. Stutzen 10 eingeschweißt, über welche das Schmutzwasser abfließen kann. Diese Muffen bzw. Stutzen 10 können mit genormten Verbindungteilen mit der zum Kanal führenden Sammelleitung verbunden werden. Zum Verbinden der Sockelrohre 1 benachbarter Trennwandmodule werden über die Muffen bzw. Stutzen 10 elastische Verbindungsstücke 11 wie Schlauchstücke gespannt,
die Höhendifferenzen aufgrund von Bodenunebenheiten ausgleichen können. Im oberen Bereich der Stirnseiten der Sockelrohre sind Entlüftungsstutzen 12 eingeschweißt, wobei Verbindungsschlauchstücke 13 die Entlüftungsstutzen 12 benachbarter Sockelrohre 1 verbinden.
Alle nicht benötigten Anschlußbohrungen, Zu- oder Ablaufstutzen werden durch Blindstopfen oder Blindkappen dicht verschlossen. Sofern der Verschluß der für die Rohrverbindungen notwendigen Aussparungen in den Trennwänden gefordert wird, ist dies durch vorgefertigte Blenden leicht möglich.
Abwasser-Anschlußbohrungen 9 können bei Bedarf auch in den Oberseiten der Sockelrohre 1 vorgesehen werden.
Zur Erstellung von Sockelrohr-Abzweigungen in Winkel—, T- oder Kreuzform dient ein Formstück 14 im Querschnitt des Sockelrohrs mit Abwasser- und Entlüftungsstutzen 10 und 12 nach den entsprechenden Seiten. Ein weiterer freier Abwasser-Stutzen 15 kann mit der zum Kanal führenden Sammelleitung verbunden werden. Die Längsabmessung des Formstücks ist maßlich in den Modulraster des Sockelrohres einbezogen.
Nachdem jeder Entwässerungsstelle naturgemäß die Wasserversorgung vorausgehen muß, bietet sich ein integriertes Systejm an.
Ein gegen Schwitzwasser fabrikmäßig gedämmtes Metalloder Kunststoffrohr 16 geeigneten Durchmessers wird auf der Oberseite des Abwasser-Sockelrohres 1 mittig zwischen den Laschen 5 untergebracht. Die jeweilige Länge entspricht dem Modul des Trennwandabschnitts unter Berücksichtigung .der Baulänge des gewählten Verbindungsteils.
Im Raster der Abwasser-Anschlußbohrungen 9 im Sockelrohr 1 enthält die Trinkwasserleitung 16 nach beiden Seiten Anschlußgewinde 17. Die Anschlußgewinde 17 sind blind gestopft und enden an der Oberfläche der Laschen 5 flächenbündig. Eine feste Halterung der Anschlußgewinde in den Laschen 5 zum ungefährdeten Einschrauben der fortführenden Anschlußleit^-ungen im Messestand ist notwendig.
»η λ · μ
Die axsiale Verbindung der Trinkwasserleitungen der einzelnen Trennwandmodule kann mit druckfesten Schläuchen in Kombination mit längenausgleichenden Stoßverschraubungon mühelos erfolgen. Der Ausgleich aller dabei zu überbrückenden Toleranzen ist damit möglich. Winkel-, T- oder Kreuzstöße der Trennwände können durch handelsübliche, zwischengeschraubte Rohrfittings problemlos gelöst werden.
Jedes Anschlußgewinde 17 kann auch für die Einspeisung des Trinkwassers genutzt werden. Damit ist auch im Bereich Trinkwasser die Forderung der kürzesten Verbindung zu den Anschlußpunkten der Halle erfüllt. Je nach Umfang der zusammenhängend aufgestellten Trennwandanlage sind mehrere Einspeisungen in das Leitungssystem aufgrund der Vielzahl von Anschlußgewinden möglich. Unerwünschte Druckabfälle? bei ausgedehnten Wandsystemen werden dadurch vermieden. Sofern die Zählung der in einem Messestand entnommenen Wassermenge
gefordert wird, ist dies durch vorgefertigte Anschlußgruppen möglich.
Nach der Ausführungsform von Fig. 4 ist die Entsorgungsleitung 20 mit großem (z.B. DN 70), aber kreisrundem Querschnitt ausgeführt. Eine solche Ausführung hat gegenüber dem hohen Rechteckprofil nach den Fig. 1 bis 3 den Nachteil, daß der Aufbau einer hydraulisch wirksamen Druckhöhe durch Aufstau des Abwassers im Rohrquerschnitt weniger gut möglich ist. Mit der Ausführungsvariante der Fig. 4 kommt man jedoch gut zurecht, wenn der Abwasseranfall geringer ist. Erleichterung bringt auch die Aktivierung einer größeren Anzahl der längs der Rohrlänge vorgesehenen Abwasser-Ablaufstutzen.
Die Entsorgungsleitung 20 und zwei darunter angeordnete Trinkwasserleitungen 22 und 23 sitzen mittels Befestigungsschellen auf einer Bodenplatte 24, und sind durch ein mit der Bodenplatte 24 verschraubtes Abdeckprofil 25 umschlossen. In den Längsseiten des Abdeckprofils 25 sind Abwasser-SS Anschlußbohrungen 26 und Trinkwasser-Anschlußöffnungen 27
W · ti *
ausgespart- Die axiale Verbindung der Entsorgungs- und Versorgungsleitungen kann analog den Fig. 1 bis 3 erfolgen. Der jeweilige Trennwandabschnitt ruht auf dem Abdeckprofil 25 auf.
-ti'.
Leerseite

Claims (1)

  1. g.gpg
    BB If
    i-l
    Ent§@egun§§§y§k&m for frink- ynd Abwasser aflf üf fear en Wandeiam©nt©n, Slnrlehtungsge- *jin§fe©§©'nd@r@ in M@s§©standtr@nnwänden, ngeighnefe, daß di© V©r« und Bnt-ClI7Ii 11,23,20) in dies© Bauteil© (4) darin f#flil@l©§ yeri@ffe sind, und daß die
    n Ci,10) gym Auffea« ©ines genügenden hy-5rygfe§ im I©gkglfe@reieh verlaufen und mit ent- §pr§@h#nd freiem §ut.rgghnifefe ausgeführt sind,
    I sV@r= und gnt§©r§yn§§sy§fegm naeh Anspruch 1, dadurch f§&§nns§iehnete? daß die Ver« und Entsorgungsleifeynftn ti§,it%%,U%,%Q) unter ierüekgiehtigung des notwendigen Flifeiti für Vtrfeinäun^gitUeJse (10«14) gieh über die gesamte Linfidü Iiyfegilg (4) ©r§trggken und §ie verteilt über ihre Ling© ©ine Vielaahl v©n Angehlußpunkten (9,17|26,27) für aniy§ghii§il§ndi iinifeipf©f©ngtMnd© aufweisen.
    und lnfe§affunfi§y§tem naeh Anspruch 1 odar 2, @tetnnggigh.nefc, daß die Sntsorgungsleilunftn Cl) mife R@@ht§ekpr©fil ausgeführt sind und sie zur Ersiiiunf äü n©tw@näifen hydrsulisehen Drueks eine große Bauhiht fetiifegen,
    4,ViF= und InfesQ^funfisygtem naeh Ansprueh 3, dadurch filinngiiehnel, daß das Reehteekprofil dei' Enttn Cl) mit abgerundeter Sohle C7) ausgebildet
    5. Ver- und Entsorgungssystem nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsorgungsleitungen (1) den Sockel der Bauteile (4), in die sie einbezogen sind, bilden.
    6.Ver- und Entsorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungs- und Entsorgungsleitungen (16,1;22,23,20) zu einer ' baulichen Einheit zusammengefaßt sind.
    7.Ver- und Entsorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß stirnseitig der in die Bauteile einbezogenen Entsorgungsleitungen (1) im Bodenbereich Abwasseranschlußpunkte (10) und im Deckenbereich Entlüftungsanschlußpunkte (12) zur Verbindung mit dem Kanal oder Entsorgungsleitungen benachbarter Bauteile vorgesehen sind.
    8.Ver- und Entsorgungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Ver- und Entsorgungsleitungen (1) benachbarter Bauteile (4) zwecks Höhenausgleich elastische Verbindungsstücke (11,13) vorgesehen sind.
    9.Ver- und Entsorgungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Verbindungsstücke (11,13) mit Winkel-, T- und Kreuzstücken (14) kombinierbar sind zwecks Erzeugung entsprechender Stöße zwischen benachbarten Bauteilen (4) und zum Anschluß von Trinkwasserzu- und Abwasserableitungen.
DE19813137167 1981-09-18 1981-09-18 Ver- und entsorgungssystem fuer trink- und abwasser insbesondere in messestandtrennwaenden Granted DE3137167A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137167 DE3137167A1 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Ver- und entsorgungssystem fuer trink- und abwasser insbesondere in messestandtrennwaenden
EP82106839A EP0075090A1 (de) 1981-09-18 1982-07-28 Ver- und Entsorgungssystem für Trink- und Abwasser insbesondere in Messestandtrennwänden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137167 DE3137167A1 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Ver- und entsorgungssystem fuer trink- und abwasser insbesondere in messestandtrennwaenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137167A1 true DE3137167A1 (de) 1983-03-31
DE3137167C2 DE3137167C2 (de) 1988-10-06

Family

ID=6142043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137167 Granted DE3137167A1 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Ver- und entsorgungssystem fuer trink- und abwasser insbesondere in messestandtrennwaenden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0075090A1 (de)
DE (1) DE3137167A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347103A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-04 Günter Dipl.-Architekt 6096 Raunheim Hack Montagesystem fuer badraeume und sanitaeranlagen in neu- und renovierungsbauten mit einheitlich ausgefuehrtem installationskanal und vorrichtungen fuer das montieren von badeinrichtungen
DE3604324A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-20 Karl Heinz Vahlbrauk Installations-wandelement
DE4413776A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 A & S Baeder Gmbh System und Verfahren für die Sanitärinstallation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032257A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Mero Werke Kg Installationseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7514879U (de) * 1975-08-28 Bauknecht G Gmbh Vorgefertigte Trennwand zur Unterteilung von Räumen innerhalb von Gebäuden
CH583829A5 (de) * 1973-03-21 1977-01-14 Ahlmann Gmbh

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1433250A (fr) * 1965-05-17 1966-03-25 Serbi A G Dispositif pour l'alimentation d'appareils sanitaires ou ménagers
FR2036877A1 (de) * 1969-04-14 1970-12-31 Fillios Jean
US3765036A (en) * 1971-09-09 1973-10-16 Portable Labor Inc Modular laboratory cabinets
DE2856851C2 (de) * 1978-12-30 1980-07-10 Karl Heinz 3353 Bad Gandersheim Vahlbrauk Wandelement für Installationswände
DE2915383C2 (de) * 1979-04-14 1981-02-05 Karl Heinz 3353 Bad Gandersheim Vahlbrauk Installationsbauteil mit Abwasserkanal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7514879U (de) * 1975-08-28 Bauknecht G Gmbh Vorgefertigte Trennwand zur Unterteilung von Räumen innerhalb von Gebäuden
CH583829A5 (de) * 1973-03-21 1977-01-14 Ahlmann Gmbh

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347103A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-04 Günter Dipl.-Architekt 6096 Raunheim Hack Montagesystem fuer badraeume und sanitaeranlagen in neu- und renovierungsbauten mit einheitlich ausgefuehrtem installationskanal und vorrichtungen fuer das montieren von badeinrichtungen
DE3604324A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-20 Karl Heinz Vahlbrauk Installations-wandelement
DE4413776A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 A & S Baeder Gmbh System und Verfahren für die Sanitärinstallation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3137167C2 (de) 1988-10-06
EP0075090A1 (de) 1983-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016335B1 (de) Vorrichtung für die Einführung von Installationsleitungen in ein Gebäude
DE3137167A1 (de) Ver- und entsorgungssystem fuer trink- und abwasser insbesondere in messestandtrennwaenden
DE2902967A1 (de) Wandelement mit verrohrung fuer nassraum, sanitaerraum, kueche o.dgl.
DE2726303A1 (de) Aus vorgefertigten elementen bestehende anordnung zum erstellen von bauwerken
AT395256B (de) Geschaeumter installationsbaustein fuer sanitaerapparate
EP0305338A2 (de) Bausatz und dessen Verwendung zur Herstellung von Kanälen und Kasten für die Haustechnik
EP3715547B1 (de) Einrichtung zur wandbefestigung eines wc beckens
DE19846306C1 (de) Verfahren zur Sanierung von Gebäuden, insbesondere Fachwerkbauten
DE2435882A1 (de) Vorgefertigtes bauteil
DE2538476A1 (de) Sanitaerkabine, insbesondere fuer schiffe
DE202011104877U1 (de) Entwässerungs-Rinnensystem
EP4341504A1 (de) Modulares gebäude mit einer einen innenraum umgebenden stützkonstruktion
DE202006018817U1 (de) Bausatz für eine Tribüne
DE4039424C1 (de)
DE8520977U1 (de) Bausatz zur Errichtung eines Anbaues
DE102005030748B4 (de) Modulares Gebäudesystem mit Versorgungszentrale
DE10247826A1 (de) Transformatorenstation für wenigstens einen Transformator
DE102022129803A1 (de) Waschtisch-Verteilermodul
DE202021106276U1 (de) Fertigbad in kompakter Bauweise mit Blechformteilen und Blechformteile für Fertigbäder
DE2320707C2 (de) Elektrische Umspannstation
DE2013044A1 (de) Gebäude
DE202009007729U1 (de) Modulare Raummodule zur De- und Remontage für Wohnzwecke
DE202015101149U1 (de) Fußbodenheizungsanordnung mit Tichelmann-System
DE2311031A1 (de) Abflussanordnung fuer gebaeude
DE202021106521U1 (de) Mobiles Hochwasserschutzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee