DE3132778A1 - Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden herstellen von reissverschluss-kuppelgliedern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden herstellen von reissverschluss-kuppelgliedern

Info

Publication number
DE3132778A1
DE3132778A1 DE19813132778 DE3132778A DE3132778A1 DE 3132778 A1 DE3132778 A1 DE 3132778A1 DE 19813132778 DE19813132778 DE 19813132778 DE 3132778 A DE3132778 A DE 3132778A DE 3132778 A1 DE3132778 A1 DE 3132778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling elements
element blank
strip
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813132778
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132778C2 (de
Inventor
Kihei Uozu Toyama Takahashi
Kiyoshi Namerikawa Takeshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE3132778A1 publication Critical patent/DE3132778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132778C2 publication Critical patent/DE3132778C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D513/16Peri-condensed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D5/00Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
    • B29D5/04Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners the interlocking members being formed by continuous meander of filamentary material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D471/16Peri-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D487/16Peri-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D498/16Peri-condensed systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/034Morin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/814Zipper

Description

I 61 I
Patentanwälte ^, ^S. 1981
: üinwober J Zimmermann
Rosental 7/ILAUfg. - Z/lI-P/4014
D-ßOOO München Z
Yoshida Kogyo K. K.
Tokio, Japan
Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Reißverschluß-Kuppelgliedern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen gegossener Reißverschluß-Kuppelglieder aus einem thermoplastischen Kunstharz.
Kontinuierlich gegossene Reißverschluß-Kuppelglieder haben eine weite Verbreitung gefunden, da sie in zahlreichen Formen und Farben erhältlich sind, Kuppelköpfe von idealer Form haben, den erhaltenen Reißverschluß mechanisch widerstandsfähig machen, verhältnismäßig leicht sind und mit einer hohen Geschwindigkeit und demzufolge mit geringen Kosten herstellbar sind. Derartige gegossene Kuppelglieder werden in der Weise hergestellt, daß zunächst ein strei-
fenförmiger Kuppelgliederrohling gegossen,wird, der sodann um seine Längsachse U-förmig umgebogen wird, während er durch Hochfrequenxerhitzung erwärmt wird, woran;sich ein Verkleben der Schenkel der gebildeten Kuppelglieder'mittels Ultraschall anschließen kann. Wenn diese beiden Bearbeitungsschritte miteinander kombiniert werden, dann wird die·Herstellungsgeschwindigkeit der Kuppelglieder verringert, weil die Hochfrequenzerhitzung oder die Ultraschallverklebung wesentlich mehr Zeit erfordert als das Gießen des streifenförmigen Kuppelgliederrohlings. Zur Überwindung dieser Schwierigkeit wurde bereits vorgeschlagen, diese beiden Schritte unabhängig voneinander mit getrennten Vorrichtungen durchzuführen, wie dies in der am 24. Mai 1977 veröffentlichten US-PS 4 Ό25 277 und in der am 8. Juli 1980 veröffentlichten US-PS 4^210 985 beschrieben ist. In der US-PS 4 025 277 ist eine Vorrichtung zum Falten und Schmelzen eines streifenförmigen Kuppelgliederrohlings beschrieben, wobei die Vorrichtung eine Heizeinrichtung aufweist, um den Kuppelgliederrohling zu erhitzen, der sich nach dem Verlassen einer Gießvorrichtung, wie·sie in der US-PS 4 210 985 beschrieben ist, abgekühlt hat. Dieses Verfahren ist also nachteilhaft, weil eine zusätzliche Zeitdauer erforderlich ist, um den Rohlingsstreifen zum Falten und Wärmefixieren erneut zu erwärmen, was eine Verringerung, der Herstellungsgeschwindigkeit der gegossenen Kuppelglieder zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Reißverschluß-Kuppelgliedern zu schaffen, das im wesentlichen die gleiche Arbeitsgeschwindigkeit ermöglicht, mit der ein streifenförmiger Kupp.elgliederrohling auf einem Gesenkrad fortlaufend hergestellt wird.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
IJA; /ο
•Bei den Arbeitsschritten des erfindungsgemäßen Verfahrens soll die beim Gießen eines streifenformigen Kuppelgliederrohlings erzeugte Wärme genutzt werden. Um das Falten des stfeifenförmigen Kuppelgliederrohlings und das Wärmefixieren der Kuppelglieder zu erleichtern, sollte eine zusätzliche Erwärmung des Kuppelgliederrohlings■ möglich sein.
Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens soll eine primäre und eine sekundäre Heizeinrichtung zum Erwärmen eines gegossenen streifenförmigen Kuppelgliederrohlings aufweisen, um das stetige Falten des gegossenen Streifens um seine Längsachse und das Wärmefixieren des gefalteten Streifens zu erleichtern. Der streifenförmige Kuppelgliederrohling soll bei seiner Umformung in eine Kuppelgliederreihe keinen übermäßigen Zugbeanspruchungen ausgesetzt sein.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird thermoplastisches Kunstharz nach und nach in die am Umfang eines Gesenkrades angeordneten Formhohlräume eingespritzt, um einen streifenförmigen Kuppelgliederrohling zu gießen, der sodann mit einer nahe dem Gesenkrad angeordneten Falteinheit um seine Längsachse U-förmig umgefaltet wird. Die Falteinheit besteht •aus .einem drehbaren Faltgesenk, das eine Umfangsnut aufweist und mit einer primären Heizeinrichtung versehen ist, und aus einer drehbaren Faltscheibe, die eine in der Umfangsnut angeordnete Umfangskante aufweist, um den streifenförmigen Kuppel— gliederrohling in die Umfangsnut hineinzudrücken. Der gefaltete Kuppelgliederrohling wird sodann mit einer sekundären Heizeinrichtung erhitzt, die ein Führungsteil mit einer Nut für den Durchtritt des gefalteten Kuppelgliederrohlings und eine Einrichtung zum Erhitzen des gefalteten Kuppelgliederrohlings aufweist, während dieser durch die Nut hindurchbewegt wird. Der auf diese Weise erhitzte gefaltete Kuppelgliederrohlingsstreifen wird in Kuppelglieder der endgültigen Form mit einem
3Ί32778
-J-
Formgesenk umgeformt, das neben der sekundären Heizeinrichtung angeordnet ist und einen mit der Nut der sekundären Heizeinrichtung fluchtenden Schlitz aufweist, der zunehmend verjüngt ist, um den gefalteten Kuppelgliederrohling fortlaufend in Kuppelglieder umzuformen, wenn diese wärmefixiert werden. Die auf diese Weise geformten Kuppelglieder werden sodann abgekühlt und mit einer Geschwindigkeit abgezogen, die im wesentlichen der Abziehgeschwindigkeit des streifenförmigen Kuppelgliederrohlings vom Gesenkrad entspricht. Die Schenkel der ausgeformten Kuppelglieder können mit einer Klebeeinheit miteinander verklebt werden, die hinter dem Formgesenk angeordnet ist. Die Klebeeinheit besteht aus zwei Zahnrädern, die in einer gemeinsamen Ebene verdrehbar sind, um zwischen sich die Schenkel der Kuppelglieder in gegenseitige Berührung zu bringen, und aus zwei Druckstücken, die auf beiden Seiten der gemeinsamen Ebene angeordnet sind, um die Kuppelglieder zwischen den Zahnrädern zu halten, wenn sie zwischen diesen hindurchbewegt werden. Die sekundäre Heizeinrichtung kann ein sich durch die Nut erstreckendes Rohr für ein zirkulierendes Kühlmittel aufweisen, um die Kuppelköpfe des Kuppelgliederrohlings gegen eine übermäßige Erhitzung durch die Heizeinrichtung zu schützen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Bereich eines Kuppelgliederrohlings,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Kuppelgliederrohlings,
Fig. 3 eine Aufsicht auf einen Bereich des in Fig. 1 gezeigten Kuppelgllederrohliags, nachdem dieser zur Bildung einer Kuppelgliederreihe mit U-förmigem Querschnitt um seine Längsachse umgefaltet wurde,
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine vergrößerte Aufsicht auf ein Reißverschlußband mit der in Fig. 3 gezeigten Kuppelgliederreihe, die an einem Tragband angenäht ist,
Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 einen Querschnitt durch ein anderes Reißverschlußband, .
Fig. 8 und 9 Aufsichten auf andere Kuppelgliederrohlinge,
Fig. 10 eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 11 eine vergrößerte Aufsicht auf einen Bereich der Umfangsflache eines Gesenkrades,
Fig. 12 einen Längsschnitt durch einen Bereich des in
Fig..11 gezeigten Gesenkrades und eine Spritz-• . . düse,
Fig. 13 einen Querschnitt durch einen Bereich eines Faltgesenkrades ,
Fig. 14 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 11,
Fig. 15 in größerem Maßstab einen Ausschnitt des in Fig. 14 gezeigten Faltgesenkrades,
-AA-
Fig. 16 eine vergrößerte Aufsicht auf eine Heißluftdüse,
Fig. 17 eine teilweise geschnittene vergrößerte Seitenansicht einer abgewandelten sekundären Heizeinheit,
Fig. 18 einen Querschnitt nach der Linie XVIII-XVIII in Fig. 17, ... .
Fig. 19 einen vergrößerten Querschnitt nach der Linie XIX-XIX in Fig. 10,
Fig. 20 einen Schnitt nach der Linie XX-XX in Fig.. 10, und
Fig. 21 einen vergrößerten Querschnitt durch eine Klebeeinheit .
Gegossene Reißverschluß-Kuppelglieder aus thermoplastischem Kunstharz, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt werden sollen, werden vorab anhand der Fig. 1 bis 9 erläutert. In Fig. 1 ist ein mäanderförmiger Kuppelgliederrohlingstreifen 10 gezeigt, der aus zahlreichen parallelen,, die Kuppelglieder bildenden Stegen 10a besteht. Jeder Steg 10a hat einen mittigen Kuppelkopf 11 und zwei sich in entgegengesetzten Richtungen vom Kuppelkopf 11 erstreckende Schenkel .12, 13. Die Stege 10a sind durch Verbindungsbereiche 14, 15 miteinander verbunden, die mit den abliegenden Enden der Schenkel 12, 13 integriert sind. Gemäß Fig. 2 wird der Kuppelgliederrohlingstreifen 10 in Richtung der Pfeile A, B um seine Längsachse oder um die Kuppelköpfe 11 U-förmig gefaltet, und der gefaltete Rohlingstreifen 10 wird sodann wärmefixiert, um eine Reihe von Kuppelgliedern 16 zu bilden, wie dies in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Jedes Kuppelglied 16 hat zwei parallele Schenkel 17, 18, die den Schenkeln 12, 13 des Kuppelgliederröhlings
J ! ό Z / / Ö
entsprechen. Die Kuppelglieder 16 werden mit Nähfaden 20 an einem Tragband 19 befestigt, wobei die Schenkel 17, 18 jeweils auf. einer Seite des Tragbandes 19 angeordnet sind (Fig. 5 und 6). wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, können die Schenkel 17, 18 der Kuppelglieder 23 an ihren gegenüberliergenden Innenflächen 21, 22 miteinander verklebt sein (Fig. 4), und die Kuppelglieder 23 können in bekannter Weise an ein Tragband 24 angenäht oder in dieses eingewebt oder eingewirkt sein.
Fig. 8 zeigt einen anderen gegossenen Kuppelgliederrohlingstreif en 25, der zwei Verbindungsfäden 26, 27 aufweist, die während des Gießens des Kuppelgliederrohlings 25 in die Verbindungsbereiche 28, 29 eingebettet werden. Durch die Verbindungsfäden 26, 27 werden die die Kuppelglieder bildenden Stege 25a fest miteinander verbunden, und der Kuppelgliederrohlingstreifen 25 ist gegen in Richtung des Pfeils C angreifende Kräfte widerstandsfähig, die bestrebt sind, den Streifen 25 in Längsrichtung zu dehnen. Gemäß einer Abwandlung nach Fig. 9 umfaßt ein Kuppelgliederrohlingstreifen 30 eine Vielzahl einzelner paralleler Stege 33 zur Bildung der Kuppeiglieder, die an ihren Enden durch zwei Verbindungsfäden 31, 32 miteinander verbunden sind. Die Kuppelgiiederrohlingstreifen 25, 30 werden ebenfalls U-förmig gefaltet und zur Ausbildung von Kuppelgliedern wärmefixiert. Die Verbindungsfäden 26, 27 und 31, 32 können anschließend durch Auflösen in einem Lösungsmittel entfernt werden, oder sie können belassen werden und in ein Tragband eingewebt oder eingewirkt werden, um die Kuppelglieder an diesem zu befestigen.
In Fig. 10 ist eine Vorrichtung 35 zum fortlaufenden Giessen eines Kuppelgliederrohlingstreifens und zum Umformen dieses Streifens in eine Reihe gegossener Kuppelglieder der end-
gültigen Form gezeigt. Die Vorrichtung 35 besteht aus einem Gestell 36, auf dem ein Gesenkrad 37 zu einer stetigen Verdrehung in Richtung des Pfeils D angeordnet ist. Das Gesenkrad 37 hat auf seiner ümfangsfläche 38 (Fig. 11 und 12) zahlreiche parallele Formhohlräume 40, um beispielsweise die die Kuppelglieder bildenden Stege 10a zu gießen, und zahlreiche abwechselnd angeordnete Formhohlräume 42, die sich zwischen den Enden der Formhohlräume 40 erstrecken, um beispielsweise die Verbindungsbereiche 14, 15 zu gießen. Ein Schuh 43 wird an der Umfangsfläche 38 des Gesenkrades 37 in Anlage gehalten und hat eine Spritzdüse 44 (Fig. 12), um gegossenes thermoplastisches Kunstharz nach und nach in die·Formhohlräume 40 und damit in die Formhohlräume 42 einzuspritzen, wenn sich das Gesenkrad 37 dreht. Während sich das Gesenkrad 37 in Richtung des Pfeils D dreht, erstarrt das.gegossene thermoplastische Material in den Formhohlräumen 40, 42, um einen gegossenen Kuppelgliederrohlingstreifen 10 zu bilden, der an einem Punkt E vom Gesenkrad 37 abgenommen und um Führungsrollen 46, 4.7, herumgeführt wird. Die Vorschubgeschwindigkeit des Kuppelgliederrohlingstreifens 10 ist derart, daß dieser ohne nennenswerte Zugbeanspruchung vom Gesenkrad 37 abgenommen .wird, weil der Streifen 10 beim Verlassen des Gesenkrades 37 noch genügend Wärme enthält, damit er leicht verformt werden kann.
Die Vorrichtung 35 umfaßt ferner eine Falteinheit 49, die auf dem Gestell 36 nahe dem Gesenkrad 37 angeordnet ist und aus einem Faltgesenkrad 50, das auf dem Gestell 36 angeordnet und zu einer Verdrehung in Richtung des Pfeils F angetrieben ist und eine primäre Heizeinrichtung mit Heizelementen 52 und eine Umfangsnut 53 aufweist, und aus einer Faltscheibe 51 besteht, die auf dem Gestell 36 angeordnet und zu einer Verdrehung in Richtung des Pfeils G angetrieben ist und das eine teilweise in die Umfangsnut 53 des Faltgesenk-
I Ο L· I I Lf
rades 50 hineinragende Umfangskante 54 aufweist. Der gegossene Kuppelgliederrohlingstreifen 10 wird zwischen das Faltgesenkrad 50 und die Faltscheibe 51 eingeführt, wenn diese verdreht werden, woraufhin der Rohlingstreifen 10 von der Umfangskante 54 der Faltscheibe 51 in die Umfangsnut .53 des Faltgesenkrades 50 hineingedrückt wird, so daß er um seine Längsachse U-förmig umgefaltet wird. Der Rohlingstreifen 10 läßt sich leicht falten, weil er hinreichend schmiegsam ist infolge der in dem Streifen 10 zurückgehaltenen Wärme nach dem Giesseh und infolge der durch die primären Heizelemente 52 des Faltgesenkrades 50 gelieferten zusätzlichen Wärme. Für eine wirksame Ausnutzung der in dem Rohlingstreifen 10 zurückgehaltenen Wärme sollte die Falteinheit 49 möglichst nahe am Gesenkrad 37 angeordnet sein.
Der gefaltete Kuppelgliederrohlingstreifen 10 wird mit einer Kernschnur 56 versehen, die durch eine Führung 55 zugeführt wird, wenn der Rohlingstreifen 10 das Faltgesenkrad 50 an einer Stelle H verläßt. Die Kernschnur 56 ist aus einem hitzefesten Garn, wie z.B. Baumwolle hergestellt. Wie dies am besten aus Fig.13 ersichtlich ist, wird die Kernschnur 56 dem Faltgesenkrad 50 tangential zugeführt, wo sie zwischen die Schenkel 12, 13 des Rohlingstreifens 10 eingeführt wird und an der Innenfläche 57 der Kuppelköpfe 11 zur Anlage gelangt .
Nach dem Verlassen der Falteinheit 49 wird der gefaltete Kuppelgliederrohlingstreifen 10 um eine Führungsrolle 58 herumgeführt und in eine sekundäre Heizeinheit 60 eingeführt, die auf einer horizontalen Verlängerung 59 des Gestells 36 angeordnet ist. Wie dies am besten aus den Fig. 14 und 15 ersichtlich ist, besteht die sekundäre Heizeinheit 60 aus einem Führungsteil 61 mit einer nach unten offenen Nut 63
mit trapezförmigem Querschnitt und aus einer unter dem Führungsteil 61 angeordneten Heißluftdüse 62. Das Führungsteil 61 und die Heißluftdüse 62 haben die gleiche Länge, wie aus Fig. 10 hervorgeht. Das Führungsteil 61 enthält Heizelemente 64 und einen Kanal 65 für ein Kühlmittel, wie z.B. Wasser. Der gefaltete Rohlingstreifen 10 greift in die Nut 63 gleitend ein, wenn er durch diese hindurchbewegt wird, wobei seine Schenkel 12, 13 nach unten divergieren. Die Temperatur des Führungsteils
61 wird durch die Heizelemente 64 und den Kühlmittelkanal 65 überwacht und auf ungefähr 50°C gehalten.. Die Heißluftdüse 62 hat einen mit der Nut 63 fluchtenden Schlitz 66 und einen Einsatz 67 aus rostfreiem Stahl mit dreieckigem Querschnitt, der sich in der Mitte des Schlitzes 66 in Längsrichtung erstreckt, wobei die ebene Seite des Einsatzes 67 der Nut 63 zugekehrt ist. Die Heißluftdüse 62 wird durch Heizelemente 69 auf einer Temperatur von ungefähr 150 C gehalten. Heißluft mit einer Temperatur von 300 bis 320 C wird von drei unter der Heißluftdüse
62 angeordneten Rohren 68 durch den Schlitz 66 in die Nut 63 des Führungsteils 61 eingeblasen. Wenn die Heißluft durch den Schlitz 66 nach oben strömt, dann wird sie durch den sich nach unten verjüngenden Einsatz 67 in zwei Ströme I und J aufgeteilt (Fig. 15), die hauptsächlich auf die Schenkel 12, 13 auftreffen, um diese zu erwärmen.
Der Kernfaden 56 wird an den Innenflächen 57 der Kuppelköpfe 11 in Anlage gehalten und dient als Hitzeschild gegen die Heißluftströme, um dadurch die Kuppelköpfe 11 vor ein-em Schmelzen oder einer Verformung zu schützen.
In den Fig. 17 und 18 ist eine andere Ausführungsform gezeigt, bei der sich ein Rohr 70 in Längsrichtung durch die Nut 63 erstreckt, durch die ein Kühlmittel, wie z.B. Wasser, mit einer Temperatur von ungefähr 500C zirkulieren kann. Die
I v> ί. I
Kuppelköpfe 11 des durch die Nut 63 hindurchbewegten Rohlingstreifens 10 gleiten auf einem horizontalen Bereich des . Rohres 70 und sind demzufolge an einer übermäßigen Erhitzung durch die in die Nut 63 exngeblasene Heißluft geschützt.
Die Schenkel 12, 13 des gefalteten Röhlingstreifens IO können während der Bewegung durch die Nut 63 auf eine gewünschte Temperatur erhitzt werden» indem die Temperatur der gelieferten Heißluft und/oder die Länge L der sekundären Heizeinheit60 entsprechend gewählt wird.
Ein Formgesenk 71 ist auf dem Gestellvorsprung 59 unmittelbar hinter der sekundären Heizeinheit 60 angeordnet- Wie dies aus den Fig. 19 und 20 ersichtlich ist, besteht das Formgesenk 71 aus einem oberen Block 72 mit einem Schlitz 73 und aus einem unter dem oberen Block 72 angeordneten und den Schlitz 73 verschließenden unteren Block 74, Der Schlitz 73 hat einen in Bewegungsrichtung des Rohlingstreifens 10 abnehmenden Querschnitt, so daß sein Umriß nahe der sekundären Heizeinheit 60 im wesentlichen dem Umriß der Nut 63 in der sekundären Heizeinheit 60 entspricht, wie dies in Fig. 19 gezeigt ist, daß sein Umriß an einer von der sekundären Heizeinheit 60 abliegenden Stelle jedoch im wesentlichen U-förmig ist, wie dies in Fig. 20 gezeigt ist. Wenn daher der gefaltete Kuppelgliederrohlingstreifen 10, der infolge Erwärmung durch die zweite Heizeinheit 60 ausreichend schmiegsam gemacht wurde, durch den Schlitz 73 hindurchbewegt wird, dann wird der Rohlingstreifen 10 durch die zunehmend eingeschnürte Kontur des Schlitzes 73 in eine Reihe von Kuppelgliedern 16 mit der endgültigen Form umgeformt, wobei sich die Schenkel 17, 18 der Kuppelglieder im wesentlichen parallel zueinander erstrecken (Fig. 20). Zur gleichen Zeit werden die Verbindungsbereiche 14, 15 der Kuppelglieder 16 durch den unteren Block 74 in die gewünschte Form gebracht.
Die auf diese Weise gegossenen und geformten Kuppelglieder 16 werden durch eine Kühleinheit 75 (Fig. 10) hindurchbewegt, wo sie erkalten. Die Kuppelglieder 16 werden sodann von einer Abzieheinheit 76 abgezogen, die von einem (nicht gezeigten) Motor mit konstantem Drehmoment angetrieben werden, so daß die Kuppelglieder 16 mit einer Geschwindigkeit abgezogen werden, die im wesentlichen der Geschwindigkeit entspricht/ mit der der Kuppelgliederrohlingstreifen 10 gegossen wird, d.h. der Umfangsgeschwindigkeit des Gesenkrades 37. Wenn der.Kuppelgliederstreifenrohling 10 in die Kuppelglieder 16 umgeformt wird, dann wird er demzufolge mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt, mit der der Rohlingstreifen 10 gegossen wird, so daß der Rohlingstreifen 10 keinen unmäßigen Zugbelastungen unterworfen und demzufolge nicht verformt wird, und die Kuppelglieder 16 können daher mit einer hohen Geschwindigkeit hergestellt werden, die der Geschwindigkeit entspricht, mit der der Kuppelgliederrohlingstreifen 10 kontinuierlich gegossen wird.
Eine Klebeeinheit 77 (Pig. 10) kann zwischen dem Formgesenk 71 und der Kühleinheit 75 angeordnet sein, um die Schenkel 17, 18 der Kuppelglieder 23 miteinander zu verkleben, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Die Klebeeinheit 77 besteht aus zwei horizontalen Zahnrädern 78, 79, die in einer gemeinsamen Ebene auf zwei Wellen 80, 81 drehbar sind, um die Schenkel 17, 18 miteinander in Berührung zu bringen. Wenn .die Schenkel 17, 18 miteinander in Berührung gebracht werden, dann· werden sie miteinander verklebt, weil sie wegen der von der zweiten Heizeinheit 60 aufgebrachten Wärme immer noch weich sind. Die auf diese Weise von den Zahnrädern 78, 79 zusammengedrückten Kuppelglieder 23 werden zur Stabilisierung zwischen diesen Zahnrädern von oberen und unteren Andrückrollen .8-2, 83 gehalten, die auf jeder Seite der gemeinsamen Drehebene der Zahnräder 78, 79 angeordnet.sind. Eines der Zahnräder 79 ist gegenüber dem
I O L. ι ι
anderen Zahnrad 78 in Richtung des in Fig. 21 gezeigten Pfeils K beweglich, um den Grad der Verklebung der Schenkel 17, 18 einstellen zu können.
Die Kernschnur 56 kann von den Kuppelgliedern 16 mit einer Rolle 84 (Fig. 10) abgezogen und dem Faltgesenkrad 50 erneut zugeführt werden, zu welchem Zweck die Kernschnur 56 endlos ausgeführt wird. Wenn der gegossene Kuppelgliederrohlingstreifen 25 (Fig. 8) in Kuppelglieder umgeformt- werden ■ soll, dann können die Verbindungsfäden 26,.27 mit der Abziehrolle 84 beseitigt werden. Um die Beseitigung der Verbindungsfäden 26, 27 zu vereinfachen, sollten diese vorzugsweise nur teilweise in die Verbindungsbereiche 28, 29 eingebettet sein, so daß sie leicht lösbar sind.
Wenn die in Fig. 7 gezeigten Kuppelglieder 23 hergestellt werden sollen, dann kann die Kernschnur 56 zwischen den verklebten Schenkeln 17, 18 verbleiben, anstelle sie mit der Abziehrolle 84 zu entfernen.
Wenn Verbindungsfäden 26, 27 und 30, 31 eingebettet wer-, den sollen, dann werden sie zwischen das Gesenkrad 27 und den Schuh 43. zugeführt, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist. Das Einbetten der Verbindungsfäden 26, 27 und 30, 31 ermöglicht das Aufbringen von Längsspannungen auf die Rohlingstreifen 25, 30, ohne dies.e zu verformen.
Wenn geschmolzenes thermoplastisches Kunstharz von der Spritzdüse 44 nach und nach in die.Formhohlräume 40 am Umfang des Gesenkrades 37 eingespritzt wird, um einen KuppelgliederroHlingstreifen zu gießen, dann wird das Gesenkrad 37 auf eine Temperatur von 120 bis 1300C erhitzt. Wenn der gegossene Kuppelgliederstreifenrohling das Gesenkrad 37 verläßt, dann. bleibt er heiß, und bevor er diese gespeicherte Hitze verliert.
■ - jß -
wird er von den Heizelementen 52 zusätzlich erhitzt, woraufhin der Rohlingstreifen von der Falteinheit 49 U-förmig gefaltet wird. Der gefaltete Rohlingstreifen wird von der sekundären Heizeinheit 60 erneut erhitzt und in eine Reihe von Kuppelgliedern umgeformt, wenn diese wärmefixiert werden. Demzufolge wird die in dem gegossenen Kuppelgliederrohlingstreifen gespeicherte Wärme für die nachfolgenden Bearbeitungsschritte bei der Ausformung der Kuppelglieder wirtschaftlich genutzt.
Wenngleich es· sich bei den in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung handelt, dienen diese lediglich zur Erläuterung der Erfindung und lassen im Rahmen des allgemeinen Fachwissens zahlreiche Abwandlungen zu, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.
Ο I O /L I /U
Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Reißverschluß-Kuppelgliedern
Bezugszeichenlis.te :
10 Kuppelgliederrohling
10a Stege ·
11. Kuppelkopf
12, 13 Schenkel
14, 15 Verbindungsbereiche
16 ■ Kuppelglied
17, 18 Schenkel von
19 Tragband
20 ■" · Nähfaden
.21, 22 Innenflächen von 17,
23 Kuppelglieder
24 Tragband
25 . Kuppelgliederrohling 26, 27 Verbindungsfläche 28, 29 Verbindungsbereiche 30 Kuppelgliederrohling 31, 32 Verbindungsfäden
33 Stege
35 Vorrichtung
36 Gestell
37 Gesenkrad
38 Umfangsfläche
40 erste Formhohlräume
42 zweite Formhohlräume
43 • Schuh
j ; 3/773
44 Spritzdüse
46, 47, 48 Führungsrollen
49 Falteinheit
50 Faltgesenkrad
51 Faltscheibe
52 Heizelemente in 50
53 Umfangsnut von 50
54 Umfangskante
55 Führung
56 Kernschnur
57 Innenfläche von 11
58 . Führungsrolle
59 Gestellvorsprung
60 sekundäre Heizeinheit
61 Führungsteil von
62 Heißluftdüse
63 Nut in 61
64 Heizelemente in 61
65 Kühlmittelkanal in
66 Schlitz in 62
67 Einsatz
68 Rohre
69 Heizelemente in 62
70 Rohr
71 Formgesenk
72 oberer Block von
73 Schlitz in 72
74 unterer Block
75 Kühleinheit
76 Abzieheinheit
77 Klebeeinheit
78, 79 horizontale Zahnräder
80, 81 Wellen von 78,
82, 83 Druckrollen 84 Abziehrolle
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen gegossener Reißverschluß-Kuppelglieder, gekennzeichnet durch
    a) sukzessives Einbringen eines thermoplastischen Kunstharzes in die am Umfang eines Formgesenkrades angeordneten Formhohlräume, während sich das Gesenkrad dreht, um einen streifenförmigen Kuppelgliederrohling zu giessen,
    b) kontinuierliches Entnehmen des Kuppelgliederrohlingstreifens aus den Formhohlräumen*
    c) U-förmiges Falten des Kuppelgliederrohlingstreifens um seine Längsachse, während dieser erhitzt wird, um Kuppelköpfe und Schenkel auf beiden Seiten desselben zu bilden,
    d) Wärmefixieren des gefalteten Kuppelgliederrohlings in Kuppelglieder einer endgültigen Form, während der Kuppelgliederrohling erhitzt und kontinuierlich vorwärtsbewegt wird, und
    e) kontinuierliches Abziehen der Kuppelglieder mit einer Geschwindigkeit, die im wesentlichen der Geschwindigkeit entspricht, mit der der Kuppelgliederrohling auf dem Gesenkrad kontinuierlich gegossen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelglieder durch Aufheizen mit Heißluft wärmefixiert werden.
    -I-
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Wärmefixieren eine Schnur in Längsrichtung in den gefalteten Kuppelgliederrohling eingeführt wird, so daß sie zwischen den Schenkeln an den Kuppelköpfen anliegt.
    • 4.' verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnur im wesentlichen gleichzeitig mit dem Abziehen der Kuppelglieder aus diesen entfernt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Kuppelglieder nach der Wärmefixierung miteinander verklebt werden.
    6. Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Reißverschluß-Kuppelgliedern, gekennzeichnet durch
    a) ein Gestell,
    b) ein in dem Gestell (36) zu einer Verdrehung mit gleichförmiger Umlaufgeschwindigkeit.gelagertes Gesenkrad (37), das auf seiner Umfangsflache (38) zahlreiche
    ■Formhohlräume (40, 42) aufweist, um einen Kuppelgliederrohlingstreifen (10) zu gießen, der mittig angeordnete Kuppelköpfe (11) und auf beiden Seiten derselben Schenkel (12, 13) hat,
    c) eine Spritzdüse (44), die an dem Gestell (36) angeordnet und gegen die Umfangsflache (38) des Gesenkrades (37) gerichtet ist, um ein thermoplastisches Kunstharz nach und nach in die Formhohlräume (40, 41) einzuspritzen,
    d) eine an dem Gesenk (36) angeordnete Falteinheit (49), um den Kuppelgliederrohlingstreifen (10) um seine Längsachse zu falten, wenn dieser von dem Gesenkrad (37) fortlaufend abgezogen wird, wobei die Faltein-
    heit eine primäre Heizeinrichtung (52) aufweist, um den Streifen zu erwärmen, während dieser gefaltet wird,
    e) eine zweite Heizeinheit (60), die an dem Gestell (36) angeordnet ist, um den gefalteten Kuppelgliederrohlingstreifen (10) zu erwärmen,
    f) ein Formgesenk (71), das an dem Gestell (36) angeordnet ist, um den von der sekundären Heizeinrichtung (60) erwärmten gefalteten Kuppelgliederrohlingstreifen (10) in Kuppelglieder (16) umzuformen,
    g) eine Kühleinheit (75), die. an dem Gestell (36) angeordnet ist, um die Kuppelglieder (16) zu kühlen, und
    h) eine Abzieheinheit (76), die neben der Kühleinheit (75) angeordnet ist, um die Kuppelglieder (16) mit einer Geschwindigkeit abzuziehen,.die im wesentlichen der Umfangsgeschwindigkeit des Gesenkrades (37) entspricht.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Falteinheit (49) aus einem in dem Gestell (36) drehbar gelagerten, eine Umfangsnut (53) aufweisenden Faltgesenkrad (50) und aus einer in dem Gestell (36) drehbar gelagerten Faltscheibe (51) aufweist, die eine in der Umfangsnut (53) angeordnete Umfangskante (54) aufweist, um den Kuppelgliederrohlingstreifen (10) fortlaufend mittig und in Längsrichtung in die Umfangsnut (53) hineinzudrücken.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Heizeinheit (60).aus einem Führungsteil (61), das eine Nut (63) mit trapezförmigem Querschnitt zum Hindurchführen des gefalteten Kuppelgliederrohlingstreifens (10) aufweist, und aus einer Heizeinrichtung (62) besteht, um den gefalteten Kuppelgliederrohlingstreifen (10) zu er-
    \ ^J £— I I
    - IB--
    wärmen, während dieser durch die Nut (63) hindurchbewegt wird.
    .9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Faltgesenkrad (50) neben dem Führungsteil (61) angeordnet ist.
    10. Vorrichtung-nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinheit (60) ferner ein sich durch die Nut (63) erstreckendes Rohr (70) für den Durchtritt eines Kühlmediums aufweist, um die. Kuppelköpfe (11) des.Kuppelgliederrohlings (10) vor einer übermäßigen Erhitzung durch die Heizeinrichtung (62) zu schützen.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das.Formgesenk (71) einen mit der Nut (63) der sekundären Heizeinheit (60) fluchtenden Schlitz (72) aufweist, dessen Querschnitt in Bewegungsrichtung des gefalteten Kuppelgliederrohlingstreifens (10) abnimmt, um diesen fortlaufend in Kuppelglieder (16) umzuformen.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung aus einer Heißluftdüse (62) besteht, um Heißluft in die Nut (63) des. Führungsteils (61) zu leiten.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß"eine Klebeeinheit (77) an dem Gestell (36) neben dem Formgesenk (71) angeordnet ist, um die Schenkel (17, 18) der Kuppelglieder (16) miteinander zu verkleben, wenn diese aus dem Formgesenk (71) austreten.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeeinheit (77) aus zwei in einer gemeinsamen Ebene drehbaren Zahnrädern (78, 79) besteht, um dazwischen die Schenkel (17, 18) der Kuppelglieder miteinander in Berührung zu
    bringen, und aus zwei Druckrollen (82, 83) besteht, die auf beiden Seiten der gemeinsamen Ebene angeordnet sind, um die Kuppelglieder (16) zwischen sich zu halten, wenn diese zwischen den Zahnrädern hindurchbewegt werden.
DE3132778A 1980-08-19 1981-08-19 Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Reißverschluß-Kuppelgliedern Expired DE3132778C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55113647A JPS6044131B2 (ja) 1980-08-19 1980-08-19 スライドフアスナ−エレメントの製造方法並びに装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132778A1 true DE3132778A1 (de) 1982-04-22
DE3132778C2 DE3132778C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=14617548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3132778A Expired DE3132778C2 (de) 1980-08-19 1981-08-19 Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Reißverschluß-Kuppelgliedern

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4406849A (de)
JP (1) JPS6044131B2 (de)
KR (2) KR830001962B1 (de)
AU (1) AU529124B2 (de)
BE (1) BE889916A (de)
BR (1) BR8105406A (de)
CA (1) CA1168815A (de)
CH (1) CH654988A5 (de)
DE (1) DE3132778C2 (de)
ES (2) ES504805A0 (de)
FR (1) FR2511231B1 (de)
GB (1) GB2082962B (de)
HK (1) HK9588A (de)
IT (1) IT1144480B (de)
MY (1) MY8700577A (de)
NL (1) NL8103714A (de)
SG (1) SG5487G (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5991906A (ja) * 1982-11-19 1984-05-26 ワイケイケイ株式会社 合成樹脂製務歯を有するスライドフアスナ−チエンの製造装置
JPS60142805A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−用フアスナ−エレメントの製造方法並びに製造装置
JPS60242804A (ja) * 1984-05-17 1985-12-02 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−エレメントの寸法規制装置
JP3054510B2 (ja) * 1993-02-05 2000-06-19 株式会社東芝 誘導電動機制御方法
JP3275932B2 (ja) * 1994-08-02 2002-04-22 ワイケイケイ株式会社 スライドファスナー用連続エレメント列の成形方法及び装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025277A (en) * 1976-06-23 1977-05-24 Textron, Inc. Method and apparatus for folding and fusing the elements of a slide fastener string
US4210985A (en) * 1976-05-17 1980-07-08 Textron, Inc. Slide fastener stringer with folded and bonded continuous molded coupling element and method and apparatus for manufacturing

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958909A (en) * 1957-06-20 1960-11-08 Detroit Macoid Corp Finishing welt with grained bead surface and method of making same
US3445915A (en) * 1966-10-21 1969-05-27 Scovill Manufacturing Co Method of producing folded thermoplastic strips for sliding clasp fasteners
US3886250A (en) * 1971-02-26 1975-05-27 Color Custom Compounding Inc Method and apparatus for making an extruded article of rigid plastic with a grained surface
FR2222037A1 (en) * 1973-03-19 1974-10-18 Rojahn Fred Sliding clasp fastener teeth - formed from extruded plastic tape
JPS54102376A (en) * 1978-01-31 1979-08-11 Yoshida Kogyo Kk Continuous element line for slide fastener and method of making same
JPS54161439A (en) * 1978-06-09 1979-12-21 Yoshida Kogyo Kk Method and device for making element train for slide fastener
JPS5840490B2 (ja) * 1978-06-20 1983-09-06 ワイケイケイ株式会社 熱可塑性合成樹脂製フアスナ−エレメントの上下脚部の溶着方法および装置
JPS5651326A (en) * 1979-10-01 1981-05-08 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> Method and apparatus for manufacturing slide fastener with synthetic resin zipper
US4329311A (en) * 1980-09-29 1982-05-11 Talon, Inc. Method and apparatus for folding and forming trains of slide fastener elements

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210985A (en) * 1976-05-17 1980-07-08 Textron, Inc. Slide fastener stringer with folded and bonded continuous molded coupling element and method and apparatus for manufacturing
US4025277A (en) * 1976-06-23 1977-05-24 Textron, Inc. Method and apparatus for folding and fusing the elements of a slide fastener string

Also Published As

Publication number Publication date
BR8105406A (pt) 1982-05-11
KR830007262A (ko) 1983-10-19
AU7397481A (en) 1982-02-25
GB2082962B (en) 1984-05-10
HK9588A (en) 1988-02-12
NL8103714A (nl) 1982-03-16
MY8700577A (en) 1987-12-31
GB2082962A (en) 1982-03-17
KR830001962B1 (ko) 1983-09-29
DE3132778C2 (de) 1986-10-23
ES8203695A1 (es) 1982-05-01
FR2511231B1 (de) 1985-03-15
JPS5738116A (en) 1982-03-02
FR2511231A1 (de) 1983-02-18
IT1144480B (it) 1986-10-29
ES8203694A1 (es) 1982-05-01
ES504804A0 (es) 1982-05-01
CH654988A5 (de) 1986-03-27
KR830001960B1 (ko) 1983-09-29
BE889916A (fr) 1981-12-01
SG5487G (en) 1987-07-24
KR830005991A (ko) 1983-09-14
US4406849A (en) 1983-09-27
IT8168131A0 (it) 1981-08-18
JPS6044131B2 (ja) 1985-10-02
CA1168815A (en) 1984-06-12
ES504805A0 (es) 1982-05-01
AU529124B2 (en) 1983-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929930C1 (de)
DE2147876B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlplattenprodukten aus thermoplastischem Kunstharz
DE3132249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen eines fortlaufenden kuppelgliederstreifens aus kunststoff fuer reissverschluesse
DE2924357C2 (de)
DE3132778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden herstellen von reissverschluss-kuppelgliedern
DE2532406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren aus streifen aus schaumstoff
EP2914407B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umreifungsbandes
DE2902660C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer fortlaufenden Kuppelgliederreihe
DE1915768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von roehrenfoermigen Gegenstaenden aus geschaeumtem thermoplastischem Harz
DE60019430T2 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements
DE2924871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der gegenueberliegenden schenkel von gegossenen reissverschlusskuppelgliedern
DE1901473A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen und Dekorieren von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2440599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer reissverschlusskette
DE1121311B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenwindungen aus Kunststoffdraht fuer Reissverschluesse od. dgl.
DE2503382C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffrohres
DE3242280C2 (de)
DE1704596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bahnen,Platten od.dgl.aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Folieneinlage
DE1230965B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines thermoplastischen, fadenbildenden Materials in koerniger Form
DE2545783A1 (de) Verfahren zum herstellen von teilweise mit einer metallplattierung versehenen profilteilen aus aluminium oder einer aluminiumlegierung sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1561499C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe
DE952078C (de) Verfahren zur Herstellung von Buerstenstreifen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
EP0557789B1 (de) Verfahren zur Anformung von Profilen pilzförmigen Querschnittes als Verschlusselemente an wärmeschrumpffähigen Kunststoffbahnen
DE102004046516A1 (de) Vorrichtung für das und Verfahren zum Umformen und Verbinden von Bauteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2434931A1 (de) Formsatz zum erleichtern des faltens von karton o.dgl. mit einer falzleiste gegenueber einer schnittplatte sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen des formsatzes
DE1907775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bandverbindern an Plastreissverschluessen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A., DIPL.-ING. KRAUS, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. BUSCH, T., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee