DE3222939C2 - Verfahren zum Herstellen von Schutzhelmen aus mit einer Verstärkung versehenem Harz, und Spritzform zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Schutzhelmen aus mit einer Verstärkung versehenem Harz, und Spritzform zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3222939C2
DE3222939C2 DE3222939A DE3222939A DE3222939C2 DE 3222939 C2 DE3222939 C2 DE 3222939C2 DE 3222939 A DE3222939 A DE 3222939A DE 3222939 A DE3222939 A DE 3222939A DE 3222939 C2 DE3222939 C2 DE 3222939C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
mold
reinforcement insert
reinforcement
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3222939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222939A1 (de
Inventor
Pier Luigi Como Nava
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3222939A1 publication Critical patent/DE3222939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222939C2 publication Critical patent/DE3222939C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/56Tensioning reinforcements before or during shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/342Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation using isostatic pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/4807Headwear
    • B29L2031/4814Hats
    • B29L2031/4821Helmets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Herstellung von aus Harz oder synthetischen Werkstoffen gefertigten und mit gewebten oder netzförmigen Einlagen verstärkten Hohlkörpern, besteht zunächst darin, die Kanten (D1, Fig.2) einer Anzahl von aus Textilgewebe bestehenden Kappen (D) in einer Patrize (B) eines Spritzformwerkzeuges (A-B), welches einen dehnbaren Balg (C) enthält, festzuhalten. Eine Öffnung bzw. ein Hohlraum (Spalte C2) innerhalb der dehnbaren Blase (C), steht in Verbindung mit einer Druckfluidquelle, derart, daß nach Befestigung der Textilkappen (D) in der Patrize (B) diese zusammen mit den Kappen in die Matritze (A) der Spritzform eingeführt und das Druckfluid in den Hohlraum (C2) eingeleitet wird, wodurch den genannten Kappen eine steuerbare Spannung verliehen wird. Das Gießharz kann vorher oder nachher in die Form (A-B) eingeführt werden und die Textilverstärkungseinlage (D) unter Spannung binden und festigen, welche dadurch innerhalb der Gesamtstruktur des Hohlkörpers im Spannungszustand gehalten wird.

Description

Verstärkungseinlage wird nach ihrer Einführung in die Spritzform die Vorspannung verliehen und anschließend wird das flüssige Bindeharz in die Spritzform gegeben, wobei die gewünschte Vorspannung bis zur Aushärtung des Harzes beibehalten wird. Infolgedessen bleibt beim fertigen Schutzhelm die Te^tilverstärkungseinlage unter der Kondition einer permanenten Spannung im Bindeharz eingebettet, wodurch die angestrebte Elastizität und Widerstandsfähigkeit der Schutzheimstruktur gewährleistet ist
Die der Textilverstärkungseinlage verliehene Vorspannung kann z. B. auf den Elastizitätsmodul oder die Dehnungsfestigkeit der jeweils benutzten Garne oder Fasern bezogen sein und als Grenzwert betrachtet werden. Sie wird ferner in Beziehung zu den Temperaturverhältnissen bei der Formung und der Behandlung des verwendeten Bindeharzes gesetzt
Aufgrund der Weiterbildung nach Anspruch 4 kann die Textilverstärkungseinlage innen und/ochr außen am Schutzhelm mit einer Auskleidung versehen werden, wobei die Schichten dieser Auskleidung insbesondere aus einem geeigneten Harzfilm, z. B. aus einem thermoplastischen Harzfilm, bestehen, der in dem Bindemittel eingebettet oder durch mittels Hitze härtbarem Werkstoff verbunden wird. Im letzteren Falle ist es leicht und schnell möglich, Schutzhelme herzustellen, deren Oberfläche glatt ist und praktisch keine weitere Nachbearbeitung für die Fertigstellung benötigt. Außerdem können diese Harzfilme im voraus als innere oder äußere Kappen ausgeformt werden, um die fertigen Oberflächen und deren sonst noch gewünschten Charakteristiken festzulegen.
Aufgrund der Weiterbildung nach Ansprüche ermöglicht z. B. eine äußere Kappe aus thermoplastischem Material eine glatte, ebene Oberflächengestaltung und verhindert daß sich Falten oder Vorsprünge bilden, die durch die Fäden der Textilverstärkungseinlage entstehen und sich auf die Oberfläche der Schutzhelme übertragen können.
Aufgrund der Weiterbildung nach Anspruch 5 können ferner z. B. auf dem Harzfilm Desings oder Bilddarstellungen oder Farben aufgetragen werden, die auf die Oberfläche des Schutzhelms übertragen werden, und zwar insbesondere dann, wenn das Bindeharz, z. B. Gießharz, für die Textilverstärkungseinlage transparent oder wenigstens bis zu einem bestimmten Grad transparent ist.
Durch die Erfindung wird ferner eine Spritzform zur Herstellung eines Schutzhelmes entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren geschaffen.
Ausgehend von einer aus einer Matrize und einer Patrize bestehenden Spritzform, bei der die Patrize einen gummielastischen Formteil sowie öffnungen bzw. Hohlräume für ein Druckfluid aufweist, sind erfindungsgemäß Einrichtungen zum Festhalten wenigstens eines Teils der Kanten der Textilverstärkungseinlage für den Schutzhelm vorgesehen.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Sprit^form ergeben sich aus den Ansprüchen 8 und 9.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Be-
:i
VIL/Ullg,
Teilausschnitt eines Schutzhelms.
Um einen Schutzhelm der in Rede stehenden Art herstellen zu können, ist es zunächst erforderlich, eine Textilverstärkungseinlage bereitzustellen, welche aus zwei 5 oder mehreren übereinanderliegenden, gewebten Schichten besteht die sich aus geeignetem Garn aus synthetischem Material (thermoplastisches Harz) und/ oder aus natürlichen Substanzen, d. h. pflanzlichen Stoffen, wie Leinen, Baumwolle oder dergl, oder aus Minerauen, wie Asbest Glas usw. zusammensetzen. Vorteilhaft werden gewebte und/oder netzartige Textilien angesehen, die mindestens teilweise mit Garn oder mit Fäden aus thermoplastischem Material, z. B. Vinyl, Polystyrol, Acryl, Polyamid, Polyurethanharze oder dergl.
hergestellt sind, vor allem aber aus Fäden aus Aramid-Harz, welches unter dem Warenzeichen »KEVLAR« im Handel erhältlich ist
Die Textilverstärkungseinlage ist zusammengesetzt aus einer Anzahl von aufeinanderliegenden Schichten, welche sich sowohl in bezug auf die Zusammensetzung der dabei benutzten Garne oder Fäden als auch im Hinblick auf die Anzahl der Garne in jeder einzelnen Schicht unterscheiden können. Auch die Gewebedichte oder Gewebegeschlossenheit kann unterschiedlich sein.
Jede Schicht der Textilverstärkungseinlage besteht aus einer gewebten oder gewirkten Kappe. Mit anderen Worten: Die Anzahl der Stiche oder Bindungen für jede Windung der Kappe ist praktisch konstant gehalten. Alternativ kann die Kappe auch ausgehend von einem rohrartig gewebten Stoff mit geeignetem Durchmesser hergestellt werden. Um Kappen in der geforderten Länge zu erhalten, wird zunächst eines deren Enden in Art einer Krone genäht. Die Spitzen jeder Krone werden dann nach innen gebogen, bis sich diese in der Achse des röhrenförmigen Textilteiles treffen. Schließlich werden die Kanten bzw. Ränder der Spitzen durch Nähen, oder, bei Verwendung von Fäden aus synthetischem Material auch durch Verschweißen, miteinander verbunden, um auf diese Weise die Kappen zu formen.
Eine bestimmte Anzahl von derart hergestellten Kappen (in der Praxis mindestens zwei Stück oder mehr) werden so aufeinander gelegt, daß eine Textilverstärkungseinlage mit den gewünschten Eigenschaften entsteht.
Wenn der Boden der Kappen aus Spitzen besteht, die während der Überlagerung der Kappen verschweißt wurden, werden die meridianen Verbindungsrippen gegenseitig winkelversetzt, derart, daß sowohl die Stärke als auch die Gesamtstruktur der gewonnen, aus den Kappen bestehenden Textilverstärkungseinlage homogen und praktisch einheitlich ist.
Die Kanten D1 der Kappen D können vergrößert sein, um während der nachfolgenden Spannung eine sichere Verankerung zu ermöglichen, derart, daß während dieser Herstellungsphase die einzelnen Textilschichten ungehindert gegeneinander gleiten können, um entsprechend gespannt zu werden.
Die auf diese Weise vorpräparierten, gewebten Kappen D können noch vor dem Spritzguß einer weiteren Behandlung zugeführt werden, z. B. Benetzen bzw.
ι :„u» _x
ΙΑ.£1\ΊΙΙ| lia~ 1 1 ailfYVll Hill l
her erläutert. Im Rahmen von Ausführungsbeispielen zeigt
F i g. 1 schematisch einen Teilquerschnitt einer Spritzform zur Herstellung eines Schutzhelmes;
F i g. 2 einen Teilquerschnitt einer anderen Spritzform, und
F i g. 3 und 4 in vergrößertem Maßstab jeweils einen 5IVVIlVrUVl VtIIVl T Vl VCl IVJI HlUIIg UUCl
dergl., um den speziellen Erfordernissen für das Endprodukt >n jeder Hinsicht gerecht zu werden.
Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsbeispiele von Formen, mittels welchen das Verfahren zum Herstellen eines Schutzhelmes durchgeführt wird.
Die dargestellte Spritzform besteht aus einer Matrize A und einer Patrize B, welche aus einem Formkörper
51 und einer damit verbundenen Formplatte B 2 besteht. Die Patrize B wird in einer Hohlform A 1 der Matrize A aufgenommen, welche die Negativform des Schutzhelmes bildet.
Die beiden Teile A und B der Form sind in an sich bekannter Weise mit einem feststehenden und einem beweglichen Teil einer Preßeinrichtung verbunden, um, wie nachstehend erläutert, verriegelt zu werden.
Der Formkörper B1 enthält eine elastische Auskleidung C in Gestalt einer Blase, deren öffnung durch einen Kragenansatz C1, der am oberen Teil der Patrize B eine Rille 53 bildet, geschlossen wird. Damit entsteht zwischen den Teilen A und B ein abgedichteter Hohlraum C2, der über Kanäle 54 an eine geeignete Druckfluidquelle angeschlossen ist, um die Blase C auszuweiten und zu verformen. Vorzugsweise wird öl oder Preßluft in den Hohlraum C2, z. B. mit 20 atm Druck, eingeführt
Gemäß F i g. 1 ist die peripher umlaufende Kante der Hohlform A 1 der Matrize A mit einer Schulter A 2 versehen, deren Bodenteil geneigt und nach unten verlaufend ausgestaltet ist. Die Schulter A 2 selbst ist durch die Formplatte B 2 der Patrize B abgeschlossen und bildet damit ein Befestigungselement für die Textilverstärkungseinlage D, wie anschließend noch erläutert wird.
Gemäß F i g. 1 wird die Anzahl der übereinandergelegten Kappen D in die Hohlform A 1 der Matrize A eingelegt. In diesem Falle ist die Textilverstärkungseinlage D zwischen einer äußeren Kappe Fund einer inneren Kappe G angeordnet, wobei diese Schichten besonders vorteilhafte Eigenschaften aufweisen, wie nachstehend noch erläutert wird.
Die äußere Schicht oder Kappe F, welche dicht an oder im Kontakt mit der Hohlform A 1 anliegt besteht aus geeignetem Material, z. B. aus Textilgewebe mit Baumwolle oder aus ähnlichem Garn, um eine solche äußere Schicht oder Auskleidung zu bilden, die geeignet ist, zu verhindern, daß Vorsprünge oder dergl. der Kappen der Verstärkungseinlage D aus synthetischem Material auf der Heimoberfläche nach dem Spritzvorgang hervortreten. Die äußere Schicht oder Kappe F kann vorteühafterweise aus einem Kunststoff- bzw. Harzfilm, z. B. aus Polyäthylen, PVC oder ähnlichen Stoffen bestehen, so daß dieses Material während des Spritzgießvorganges sich in das Bindeharz einbettet, um eine glatte und gut gefinishte Oberfläche mit den angestrebten Eigenschaften zu erhalten. Es ist schließlich auch möglich, Schutzhelme herzustellen, die von einer ansprechenden, ästhetischen Gestaltung sind, zumal die Außenschicht oder Kappe F auch farbig gestaltet und vorteühafterweise mit Designs versehen werden kann, ungeachtet dessen, ob die Außenschichten aus Textilien oder aus thermoplastischem Material bestehen. In beiden Fällen ist die Außenschicht oder Kappe Fwährend des Spritzgießvorganges mit dem Gießharz sicher und fest verbunden. Ähnliche Ergebnisse lassen sich erzielen mit der inneren Schicht oder Kappe G, auch wenn diese als Schutzelement für die elastische Blase Cund für weitere Teile der Spritzgießform vorgesehen ist.
Gemäß Fi g. 1 werden nach dem Einbringen des Satzes aus übereinander gelagerten Kappen D, F, G in die Matrize A die gedehnten Kanten D 1 der Textilschichten der Verstärkungseinlage D nach außen gefaltet und zum Teil in die Schulter A 2 der Matrize A eingeschlossen, deren Tiefe geringer ist als die der Kanten D1.
Die äußere Schicht oder Kappe F kann so eingeteilt sein, daß ihre zur Schulter A 2 der Matrize A weisende Kante nicht bis zur Schulter A 2 heranreicht, so daß diese Schicht F während des Spritzgießvorganges sich in die Hohlform A 1 der Matrize A einlegt. Ein ähnliches Ergebnis kann erzielt werden, wenn die Außenschicht F normale Größe aufweist und sich auf diese Weise kontinuierlich in die Hohlform A 1 einlegt, d. hM wenn die Kante der Schicht F am Boden der Schulter A 2 befestigt ist, so daß die Textilverstärkungseinlage D einer angemessenen Spannung während des Spritzgießvorganges unterliegt.
Der Formkörper B1 wird sodann in die offene Seite der Textilverstärkungseinlage D und der Schichten F und G eingeführt, die in der Hohlform A 1 eingelegt sind. Dieser Verfahrensschritt ist verhältnismäßig leicht !5 durchzuführen, da die elastische Blase Can der Formoberfläche der Patrize B anliegt. Durch das Schließen der beiden Formteile A und B der Spritzform erfaßt die Formplatte 52 die Kanten DX der Schichten der Verstärkungseinlage D, die auf diese Art unter Druck und dicht gegen den Boden der rundum führenden Schulter A 2 gepreßt und abgedichtet wird.
Unmittelbar darauf wird unter einem Druck von ca. 10 bis 30 atm eine Flüssigkeit, z. B. öl in den Hohlraum C2 eingeführt, welche die elastische Blase Cderart verformt, daß dadurch die Textilverstärkungseinlage D unter Spannung gesetzt wird. Dieser Vorgang erfolgt in geeigneter Weise durch eine graduelle Einwirkung des Druckes auf die verschiedenen Schichten der Textilverstärkungseinlage D, um unterschiedliche Stärken der Schichten auszugleichen und um diese Schichten vollständig an der Form der Wand des Hohlraumes A 1 anliegen zu lassen. Dies bedeutet, daß die Zugabe von Druck in den Hohlraum C 2 bestimmt ist im Hinblick auf die verwendete Struktur der Textilverstärkungseinlage, und zwar sowohl in bezug auf die unterschiedlich ausgestalteten Schichten als auch in bezug auf die voneinander abweichenden Zonen jeder der Schichten der Textilverstärkungseinlage D, wie in den F i g. 3 und 4 dargestellt.
Von Wichtigkeit ist ferner, daß der Druck und daher auch die Vorspannung, die an die einzelnen Schichten der Textilverstärkungeinlage D des Schutzhelms angelegt werden, in ein Verhältnis zu den physikalischen Eigenschaften der Fäden, aus denen die Textilverstärkungseinlagen gefertigt sind, und zu den Benutzungsbedingungen der auf diese Weise hergestellten Hohlkörper, gebracht werden. Dies bedeutet insbesondere, daß die Schutzhelme eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Stoßen aufweisen, um die Bildung von Sprüngen oder das Abblättern der Schichten, die die Struktur des Schutzhelms bilden, zu verhindern.
Im allgemeinen ist die Vorspannung der Textilverstärkungseinlage D so ausgelegt, daß weder die Zugbzw. Bruchfestigkeit des Garnes oder dergl. noch die Elastizitätsgrenze.des Garnes der Textilverstärkungseinlage überschritten werden.
Es kann, wie auch in bezug auf die Darstellungen in F i g. 3 und 4 der Zeichnung augenscheinlich, die Vorspannung, die an die Textilverstärkungseinlage D angelegt ist, von Bereich zu Bereich dieser Schichten unterschiedlich sein.
In diesem Falle ist die elastische Blase Cebenfalls mit
Zonen voneinander abweichender Elastizität, z. B. mit unterschiedlicher Stärke versehen, um auf diese Weise der Textilverstärkungseinlage D örtlich eine größere oder geringere Vorspannung zu verleihen.
Nachdem die Textilverstärkungseinlage D unter Vorspannung eingelegt ist, wird geeignetes Harz, z. B. hitze-
härtbares Gießharz, wie Epoxy-Harz oder Polyester, in die Hohlform A 1 durch einen Kanal B 5 eingeführt, der an geeigneter Stelle in der Patrize B angeordnet ist. Das Harz kann bereits vorher in die Hohlform A 1 gegossen werden, nachdem die äußere Schicht F in diese Form eingelegt wurde, insbesondere dann, wenn die Schicht F, welche die Oberfläche des Schutzhelmes bildet, aus synthetischem, thermoplastischem Material besteht. Das in die Hohlform A 1 eingeführte Gießharz durchdringt bzw. tränkt die Textilverstärkungseinlage D und, sobald das Gesamtgefüge dem Druck durch die elastische Blase C1 unterliegt, nimmt es die Gestalt der genannten Hohlform A 1 an.
Sobald das Harz polymerisiert und sich verfestigt hat, wird der Druckzusiand der elastischen Blase C beendet, die Form wird geöffnet und der Schutzhelm der Matrize A entnommen; die Textilverstärkungseinlage D ist nun im Harz fest eingebettet und behält so ihre konstante Spannung. Die äußere Oberfläche des Schutzhelmes ist völlig glatt gestaltet und bedarf praktisch keiner Nachbearbeitung, auch dann nicht, wenn die Oberfläche, falls gewünscht, in Farbe ausgestaltet sein soll, da, wie bereits erwähnt, die äußere Schicht Feinerseits farbig und/oder andererseits mit Designs oder dergl. ausgestaltet sein kann.
Ein auf diese Weise hergestellter Schutzhelm ist in bezug auf seine Oberfläche in jeder Hinsicht vollständig ausgeführt und enthält keinerlei aus der Oberfläche hervorstehende oder scharfe Ausformungen, auch dann nicht, wenn die Textilverstärkungseinlage D aus Garnen oder Fäden besteht, welche eine begrenzte Flexibilität aufweisen sollten, wie dies z. B. bei synthetischem Harz der Fall ist.
Was in bezug auf die Form gemäß F i g. 1 ausgeführt wurde, gilt in gleicher Weise für die Form gemäß F i g. 2 hinsichtlich des Ablaufes des Fertigungsverfahrens. In diesem Fall sind die vergrößerten Kanten Di der Schichten der Textilverstärkungseinlage D in einer umlaufende Rille B 3 des Formkörpers Bi untergebracht, welche auch den Kragenansatz Ci bildet Der sichere Halt der Kappen bzw. Schichten der Verstärkungseinlage D in der Patrize B erleichtert die Herstellung des Schutzhelmes, zumal das Gesamtgefüge, gebildet aus den Schichten der Verstärkungseinlage D sowie den Schichten F und G, wie erforderlich, in der genannten Patrize B verankert werden kann.
Auf der Grundlage der obigen Ausführungen erweist es sich im Rahmen der Erfindung möglich, Hohlkörper in Form von Schutzhelmen herstellen zu können, welche widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen, insbesondere gegen Stöße oder Schläge sind, und zwar derart, daß die Wandpartien dieser Schutzhelme aufgrund der Verwendung der Textilverstärkungseinlage, die sich in einem ständigen Zustand von Spannung befindet, auf solche Einwirkungen angemessen elastisch reagieren.
Hinsichtlich der auf die Erzeugung von Vorspannung ausgerichteten Behandlung der Textilverstärkungseinlage D kann dieser Vorgang in einer solchen Weise ausgestaltet werden, daß die Formung der gewebe- oder netzartigen Textilverstärkungseinlage weitgehend parallel zur Radialrichtung oder durch im wesentlichen radial angeordnete Ebenen des Schutzhelms verläuft Die Vorspannung der die Textilverstärkungseinlage D bildenden Schichten kann derart angelegt werden, daß diese, ausgehend von den inneren Schichten in Richtung auf die äußeren Schichten unterschiedlich variiert wird, z. B. durch unterschiedliche Dichte des Gewebes und/ oder unterschiedliche Beanspruchbarkeit (Titer) des Garnes, welches die verschiedenen Textilverstärkungsschichten bildet, ebenso wie durch Variation der Abmessungen der Schichten. Es ist auch augenscheinlich, daß die gleichen Kriterien gelten, falls beabsichtigt sein sollte, eine im wesentlichen einheitliche und konstante Vorspannung für die verschiedenen Schichten der Textilverstärkungseinlage D zu erzielen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Schutzhelmen, aus mit einer Verstärkung versehenem Harz, wobei die Verstärkung aus einer Anzahl von in einem Bindeharz eingebetteten gewebten und/oder netzartigen Textil-Schichten besteht und die lagerichtige Anordnung der Schichten dieser Textilverstärkungseinlage in einem von zwei Teilen einer Spritzform erfolgt, in der ein durch ein Fluid beaufschlagbares elastisches Formteil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Textilverstärkungseinlage (D), welche die Verstärkung des Helms bildet, eine Vorspannung verliehen wird und die Spannung während des Spritzvorganges und der Aushärtung des Harzes aufrechterhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den die Textilverstärkungseinlage (D) bildenden Schichten eine von Schicht zu Schicht unterschiedliche Vorspannung erteilt und diese während des Spritz-Gießvorganges und der Aushärtung aufrechterhalten wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Vorformung der Textilverstärkungseinlage (D) z. B. in Gestalt einer Kappe, Befestigung wenigstens im Bereich deren Kanten (D 1) in einem der Formteile (A, B) der Spritz-Gießform und Festhalten während der Erteilung der Vorspannung in der Verstärkung.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Textilverstärkungseinlage (D) und den Wandflächen der Spritzgießform (A, B) wenigstens eine Schicht bzw. ein Film (F, G) angeordnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im voraus auf der Schicht bzw. dem Film Farben und/oder Designs aufgetragen werden, die während des Spritzgusses auf die Oberfläche des gespritzten Schutzhelmes übertragen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als periphere Schicht(en) (F-C) Film(e) aus thermoplastischem Material verwendet wird (werden).
7. Spritzform zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, bestehend aus einer Matrize und einer Patrize, wobei die Patrize einen gummielastischen Formteil sowie Öffnungen bzw. Hohlräume für ein Druckfluid aufweist, zur Herstellung eines Schutzhelmes, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (A 2, B 3) zum Festhalten wenigstens eines Teils der Kanten (D 1) der Textilverstärkungseinlage (D) vorgesehen sind.
8. Form nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrize (B) an einem ihrer Enden eine rundum laufende Rille (B 3) aufweist, in welcher sowohl die Kanten (D 1) der Kappen der Textilverstärkungseinlage (D) als auch die Kante des elastisch verformbaren Formteiles f<Q gehalten sind.
9. Form nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine peripher umlaufende Schulter (A 2) in der Matrize (A) und einen zugeordneten vorspringenden Teil (B 2) der Patrize (B).
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Schutzhelmen, aus mit einer Verstärkung versehenem Harz, wobei die Verstärkung aus einer Anzahl von in einem Bindeharz eingebetteten gewebten und/oder netzartigen Textil-Schichten besteht und die lagerichtige Anordnung der Schichten dieser Textilverstärkungseinlage in einem von zwei Teilen einer Spritzform erfolgt, in der ein durch ein Fluid beaufschlagbares elastisches Formteil angeordnet ist
ίο Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Spritzform zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Anforderungen beim Gebrauch von aus verstärktem Harz hergestellten Hohlkörpern in Form von Schutzhelmen sind bekannt Diese Schutzhelme bedürfen einer zweckdienlichen Struktur, um auch wiederholten Stoßen widerstehen zu können. Außerdem soll der Schutzhelm auch leicht sein.
Es ist bekannt, den genannten Anforderungen dadurch Rechnung zu tragen, daß die Schutzhelme aus gepreßtem Harz hergestellt werden, welches mit geeigneten Textilverstärkungseinlagen verstärkt ist Die Struktur des resultierenden Schutzhelmes genügt allerdings nur teilweise den Erfordernissen, erfüllt jedoch nicht andere wichtige Erfordernisse, insbesondere in bezug auf die Widerstandskraft gegen wiederholte Stöße. Die Struktur des Schutzhelms soll so beschaffen sein, daß dieser bei mehrfachen, wiederholten Stoßen, auch auf die gleiche Stelle, nachgiebig bzw. elastisch reagieren kann, ohne Brüche bzw. Risse zu hinterlassen oder abzublättern, was die Struktur sehr schädigen könnte. Ferner soll die Struktur sicherstellen, daß die Wirkung des Aufpralles bzw. der Stöße über einen großen Bereich verteilt wird. Insbesondere soll die Bildung von Sprüngen bzw. Rissen in Meridianebenen der Struktur verhindert werden, da dadurch die Sicherheit des Benutzers des Schutzhelms beeinträchtigt werden kann.
Aus der BE-PS 8 86 795 ist im wesentlichen ein Verfahren der eingangs definierten AFt bekannt, bei dem das in den Hohlraum der aus Matrize und Patrize bestehenden Spritzform eingebrachte flüssige Harz mit Hilfe eines elastisch deformierbaren Elementes der Wirkung eines Druckfluids ausgesetzt wird, das seine Wirkung auch auf mindestens Teile der Verstärkung ausübt. Hierbei kann außerdem der auf die Verstärkungseinlage bzw. auf Teile derselben mittels des elastischen Elementes ausgeübte Druck aufrechterhalten werden, bis das Harz ausgehärtet ist. Durch dieses bekannte Verfahren soll insbesondere die Erzeugung verstärkter Harzstrukturen mit komplizierten Konturen ermöglicht werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen von Schutzhelmen zu schaffen, durch das eine elastische Struktur erzielt wird, deren Widerstandsfähigkeit so gleichmäßig als möglich ist.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von dem Verfahren der eingangs genannten Gattung, gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Textilverstärkungseinlage, welche die Verstärkung des Helms bildet, eine Vorspannung verliehen wird, und die Spannung während des Spritzvorganges und der Aushärtung des Harzes aufrechterhalten wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 6.
Durch das Verfahren nach der Erfindung wird erreicht, daß die der Textilverstärkungseinlage erteilte Vorspannung auch dann bestehen bleibt, nachdem sich das Harz gefestigt hat, so daß die Verstärkungseinlage im Zustand dieser ihrer Vorspannung verbleibt. Der
DE3222939A 1981-06-22 1982-06-18 Verfahren zum Herstellen von Schutzhelmen aus mit einer Verstärkung versehenem Harz, und Spritzform zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3222939C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22501/81A IT1138798B (it) 1981-06-22 1981-06-22 Procedimento e relativo dispositivo per realizzare corpi cavi in resina armata e in particolare cascni protettivi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222939A1 DE3222939A1 (de) 1983-03-17
DE3222939C2 true DE3222939C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=11197116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3222939A Expired DE3222939C2 (de) 1981-06-22 1982-06-18 Verfahren zum Herstellen von Schutzhelmen aus mit einer Verstärkung versehenem Harz, und Spritzform zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JPS6040963B2 (de)
KR (1) KR840000207A (de)
AU (1) AU8504282A (de)
BE (1) BE893604A (de)
BR (1) BR8203596A (de)
CH (1) CH650445A5 (de)
DE (1) DE3222939C2 (de)
DK (1) DK277482A (de)
ES (1) ES8303969A1 (de)
FR (1) FR2507956B1 (de)
GB (1) GB2100662B (de)
GR (1) GR76843B (de)
IL (1) IL66098A (de)
IT (1) IT1138798B (de)
LU (1) LU84215A1 (de)
NL (1) NL8202501A (de)
NO (1) NO822066L (de)
PT (1) PT75090B (de)
SE (1) SE8203842L (de)
ZA (1) ZA824364B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003256A1 (en) * 1988-09-20 1990-04-05 Molybon Agenturer Aktiebolag Method and device for producing rigid products with high surface finish, especially plastic mouldings
DE19922799A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59184618A (ja) * 1983-04-05 1984-10-20 Mitsubishi Rayon Co Ltd 繊維強化円筒状プラスチツクの製造方法
JPS59198119A (ja) * 1983-04-25 1984-11-09 Tokyo Seat Kk ヘルメツトの製造方法
DE3410050A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Manfred 7062 Rudersberg Krauter Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten kunststoff-formteilen
DE3528629A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-12 Man Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung eines rotorrohres
AT386324B (de) * 1985-08-09 1988-08-10 Fischer Gmbh Verfahren zum versteifen von skischuhen und nach dem verfahren versteifter skischuh
GB2324269B (en) * 1997-04-18 2001-11-21 British Aerospace Resin transfer moulding
GB2330551A (en) * 1997-10-21 1999-04-28 Dna Prep Galway Limited A method of moulding a hurley
GB9820070D0 (en) * 1998-09-16 1998-11-11 Rover Group Improved moulding technique
WO2010019697A1 (en) * 2008-08-12 2010-02-18 Armorsource Llc Mold system and method for making helmet
ITBO20090240A1 (it) * 2009-04-15 2010-10-16 Aliena Di Vicini Oliviero & C S A S Metodo per lo stampaggio di caschi protettivi in materiale composito
DE102012222376A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für die Herstellung eines Sandwichbauteils für die Verwendung als Strukturbauteil eines Fahrzeugs
CN112976608B (zh) * 2021-03-30 2022-11-29 郑州大学 大丝束连续碳纤增强汽车地板vartm成型模具

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA676309A (en) * 1963-12-17 Structural Fibers Manufacture of fiber-reinforced plastic tanks
GB887911A (en) * 1957-06-17 1962-01-24 Bristol Aeroplane Plastics Ltd Improvements in methods and apparatus for moulding plastic materials
DE1204983B (de) * 1958-11-24 1965-11-11 Haldemann S A Verfahren zur Herstellung eines Hohlskis
US3479666A (en) * 1968-07-24 1969-11-25 American Safety Equip Camouflaged helmet shell and method for making same
US4187271A (en) * 1977-04-18 1980-02-05 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method of making same
GB1592578A (en) * 1977-12-14 1981-07-08 Fujii T Higuchi K Method and apparatus for manufacturing unidirectionally fibre reinforced resin products
US4178406A (en) * 1977-12-29 1979-12-11 Rohm And Haas Company Three-layered fiberglass construction
GB2061177A (en) * 1979-10-23 1981-05-13 Macalister Elliott & Partners Moulding articles which include embedded mesh-like material
IT1126638B (it) * 1979-12-20 1986-05-21 Pier Luigi Nava Procedimento e relativo utensile per stampare manufatti in resina armata

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003256A1 (en) * 1988-09-20 1990-04-05 Molybon Agenturer Aktiebolag Method and device for producing rigid products with high surface finish, especially plastic mouldings
DE19922799A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
DE19922799B4 (de) * 1999-05-18 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils

Also Published As

Publication number Publication date
KR840000207A (ko) 1984-02-18
DE3222939A1 (de) 1983-03-17
SE8203842L (sv) 1982-12-23
JPS583828A (ja) 1983-01-10
NO822066L (no) 1982-12-23
IT1138798B (it) 1986-09-17
PT75090B (en) 1984-05-15
CH650445A5 (it) 1985-07-31
ES511535A0 (es) 1983-03-01
SE8203842D0 (sv) 1982-06-21
GB2100662B (en) 1985-07-24
LU84215A1 (fr) 1983-01-20
FR2507956B1 (fr) 1986-10-17
GR76843B (de) 1984-09-04
AU8504282A (en) 1983-01-06
BE893604A (fr) 1982-10-18
NL8202501A (nl) 1983-01-17
IL66098A0 (en) 1982-09-30
ZA824364B (en) 1983-07-27
GB2100662A (en) 1983-01-06
ES8303969A1 (es) 1983-03-01
JPS6040963B2 (ja) 1985-09-13
PT75090A (en) 1982-07-01
IT8122501A0 (it) 1981-06-22
BR8203596A (pt) 1983-06-14
DK277482A (da) 1982-12-23
IL66098A (en) 1985-09-29
FR2507956A1 (fr) 1982-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222939C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schutzhelmen aus mit einer Verstärkung versehenem Harz, und Spritzform zur Durchführung des Verfahrens
DE3803483C2 (de)
DE3801431C1 (de)
DE3047270A1 (de) Verfahren und eine insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens geeignete vorrichtung, zur herstellung verstaerkter (kunststoff)-harz-gegenstaende durch pressen
DE3302789C2 (de) Uhrenarmband und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0155678A2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Formteilen
DE1065302B (de) Panzerung, insbesondere Helm, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2129254B1 (de) Verfahren zum herstellen eines haftverchlussteils nebst vorrichtung
DE2207802A1 (de) Tennisschlaeger
DE3229975A1 (de) Verfahren zum fertigbehandeln von armierten harzprodukten
DE2140311A1 (de)
DE3100192A1 (de) Verfahren zum formen einer rohrmuffe
DE1710469B1 (de) Haarteil,insbesondere Toupet
DE3209108A1 (de) Schutzhelm
EP0291576B1 (de) Griff für Tennisschläger o. dgl.
DE1504652A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung durch Einlagen,vorzugsweise aus Faserstoffen,verstaerkter,langgestreckter Kunststoff-,insbesondere Kunstharzkoerper,die augenartig ausgebildete Teile aufweisen
EP0706412A1 (de) Ski
DE2230324A1 (de) Rohrfoermiger schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3601474C2 (de) Schalt - oder Wählhebel für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102004059066B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines heterogenen, insbesondere mehrfarbigen Flächengebildes, Werkzeug und Flächengebilde
DE60203425T2 (de) Verstärktes elastomerfolienartiges mechanisches Werkstück, Verfahren und Formwerkzeug zu dessen Herstellung
DE10014202A1 (de) Verfahren zur Anpassung von Haar, insbesondere durch Verlängerung und/oder Verdickung, und ein Strang Ergänzungshaare, sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019201524A1 (de) Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungseinrichtung
DE102022111268A1 (de) Prothesenabdeckung und Verfahren zum Herstellen einer Prothesenabdeckung
DE1296364B (de) Verfahren zur Herstellung eines versteiften Blattmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B29D 3/02

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B29F 1/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAFNER, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8500 NUERNBERG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee