DE1504652A1 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung durch Einlagen,vorzugsweise aus Faserstoffen,verstaerkter,langgestreckter Kunststoff-,insbesondere Kunstharzkoerper,die augenartig ausgebildete Teile aufweisen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung durch Einlagen,vorzugsweise aus Faserstoffen,verstaerkter,langgestreckter Kunststoff-,insbesondere Kunstharzkoerper,die augenartig ausgebildete Teile aufweisen

Info

Publication number
DE1504652A1
DE1504652A1 DE19611504652 DE1504652A DE1504652A1 DE 1504652 A1 DE1504652 A1 DE 1504652A1 DE 19611504652 DE19611504652 DE 19611504652 DE 1504652 A DE1504652 A DE 1504652A DE 1504652 A1 DE1504652 A1 DE 1504652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
inserts
strands
synthetic resin
plastic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611504652
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLAST ANSTALT
Original Assignee
PLAST ANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT848960A external-priority patent/AT246987B/de
Priority claimed from AT654361A external-priority patent/AT256458B/de
Application filed by PLAST ANSTALT filed Critical PLAST ANSTALT
Publication of DE1504652A1 publication Critical patent/DE1504652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/347Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation combined with compressing after the winding of lay-ups having a non-circular cross-section, e.g. flat spiral windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented

Description

LA PLAST'ANSTALT
Vaduz,
(Fürstentum LIECHTIiNSTBIN)
Verfahren und Einrichtung zur Herstellung durch Einlagen, vorzugsweise aus Faserstoffen, verstärkter, langgestreckter Kunststoff-, insbesondere Kunstharzkörper, die augenartig ausgebildete Teile aufweisen.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung durch Einlagen, vorzugsweise aus Faserstoffen, verstärkter, langegestreckter Kunststoff-, insbesondere Kunstharzkörper, die augenartig ausgebildete Teile aufweisen.
Bisher ging man in der Weise vor, dass man die Einlagen in die Hohlräume der zur Herstellung der Kunststoffkörper benutzten Formen hineinlegte-r-^orauf die Hohlräume der Form mit Kunst- " stoff aufgefüllt\wurden. Das eingeführte Kunstharz wurde dann ausgehärtet, es würden die Formen geöffnet und die Kunststoffkörper aus ihnen entnommen. Unter der Einwirkung des eingeführten Kunststoffes verlagerten sich jedoch die Einlagen, ausserdem natürlich unter deia Einfluss ihres Schwergewichtes, gegenüber der zeichnungsgemäss erstrebten Anordnung, so dass die Einlagen nicht die Anordnung einnahmen, die aus Gründen einerbesonders hohen Festigkeit der Kunststoffkörper erforderlich •gewesen wäre.
Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen. BADORlGiNAi,
909827/1293
Das zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung durch Einlagen, vorzugsweise aus Faserstoffen, verstärkter, langgestreckter Kunststoff-, incbesonaore Kunstharzkörper, die augenartig ausgebildete Teile aufweisen, kennzeichnet sich erfindungsgeriäss dadurch, dass die Verstärkungseinlagen auf an Stollen augenartiger Ausbildung der Kunststoffkörper angeordnete Dorne in Form zweckmässig endloser Stränge aufgewickelt, hierauf in eine Form gebracht und mit dem Kunststoff getränkt v/erden, worauf die Form geschlossen und der Kunststoff, insbesondere das Kunstharz, ausgehärtet wird. Die Dorne halten dabei die Verstärkungseinlagen genau an der Stelle, an der sie angeordnet v/erden sollen,insbesonde*rs dann, wenn der Abstand der Dorne etwas über die Länge des Stranggutes, das zwischen ihnen liegt, hinausgeht, so dass der Strang eine gewisse Straffung, wenn nicht Spannung erfährt. Ist es auf diese .»eise möglich, den Jinfluss des Schwergewichtes und des Strahldruckes des eingeführten Kunstharzes zu beseitigen, so entstehen weitere Vorteile dadurch, dass die Verstärlamgseinlagen mittels profilierter Pressformen in eine Stellung gebracht werden können, in der mindestens einzelne Lagen der Verst'lrkungseinlagen dem Verlaufe bei der Betriebsbeanspruchung des Kunststoff körpers auftretender Spannungstrajektorien folgen. .
