CH654988A5 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von reissverschluss-kupplungselementen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von reissverschluss-kupplungselementen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. Download PDF

Info

Publication number
CH654988A5
CH654988A5 CH5357/81A CH535781A CH654988A5 CH 654988 A5 CH654988 A5 CH 654988A5 CH 5357/81 A CH5357/81 A CH 5357/81A CH 535781 A CH535781 A CH 535781A CH 654988 A5 CH654988 A5 CH 654988A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
strip
coupling
coupling element
moldings
coupling elements
Prior art date
Application number
CH5357/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Kihei Takahashi
Kiyoshi Takeshima
Original Assignee
Yoshida Kogyo Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo Kk filed Critical Yoshida Kogyo Kk
Publication of CH654988A5 publication Critical patent/CH654988A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D513/16Peri-condensed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D5/00Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
    • B29D5/04Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners the interlocking members being formed by continuous meander of filamentary material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D471/16Peri-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D487/16Peri-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D498/16Peri-condensed systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/034Morin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/814Zipper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Reissverschluss-Kupplungselementen und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Im Kontinuierlichgiessverfahren hergestellte Reissver-schluss-Kupplungselemente haben weite Verbreitung gefunden, weil sie in mannigfaltigsten Formen und Farben hergestellt werden können, mit Kupplungsköpfen von idealer Gestalt, derart, dass der Reissverschluss eine hohe mechanische Festigkeit hat; dabei können diese Kupplungselemente noch verhältnismässig leicht sein und bei hoher Kadenz produziert werden, was einen geringen Gestehungspreis ergibt. Bei
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
654 988
der Herstellung solcher gegossener Kupplungselemente wird zuerst ein Streifen von Kupplungselementformlingen gegossen und anschliessend dieser Streifen um seine Längsachse in eine U-Form gebogen bei gleichzeitiger Hochfrequenzerhitzung; daran kann sich ein Aneinanderschweissen der Schenkelenden mit Ultraschallenergie anschliessen. Wenn diese beiden Schritte miteinander kombiniert werden, so wird die Produktionsrate insgesamt reduziert, weil die Hochfrequenzerhitzung und das Ultraschallschweissen nicht so rasch durchgeführt werden können wie das Giessen des Streifens von Kupplungselementformen. Um dieser Schwierigkeit zu begegnen ist vorgeschlagen worden, diese beiden Schritte separat in einer getrennten Einrichtung durchzuführen; es wird diesbezüglich auf die US-PS Nrn. 4 025 277 und 4 210 985 hingewiesen. Die erste dieser beiden Patentschriften offenbart einen Apparat zum Falten des Streifens von Kupplungselementformlingen und zum Aneinanderschweissen der Schenkelenden; dieser Apparat hat einen Erhitzer zum Erhitzen des Streifens von Kupplungselementformen, nachdem dieser Streifen abgekühlt wurde nach Verlassen eines Giess-apparates, wie er in der zweiten der genannten Patentschriften beschrieben ist. Das vorgeschlagene Verfahren hat auch den Nachteil, dass ein zusätzlicher Zeitaufwand erforderlich ist zum Erhitzen des Formlingstreifens für dessen Falten und thermisches Erhärten oder Aneinanderschweissen der Schenkelenden, was zu einer Verminderung der Produktionsrate von gegossenen Reissverschlusskupplungselementen führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Reissverschlusskupp-lungselementen zu schaffen, das bei einer Geschwindigkeit durchgeführt werden kann, die gleich hoch ist wie jene, bei welcher ein Streifen von Kupplungselementformlingen an einer Giessformrolle gegossen werden kann. Es soll auch eine Einrichtung geschaffen werden, die sich zur Durchführung dieses Verfahrens eignet.
Die Lösung dieser Aufgabe liegt primär in einem Verfahren, wie es im Anspruch 1 umschrieben ist und in einer Einrichtung, wie sie im Anspruch 6 umschrieben ist.
Inbezug auf Besonderheiten von Ausführungsformen wird auf die abhängigen Ansprüche hingewiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Abschnittes eines Streifens von Kupplungselementformlingen,
Fig. 2 einen Querschnitt zu Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Streifenabschnitt nach Fig. 1 nach dem Falten um die Längsachse, so, dass die Kupplungselemente in Stirnansicht eine U-Form haben, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Reissverschlussstreifen mit daran angenähten Kupplungselementen nach Fig. 3, Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5, Fig. 7 einen ähnlichen Querschnitt einer Ausführungsvariante,
die Fig. 8 und 9 je eine Teildraufsicht von Ausführungsvarianten der Kupplungselementformlinge,
Fig. 10 einen schematischen Aufriss einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung,
Fig. 11 eine Teilansicht der Mantelfläche einer Giessformrolle, die zur Einrichtung nach Fig. 10 gehört, in grösserem Massstab,
Fig. 12 einen Querschnitt zu Fig. 11, in welchem auch eine mit der Giessformrolle zusammenarbeitende Extru-sionsdüse veranschaulicht ist,
Fig. 13 einen Teilschnitt einer Faltmatrizenrolle nach einer zur Drehachse dieser Rolle senkrechten Ebene,
Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie X1V-XIV der Fig. 10, in grösserem Massstab,
Fig. 15 einen Querschnitt der Faltmatrizenrolle nach Fig. 14,
Fig. 16 eine Draufsicht einer Heissluftblasdüse,
Fig. 17 einen Seitenriss einer modifizierten Sekundär-erhitzungseinheit,
Fig. 18 einen Querschnitt nach der Linie XVIII-XVIII der Fig. 17,
Fig. 19 einen Querschnitt nach der Linie XIX-XIX der Fig. 10, in grösserem Massstab,
Fig. 20 einen Querschnitt nach der Linie XX-XX der Fig. 10, in grösserem Massstab, und
Fig. 21 einen Querschnitt einer Schweisseinheit in grösserem Massstab.
Zuerst werden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 9 gegossene Reissverschluss-Kupplungselemente aus thermoplastischem Kunstharz beschrieben, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden, unter Verwendung der erfindungsgemässen Einrichtung. In Fig. 1 ist ein gegossener Streifen von Kupplungselementformlingen 10 dargestellt, der eine Zickzackform bzw. Meanderform hat und eine Vielzahl von zueinander parallelen, elementbildenden querverlaufenden Abschnitten 10a hat, welche je einen zentralen Kupplungskopf 11 und zwei davon wegragende Schenkel 12 und 13 hat. Die Abschnitte 10a sind durch Verbindungsteile 14,15 miteinander einstückig verbunden, welche abwechslungsweise auf der einen bzw. anderen Seite des Streifens gelegen sind. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, wird dieser Streifen 10 von Kupplungselementformlingen im Sinne der Pfeile A, B um seine Längsachse gefaltet in eine U-Form und danach wird dieser Streifen unter Hitzeeinwirkung fixiert bzw. gehärtet (heat-set) zur Bildung einer Folge von Reissver-schluss-Kupplungselementen 16, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Jedes der Kupplungselemente 16 hat die beiden zueinander parallelen Schenkel 17,18 die den Schenkeln 12,13 des Kupplungselementformlings 10 entsprechen. Die Kupplungselemente 16 werden an einem Reissverschlusstragband 19 (Fig. 5 und 6) angebracht durch eine Nähnaht 20, so dass die Schenkel 17,18 dies- und jenseits des Tragbandes 19 zu liegen kommen. Wie in Fig. 7 gezeigt, können die Schenkel 17,18 der Kupplungselemente 23 an ihren Enden aneinan-dergeschweisst sein bei gegenüberliegenden Flächen 21, 22 (Fig. 4); solche Kupplungselemente 23 können in an sich bekannter Weise an einem Reissverschlusstragband angenäht, angewebt oder angewirkt werden.
Die Fig. 8 veranschaulicht eine andere Ausführungsart eines gegossenen Streifens von Kupplungselementformlingen 25, in welchen zwei Verbindungsfäden 26,27 in den Verbindungsteilen 28,29 eingebettet worden sind anlässlich des Giessens des Streifens von Kupplungselementformlingen 25. Mit den Verbindungsfaden 26,27 werden die elementenfor-menden Abschnitte 25a fest miteinander verbunden und der Streifen 25 kann dadurch Kräften widerstehen, die im Sinne der Pfeile zur Anwendung gebracht werden und die bei Fehlen der Fäden 26,27 zu einem Ausstrecken des Kupplungs-elementformlingsstreifens 25 in dessen Längsrichtung führen würden. In der Ausführungsvariante nach Fig. 9 hat ein Streifen von Kupplungselementformlingen 30 die Vielzahl von separaten, zueinander parallelen, elementbildenden Querstäben, die an ihren Enden miteinander verbunden sind durch zwei Verbindungsfäden 31, 32. Die Streifen von Kupplungselementformlingen 25, 30 werden auch in U-Form gefaltet und hitzefixiert zu Reissverschluss-Kupp-lungselementen. Die Verbindungsfäden 26,27 bzw. 31, 32 können nachträglich weggenommen werden durch Auflösen in einer Lösung; anstatt dessen können sie belassen werden, so dass sie herangezogen werden können beim Anweben oder Anwirken an ein Reissverschlusstragband, an dem die Kupplungselemente anzubringen sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
654 988
4
Die Fig. 10 veranschaulicht schematisch eine zusammenfassend mit 35 bezeichnete Einrichtung, in welcher vorerst kontinuierlich ein Streifen von Kupplungselementformlingen gegossen und danach dieser Streifen zu einer Folge von Kupplungselementen in deren endgültigen Gestalt umgeformt wird. Die Einrichtung 35 hat einen Rahmen bzw. ein Maschinengestell 36, an dem eine Giessformrolle 37 gelagert ist für kontinuierliche Drehung im Sinne des Pfeiles D. Dieser Giessformrolle 37 hat an ihrer Mantelfläche 38 (Fig. 11 und 12) eine Vielzahl von achsparallelen Formraumausnehmungen 40 zum Giessen von elementbildenden Stäbchen 10a ohne eine Vielzahl von abwechslungsweise auf der einen und anderen Seite gelegenen Formraumausnehmungen 42 für das Giessen der Verbindungsteile 14,15. Ein Schuh 43 ist an der Mantelfläche 28 der Giessformrolle 37 in Anlage gehalten und hat eine Extrusionsdüse 44 (Fig. 12) für das Einspritzen von schmelzflüssigem thermoplastischem Kunstharz in die nacheinander bei ihr eintreffenden Formraumausnehmungen 40 und 42 während der Drehung der Giessformrolle 37 im Sinne des Pfeiles D. Das erstarrte thermoplastische Material bildet in den Ausnehmungen 40,42 einen gegossenen Streifen von Kupplungselementformlingen 10, der bei der Stelle E von der Giessformrolle 37 abgelöst wird und anschliessend um Führungsrollen 46,47,48 geführt wird. Die Vorschubgeschwindigkeit des Streifens 10 ist eine solche, dass dieser Streifen von der Giessformrolle 22 getrennt wird ohne dass er hierbei einer wesentlichen Zugspannung unterworfen wird, dies weil bem Verlassen der Giessformrolle 22 der Streifen genügend heiss sein soll, um leicht deformiert werden zu können.
Die Einrichtung 35 weist auch eine in der Nähe der Giessformrolle 37 am Gestell 36 gehalterte Falteinheit 49 auf; zu dieser gehört eine Faltmatrizenrolle 50, die am Gestell 36 gelagert und im Sinne des Pfeiles F gedreht wird und aus Heizelementen 52 bestehende Primärerhitzungsmittel sowie eine Umfangsnut 53 hat; zu ihr gehört auch eine Faltscheibe 51, die am Gestell 36 gelagert ist und im Sinne des Pfeiles G gedreht wird und die mit dieser Umfangskante 54 in die Umfangsnut 53 der Faltmatrizenrolle 50 hineinragt. Der gegossene Streifen von Kupplungselementformlingen wird zwischen der drehenden Faltmatrizenrolle 50 und der drehenden Faltscheibe 51 hindurchgeführt, so dass er durch den Rand 54 der Scheibe 51 in die Umfangsnut 53 der Faltmatrizenrolle 50 gedrückt wird, um auf diese Weise um seine Längsachse in die U-Form gefaltet zu werden. Dieses Falten kann leicht durchgeführt werden, weil der Streifen 10 dabei leicht faltbar ist dank der Hitze, die in ihm zurückbehalten wird vom Giessen her und auch weil zusätzliche Wärme zugeführt wird durch die primären Heizelemente 52, die in der Faltmatrizenrolle 50 eingebaut sind. Für effektive Ausnützung der im Streifen 10 rückbehaltenen Wärme sollte die Falteinheit 49 möglichst nahe bei der Giessformrolle 37 angeordnet sein.
Dem gefalteten Streifen von Kupplungselementformlingen 10 wird eine Seelenschnur 56 zugeführt durch ein Führungsorgan 55 hindurch, dort wo der Streifen 10 die Faltmatrizenrolle 50 bei der Stelle H verlässt; diese Seelenschnur 56 besteht vorzugsweise aus hitzebeständigem Garn, z.B. aus Baumwollgarn. Wie am besten aus Fig. 13 ersichtlich ist, wird diese Seelenschnur 56 der Faltmatrizenrolle 50 tangential zugeführt und zwischen die zueinander konvergierenden Schenkel 12,13 und gegen die Innenoberfläche 57 der Köpfe 11 des Formlingsstreifens 10 gelegt.
Nachdem der Formlingstreifen 10 die Falteinheit 49 verlassen hat wird er an einer Führungsrolle 58 umgelenkt und tritt er in eine sekundäre Erhitzungseinheit 60 ein, die an einer horizontalen Gestellverlängerung 59 gehaltert ist, welche ihrerseits am Gestell 36 befestigt ist. Wie dies in den Fig. 14
und 15 gezeigt ist, weist die sekundäre Erhitzungseinheit 60 eine Führung 61 auf, die eine unten offene Rinne 63 mit tra-pezoidaler Querschnittsform hat; zu dieser sekundären Erhitzungseinheit 60 gehört auch ein Heisslufteinblasorgan 62, das etwa gleich lang ist wie die Führung 61, so wie dies aus Fig. 10 hervorgeht. Die Führung 61 enthält Heizelemente 64 und hat auch einen Durchlass 65 für ein Kühlmittel, das z. B. aus Wasser bestehen kann. Der Formlingstreifen 10 liegt passend an der Wand der Rille 63 an, wobei die Schenkel zum Rillenboden hin zueinander konvergieren. Die Führung wird mittels den Erhitzern 64 und dem Wasserdurchlass 65 auf einer Temperatur von ungefähr 50 °C gehalten. Das Heissluftblasorgan 62 hat eine längliche Öffnung 66, die mit der Rille 63 in Verbindung steht und in der ein Dorn 67 aus rostfreiem Stahl gehalten ist, der eine dreieckige Querschnittsform hat. Dieser Dorn erstreckt sich in der Längsrichtung der Rille in der Quermitte der Öffnung 66, so dass eine Flachseite der Rinne 63 zugewendet ist. Das Heissluftblasorgan 62 wird durch Heizelemente 69 auf einer Temperatur von ungefähr 150 °C gehalten. Heissluft, deren Temperatur zwischen etwa 300 und 320 °C gelegen ist, wird durch drei Rohre 68 hindurch, die sich unter dem Blasorgan 62 befinden, durch die Öffnung 66 hindurch in die Rille 63 der Führung 61 eingeblasen, wobei sie am oberen Ende der Öffnung 66 durch den Dorn 67 in zwei Ströme I und J (Fig. 15) unterteilt wird, welche direkt auf die Schenkel 12 und 13 auf-treffen, um dieselben zu erhitzen.
Die an der Innenoberfläche 57 der Köpfe 11 anliegende Seelenschnur dient als Wärmeschutzschild, welche die Köpfe 11 gegen Deformation unter Hitzeeinwirkung schützt.
Die Fig. 17 und 18 veranschaulichen eine Ausführungsvariante, in welcher sich ein Rohr 70 über der ganzen Länge der Rille 63 erstreckt; dieses Rohr ist von einem Kühlmittel wie Wasser durchflössen, das eine Temperatur von etwa 50 °C hat. Die Köpfe 11 des Formlingstreifens 10 reiten bei ihrer Wanderung durch die Rille 63 auf dem horizontalen Steg des Rohres 70 und werden so gegen übermässige Erhitzung durch Luft geschützt, die in die Rille 63 eingeblasen wird.
Die Schenkel 12,13 des Formlingstreifens 10 können auf eine gewünschte Temperatur erhitzt werden bei ihrem Wandern durch die Rille 63, wobei diese Temperatur reguliert werden kann durch Regulieren der Temperatur der eingeblasenen Luft und/oder durch Wahl der Länge L der sekundären Erhitzungseinheit 60.
Eine Umformmatrize 71 ist an der Gestellverlängerung 59 angebracht, unmittelbar laufabwärts der sekundären Erhitzungseinheit 60. Diese Umformmatrize 71 weist, wie in den Fig. 19 und 20 veranschaulicht ist, einen oberen Block
72 mit Rille 73 und einen unteren Block 74 auf, der die Rille
73 verschliesst. Diese letztere hat einen Querschnitt, der sich in Laufrichtung des Streifens allmählich verringert von einer Form, die am Eintritt, also zunächst bei der sekundären Heizeinheit 60 ungefähr die gleich ist wie diejenige der Rille 63 in dieser sekundären Heizeinheit 60, wie in Fig. 19 gezeigt, die aber am Austrittsende etwa die in Fig. 20 gezeigte U-Form hat. Der Formlingstreifen 10, der durch die sekundäre Heizeinheit 60 genügend biegsam gehalten worden ist durch Erhitzung in der sekundären Heizeinheit 60, durchläuft die Rille 73 und wird in Folge deren allmählicher Verengung zu einer Folge von Reissverschluss-Kupplungsele-menten 16 umgeformt, die ihre schlussendliche U-Gestalt haben, mit Schenkeln 17,18, die sich im wesentlichen parallel zueinander erstrecken (Fig. 20). Zugleich erhalten die Verbindungsteile 14,15, welche die Kupplungselemente einstückig miteinander verbinden, durch Einwirkung des unteren Blockes 74 ihre endgütlige Gestalt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
654 988
Die Reissverschluss-Kupplungselemente 16 laufen anschliessend durch eine Kühleinheit 75 (Fig. 10) hindurch, in welcher sie abgekühlt werden, und anschliessend werden sie durch eine Abgebeeinheit 76 abgegeben, die so angetrieben ist, dass die Kupplungselemente bei einer Geschwindigkeit abgegeben werden, die im wesentlichen gleich gross ist wie die Geschwindigkeit, bei der der Streifen 10 gegossen wird, also im wesentlichen gleich gross ist wie die Umfangsgeschwindigkeit der Giessformrolle 37. Der Streifen 10 wird also zur Folge von Kupplungselementen 10 verarbeitet im Zuge einer Wanderung bei dieser Geschwindigkeit, mit der Folge, dass hierbei dieser Streifen 10 keiner ungewollten Zugspannung unterworfen wird und somit keine Ausstrek-kung erfährt; die Kupplungselemente 16 können somit bei einer hohen Produktionsrate hergestellt werden, die der Geschwindigkeit entspricht, bei welcher der Streifen von Kupplungselementformlingen 10 kontinuierlich gegossen wird.
Falls gewünscht, kann eine Schweisseinheit 77 (Fig. 10) zwischen der Formmatrize 71 und der Kühleinrichtung 75 angeordnet sein für das Aneinanderschweissen der Schenkel 17,18 der Kupplungselemente 23 wie in Fig. 7 gezeigt. Die Schweisseinheit 77 besteht im wesentlichen aus zwei auf gemeinsamem Niveau gelegenen Zahnrädern 78, 79, die auf vertikalachsigen Wellen 80, 81 sitzen und so ausgelegt sind, dass sie die Schenkel 17, 18 aneinanderdrücken (an ihren freien Enden). Da die Schenkel noch genügend heiss sind, namentlich dank der durch die sekundäre Heizeinheit 60 zugeführten Wärme, werden sie aneinandergeschweisst. Bei diesem Vorgang werden die Kupplungselemente 23 bzw. deren Schenkel lagestabilisiert durch zwei Rollen 82, 83 (Fig. 21) die von oben bzw. von unten her an ihnen anliegen. Eines der Zahnräder 78, 79 ist inbezug auf seinen Achsabstand zum anderen im Sinne des Pfeiles K einstellbar zur Ermöglichung des Veränderns des beim Zusammenschweissen ausgeübten Druckes.
Die Seelenschnur 56 kann von den Kupplungselementen 16 weggenommen werden durch eine Rolle 84 (Fig. 10) und dann erneut der Faltmatrizenrolle 50 zugeführt werden; die Seelenschnur ist deshalb endlos in sich geschlossen. Dort wo aus dem Formlingstreifen 25 (Fig. 8) die Kupplungselemente entstehen, können die Verbindungsfäden 26,27 durch die Rolle 84 weggenommen werden. Zur Erleichterung dieses Wegnehmens sollten die Verbindungsfaden 26, 27 vorzugsweise nur teilweise in den Verbindungsteilen 28,29 eingebettet sein, damit sie leicht von diesen gelöst werden können. Dort wo die Verbindungsfäden 26, 27 bzw. 30, 31 in die Formlingstreifen eingebettet werden sollen, werden sie zwischen der Giessformrolle 37 und dem Schuh 43 eingeführt, wie in Fig. 10 gezeigt. Dank diesen Schnüren sind die Formlingsstreifen 25 bzw. 30 nachher gegen Längssausstrecken geschützt.
