DE1121310B - Verfahren zur Herstellung endloser Flach- oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststofmit Zugeinlagen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung endloser Flach- oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststofmit Zugeinlagen

Info

Publication number
DE1121310B
DE1121310B DEM45256A DEM0045256A DE1121310B DE 1121310 B DE1121310 B DE 1121310B DE M45256 A DEM45256 A DE M45256A DE M0045256 A DEM0045256 A DE M0045256A DE 1121310 B DE1121310 B DE 1121310B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
mandrel
wound
tension
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM45256A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Johannes Rix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Wilhelm H & Co KG
Original Assignee
Mueller Wilhelm H & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR1194214D priority Critical patent/FR1194214A/fr
Application filed by Mueller Wilhelm H & Co KG filed Critical Mueller Wilhelm H & Co KG
Priority to DEM45256A priority patent/DE1121310B/de
Priority claimed from DEM33822A external-priority patent/DE1086880B/de
Priority to CH5789758A priority patent/CH364105A/de
Publication of DE1121310B publication Critical patent/DE1121310B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/022Particular heating or welding methods not otherwise provided for
    • B29C65/028Particular heating or welding methods not otherwise provided for making use of inherent heat, i.e. the heat for the joining comes from the moulding process of one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4329Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms the joint lines being transversal but non-orthogonal with respect to the axis of said tubular articles, i.e. being oblique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/08Toothed driving belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/032Mechanical after-treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7094Driving belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/775Toothed articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung endloser Flach- oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststoff mit Zugeinlagen Nach einem nicht zum Standc der Technik gehörenden Vorschlag werden Flach- oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststoff mit Zugeinlagen aus einem Werkstoff von höherer Wärmebeständigkeit, als sie beim schmelzbaren Kunststoffmaterial vorhanden ist, in der Weise hergestellt, daß auf einem vorgefertigten hohlzylindrischen Kunststoffkörper auf einem Dorn oder einer Walze im Wickelverfahren die Zugeinlage bzw. Zugeinlagen im erwärmten Zustand in den Kunststoffkörper unter Plastifizierung des Kunststoffmaterials eingeschmolzen wird bzw. werden.
  • Die Erfindung bringt eine Vereinfachung und Verbilligung in der vorerwähnten Herstellung von mit Zugeinlagen versehenen Flach- oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststoff dadurch, daß die Vorfertigung eines hohlzylindrischen Körpers erspart wird, indem der hohlzylindrische Kunststoffkörper in der bei der Herstellung von Schläuchen aus Kunststoff mit in Schraubenlinienform angeordneten Verstärkungseinlagen bekannten Weise erzeugt wird, daß die Zugeinlage mit dem plastifizierten Kunststoff umspritzt und der endlose Kunststoffstrang dicht bei dicht unter Verschweißen der einzelnen Windungen auf einem Dorn aufgewickelt wird. Bei der bekannten Schlauchfertigung wird der aus einer Spritzdüse kommende, um eine oder mehrere Zugeinlagen herumgespritzte Kunststoffstrang zwecks Abkühlung durch ein Wasserbad geführt. Beim Wickelvorgang legen sich seitlich vorstehende, dünne Randstreifen jeder Windung auf ebenfalls mit stark verminderter Wandstärke ausgeführte, jedoch tiefer angeordnete Randstreifen der vorhergehenden Windung auf. Die übereinanderliegenden dünnen Randstreifen werden durch Einwirkung einer Heizrolle verschweißt, wobei das Kunststoffmaterial im Bereich der einander überlappenden Randstreifenabschnitte durch Erwärmung ein zweites Mal plastifiziert wird.
  • Der Mantel des fertigen Schlauches weist eine schraubenlinienförmig verlaufende Nut auf, die bei einem Schlauch an sich nicht stört, die es aber unmöglich macht, von einem solchen Schlauch durch Abstechen abgeteilte Ringstücke als endlose Riemen zu verwenden. Die zweimalige Plastifizierung des Kunststoffmaterials ist wärmewirtschaftlich ungünstig und kann leicht zu einer Beeinträchtigung der elastischen Eigenschaften des Kunststoffmaterials führen.
  • Die auf einer Zylindermantelfläche liegenden Schweißstellen innerhalb des Kunststoffmaterials des im Wickelverfahren erzeugten hohlzylindrischen Körpers vermindern die Flexibilität des Schlauches bzw. der davon abgetrennten Ringstücke so stark, daß solche Schlauchteilstücke schon wegen dieses Mangels zur Verwendung als endlose Riemen nicht geeignet sind.
  • Nach der Erfindung ist das für die Schlauchherstellung bekannte Verfahren, Kunststoffstränge mit eingebetteten Zugeinlagen auf einen Dorn oder eine Walze auafzuwickeln und die einzelnen Windungen zu verschweißen, für die Kunststoffriemenherstellung dadurch nutzbar gemacht, daß der Kunststoffstrang in dem aus der Spritzdüse kommenden plastifizierten Zustand auf den Dorn aufgewickelt wird, die Windungen an den Berührungskanten, gegebenenfalls unter Steigerung des noch vorhandenen Erwärmungsgrades des Kunststoffmaterials, verschweißt und anschließend die Schweißstellen geglättet werden. Mit diesem Verfahren ist es möglich, Flach- oder Zahnriemen aus Kunststoff mit in das Kunststoffmaterial eingebetteten Zugeinlagen auf wirtschaftliche Weise zu erzeugen. Die die einzelnen Zugstränge verbindenden Schweißstellen liegen in radial zur Schlauchmittelachse stehenden Ebenen und haben demzufolge keinen nachteiligen Einfluß auf die Flexibilität der Riemen. Die vom Schlauch abgestochenen endlosen Riemen haben an allen Stellen die gleiche Wandstärke und eine glatte Außenfläche, so daß alle Voraussetzungen für eine gute Anschmiegsamkeit und einen einwandfreien Lauf des Riemens erfüllt sind.
  • Zahnriemen können in einfacher Weise zweckmäßig so hergestellt werden, daß beim Aufwickeln des Kunststoffstranges auf den Dorn durch auf diesem befindliche Zahnlücken Zähne geformt werden.
  • Das Herstellungsverfahren nach der Erfindung kann auch so durchgeführt werden, daß mehrere Kunststoffstränge gleichzeitig in mehreren Windungen nebeneinander und/oder übereinander auf den Dorn aufgewickelt werden. Dies bietet die vorteilhafte Möglichkeit, die Herstellung von Schläuchen, insbesondere solchen mit großer Wandstärke, schneller durchzuführen, was sich auf den Fertigungspreis der endlosen Riemen kostensenkend auswirkt. Der gleiche Vorteil läßt sich nach einem anderen Vorschlag der Erfindung erreichen, indem mehrere Kunststoffstränge gleichzeitig in sich kreuzenden Windungen oder verflochten auf den Dorn aufgewickelt werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist, näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 in schematischer Darstellung die wesentlichen Teile einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Kunststoffschlauches, von dem die endlosen Flachriemen abgetrennt werden, Fig. 2 die Stirnansicht eines Wickeldornes für die Herstellung von Zahnriemen und Fig. 3 die schaubildliche Ansicht eines auf den Wickeldorn geformten, mit Zähnen versehenen Zugstrangabschnittes.
  • 1 bezeichnet den auf einer Vorrichtung drehbar angeordneten Dorn, der durch einen Mitnehmer od. dgl. in Drehung versetzt wird. Der Faden 4, der als Zugträger dienen soll und beispielsweise ein Gewebefaden, ein Faden aus Kunststoff oder ein Metalldraht sein kann, wird durch eine Spritzdüse 11 hindurchgeleitet und, nachdem er in der Spritzdüse mit einem Mantel 12 aus Kunststoff umspritzt ist, im noch warmen plastischen Zustand auf den Dorn 1 aufgewickelt. Hierbei wird der Kunststoffstrang 12 mit der von ihm umhüllten Zugeinlage 4 über eine an einem Support sitzende Scheibenrolle 8 geleitet und so geführt, daß er in schraubenlinienförmigen Windungen auf dem Dorn aufgewickelt wird und die Seitenkante jeder nachfolgenden Windung lückenlos gegen die Seitenkante der vorangehenden Windung fest zur Anlage kommt. Die Berührungsstellen von je zwei nebeneinanderliegenden Kunststoffstrangwindungen werden beim Wickelvorgang zufolge der Tatsache, daß das Kunststoffmaterial sich noch in erwärmtem plastischem Zustand befindet, verschweißt.
  • Gegebenenfalls kann eine besondere Vorrichtung -z. B. eine Schweißrolle oder eine Heißluftdüse -vorgesehen sein, welche das Kunststoffmaterial an den Schweißstellen auf eine Temperatur erwärmt, die ein sicheres Zustandekommen der Schweißung gewährleistet. Durch eine in Fig. 5 dargestellte Rolle 7 werden anschließend die Schweißstellen geglättet.
  • Es können auch mehrere Kunststoffstränge 12 mit darin eingebetteten Zugeinlagen 4 gleichzeitig nebeneinander und übereinander gewickelt werden. Durch gegenläufige Anordnung der Supporte ist es ferner möglich, mehrere Kunststoffstränge 12 gleichzeitig sich kreuzend oder verflochten auf den Dorn 1 aufzuwickeln.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Dom 1' weist in regelmäßiger Teilung Zahnlücken auf, in die das plastische Material beim Aufwickeln durch eine weitere Rolle 7 eingedrückt und verformt wird. Auf diese Weise erhält der aus den Kunststoffstrangwindungen aufgebaute hohlzylindrische Kunststoffkörper innenseitig Zahnleisten, die sich in Achsrichtung des Kunststoffzylinders erstrecken. Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 gezeichneten Abschnitt 13 des zuletzt auf den Dorn aufgewickelten Kunststoffstranges in verformtem Zustande, welchen er nach dem Wiederabwickeln vom Dorn 1 haben würde.
  • Der glattwandige bzw. an der Innenseite verzahnte Schlauch wird nach axialem Abziehen vom Dorn 1 bzw. 1' in bekannter Weise durch Abstechen in einzelne schmale Riemen der jeweils gewünschten Breite aufgeteilt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung endloser Flach-oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststoff mit Zugeinlagen aus einem Werkstoff von höherer Wärmebeständigkeit, als sie beim schmelzbaren Kunststoffmaterial vorhanden ist, unter Fertigung eines hohlzylindrischen Körpers im Wickelverfahren, wobei die Zugeinlage mit dem plastifizierten Kunststoff umspritzt und der endlose Kunststoffstrang dicht bei dicht unter Verschweißen der einzelnen Windungen auf einen Dorn aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffstrang in dem aus der Spritzdüse kommenden plastifizierten Zustand auf den Dorn aufgewickelt wird, die Windungen an den Berührungskanten, gegebenenfalls unter Steigerung des noch vorhandenen Erwärmungsgrades des Kunststoffmaterials, verschweißt und anschließend die Schweiß stellen geglättet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufwickeln des Kunststoffstranges auf den Dorn durch auf diesem befindliche Zahnlücken Zähne geformt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und gegebenenfalls Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kunststoffstränge gleichzeitig in mehreren Windungen nebeneinander und/oder übereinander auf den Dorn aufgewickelt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und gegebenenfalls Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kunststoffstränge gleichzeitig in sich kreuzenden Windungen auf den Dorn aufgewickelt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 und gegebenenfalls Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Kunststoffstränge verflochten auf den Dorn aufgewickelt werden.
DEM45256A 1957-04-06 1957-04-06 Verfahren zur Herstellung endloser Flach- oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststofmit Zugeinlagen Pending DE1121310B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1194214D FR1194214A (de) 1957-04-06
DEM45256A DE1121310B (de) 1957-04-06 1957-04-06 Verfahren zur Herstellung endloser Flach- oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststofmit Zugeinlagen
CH5789758A CH364105A (de) 1957-04-06 1958-04-01 Verfahren zur Herstellung endloser Riemen aus thermoplastischem Kunststoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM33822A DE1086880B (de) 1957-04-06 1957-04-06 Verfahren zur Herstellung endloser Flach- oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststoff mit Zugeinlagen
DEM45256A DE1121310B (de) 1957-04-06 1957-04-06 Verfahren zur Herstellung endloser Flach- oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststofmit Zugeinlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121310B true DE1121310B (de) 1962-01-04

Family

ID=25986762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM45256A Pending DE1121310B (de) 1957-04-06 1957-04-06 Verfahren zur Herstellung endloser Flach- oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststofmit Zugeinlagen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH364105A (de)
DE (1) DE1121310B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665737A1 (fr) * 1990-08-13 1992-02-14 Winninger Claude Courroies de transmission et leur procede de fabrication.
WO2015172170A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Berndorf Band Gmbh Verfahren zur herstellung eines endlosbandes und damit hergestelltes endlosband
DE102015007779A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Webasto SE Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffantriebskabels

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600589B1 (fr) * 1986-06-30 1989-09-15 Sardou Max Procede pour realisation de courroies et courroies ainsi obtenues

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665737A1 (fr) * 1990-08-13 1992-02-14 Winninger Claude Courroies de transmission et leur procede de fabrication.
WO2015172170A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Berndorf Band Gmbh Verfahren zur herstellung eines endlosbandes und damit hergestelltes endlosband
DE102015007779A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Webasto SE Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffantriebskabels

Also Published As

Publication number Publication date
CH364105A (de) 1962-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711237C2 (de) Flexibler Schlauch
DE3929930C1 (de)
DE10222015A1 (de) Fertigung von Flachriemen
DE3838008A1 (de) Selbstformender schlauch und kontinuierliches vulkanisiserungsverfahren
DE3200063A1 (de) Verfahren zur herstellung eines armierten zahnriemens mit gewebeauflage
DE2818786C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen, ungezahnten Kraftübertragungsriemens
DE3202473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnriemen
DE1121310B (de) Verfahren zur Herstellung endloser Flach- oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststofmit Zugeinlagen
DE2555605C2 (de)
CH625997A5 (en) Process for producing pipes provided with an insulating sleeve of foam plastic
DE2835401C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochdruckschläuchen
DE2230719C3 (de) Kühlwasserschlauch für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2902660C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer fortlaufenden Kuppelgliederreihe
DE1915768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von roehrenfoermigen Gegenstaenden aus geschaeumtem thermoplastischem Harz
CH401458A (de) Verfahren zur Herstellung hochflexibler Kunststoffschläuche
DE1093546B (de) Verfahren zum Herstellen von innen glatten Schlaeuchen aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Stuetzwendel nach der Methode des Wickelns
DE2902525A1 (de) Verfahren zur herstellung von monofilaments
DE1086880B (de) Verfahren zur Herstellung endloser Flach- oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststoff mit Zugeinlagen
CH488546A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbogen aus Kunststoff
DE1927042C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Fördergurten oder Treibriemen aus fadenverstärktem thermoplastischem Kunststoff oder aus Kautschuk
DE1935357B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Längsrippen versehenen Metallrohren
CH654988A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von reissverschluss-kupplungselementen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
AT256445B (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen Schläuchen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2223523C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schläuchen, die für hohe Betriebsdrücke geeignet sind
CH536706A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer zum Verbinden von thermoplastischen Kunststoffrohren dienenden Schweissmuffe