üine wesentliche Beschleunigung des Arbeitsverfahrens wird'noch dadurch erreicht, dass mehrere, verschiedenen Kunststoffkörpern angehörende Stränge aus Verstärkungseinlagen auf die Dorne in deren Längsrichtung hintereinander aufgebracht und gemeinsam unter Entstehen eines einheitlichen Kunststoffblockes mit Kunststoff getränkt werden, worauf der Block nach dem Aushärten, insbesondere des Kunstharzes, in Einzelkörper zerlegt, beispielsweise zersägt wird.
Die Verstärkungseinlagen können aus den verschiedensten Stoffen insbesondere aus Glasfasersträngen, sogenannten Boeings,bestehen. Als Kunstharze kommen sowohl Thermoplaste als auch Duroplaste' in Betracht. Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung
909827/1293 6A0
von Pleuelstangen, wie sie beispielsiveise in der Schaltertechnik in Betracht kommen, um Bewegungen eines Schaltorganes auf ein anderes Schaltorgan übertragen zu können, wobei dadurch, dass diese Schaltstangen aus Kunststoff bestehen, für die erforderliche Isolierung zwischen den zu betätigenden Organen gesorgt ist.
Da die Beanspruchungen dieser Pleuelstangen relativ hoch sind, kann es sein, dass die beim Schliessen der Form zwischen den Dornen liegenden Schenkel der Faserstränge, verursacht durch die Anordnung der Dorne, zwischen sich in Augennähe Zwickel freilassen, ^ die etwa den Strömungsschatten entsprechen, die auftreten würden, wenn sich die Dorne als feste Teile in einer sie umschilessenden Strömung befinden. In diesen Zwickeln tritt somit unverstärkter Kunststoff auf, der keilartige Sprengwirkungen ausüben könnte, wenn in den genannten, besonderen ßeanspruchungsfällen der im Auge des fertigen Kunststoffkörpers liegende, beanspruchende Teil seine Wirkungen nur auf die erwähnten, verstärkungsfaserfreien Kunststoffzwickel ausübt. Um auch diese Erscheinungen beseitigen zu können, wird in weiterer Durchführung der Erfindung vor dem Schliessen der Form in den durch die stranghaltenden Dorne und die Schenkel der Verstärkungsstränge begrenzten Raum eine diesen Raum ausfüllende Einlage, vorzugsweise in Form einer V/ickelmatte aus Verstürkungsfasern eingelegt. Beim Schliessen der Form streckt sich " diese Matte infolge der gegenseitigen Annäherung der Schenkel der Verstärkrngsfaserstränge und sie legt sich dadurch mit einer gewissen Vorspannung gegen die Dorne, Diese Vorspannung kann auch von vornherein eingestellt werden, indem man der Matte eine etwas grössere Breite gibt, als dem lichten Abstand der Dorne entspricht. Diese Vorspannung ist bei geeigneter Dicke und Breite der watte so stark, dass es auch beim Schliessen der Form unter Druck nicht zu einem ϊ/egdrücken der Matte zu kommen vermag. Vielmehr saugt sich die Matte mit dem Kunstharz voll bezw. wird mit diesem getränkt, so dass das Gefiige des fertigen Kunststoffkörpers auch in den sich unmittelbar an die Dorne anschliessenden Bereichen etwa dasselbe ist, wie im Bereiche der Verstärkungsfaserstränge selbst. Dadurch werden bei Aufnahme der beanspruchenden Maschinenteile
909827/1293 BAD OrüüiNAL
4 ' 15QA652
in den Augen des fertigen Kunststoffkörpers auch dann, wenn diese beanspruchenden Teile nur die Kunststoffkörperflächen beanspruchen, die an die eingangs erwähnten Zwickel angrenzen, ausschliesslich faserverstärkte Kunststoffteile zur Kraftaufnähme herangezogen, so dass eine Ableitung der Kräfte ohne die Erscheinungen auftritt, die eingangs geschildert wurden.
Vorzugsweise wird in den erwähnten Raum eine aus einer Glasfasermatte bestehende, nach Art eines Tuchballens flach gewickelte Einlage eingebracht. Die Einlage wird dabei zweckmässig dem Tränkungsvorgang mit vorzugsweise selbsthärtenden Kunstharzen unterworfen, die auch als Duroplaste oder als Thermosettings bezeichnet werden.
Die Einrichtungen zur Durchführung der geschilderten Verfahren kennzeichnen sich vorzugsweise durch eine Dornanordnung, auf die Stränge aus Verstärkungseinlagen durch Aufstreifen in Dornlängsrichtung aufbringbar sind und die eine Halterung aufweist, die die Stränge mindestens während der Tränkung derselben mit Kunststoffen in ihrer gegenseitigen Lage erhält, wobei Formen dieser Dornanordnung zur Aufnahme der Stränge zugeordnet sind, die ihrerseits so profiliert sind, dass sie den Strängen in Verbindung mit den Dornen eine Lage geben, bei der die Stränge dem Verlaufe von Spannungstrajektorien folgen, die bei der betrieblichen Beanspruchung des fertigen Kunststoffkörpers auftreten.
Die durch die Verfahren hergestellten Kunststoffkörper sind ihrerseits dadurch gekennzeichnet, dass ihre Verstärkungseinlagen dem Verlaufe von Spannungstrajektorien folgen, die bei der betrieblichen Beanspruchung des Kunststoffkörpers auftreten. Wird das Verfahren dahin modifiziert, dass vor dem Schliessen der Form in den durch die stranghaltenden Dorne und die Schenkel des · Verstärkungsfaserstranges begrenzten Raum eine diesen Raum ausfüllende Einlage eingelegt wird, so weisen die durch dieses
QBiGlUAL 909827/1293
Verfahren hergestellten, faserverstärkten Kunststoffkörper mit Ausnehmungen, um die die Faserverstärkungen aussen herum geführt sind, das weitere Merkmal auf, dass sich an einander zugekehrten Begrenzungsflachen der im Kunststoffkörper vorgesehenen Ausnehmungen unmittelbar Verstärkungsfaseransammlungen anschliessen, die im Zwischenraum zwischen den Schenkeln des endlosen Verstärkungsfaserstranges liegen.
Die Zeichnung gibt Ausführungsbeispiele der Erfindung für den Fall wieder, dass pleuelstangenartige Kunststoffkörper hergestellt T/erden sollen, die durch Glasfasern zu verstärken sind, M die genau dem Verlauf der Spannungstrajektorien folgen, die beim Betrieb eines derartigen, pleuelstangenartigen Gestängegliedes auftreten. Die Figuren geben dabei in schematischer Darstellung Einzelheiten der bei der Herstellung der Kunststoffkörper angewandten, erfindungsgemäss ausgebildeten Verfahrenssehritte wieder.
Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch einen aus Verstärkungseinlagen bestehenden Strang, der auf zwei Dorne aufgewickelt ist.
Fi£· 2 veranschaulicht eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 3. j
Fig. 3 stellt die Phase des Verfahrens dar, bei der der Strang bereits mit Kunstharz getränkt und in die Form eingelegt worden ist, die gerade geschlossen weraen soll.
Fig. 4 stellt einen Querschnitt durch die geschlossene Form dar.
Fig. 5 stellt eine Draufsicht auf das blockartig ausgebildete Fertigstück dar. das in noch näher zu erörternder Art und Weise in die einzelnen Werkstücke, die mittels des Verfahrens hergestellt werden sollen, zerlegt wird.
Fig. 6 zeigt, einen Verfahrensschritt, der im Anschluss an die Stellung der Teile durchgeführt v:ird, die nach Fig. 3 eintritt, wenn das Verfahren · . * mit der Modifikation ausgeführt werden soll,
BAD ORIGINAL 909827/1293
dass vor dem Schliessen der -Form in den durch die stranghaltenden Dorne und die Schenkel des Verstärkungsfaserstranges begrenzten Raum eine diesen Raum ausfüllende Einlage eingelegt werden soll, während Fig. 6 die Stellung der Teile vor dem Schliessen der Form wiedergibt, zeigt
der
Fig. 7 die gleichen Teile nach dem ochliessen der Form; vorzugsweise zwischen den Phasen der Fig. 6 und 7 liegende Tränkungsvorgang ist al3 an sich bekannt nicht veranschaulicht worden.
In Fig. 1 bezeichnen lt 2 die beiden Dorne, auf welche die Verstärkungseinlagen in Form des Stranges 3 aufgewickelt werden. Es liegt im Wesen der Erfindung, dass es sich nicht in jedem Falle um das Aufwickeln endloser Glasfasern oder Glasfaserbündel handeln muss. In Einzelfällen können auch.geschlossene Stränge hergestellt und ihrerseits in bereits geschlossenem Zustande auf die Dorne 1, 2 aufgestreift werden«, Damit die Dorne 1, 2 ihre Lage im Verhältnis zueinander aufrechterhalten, sind zu beiden Seiten der Dorne 1, 2 Laschen 4, 5 vorgesehen, die Ausnehmungen aufweisen, in denen die linden der Dorne aufgenommen sind. Zweckmässig bleiben die in den Laschen 4, 5 gehaltenen Dorne 1, 2 in ihrer Lage, wenn Strang 3 mit Kunstharz getränkt wird. Hierauf wird der aus den Teilen 1, 2, 3 bestehende Formling in die zweckmässig zweiteilige Form mit dem Unterteil β und dem Oberteil 7 eingelegt. Die Fig. 3 lässt dabei erkennen, dass die Ober- und Unterteile 6, 7 bei 8, 9 profiliert sind und zwar so, dass nach Schliessen der Form 6, 7 wie das in Fig. 4 gezeigt ist, der Strang 3 die Formgebung des Presslings 10 annimmt. In diesem Pressling liegen die Glasfasern des Stranges 3 so, dass sie den Verlauf der Spannungstrajektorien folgen, die auftreten, wenn ein derartiges, die Formgebung 10 besitzendes Werkstück den betrieblichen Beanspruchungen unterworfen sind, denen es üblicher Weise ausgesetzt ist. Es ist nichi erforderlich, dass die Laschen 4, 5 von den Dornen 1, 2 vor dem Tränken abgezogen werden. Sie können, wenn dem Strr.ng 3 während
909827/1293 BAD ORIGINAL
der Tränkung oder in der Form 6, 7 eine gewisse Vorspannung gegeben werden soll, auf den Dornen 1, 2 verbleiben. In diesem Falle liegen sie bei geschlossener Form an deren ßegrenzungsflächen an.
Fig. 5 zeigt den entstandenen Werkstückblock 10. üan erkennt, dass bei Durchführung des Verfahrens mehrere, verschiedenen Kunststoffkörpern zugeordnete Verstärkungseinlagenstränge 3 auf den Dornen 1, 2 in deren Längsrichtung hintereinander aufgebracht und gemeinsam unter Entstehung eben den Kunststoffblockes 10 mit ^ Kunstharz getränkt worden waren. LIan braucht also den Kunststoffblook 10 nur längs der Trennlinien 11 zu zerlegen, uu eine Reihe fertiger «Verkstüeke zu erhalten, die den Vorteil einer besonders hohen Festigkeit haben. Es hat sich insbesondere gezeigt, dass Pleuelstangen, die nach dem vorgeschlagenen Verfahren gefertigt würden,■ eine Festigkeit aufwiesen, die dreimal grosser war als die Festigkeit, die erhalten wurde, wenn nach den bisher üblichen Verfahren vorgegangen wurde, '
Die Fig. β und 7 zeigen die bereits beschriebenen Teile für den Fall, dass vor dem Schliessen der Form in den durch die stranghaltenden Dorne und die Schenkel des Verstärkungsfaserstranges begrenzten Raum eine diesen Raum ausfüllende Einlage, vorzugsweise * in Form einer Wickelmatte aus Verstärkungsfasern, eingeführt werden soll.
In Fig. 6 ist wieder mit 7 der Oberteil, mit β der Unterteil der Form bezeichnet, die bei 9 und 8 so profiliert sind, wie die Formgebung des herzustellenden Kunststoffkörpers es erfordert. 1.Iit 1 und 2 sind mieder die Dorne bezeichnet, die an der Stelle angeordnet sind, an der der herzustellende Formkörper später augenförraige Teile aufweisen soll. 3s ist 3 ein endloser G-lasfaserstrang bzw. Rowing, zu dessen Halten die Dorne 1, 2 dienen, wobei diese so gehaltert sein können, dass auf den Strang 3 eine
BAD OntulNAL 909827/1293
Vorspannung gewünschter Grosse ausgeübt wird. Aus Fig. 3 ist zu entnehmen, dass ohne die in den Fig. 6 und 7 veranschaulichten Kassnahmen zwischen den Schenkeln des Faserstranges 3 ein Hohlraum auftritt, der bei dem Ausführungsbeispiel nach den ?iß. 6 und 7 durch eine Einlage 12 ausgefüllt ist, die aus einer nach Art eines flachen Tuchballens aufgewickelten Glasfasermatte besteht. Dicke und in Richtung der Abstandsentfernung der Dorne 1, gemessene Breite dieser Einlage 12 sind so bestimmt, dass der Zwischenraum zwischen den Schenkeln des Glasfaserstranges 3 nach Fig. 3 ausgefüllt ist und dass andererseits die kürzeren'.ßegrenzungsflächen des aus der Glasfasermatte 12 gebildeten 'nickels die Dorne 1, 2 berühren. Auch das kann mit einer gewissen Vorspannung erfolgen, etwa dadurch, dass der Mattenwickel 12 in den in Fig. 3 sichtbaren Baum eingelegt wird, bevor die Dorne 1, 2 ihre Endlage erreicht haben. Der Jickel 12 ist in diesem Falle etwas dicker, als dem Abstand der beiden Schenkel des Stranges entspricht. herden die Dorne 1, 2 beispielsweise unter '.Virkung einer nicht gezeichneten Vorrichtung, die sie auseinander treibt, in die Endlage gebracht, so straffen sich die Schenkel des Stranges 3 und pressen den etwas dickeren Wickel 12 so zusammen, dass er sich in der Länge streckt, womit es zur Anlage seiner kürzeren Flächen an den Dornen 1, 2 unter der gewünschten Vorspannung kommt»
An die lage der Teile nach Fig. 6 schliesst sich dann ein nicht veranschaulichter Tränkungsvorgang mit Kunstharz oder mit einem sonstigen Stoff an, wenn nicht das Kunstharz in die geschlossene Form eingeführt wird.
Hierauf wird die Form geschlossen, so dass sich das Bild der Fig.7 ergibt. Der Pressling passt sich der Profilierung 8, 9 in der dargestellten '.'leise an. ils tritt dadurch ein vollständiges Verschwinden des in Fig. 3 noch sichtbaren Hohlraumes zwischen den Schenkeln des Faserstranges 3 ein. Der in der Dicke stark reduzierte Wickel 12 passt sich den nunmehr einander zugekehrten Begrenzungsflächen der'Dorne 1, 2 völlig an, so dass eine gegebe-
9098 27/129 3 BAUORiGJNAL
nenfalls hergestellte Vorspannung noch vergrössert auftritt. Dadurch liegt zwischen den Schenkeln des Verstärkungsfaserstraiiges 3 und zwischen den Dornen 1, 2 ein widerstandsfähiger, mit Glasfasern durchsetzter, durch die Strangschenkel und das Kunstharz knickfest gemachter Widerlagerkörper, der im Stande ist, die gleichen mechanischen Beanspruchungen aufzunehmen wie der Teil des Presslinges, in dem der Glasfaserstrang 3 liegt.■ Selbst wenn also Maschinenteile» die in den den Dornen 1, 2 entsprechenden Ausnehmungen liegen, nur auf diesen Widerlagerkörper zur Wirkung kommende Kräfte ausüben, werden diese ohne Auftreten jeglicher Anstände aufgenommen.
BAD ORIGINAL 9 0 9 8 2 7/1293

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung durch Einlagen, vorzugsweise aus Faserstoffen, verstärkter, langgestreckter Kunststoff-, insbesondere 'Kunstharzkörper,· die augenartig ausgebildete Teile aufweisen, dadurch gekennzeichnet ,dass die Verstärkungseinlagen auf an Stellen augenartiger Ausbildung der Kunststoffkörper angeordnete Dorne in Form zweckmässig endloser Strange aufgewickelt, hierauf in eine Form gebracht und mit dem Kunststoff getränkt v/erden, worauf die Form geschlossen und der Kunststoff, insbesondere das Kunstharz ausgehärtet v/ird.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungseinlagen mittels profilierter Pressformen in eine Stellung gebracht werden, in der mindestens einzelne Lagen der Verstärkun^seinlagen dem Verlaufe bei der Betriebsbeanspruchung des Kunststoffkörpers auftretender Spannungstrajektorien folgen.
  3. 3.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -r.2, d. a d-u 'r c h gekennzeichnet, dass mehrere, verschiedenen Kunststoffkörpern angehörende Stränge aus Verstärkungseinlagen auf die Dorne in deren Längsrichtung hintereinander aufgebracht und gemeinsam unter Entstehen eines einheitlichen Kunststoffblockes mit Kunststoff getränkt werden, worauf der Block nach dem Aushärten insbesondere des Kunstharzes in Einzelkörper zerlegt, beispielsweise zersägt wird.
  4. 4.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schliessen der Form in den durch die stranghaltenden Doine und die Schenkel
    909827/1293 BAD ORIGINAL
    des Verstärkungsstranges begrenzten Hohlraum eine den Hohlraum ausfüllende iäinla^e, vorzugsweise in Form einer Wickeinatte aus Verstärkungsfasern eingelegt Y,!ird.
  5. 5«) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hohlraum eine aus einer Glasfasermatte bestehende, nach Art eines Tuchballens flach gewickelte Einlage eingebracht "ivird.
  6. 6.) Verfahren nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch " gekennzeichnet, dass die Einlage einem Trünkungsvorgang mit vorzugsweise selbsthärtenden Kunstharzen unterworfen wird.
  7. 7.) Einrichtung zur Durchführung nach einem der Verfahren 1-6, ^-"^ dadurch gekennzeichnet, dass einer Dornanordnung (1, 2), auf die Stränge (3) aus Verstärkungseinlagen durch Aufstreifen in Dornlängsrichtung aufbringbar sind und die eine Halterung (4, 5) aufweist, die die Stränge mindestens während der Tränkung derselben mit Kunststoffen in ihrer gegenseitigen Lage erhält, Formen (6, 7) zur -.Aufnahme der Strenge zugeordnet sind, die so 'profiliert sind, dass sie den Strängen | in Verbindung mit den Dornen eine lage geben, bei der die Stränge dem Verlaufe von Spannungstrajektorien folgen, die bei der betrieblichen Beanspruchung des fertigen Kunststoffkörpers auftreten.
  8. 8.) Durch Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6 hergestellter, verstärkter Kunststoffkörper, dadurch gekennzeichnet, dass seine Verstärkungseinlagen dem Verlaufe von Spannungstrajektorien folgen, die bei der betrieblichen Beanspruchung des Kunststoffkörpers auftreten.
    BAD ORIGINAL 909827/ 1 293
  9. 9.) Kunststoffkörper nach Anspruch 8, d ad u r c h gekennzeichnet, dass sich an einander zugekehrte Begrenzungsflächen der im Kunststoffkörper vorgesehenen Ausnehmungen unmittelbar Verstärkungsfaseransammlungen anschliessen, die im Zwischenraum, zwischen den Schenkeln des endlosen Verstärkungsfaserstranges liegen.
    60201/61213 d
    /26.
    BAD ORIGINAL
    909827/1293
    Leerseite
DE19611504652 1960-11-15 1961-11-13 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung durch Einlagen,vorzugsweise aus Faserstoffen,verstaerkter,langgestreckter Kunststoff-,insbesondere Kunstharzkoerper,die augenartig ausgebildete Teile aufweisen Pending DE1504652A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT848960A AT246987B (de) 1960-11-15 1960-11-15 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung langgestreckter, Abschnitte augenartiger Ausbildung aufweisender Formkörper, insbesondere von Pleuelstangen
AT654361A AT256458B (de) 1961-08-25 1961-08-25 Verfahren zur Herstellung langgestreckter, Abschnitte augenartiger Ausbildung aufweisender Formkörper, insbesondere von Pleuelstangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504652A1 true DE1504652A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=25603148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611504652 Pending DE1504652A1 (de) 1960-11-15 1961-11-13 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung durch Einlagen,vorzugsweise aus Faserstoffen,verstaerkter,langgestreckter Kunststoff-,insbesondere Kunstharzkoerper,die augenartig ausgebildete Teile aufweisen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3294887A (de)
CH (1) CH409363A (de)
DE (1) DE1504652A1 (de)
ES (1) ES271936A1 (de)
GB (1) GB1000746A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736124A1 (de) * 1977-08-11 1979-03-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Schlaufenfoermiges kraftuebertragungselement aus faserverbundwerkstoff
US8617336B2 (en) 2010-02-01 2013-12-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for molding continuous fiber prepreg part

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721651C3 (de) * 1977-05-13 1981-02-12 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Tragflügelhauptanschluß für Luft- und Raumfahrzeuge
US4123494A (en) * 1977-07-06 1978-10-31 Altulor Method and apparatus for reinforcing a hot shaped shell
IT1120348B (it) * 1979-04-27 1986-03-19 Morello Sergio Procedimento per la fabbricazione di pannelli da rivestimento e pannelli ottenuti con tale procedimento
US4361533A (en) * 1980-11-17 1982-11-30 Amf Incorporated Method for making racket frames
DE102011012156A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Dbw Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formmatrials aus Fasermaterialien und Vorrichtung hierüber
DE102011012202B4 (de) * 2011-02-23 2014-09-25 Dbw Holding Gmbh Schalldämpfereinsatz für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung hiervon
US20200222772A1 (en) * 2017-12-14 2020-07-16 Bauer Hockey, Llc Hockey Stick and Blade for Hockey Stick

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1863799A (en) * 1930-11-20 1932-06-21 Emil C Loetscher Method of making coated articles
US2256701A (en) * 1938-02-23 1941-09-23 Dayton Rubber Mfg Co Method of lug strap manufacture
US2292118A (en) * 1940-07-24 1942-08-04 Westinghouse Electric & Mfg Co Molded article
US2350421A (en) * 1941-01-22 1944-06-06 William P Schoder Method of producing inlaid jewels
US2372929A (en) * 1941-04-01 1945-04-03 Rca Corp Composite structure
US2444394A (en) * 1943-03-11 1948-06-29 Lane Wells Co Method of molding diaphragms
US3028284A (en) * 1953-11-24 1962-04-03 John F Reeves Molding method for plastic bodies
US2859936A (en) * 1954-03-03 1958-11-11 Cincinnati Testing & Res Lab Compressor blade and method of forming same
US2993822A (en) * 1957-05-23 1961-07-25 John F Reeves Reinforced plastic molding process
US3101994A (en) * 1957-10-12 1963-08-27 Pellon Corp Method of molding synthetic resin products
US3057767A (en) * 1958-04-01 1962-10-09 Poly Ind Inc Method of making compressor blades
US3111569A (en) * 1958-06-20 1963-11-19 Rubenstein David Packaged laminated constructions
US3089522A (en) * 1960-04-19 1963-05-14 Formica Corp Textile shuttle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736124A1 (de) * 1977-08-11 1979-03-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Schlaufenfoermiges kraftuebertragungselement aus faserverbundwerkstoff
US8617336B2 (en) 2010-02-01 2013-12-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for molding continuous fiber prepreg part
DE102011000105B4 (de) * 2010-02-01 2016-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Formen eines Prepreg-Teils aus einem Endlosfaden

Also Published As

Publication number Publication date
GB1000746A (en) 1965-08-11
US3294887A (en) 1966-12-27
CH409363A (de) 1966-03-15
ES271936A1 (es) 1962-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014222933B4 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE3421788A1 (de) Befestigungseinrichtung und verfahren zur herstellung desselben
EP0155678A2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Formteilen
DE2130663B2 (de) Rahmen für einen Tennisschläger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3032936A1 (de) Elastisches seil sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1952640C3 (de) Hammerstiel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3504829A1 (de) Gewindeelement
DE1504652A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung durch Einlagen,vorzugsweise aus Faserstoffen,verstaerkter,langgestreckter Kunststoff-,insbesondere Kunstharzkoerper,die augenartig ausgebildete Teile aufweisen
DE10324141B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoff-Bauteils sowie Zwischenprodukt für ein solches Verfahren
DE3207492C2 (de) Pfahl für einen Elektrozaun und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1917525A1 (de) Zwei-Lagengewebe mit Verbindungsstraengen
DE1704925A1 (de) Kunststoffrohr mit Glasfaserverstaerkung und Verfahren zu dessen Herstellung
CH386686A (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Gewinde versehenen Bolzens aus glasfaserverstärktem Kunststoff
DE2230324A1 (de) Rohrfoermiger schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
AT256458B (de) Verfahren zur Herstellung langgestreckter, Abschnitte augenartiger Ausbildung aufweisender Formkörper, insbesondere von Pleuelstangen
DE3641632A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserverstaerkten druck- oder zugstange
DE2428215A1 (de) Netz und verfahren zu seiner herstellung
DE69626591T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verschlussvorrichtung und mit diesem Verfahren hergestelltes Produkt
DE1083372B (de) Verfahren zur Herstellung eines stabfoermigen Zugisolators
DE3329001A1 (de) Pleuelstange aus faserverbundwerkstoff
DE1817766A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Unterwasserschlepp- und -verbindungskabels
DE2153172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines tennisschlaegerrahmens
AT246987B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung langgestreckter, Abschnitte augenartiger Ausbildung aufweisender Formkörper, insbesondere von Pleuelstangen
DE871830C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern durch Aufwickeln von sperrigen Faserstoffen, wie unverformter Holzwolle od. dgl., auf einen in einer Ummantelung umlaufenden Kern
DE1922310A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gitterrosten und ein solches Gitterrost