DE1086880B - Verfahren zur Herstellung endloser Flach- oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststoff mit Zugeinlagen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung endloser Flach- oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststoff mit Zugeinlagen

Info

Publication number
DE1086880B
DE1086880B DEM33822A DEM0033822A DE1086880B DE 1086880 B DE1086880 B DE 1086880B DE M33822 A DEM33822 A DE M33822A DE M0033822 A DEM0033822 A DE M0033822A DE 1086880 B DE1086880 B DE 1086880B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
inserts
tension
production
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM33822A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Hutzenlaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Wilhelm H & Co KG
Original Assignee
Mueller Wilhelm H & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Wilhelm H & Co KG filed Critical Mueller Wilhelm H & Co KG
Priority to DEM33822A priority Critical patent/DE1086880B/de
Priority to DEM45256A priority patent/DE1121310B/de
Priority to CH5789758A priority patent/CH364105A/de
Publication of DE1086880B publication Critical patent/DE1086880B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/84Heating or cooling
    • B29C53/845Heating or cooling especially adapted for winding and joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/62Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis
    • B29C53/66Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis with axially movable winding feed member, e.g. lathe type winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2029/00Belts or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7094Driving belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung endloser Flach- oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststoff mit Zugeinlagen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung endloser Flach- oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststoff mit Zugeinlagen aus einem Werkstoff von höherer Wärmebeständigkeit, als sie beim schmelzbaren Kunststoffmaterial vorhanden ist, unter Vorfertigung eines hohlzylindrischen Körpers aus Kunststoff auf einem Dorn oder einer Walze im Wickelverfahren.
  • Bislang werden Kunststoffriemen im allgemeinen in der Weise gefertigt, daß der Festigkeitsträger auf in der Gießform befindliche feste Anschläge aufgewickelt und mit dem im flüssigen Zustand in die Form eingefüllten Kunststoff umgossen wird. Dieses Verfahren ist umständlich, da der Festigkeitsträger bzw. der Zugstrang vorher aufgespult werden muß. Beim Einbringen des Skelettdornes mit dem aufgespulten Zugstrang in die Gießform besteht die Gefahr, daß die einzelnen Windungen verrutschen bzw. abgestreift werden, Außerdem ist die einwandfreie Lage des Zugstranges beim Gießen oder Einbringen der thermoplastischen Kunststoffe nicht immer gewährleistet; schließlich ist dieses bisher gehandhabte Verfahren auch zeitraubend, da die vergossene Manschette mit dem Zugstrang so lange in der Form bleiben muß, bis eine genügende Verfestigung erzielt wird, damit beim Herausnehmen aus der Form kein Verrutschen der einzelnen Zugstränge gegeneinander auftrittt.
  • Es ist bereits bekannt, Drähte, Rohre und andere Formkörper zur Bildung eines Schutz- oder Isolierüberzuges mit thermoplastischen Kunststoffen zu umspritzen und den zu umspritzenden Körper auf die gleiche oder annähernd gleiche Temperatur zu bringen, wie sie der aufzuspritzende thermoplastische Kunststoff hat. Hierdurch soll die Gleichmäßigkeit und Dauerhaftigkeit des Schutzüberzuges verbessert werden, Seit Entwicklung dazu geeigneter Kunststoffe ist es weiterhin bekannt, daß man Hülltriebe, wie Treibriemen, Seile, Transportbänder u. dgl., aus Kunststoffen im Gieß-, Spritz- oder Preßverfahren herstellen kann und daß sich solche Hülltriebe vor allem durch gute Flexibilität, große Dauerhaftigkeit und geräuschlosen Lauf auszeichnen. Die Herstellung nicht allzu langer endloser Treibriemen aus Kunst stoff erfolgt üblicherweise so, daß in einer Gießform eine Manschette gegossen und von dieser Ringstücke in einer der jeweils gewünschten Riemenbreite entsprechenden Breite abgestochen werden.
  • Ein bislang nicht restlos befriedigend gelöstes Problem bei der Fertigung endloser Kunststoff-Treibriemen besteht darin, sie mit Zugeinlagen zu versehen, um die Längendehnbarkeit des elastischen Riemenkörpers weitgehend auszuschalten und eine große Zugfestigkeit sowie ausreichende Seitensteifigkeit des Riemens zu erreichen, ohne jedoch die Flexibilität des Riemens zu beeinträchtigen.
  • Die aus der Herstellung von zerreißfesten und verstärkten thermoplastischen Kunststoffolien bzw.
  • -platten bekannte Maßnahme im Moment der Entstehung des Kunststoffkörpers, d. h. in dem Augenblick, in welchem das Kunststoffmaterial im erhitzten Zustand ausgezogen wird, gleichzeitig mit einer Verstärkungseinlage aus Gewebe od. dgl. zu versehen, ist für die- Fertigung von Kunststoffriemen nicht geeignet, weil es auf diese Weise nicht gelingt, eine so feste Verbindung zwischen dem Kunststoffmaterial und der Verstärkungseinlage herbeizuführen, daß sie zu einem einheitlichen Ganzen vereinigt werden und gemeinsam die auftretenden Zugkräfte aufnehmen.
  • Schließlich sind auch die für die Ausbildung von armierten Kunststoffschläuchen bekannten Maßnahmen, wendelförmige oder strangförmige Zugeinlagen aus einem nichtmetallischen Werkstoff, wie z. aus einer nicht plastifizierten Polyvinylverbindung, im erhitzten Zustand auf einem mit schraubenlinienförmigen Rillen versehenen Zylindermantel aus Kunststoff aufzuwickeln und nach außen durch eine wellenförmige Decklage aus Polyvinylchlorid abzudecken, für die Herstellung von Kunststoffriemen nicht anwendbar. Mit den nichtmetallischen Verstärkungseinlagen wird zwar auch bei Kunststoffschläuchen die Dehnbarkeit des Kunststoffmaterials in Umfangsrichtung ausgeschaltet und die Zugfestigkeit des Schlauchmantels erhöht. Im Gegensatz dazu kommt es bei der Herstellung von Kunststoff-Treibriemen aber auch darauf an, den Riemenkorper trotz der Zugeinlagen flexibel zu gestalten und ihm ausreichende Seitensteifigkeit zu geben. Bei endlosen Kunststoff-Treibriemen hängt der mit der Zugeinlage erstrebte Erfolg vor allem auch davon ab, daß die Zugeinlage an einer ganz - bestimmten Stelle des Riemenkörpers, nämlich genau an oder möglichst nahe der neutralen Biegelinie, angebracht wird. Und schließlich muß es möglich sein, einen mit Verstärkungseinlagen versehenen Kunststoff-Treibriemen auf einfache und billige Weise herzustellen, um die Kunststoff-Treibriemen mit anderen Hülltrieben wettbewerbsfähig zu machen.
  • Mit dem Verfahren nach der Erfindung werden die vorgeschilderten Schwierigkeiten und Probleme der Herstellung von mit Zugeinlagen ausgerüsteten Riemen aus schmelzbarem - Kunststoff weitgehend behoben. Die Erfindung besteht- darin, daß die Zugeinlage bzw. Zugeinlagen beim Wickelvorgang in an sich bekannter Weise in erwärmtem Zustand mit dem hohlzylindrischen Kunststoffkörper unter Plastifizierung desselben in den Kunststoffkörper eingeschmolzen wird bzw. werden.
  • Hierbei werden die aus verhältnismäßig dünnen Strängen, Drähten oder Stahllitzen bestehenden Zugeinlagen, da sie im erwärmten Zustand mit dem Kunststoffmaterial zusammengebracht werden, mit dem Kunststoff zu einem außerordentlich festen, nur durch Zerstörung des Kunststoffmaterials zu lösenden Ganzen vereinigt, bei dem das Kunststoffmaterial und die Zugeinlagen sich in der Längsrichtung nicht gegeneinander verschieben können. Das Kunststoff-Zugband und die Zugeinlagen nehmen demzufolge entsprechend ihren Anteilen am Gesamtquerschnitt des Riemens auftretende Zugkräfte gemeinsam auf, wobei jedoch der Charakter des Kunststoffriemens und insbesondere seine Flexibilität in der Umfangsrichtung voll gewahrt bleiben. Trotzdem sind dank der festen Vereinigung der Zugeinlagen mit dem den eigentlichen Riemen bildenden Kunststoff die erwünschte Zugfestigkeit und die Seitensteifigkeit gegeben.
  • Die Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung bietet zudem die vorteilhafte Möglichkeit, die Zugeinlagen an der richtigen Stelle, nämlich in die neutrale Zone des Riemenkörpers, einzubetten.
  • Durch enges Wickeln der Zugeinlagen bzw. durch Anbringen der Zugeinlagen in mehreren Wickellagen können die erwünschten Festigkeitseigenschaften des Riemens bis zu einem erstrebten Höchstmaß vervollkommnet werden.
  • Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfordert keine verwickelten, kostspieligen Einrichtungen und kann auf bequeme Weise ohne großen Zeitaufwand fortlaufend bewerkstelligt werden, was sich auf die Fertigungskosten der Kunststoffriemen vorteilhaft auswirkt.
  • Das Verfahren nach der Erfindung wird an Hand der Zeichnung in einigen beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert.
  • Fig. 1 stellt eineWickelvorrichtung schematisch dar; Fig. 2 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 1 schematisch in Seitenansicht; Fig. 3 ist ein Querschnitt durch eine mit Innenverzahnung versehene Manschette; Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung eine andere Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung.
  • Der Dorn 1 mit der überzogenen Manschette 2 ist drehbar auf einer Vorrichtung angeordnet und wird mittels Mitnehmer 3 zusammen mit der Manschette in Drehung versetzt. Der Faden 4, der als Zugträger dienen soll, ist in seiner Endstellung bei Punkt 5 am Dorn befestigt und wird durch die Supportvorrichtung 6 auf die Manschette aufgespult. Durch Anordnung der Walze 7 und der Rolle 8 kann die Eindringtiefe des Fadens 4 in die Kunststoffmasse der Manschette 2 genau fixiert werden, da durch die Anordnung dieser Teile zueinander der tangentiale Ablauf gegenüber der Manschette 2 geometrisch bestimmt ist. Durch eine Heizvorrichtung 9 wird der Faden aufgewärmt und schmilzt sich beim Einlaufen in den Grundstoff der Manschette ein. Durch die Walze 7 wird die Oberfläche wieder geglättet, und die durch das Eindringen des Fadens eingeschmolzenen Rillen werden geschlossen. Die Walze 7 kann ebenfalls geheizt werden.
  • Auch ist es beispielsweise möglich, durch Anordnung eines weiteren Supportes, der nur eine geheizte Schneidrolle oder einen Stichel trägt und vor dem fadenführenden Support vorwegläuft, bereits eineRille einzuschmelzen bzw. einzugraben, in die sich der vorgeheizte Faden einlegt und verschmilzt.
  • Die Riemenstärke ist in Fig. 2 zur besseren Kenntlichmachung der Lage des Zugstranges übertrieben stark dargestellt. Wie Fig. 3 erkennen läßt, kann der Manschettenquerschnitt 2' auch mit Innenverzahnung ausgeführt werden, um auf diese Weise nach dem Verfahren der Erfindung mit Verstärkungseinlagen versehene endlose Zahnriemen aus Kunststoff herzustellen.
  • Statt des Gewebefadens aus Kunststoff oder Stahl kann in die Manschette auch ein kunststoff- oder stahlummantelter Faden 4 eingelegt werden, wobei die Ummantelung 12 aus Kunststoff oder Stahllitzen bestehen kann. Es ist auch denkbar, die Ummantelung aus Kunststoffmaterial der gleichen oder andersartigen Zusammensetzung vorzunehmen wie die Manschette.
  • Hierbei kann der ummantelte Zugstrang ebenfalls in Verbindung mit einer Spritzdüse 11 über den Support laufen und in durch einen anderen Support vorbereitete Rillen der Manschette eingeschmolzen werden, wie beispielsweise Fig. 4 zeigt.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere Zugstränge gleichzeitig nebeneinander und/oder übereinander auf die Manschette aufzuwickeln. Durch gegenläufige Anordnung der Supporte können diese Lagen gegebenenfalls sich kreuzend gewickelt oder verflochten werden.
  • PATENTANspRcHE: 1. Verfahren zur Herstellung endloser Flach-oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststoff mit Zugeinlagen aus einem Werkstoff von höherer Wärmebeständigkeit, als sie beim schmelzbaren Kunststoffmaterial vorhanden ist, unter Vorfertigung eines hohlzylindrischen Körpers aus Kunststoff auf einem Dorn oder einer Walze im Wickelverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinlage bzw. Zugeinlagen beim Wickelvorgang in an sich bekannter Weise in erwärmtem Zustand mit dem hohlzylindrischen Kunststoffkörper unter Plastifizierung desselben in den Kunststoffkörper eingeschmolzen wird bzw. werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwärmte Zugeinlage in die Oberfläche des hohlzylindrischen Kunststoffkörpers eingeschmolzen wird.
    3. Verfahren nach Ansprüchen t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine in an sich bekannter Weise mit dem plastifizierten Kunststoff umhüllte Zugeinlage in vorbereitete Rillen des hohlzylindrischen Kunststoffkörpers bei der Wicklung eingebracht und in bekannter Weise festgeschweißt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylindrische Kunststoffkörper durch in an sich bekannter Weise auf dem Dorn befindliche Zähne geformt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 675 841, 913 372, 853 820, 918 894, 870 346, 757 045; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 722 457; französische Patentschrift Nr. 591 562; britische Patentschrift Nr. 233 815; USA.-Patentschriften Nr. 2 272 883, 2 516 864, 2614058.
DEM33822A 1957-04-06 1957-04-06 Verfahren zur Herstellung endloser Flach- oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststoff mit Zugeinlagen Pending DE1086880B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM33822A DE1086880B (de) 1957-04-06 1957-04-06 Verfahren zur Herstellung endloser Flach- oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststoff mit Zugeinlagen
DEM45256A DE1121310B (de) 1957-04-06 1957-04-06 Verfahren zur Herstellung endloser Flach- oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststofmit Zugeinlagen
CH5789758A CH364105A (de) 1957-04-06 1958-04-01 Verfahren zur Herstellung endloser Riemen aus thermoplastischem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM33822A DE1086880B (de) 1957-04-06 1957-04-06 Verfahren zur Herstellung endloser Flach- oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststoff mit Zugeinlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1086880B true DE1086880B (de) 1960-08-11

Family

ID=7301865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM33822A Pending DE1086880B (de) 1957-04-06 1957-04-06 Verfahren zur Herstellung endloser Flach- oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststoff mit Zugeinlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1086880B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568511A1 (fr) * 1984-08-06 1986-02-07 Braille Yves Procede continu d'enroulements helicoidaux croises, d'une nappe en ruban, pour realiser des profiles a parois minces, en materiaux composites
EP0307215A2 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln mehrerer mit thermoplastischem Harz getränkter Fäden sowie damit hergestelltes Produkt
EP0327085A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Direkte Fixierung von geflochtenen Strukturen
EP0423954A1 (de) * 1989-09-25 1991-04-24 Thiokol Corporation Wickelkopf für Fasern in thermoplastischer Matrix
EP2314441A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-27 General Electric Company Spiralenwickelsysteme und Herstellung von Verbundstoffgebläse-Umgehungsleitungen und anderen ähnlichen Komponenten
DE102011085045A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Thoenes Dichtungstechnik Gmbh Schalldämpfer und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB233815A (en) * 1924-02-27 1925-05-21 Abraham Lincoln Freedlander Improved driving belt and method of manufacturing the same
FR591562A (fr) * 1923-10-26 1925-07-07 Procédé et appareil pour la fabrication de plaques ou feuilles en caoutchouc brut, armées de fils pour les bandages pneumatiques
DE675841C (de) * 1935-11-24 1939-05-19 Dynamit Act Ges Vormals Alfred Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern
US2272883A (en) * 1938-07-22 1942-02-10 Firestone Tire & Rubber Co Method of making fan belts
US2516864A (en) * 1948-08-24 1950-08-01 Gen Electric Method of making hose from elastomeric composition
DE757045C (de) * 1937-03-24 1951-08-02 Siemens Schuckertwerke A G Verfahren zum Umspritzen von Draehten, Rohren und anderen Formkoerpern mit thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere hochmolekularen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten
US2614058A (en) * 1948-06-03 1952-10-14 Richard J Francis Methods of forming reinforced hollow plastic articles
DE853820C (de) * 1949-06-14 1952-10-27 P & F Schneider Maschb Ges M B Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zerreissfesten und verstaerkten thermoplastischen Kunststoffolien bzw. -platten
DE870346C (de) * 1937-09-03 1953-03-12 Hellmuth Holz Dr Treibriemen aus Polyvinylalkohol oder seinen Derivaten
DE913372C (de) * 1951-12-01 1954-06-10 Dunlop Rubber Co Schlauch aus einem biegsamen Rohrkoerper mit einer wendelfoermigen Verstaerkung
DE918894C (de) * 1952-03-10 1954-10-07 Continental Gummi Werke Ag Verfahren und Giessform zum Herstellen eines biegsamen, verzahnten Riemens aus elastischen Kunststoffen od. dgl.
DE1722457U (de) * 1956-02-21 1956-05-17 Josef Brand Werkzeug zur herstellung von aus kunststoff bestehenden flexiblen wickellutten.

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR591562A (fr) * 1923-10-26 1925-07-07 Procédé et appareil pour la fabrication de plaques ou feuilles en caoutchouc brut, armées de fils pour les bandages pneumatiques
GB233815A (en) * 1924-02-27 1925-05-21 Abraham Lincoln Freedlander Improved driving belt and method of manufacturing the same
DE675841C (de) * 1935-11-24 1939-05-19 Dynamit Act Ges Vormals Alfred Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern
DE757045C (de) * 1937-03-24 1951-08-02 Siemens Schuckertwerke A G Verfahren zum Umspritzen von Draehten, Rohren und anderen Formkoerpern mit thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere hochmolekularen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten
DE870346C (de) * 1937-09-03 1953-03-12 Hellmuth Holz Dr Treibriemen aus Polyvinylalkohol oder seinen Derivaten
US2272883A (en) * 1938-07-22 1942-02-10 Firestone Tire & Rubber Co Method of making fan belts
US2614058A (en) * 1948-06-03 1952-10-14 Richard J Francis Methods of forming reinforced hollow plastic articles
US2516864A (en) * 1948-08-24 1950-08-01 Gen Electric Method of making hose from elastomeric composition
DE853820C (de) * 1949-06-14 1952-10-27 P & F Schneider Maschb Ges M B Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zerreissfesten und verstaerkten thermoplastischen Kunststoffolien bzw. -platten
DE913372C (de) * 1951-12-01 1954-06-10 Dunlop Rubber Co Schlauch aus einem biegsamen Rohrkoerper mit einer wendelfoermigen Verstaerkung
DE918894C (de) * 1952-03-10 1954-10-07 Continental Gummi Werke Ag Verfahren und Giessform zum Herstellen eines biegsamen, verzahnten Riemens aus elastischen Kunststoffen od. dgl.
DE1722457U (de) * 1956-02-21 1956-05-17 Josef Brand Werkzeug zur herstellung von aus kunststoff bestehenden flexiblen wickellutten.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568511A1 (fr) * 1984-08-06 1986-02-07 Braille Yves Procede continu d'enroulements helicoidaux croises, d'une nappe en ruban, pour realiser des profiles a parois minces, en materiaux composites
EP0307215A2 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln mehrerer mit thermoplastischem Harz getränkter Fäden sowie damit hergestelltes Produkt
EP0307215A3 (de) * 1987-09-11 1991-04-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln mehrerer mit thermoplastischem Harz getränkter Fäden sowie damit hergestelltes Produkt
EP0327085A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Direkte Fixierung von geflochtenen Strukturen
EP0423954A1 (de) * 1989-09-25 1991-04-24 Thiokol Corporation Wickelkopf für Fasern in thermoplastischer Matrix
EP2314441A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-27 General Electric Company Spiralenwickelsysteme und Herstellung von Verbundstoffgebläse-Umgehungsleitungen und anderen ähnlichen Komponenten
DE102011085045A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Thoenes Dichtungstechnik Gmbh Schalldämpfer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011085045B4 (de) * 2011-10-21 2020-03-19 Thoenes Dichtungstechnik Gmbh Schalldämpfer und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohres
DE1529874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zusammengesetzter Kunststoffkoerper
DE1961491A1 (de) Tennisschlaegerrahmen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE2944209A1 (de) Zahnriemen und verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE2207802A1 (de) Tennisschlaeger
DE2907475A1 (de) Verfahren zum formen eines blindniets
DE3222939C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schutzhelmen aus mit einer Verstärkung versehenem Harz, und Spritzform zur Durchführung des Verfahrens
DE2801604A1 (de) Verfahren zur herstellung eines armierten endlosen zahnriemens mit gewebeauflage
DE1086880B (de) Verfahren zur Herstellung endloser Flach- oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststoff mit Zugeinlagen
DE2818786C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen, ungezahnten Kraftübertragungsriemens
DE2616177A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von endlosen zahnriemen mit beliebiger umfangslaenge
DE3541842C2 (de)
CH641637A5 (de) Stopper, verfahren zur herstellung und verwendung desselben.
DE1504853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern
DE732073C (de) Keilriemen
DE2433276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Armierungsbändern aus glasfaserverstärktem Kunststoff
DE4228585C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmscharniers
DE1097113B (de) Rohrmast aus bewehrtem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1167514B (de) Verfahren zum Herstellen von Profilen aus faserverstaerktem, haertbarem Kunstharz
DE1121310B (de) Verfahren zur Herstellung endloser Flach- oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststofmit Zugeinlagen
DE2304517A1 (de) Verfahren zur befestigung eines nadeln tragenden einsatzes in einer nadelleiste einer textilmaschine
DE2013345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur konti nuierhchen Herstellung von Profilen aus extrudierbarem Material
AT207917B (de) Verfahren zur Farbkennzeichnung der Isolierhülle elektrischer Leiter und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2251411C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffkörpers mit Innengewinde
DE2213339A1 (de) Glasfaserstab und verfahren zu seiner herstellung