Die Giessformrolle 37 wird zweckmässig auf einer Temperatur von etwa 120 bis 130 °C gehalten durch Aufheizen. Der Formlingstreifen, der die Giessformrolle 37 verlässt,
hält Wärme in sich zurück, von der allerdings nachher ein Teil verloren geht; deshalb wird der Streifen zusätzlich durch die Heizelemente 52 erhitzt bevor er in den Wirkbereich der Falteinheit 49 gelangt. Der gefaltete Streifen wird nachher erneut durch die sekundäre Heizeinheit 60 erhitzt, bevor die Formlinge ihre endgültige Form erhalten beim Hitzefixieren (heat-set). Demzufolge wird die im Streifen zurückbehaltene Wärme ekonomisch ausgenützt für nachfolgende Schritte in der Herstellung der Kupplungselemente.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
4 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

  1. 654 988
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gegossenen Reissverschluss-Kupplungselementen, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) das Einführen von thermoplastischem Kunstharz in aufeinanderfolgende Formraumausnehmungen, die an der Mantelfläche einer Giessformrolle vorhanden sind, währenddem diese letztere gedreht wird, zum Giessen eines Streifens von Kupplungselementformlingen,
    b) das kontinuierliche Abführen dieses Streifens von Kupplungselementformlingen aus den Formraumausnehmungen,
    c) das Falten des Streifens von Kupplungselementformlingen um seine Längsachse in eine U-Form an einer Stelle, an der der Streifen noch heiss ist, zur Bildung von Kupplungsköpfen und von daran anschliessenden Schenkeln,
    d) das thermische Härten der gefalteten Kupplungsele-mentformlinge zur Bildung der Reissverschluss-Kupplungs-elemente in ihrer endgültigen Form, währenddem sie heiss sind und kontinuierlich vorbewegt werden, und e) das kontinuierliche Abgeben der Reissverschluss-Kupplungselemente mit einer Geschwindigkeit, die im wesentlichen gleich gross ist wie die Umfangsgeschwindigkeit der Giessformrolle beim Giessvorgang gemäss Absatz a.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reissverschluss-Kupplungselemente bzw. die Kupplungseiemen tformlinge thermisch gehärtet werden durch Erhitzen derselben mit heisser Luft.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem thermischen Härten eine Schnur längs in den Streifen von Kupplungselementformlingen eingeführt wird, so dass sie zwischen den Schenkeln an den Kupplungsköpfen anliegt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass anlässlich des im Absatz e erwähnten Abgebens die Schnur aus den Kupplungselementen entfernt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aneinanderschweissen der Schenkel nach dem Aushärten erfolgt.
  6. 6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
    a) einen Rahmen,
    b) eine Giessformrolle, die auf dem Rahmen gelagert ist für kontinuierliche Drehung und deren Umfangsfläche mit einer Vielzahl von Formraumausnehmungen versehen ist für das Giessen eines Streifens von Kupplungselementformlingen, die je einen Kopf und davon wegragende Schenkel haben,
    c) eine am Rahmen gehalterte Extrusionsdüse, die mit ihrem Ausgabeende etwa tangential an der Mantelfläche der Giessformrolle anliegt, zum Einspritzen von thermoplastischem Kunstharz in die aufeinanderfolgend bei ihr eintreffenden Formraumausnehmungen,
    d) eine am Rahmen gehalterte Falteinheit zum Falten des Streifens von Kupplungselementformlingen um seine Längsachse nach seiner Wegnahme von der Giessformrolle, wobei die Falteinheit auch einen Primärerhitzer aufweist zum Erhitzen des Streifens während seinem Falten,
    e) einen am Rahmen gehalterten sekundären Erhitzer zum Erhitzen des gefalteten Streifens von Kupplungselementformlingen,
    f) eine am Rahmen gehalterte Elementformgebungsmatrize, die dazu dient, den durch den zweiten Erhitzer erhitzten Kupplungselementformlingen ihre endgültige Form als Kupplungselemente zu geben,
    g) eine am Rahmen gehalterte Kühleinheit zum Abkühlen der Kupplungselemente und h) eine Abgabeeinheit, die bei der Kühleinheit angeordnet ist, zum Abgeben der Kupplungselemente mit einer Geschwindigkeit, die im wesentlichen gleich gross ist wie die Umfassungsgeschwindigkeit der Giessformrolle.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Falteinheit eine Faltmatrizenrolle aufweist, die am Rahmen drehbar gelagert ist und eine Umfangsnut hat, sowie eine Faltscheibe, die am Rahmen drehbar gelagert ist und die mit ihrem Aussenrand in die Umfangsnut hineinragt für das kontinuierliche Hineindrücken des Streifens von Kupplungselementformlingen längs dessen Längsmittellinie in die besagte Umfangsnut.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Erhitzer ein Führungsorgan aufweist, welches einen Schlitz mit trapezoidalem Querschnitt hat für das Führen des gefalteten Streifens von Kupplungselementformlingen, sowie Mittel zum Erhitzen des Streifens während seinem Hindurchlaufen durch diesen Schlitz.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementformungsmatrize anschliessend an das Führungsorgan angeordnet ist.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre Erhitzer des weiteren ein Rohr aufweist, das sich durch den Schlitz hindurch erstreckt für den Durchlass eines Kühlmediums zum Schützen der Kupplungsköpfe der Kupplungselementformlinge gegen übermässiges Erhitzen durch die Erhitzungsmittel.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementformgebungsmatrize einen Schlitz hat, der mit dem Schlitz im sekundären Erhitzer in übereinstimmender Lage gehalten ist und einen Querschnitt hat, welcher über die Schlitzlänge allmählich abnimmt, für das Formen der gefalteten Kupplungselementformlinge in die Gestalt der fertigen Kupplungselemente.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzungsmittel ein Heizluftgebläse aufweisen zum Einblasen von heisser Luft in den Schlitz des Führungsorgans.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine anschliessend an die Elementformgebungsmatrize am Rahmen gehalterte Schweisseinheit zum Aneinanderschweissen der freien Enden der Kupplungselementschenkel bei der Abgabe dieser Kupplungselemente aus der Formgebungsmatrize.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenschweisseinheit ein Paar von gezahnten Rädern hat, die in einer gemeinsamen Ebene drehbar sind für das Aneinanderdrücken der Schenkelenden, sowie ein Paar von Druckorganen, die dies- und jenseits der gemeinsamen Ebene angeordnet sind, so dass sie die Kupplungselemente zwischen sich halten, währenddem dieselben zwischen den gezahnten Rädern hindurchlaufen.
CH5357/81A 1980-08-19 1981-08-19 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von reissverschluss-kupplungselementen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. CH654988A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55113647A JPS6044131B2 (ja) 1980-08-19 1980-08-19 スライドフアスナ−エレメントの製造方法並びに装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654988A5 true CH654988A5 (de) 1986-03-27

Family

ID=14617548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5357/81A CH654988A5 (de) 1980-08-19 1981-08-19 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von reissverschluss-kupplungselementen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4406849A (de)
JP (1) JPS6044131B2 (de)
KR (2) KR830001960B1 (de)
AU (1) AU529124B2 (de)
BE (1) BE889916A (de)
BR (1) BR8105406A (de)
CA (1) CA1168815A (de)
CH (1) CH654988A5 (de)
DE (1) DE3132778C2 (de)
ES (2) ES8203694A1 (de)
FR (1) FR2511231B1 (de)
GB (1) GB2082962B (de)
HK (1) HK9588A (de)
IT (1) IT1144480B (de)
MY (1) MY8700577A (de)
NL (1) NL8103714A (de)
SG (1) SG5487G (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5991906A (ja) * 1982-11-19 1984-05-26 ワイケイケイ株式会社 合成樹脂製務歯を有するスライドフアスナ−チエンの製造装置
JPS60142805A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−用フアスナ−エレメントの製造方法並びに製造装置
JPS60242804A (ja) * 1984-05-17 1985-12-02 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−エレメントの寸法規制装置
JP3054510B2 (ja) * 1993-02-05 2000-06-19 株式会社東芝 誘導電動機制御方法
JP3275932B2 (ja) * 1994-08-02 2002-04-22 ワイケイケイ株式会社 スライドファスナー用連続エレメント列の成形方法及び装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958909A (en) * 1957-06-20 1960-11-08 Detroit Macoid Corp Finishing welt with grained bead surface and method of making same
US3445915A (en) * 1966-10-21 1969-05-27 Scovill Manufacturing Co Method of producing folded thermoplastic strips for sliding clasp fasteners
US3886250A (en) * 1971-02-26 1975-05-27 Color Custom Compounding Inc Method and apparatus for making an extruded article of rigid plastic with a grained surface
FR2222037A1 (en) * 1973-03-19 1974-10-18 Rojahn Fred Sliding clasp fastener teeth - formed from extruded plastic tape
US4210985A (en) * 1976-05-17 1980-07-08 Textron, Inc. Slide fastener stringer with folded and bonded continuous molded coupling element and method and apparatus for manufacturing
US4025277A (en) * 1976-06-23 1977-05-24 Textron, Inc. Method and apparatus for folding and fusing the elements of a slide fastener string
JPS54102376A (en) * 1978-01-31 1979-08-11 Yoshida Kogyo Kk Continuous element line for slide fastener and method of making same
JPS54161439A (en) * 1978-06-09 1979-12-21 Yoshida Kogyo Kk Method and device for making element train for slide fastener
JPS5840490B2 (ja) * 1978-06-20 1983-09-06 ワイケイケイ株式会社 熱可塑性合成樹脂製フアスナ−エレメントの上下脚部の溶着方法および装置
JPS5651326A (en) * 1979-10-01 1981-05-08 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> Method and apparatus for manufacturing slide fastener with synthetic resin zipper
US4329311A (en) * 1980-09-29 1982-05-11 Talon, Inc. Method and apparatus for folding and forming trains of slide fastener elements

Also Published As

Publication number Publication date
ES504804A0 (es) 1982-05-01
BE889916A (fr) 1981-12-01
KR830007262A (ko) 1983-10-19
IT1144480B (it) 1986-10-29
AU529124B2 (en) 1983-05-26
HK9588A (en) 1988-02-12
JPS5738116A (en) 1982-03-02
IT8168131A0 (it) 1981-08-18
KR830001962B1 (ko) 1983-09-29
ES8203694A1 (es) 1982-05-01
MY8700577A (en) 1987-12-31
GB2082962B (en) 1984-05-10
SG5487G (en) 1987-07-24
GB2082962A (en) 1982-03-17
DE3132778A1 (de) 1982-04-22
DE3132778C2 (de) 1986-10-23
NL8103714A (nl) 1982-03-16
KR830005991A (ko) 1983-09-14
US4406849A (en) 1983-09-27
FR2511231B1 (de) 1985-03-15
KR830001960B1 (ko) 1983-09-29
FR2511231A1 (de) 1983-02-18
BR8105406A (pt) 1982-05-11
AU7397481A (en) 1982-02-25
JPS6044131B2 (ja) 1985-10-02
ES8203695A1 (es) 1982-05-01
ES504805A0 (es) 1982-05-01
CA1168815A (en) 1984-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421788A1 (de) Befestigungseinrichtung und verfahren zur herstellung desselben
DE3132249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen eines fortlaufenden kuppelgliederstreifens aus kunststoff fuer reissverschluesse
DE2616177A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von endlosen zahnriemen mit beliebiger umfangslaenge
CH654988A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von reissverschluss-kupplungselementen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2902660C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer fortlaufenden Kuppelgliederreihe
DE2635113A1 (de) Eingriffselement fuer einen reissverschluss sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines befestigungselementes und einer reihe von befestigungselementen fuer einen reissverschluss
AT200333B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines netzähnlichen Gebildes aus Kunststoff
DE20321175U1 (de) Formkern eines Spritzgiesswerkzeugs
DE1942935A1 (de) Vorrichtung zur Thermofixierung von Reissverschlussgliederreihen
EP0128239A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Wickeln von Wendeln aus elastischem Kunststoff- oder Metalldraht
CH642241A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kuppelgliedereinheit fuer reissverschluesse.
DE1629188C3 (de)
DE2924871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der gegenueberliegenden schenkel von gegossenen reissverschlusskuppelgliedern
DE3139144A1 (de) &#34;laengstraeger fuer einen reissverschluss und verfahren zu dessen herstellung&#34;
DE2440599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer reissverschlusskette
DE102014000302A1 (de) Flechtlitze als Flachgeflecht
DE1121310B (de) Verfahren zur Herstellung endloser Flach- oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststofmit Zugeinlagen
DE3242280C2 (de)
DE3815297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strangprofilen aus kunststoff
DE1965996C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Ghederreihen aus Kunststoff fur Reißverschlüsse Ausscheidung aus 1922605
DE952078C (de) Verfahren zur Herstellung von Buerstenstreifen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE10058889A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilen
DE3040140C2 (de) Vorrichtung für die Herstellung von Reißverschlußgliederreihen durch kontinuierliches Spritzgießen
DE1554863C (de) Strangpresse zum Herstellen einer ge schichteten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE2216831C3 (de) Reißverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased