DE8520977U1 - Bausatz zur Errichtung eines Anbaues - Google Patents

Bausatz zur Errichtung eines Anbaues

Info

Publication number
DE8520977U1
DE8520977U1 DE8520977U DE8520977U DE8520977U1 DE 8520977 U1 DE8520977 U1 DE 8520977U1 DE 8520977 U DE8520977 U DE 8520977U DE 8520977 U DE8520977 U DE 8520977U DE 8520977 U1 DE8520977 U1 DE 8520977U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
components
kit
absorber
concrete components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8520977U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betonbau GmbH
Original Assignee
Betonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betonbau GmbH filed Critical Betonbau GmbH
Priority to DE8520977U priority Critical patent/DE8520977U1/de
Publication of DE8520977U1 publication Critical patent/DE8520977U1/de
Priority to DE3623824A priority patent/DE3623824C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

b ι)
Ii ϊ 'Jj
ί! ..1, ! »· ,- JiSSi . ,
Patentanwalt DIpL Phys, tJt..n6t. na^.'Woligang Kejnpe
Zugelassener Vertreter* ^^Ipj KUrnpaie^heJi FJutontajnt · s European Patent Attorney'' ' '
D-68OO Mannheim
Postfach 1273
Telefon (OG21) 3 814744
Telex 462411112 bb d
12. Juli 1985 Mü 90
Betonbau GmbH
6833 Waghäusel
Bausatz zur Errichtung eines Anbaues und daraus
errichteter Anbau
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und einen aus dem Bausatz errichteten Anbau.
Es ist bekannt, die Außenwände, Dächer und Fundamente von Gebäuden als Massiv-Absorber zur Wärmeenergiegewinnung auszubilden, um mit der so gewonnenen Energie das Gebäudeinnere zu heizen oder zumindest die Heizung des Gebäudes zu unterstützen. Bei bereits vorhandenen Gebäuden macht die nachträgliche Ausrüstung mit derartigen Massiv-Absorber-Einriehtungen große Schwierigkeiten und verursacht hohe Kosten. Es liegt deshalb nahe, die vorhandenen Gebäude mit Anbauten zu versehen, die derartige Massiv-Absorber-Einriehtungen aufweisen.
Privatanschrift: 694Ο Weinheim - HolbelnstraBe S · Telefon CO 62 Ott 7 321Z Deutsche Bank Mannhelm 95Ο953Ο (BLZ 67Ο7ΟΟ1Ο) Stadt*iWi«Vs"e i^knnhelmi743IS SSE (BpLz 67Ο 5Ο1 O1>
- · ·
• ·
« ♦ J G • * «MM
< '"2 'if*
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachrüstung vorhandener Gebäude mit Massiv-Absorber-Einrichtungen zur Wärmeenergiegewinnung so zu gestalten, daß sie einen großen Wirkungsgrad aufweist und trotzdem bequem, schnell und billig durchführbar ist, ohne daß stärkere Eingriffe in das vorhandene Gebäude notwendig
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Bausatz mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Zweckmäßige Weiterbildungen des Bausatzes sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 angegeben, während mit den Unteransprüchen 7 bis 15 Schutz begehrt wird für den aus diesem Bausatz errichteten Anbau.
Die als platten- und/oder balkenförmige Betonbauteile ausgebildeten Massiv-Absorber-Elemente bilden also zusammen mit den Absperrventilen und der Wärmepumpe den Bausatz zur Errichtung des Anbaues zur Wärmeenergiegewinnung. In dem Bausatz sind für den jeweiligen Anwendungsfall alle Fertigteile und Aggregate zusammengestellt, so daß der Anbau auch von Handwerkern, die mit Wärmeenergiegewinnungsanlagen keine Erfahrungen haben, schnell und fehlerlos errichtet werden kann. Durch die Zusammenstellung zu einem Bausatz werden dem Errichter darüberhinaus wertvolle Anregungen für die Ausgestaltung der Wärmeenergiegewinnungsanlage gegeben.
Für die Errichtung des Anbaues bieten sich vorzugsweise die Dachflächen einstöckiger Gebäude und hier insbesondere die Dachflächen von Garagen an, da diese Flächen in der Regel sonst ungenutzt bleiben. Es ist ein besonderes Anliegen der Erfindung, die Massiv-Absorber-Elemente so
zu gestalten und in ihrer gegenseitigen Anordnung auszurichten, daß öle nicht zu einer Verunstaltung, sondern zu einer baulich interessanten und abwechslungsreichen Gestaltung der Gebäude beitragen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 bis 17: eine Garage bzw. mehrere zu einer Einheit zusammengefaßte Garagen, die mit Massiv-Absorber-Elementen überbaut sind, in perspektivischer Ansicht;
Figur 18:
den Anschluß der Absorber-Kreisläufe zweier Massiv-Absorber-Elemente an die zur Wärmepumpe führende Sammelleitung in schematisierter Darstellung;
Figur 19:
ein Massiv-Absorber-Element im Schnitt durch die in den Beton eingebetteten Rohrschlangen des Absorberkreislaufes;
Figur 2Oi
einen Längsschnitt durch das Element gemäß Figur 19;
Figur 21;
einen Querschnitt durch das Element gemäß Figur 19.
Mit dem Bezugszeichen 30 sind in allen Ausführungsbeispielen die Garage bzw. die Garagen bezeichnet.
Die Garage 30 im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 weist an ihrer Rückseite ein als Massiv-Absorber-Element ausgebildetes plattenförmiges Betonbauteil 31 auf» das die Dachkante der Garage überragt. An der Vorderseite der Garage 30 sind rechts und links von der Garageneinfahrt 32 je ein plattenförmiges Betonbauteil 33 parallel zur Einfahrtrichtung angeordnet, die als Auflager für ein die Garageneinfahrt 32 überspannendes balkenförmiges Betonbauteil 34 dienen. Die Oberkanten der Bauteile 31 und 34 bilden ihrerseits die Auflager für drei in Längsrichtung der Garage verlaufende und mit ihren Hauptaußenflächen senkrecht angeordneten balkenförmigen Betonbauteile 35, die wie die Bauteile 31, 33 und 34 als Massiv-Absorber-Elemente. ausgebildet sind. Die Bauteile 34 und 35 belasten also mit ihrem Gewicht nicht die Dachfläche der Garage 30; ihr Gewicht wird vielmehr über die Bauteile 31 und 33 direkt vom Erdboden neben der Garage 30 aufgenommen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 zeigt drei nebeneinanderliegende Garagen 30, die mit einem Anbau zur Wärmeenergiegewinnung überbaut sind, der dem Anbau der in Figur 1 dargestellten Einzelgarage entspricht. Zusätzlich sind bei diesem Ausführungsbeispiel die seitlichen Außenwände der Garagen 30 mit plattenförmigen Betonbauteilen 36 verkleidet. Zwischen den Bauteilen 36 und den Seitenwänden der Garagen ist eine thermische Isolierung 37 vorgesehen, damit die sich im Bauteil 36 ansammelnde Wärmeenergie nicht in die angrenzenden Garagenwände abgeleitet wird.
Figur 3 zeigt, daß zwei hintereinander angeordnete, mit ihren Rückseiten aneinandergrenzende Garagen 30 mit durchgehenden balkenförmigen Betonbauteilen 35 überbaut
werden können, so daß sich die Gesamtzahl der in den Bauteilen vorgesehenen Absorberkreisläufe um nahezu die Hälfte bezogen auf eine Garage reduziert.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 zeigt eine in einen Hang gestellte Garage 30. Die balkenförmigen Betonbauteile 35 erstrecken sich hier über das Dach der Garage 30 hinaus in das Erdreich des Hanges hinein, so daß sie mit diesem Teilstück dem Erdreich Wärme entziehen können.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 5 und 6 stehen sich jeweils mehrere Garagen 30 mit einem Abstand gegenüber, der ein ungehindertes Einfahren in die Garagen ermöglicht. Der Abstand zwischen den Garageneinfahrten 32 der sich gegenüberstehenden Garagen 30 ist durch die balkenförmigen Betonbauteile 35- überbrückt, die sich in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen über den Dachbereich der Garagen erstreckten. Auch hier liegen die Bauteile 35 auf Bauteilen 34 und 33 auf, die das Gesamtgewicht des Anbaues in das Erdreich neben den Garagen 30 ableiten. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 verlaufen die Bauteile 35 in ihrer Mitte nach oben spitz zu, so daß sich der Eindruck eines Giebeldaches ergibt.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 7 und 8 verläuft die Mehrzahl der balkenförmigen Betonbauteile nicht in Längsrichtung der Garage 30, sondern in Querrichtung. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 nimmt die Höhe der querverlaufenden Bauteile 35 zur Mitte hin zu, so daß die Summe der zur Wärmeenergiegewinnung benutzten senkrechten Außenflächen der Bauteile wesentlich größer ist* Auch bei diesen AusfUhrungsbeispielen wird das Gewicht der Bauteile nicht vom Dach der Garage 30, sondern von Stützen aufgenommen, die es in das Erdreich ableiten.
—*—
Die Ausführungsbeispiele gemäß Figur 9 und 10 zeigen noch einmal in Längsrichtung der Garage 30 verlaufende Bauteile mit unterschiedlicher Gestaltung, so daß insbesondere ästhetischen Aspekten Rechnung getragen werden kann.
Die Ausführungsbeispiele gemäß Figur 11 bis 17 weisen L-, T-, U-, bogen- oder winkelförmig ausgebildete Betonbauteile 38 bis 42 auf, die vor und/oder hinter der Garage 30 auf dem Erdboden aufgestellt sind und das Dach der Garage teilweise oder ganz überragen bzw. überspannen. Dadurch werden interessante architektonische Ausgestaltungen erreicht, insbesondere wenn - wie in den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 15 bis 17 - sich die Form der überspannenden Betonbauteile 41 bzw. 42 der Form des Garagendaches anpaßt. Bei den Ausführungsformen gemäß Figur 13» 14 und 16 dienen die Bauteile 39 bzw. 40 bzw. 41 als Auflager für weitere, quer zur Garagenlängsrichtung angeordnete Bauteile 43* Das U-förmige Bauteil 40 kann, wie aus Figur 14 hervorgeht, aus zwei L-förmigen Bauteilen 38 gemäß Figur 11, die sich gegenseitig abstützen, zusammengesetzt sein.
Über die dargestellten Ausführungsbeispiele hinaus lassen sich mit den beschriebenen Bauteilen zahlreiche weitere Kombinationsraöglichkeiten erstellen, so daß auf die Örtlichen Gegebenheiten, die ästhetischen Anforderungen und die technischen Möglichkeiten weitgehend Rücksicht genommen werden kann. Wenn die Erfindung auch ausnahmslos im Zusammenhang mit Garagen beschrieben worden ist, so ist sie darauf doch nicht beschränkt. Vielmehr lassen sich an oder im Zusammenhang mit vielen anderen Gebäudearten, vorzugsweise einstöckigen Gebäuden wie Ladenbauten, Turnhallen oder dergleichen derartige Anbauten zur Wärmenergiegewinnung errichten,
Figur 18 zeigt schematisch, wie die Absorberkreisläufe in den balkenförmigen Betonbauteilen 35, sowie die in allen anderen als Massiv-Absorber-Elemente ausgebildeten Betonbauteilen, über Absperrventile 50 an eine Sammelleitung 51 angeschlossen sind, die zu einer in der Zeichnung nicht dargestellten Wärmepumpe führt.
In Figur 19 bis 21 ist an einem Betonbauteil 35 beispielhaft dargestellt, wie aus den im Beton einbetonierten Rohrschlangen 52 in jedem Bauteil der Absorberkreislauf gebildet wird. Wie insbesondere aus Figur 20 und Figur 21 hervorgeht, verlaufen die Rohrschlangen 52 unmittelbar unter den beiden Hauptaußenflächen 53 und 54 des Betonbauteiles 35, so daß von dem die Rohrschlangen 52 durchströmenden Medium ein Maximum an Wärmeenergie aus der Umgebung des Betonbauteiles 35 bzw. aus der Einstrahlung der Wärme auf die Oberfläche des Betonbauteiles 35 aufgenommen werden kann.

Claims (5)

Π 2. "Juli-. 1985 Mu 90- Ansprtlche
1. Bausatz zur Errichtung eines Anbaues zur Wärmeenergiegewinnung mit Hilfe von Massiv-Absorber-Elementen an ein vorhandenes, vorzugsweise einstöckiges Gebäude, dadurch gekennzeichnet, daß der Bausatz platten- und/ oder balkenförmige Betonbauteile (31, 33 bis 36, 38 bis 13), unter deren Hauptaußenflächen (53, 54), die im Anbau im wesentlichen senkrecht angeordnet sind, Rohrschlangen (52) zur Aufnahme eines wärmeabsorbierenden Mediums einbetoniert sind, die in jedem Bauteil einen geschlossenen Absorberkreislauf bilden, mindestens ein Absperrventil (50) für jeden Absorberkreislauf und eine Wärmepumpe zum Anschluß an die Absorberkreisläufe enthält.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Betonbauteile (3D sich im Anbau parallel zu den Außenwänden des Gebäudes (30) erstrecken und als Auflager für die balkenförmigen Betonbauteile (35) im Dachbereich des Gebäudes dienen.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Betonbauteile Aussparungen für Türen, Fenster oder dergleichen aufweisen.
4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonbauteile mindestens auf ihren senkrechten Hauptaußenflächen strukturiert sind oder einen Farbanstrich aufweisen.
2
S, — 2. —
5. Bausatz, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonfertigteile (36) an denjenigen Stellen, an denen sie im Anbau mit dem Gebäude.. (3O) in Berührung kommen, eine thermische Isolierung (37) aufweisen.
DE8520977U 1985-07-20 1985-07-20 Bausatz zur Errichtung eines Anbaues Expired DE8520977U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8520977U DE8520977U1 (de) 1985-07-20 1985-07-20 Bausatz zur Errichtung eines Anbaues
DE3623824A DE3623824C2 (de) 1985-07-20 1986-07-15 Anbau an ein Gebäude aus einem Bausatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8520977U DE8520977U1 (de) 1985-07-20 1985-07-20 Bausatz zur Errichtung eines Anbaues

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8520977U1 true DE8520977U1 (de) 1985-10-10

Family

ID=6783349

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8520977U Expired DE8520977U1 (de) 1985-07-20 1985-07-20 Bausatz zur Errichtung eines Anbaues
DE3623824A Expired - Fee Related DE3623824C2 (de) 1985-07-20 1986-07-15 Anbau an ein Gebäude aus einem Bausatz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3623824A Expired - Fee Related DE3623824C2 (de) 1985-07-20 1986-07-15 Anbau an ein Gebäude aus einem Bausatz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8520977U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934451A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-18 Strobach Axel Thermodynamischer mehrkammerbalken
DE4018679C2 (de) * 1990-06-11 1996-02-22 Ingeborg Wrana Haus mit Solarenergieversorgung
DE19619400A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Winfried H Dipl Ing Eming Loggia für Wohn- und Bürogebäude
DE19540500A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Ladwig Karl Heinz Bauplattenkollektor zur solaren Erwärmung von Flüssigkeiten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7702040U1 (de) * 1977-01-25 1977-07-14 Pantherm Gmbh, 8411 Waldetzenberg Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude
DE8006071U1 (de) * 1980-03-06 1980-09-04 Iduso Gesellschaft Zur Foerderung Und Verwertung Kreativer Ideen Mbh, 5300 Bonn Dach-, wand- oder bodenplatte
DE3103877C2 (de) * 1981-02-05 1982-10-21 Baustoffwerke Rasselstein Gmbh, 5450 Neuwied Gebäude mit Wärmerückgewinnungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3623824C2 (de) 1994-07-21
DE3623824A1 (de) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
EP0189733A1 (de) Wärmepumpenanlage zur Wärmegewinnung aus dem Erdreich
DE2720198C3 (de) Aus tragenden Containern modulartig zusammengesetztes Gebäude
DE8520977U1 (de) Bausatz zur Errichtung eines Anbaues
DE838500C (de) Bauwerk aus Fertigteilen
WO2015139935A1 (de) Mehrgeschossiges wohngebäude
DE102009000612A1 (de) Wärmetauschervorrichtung zum Austausch von Wärme mit Feststoffen oder Feststoffgemischen
DE3132773C2 (de) Vorgefertigtes Bauelement zur Aufnahme und Speicherung von Umweltwärme
EP0631022B1 (de) Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2013044C3 (de) Gebäude mit einem Skelett, in dem voll installierte Raumeinheiten einge setzt sind
AT522517B1 (de) Raum-Modul mit Installationen
DE1958964A1 (de) Verfahren und Fertigbauteile zum Erstellen von Gebaeuden
DE1609522A1 (de) Vorgefertigter Bauteil
CH688097A5 (de) Bausatz zur Erstellung einer Schallschutzwand.
DE102010021156A1 (de) Vertikal und/oder horizontal aneinandergereihte Betonbausteine, die Boden- und/oder Wandflächen bilden und Verfahren zu deren Herstellung
EP0492502A1 (de) Verglasungseinheit sowie Bausatz aus mehreren Verglasungseinheiten
DE19516751C2 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Aufbau einer Wohneinheit, die aus mehreren Wohneinheitsabschnitten zusammengesetzt ist
EP1950349A2 (de) Bodenbelag
DE8318374U1 (de) Belagbelag zur verwendung bei aussenflaechen von gebaeuden oder freianlagen
DE102010038007B4 (de) Portabler Luftfahrzeug- und Hubschrauber-Hangar aus vorgefertigten Elementen aus Verbundwerkstoffen
DE2845556C2 (de) Walzentrog aus Stahlbeton-Fertigteilen für eine nach dem Scheibentauchtropfkörperverfahren arbeitende Kläranlage
DE19636687C2 (de) Variables Bauwerk zur Herstellung von Carports, Sonnenhallen u. dgl. sowie für den Innenausbau
DE2320707C2 (de) Elektrische Umspannstation
DE102021002807A1 (de) Dach- und Wandelement mit Luftkanälen, basierend auf einer vorgefertigten Basisstruktur, alternativ mit Kerndämmung und Solarmodulen und ein Verfahren zur Herstellung und Montage von Dach- und Wandelementen
DE202022104793U1 (de) Vorgefertigtes Stahlbeton-Raumelement