DE1710469B1 - Haarteil,insbesondere Toupet - Google Patents

Haarteil,insbesondere Toupet

Info

Publication number
DE1710469B1
DE1710469B1 DE19671710469 DE1710469A DE1710469B1 DE 1710469 B1 DE1710469 B1 DE 1710469B1 DE 19671710469 DE19671710469 DE 19671710469 DE 1710469 A DE1710469 A DE 1710469A DE 1710469 B1 DE1710469 B1 DE 1710469B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
auxiliary
scalp
synthetic resin
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671710469
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1710469B1 publication Critical patent/DE1710469B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G3/00Wigs
    • A41G3/0075Methods and machines for making wigs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Haarteil, insbesondere Toupet, bestehend aus einem die Haare einzeln tragenden Haarboden, der aus einem Glasfasergewebe und einer dieses umgebenden Kunstharzmasse gebildet ist, sowie weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Haarteiles unter Verwendung einer Hilfsform, in welche die Haare eingezogen sind, deren untere, aus der Innenfläche der Hilfsform hervorstehende Enden in die den Haarboden bildende, härtbare Kunstharzmasse eingebettet werden, und welche nach Erhärten des Haarbodens über die Haare hinweg abgezogen wird.
Es sind die verschiedensten Arten von Perücken für Puppenköpfe bekannt, bei denen die Haare meist in das Trägermaterial eingeknüpft, eingenäht oder auf demselben festgeklebt werden.
Auch sind Perücken für den menschlichen Gebrauch bekannt, welche aus mehreren Schichten verschiedenartigster Stoffe, wie beispielsweise Gaze, Kautschuk, Zelluloid oder verschiedenen Kunststoffen bestehen. Bei einer solchen bekannten Perücke werden Haare in eine Schicht eingebettet, welche aus einem Seidenfasergewebe und einer darauf gestrichenen Mischung aus Gelatine und Glyzerin besteht. Um die Haare innen zu halten, wird nach dem Einstechen derselben die Innenseite dieser Form mit Kautschuk und Kollodium bestrichen, damit das Haarteil gut am Kopfe des Trägers anhaftet. Die verschiedenen Schichten müssen mit Farbstoffen versehen werden, und nach dem Auftrag der letzten inneren Schicht wird die ganze Perücke erwärmt, um die inneren und äußeren Schichten etwas viskos zu machen, damit das Schichtmaterial die Haare umfließt und diese festhält. Es ist ohne weiteres einzusehen, daß die nach diesem Verfahren hergestellten Perücken eine erhebliche Dicke besitzen, die die Ersatzfunktion klar zutage treten lassen, weil der Ansatz der Perücke stets erkennbar bleibt.
Endlich ist ein Haarteil der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei dem die Haare einzeln aus dem aus Kunstharzmasse und Glasfasergewebe gebildeten Haarboden herausragen, jedoch sind dort die Enden eines jeden einzelnen Haares um das Glasfasergewebe herum verknotet, so daß auf diese Weise die Befestigung des Haares in dem Haarboden erzielt und diese Knoten dann von der Kunstharzmasse umschwommen werden. Dabei ragt ein Ende des Haares lang aus dem Haarboden heraus, während das andere Ende die Bodenoberfläche nur stummelartig überragt. Derartige Haarteile sind sehr nachteilig, weil durch die Knotenbildung eine erhebliche Dicke des Haarbodens bedingt wird und vor allem die Knotenverschlingungen nach außen hin leicht erkennbar sind. Ferner führen die stummelartigen kurzen Haarenden leicht zu einer Verschmutzung und Verfilzung des Haarbodens und erschweren dessen Reinigung. Schließlich ist auch die Herstellung solcher Haarteile sehr aufwendig und erfordert eine hohe Geschicklichkeit, um das Verknoten schnell und korrekt durchzuführen, so daß solche Toupets sehr teuer und damit schwer zu erwerben sind und keinesfalls breitesten Bedarfsansprüchen gerecht werden.
Ferner ist ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art für die Herstellung kalottenförmiger Haarträger bekannt, welche Teile von Puppen- oder Büstenköpfen bilden. Bei diesem Verfahren werden die Haare in eine der späteren Kopfform entsprechende Schale, die eine Hilfsform bildet und aus feinmaschiger Gaze besteht, eingezogen. Dieses Einziehen erfolgt durch Einfädeln der Haare in die einzelnen Maschen der Hilfsform, so daß sich die Haarenden, die später im Haarträger angeordnet sein sollen, in der Höhlung der Hilfsform befinden. Sind alle Haare eingefädelt worden, so wird die Schale mit einem beim Erkalten leicht erhärtenden Material ausgegossen, und nach dem Erhärten kann die Hilfsform über die Haarenden hinweg abgezogen werden, so daß man eine kopfförmige Kalotte erhält, aus welcher die Haare herausragen. Abgesehen davon, daß hiermit keine Haarteile hergestellt werden können, welche für den menschlichen Gebrauch geeignet sind, ist das Einfädeln der Haare in die Maschen der Hilfsform sehr umständlich, zumal die Haare leicht wieder aus den Maschenlöchern herausrutschen können.
Schließlich ist ein Verfahren zur Herstellung von Haarteilen bekannt, bei welchem die elektrostatischen Eigenschaften der Haare ausgenutzt werden. Es wird hierbei ein Haarbündel an einem Ende zu- ^^ sammengefaßt und dann strombeaufschlagt, so daß ^P sich die freien Haarenden abstoßen und damit das Bündel an dem freien Ende garbenförmig gespreizt Λ wird, worauf diese freien Enden in eine flexible, sich ^ in einer muldenförmigen Schale befindende Kunststoffmasse eingeführt werden. Als Träger dieser Kunststoffmasse kann ein Netz vorgesehen sein. Nach Erhärten der Masse um die eingeführten Haarenden herum wird die Trägerschicht aus der Schale entfernt und, unter Umwandlung der bisher konkaven Form, über eine konvexe Form, welche der Kopfform entspricht, gespannt und auf dieser festgeklebt. Man ist bei diesem Verfahren nicht in der Lage, die Haare entsprechend den tatsächlichen Wuchsrichtungen anzuordnen, sondern die Haare ragen sämtlich im rechten Winkel aus dem Haarteil hervor. Zwar können die Haare hier gescheitelt und gekämmt werden, doch durch die senkrechte Einbettung in den Haarträger neigen die Haare immer wieder dazu, sich aufzurichten, wie dies beispielsweise von den Wirbeln eines Naturhaarwuchses her bekannt ist, bei welchem die Haare sich auch stets Λ in eine andere Richtung legen, als dies gewünscht ist. Trotz wiederholten Behandeins gelingt es hier näm- λ lieh ebenfalls nicht, den Haaren eine andere »Wuchs- ™ richtung« zu geben, als sie nun einmal aus der Kopfhaut herausragen.
Allen bekannten Haarteilen gemeinsam ist der Nachteil, daß bei ihnen die Ansätze, d. h. die Übergänge von der Kopfhaut zum künstlichen Haarteil, leicht erkennbar sind. Um diese Ansätze zu verbergen, hilft sich der Träger meist damit, daß er die Haare über den Ansatz hinweg kämmt, doch wird er stets gezwungen und von sich aus ängstlich darauf bedacht sein, darauf zu achten, daß nicht beispielsweise ein Windstoß oder eine unbedachte Bewegung Stirn und Ansatz freilegen. Auch ist man mit den bekannten mehrschichtigen Perücken nicht in der Lage, den Scheitel völlig natürlich zu ziehen, da in der Scheitellinie immer der Übergang von der Perücke zur Kopfhaut der Stirn sichtbar wird.
Treten also schon bei gewöhnlicher Benutzung eine Vielzahl von Gefahrenmomenten des Entdecktwerdens — dies ist für einen Perückenträger bekanntlich viel schlimmer als eine teilweise oder völlige Kahlköpfigkeit — auf, so ist für ihn das Tragen
einer Perücke unter extremen Bedingungen, beispielsweise beim Sport, bei mit starkem körperlichen Aufwand verbundenen Arbeiten usw. ausgeschlossen. Da aber eine Perücke, die für den Träger oftmals ein Heilmittel zur Beseitigung von seelischen Schaden wie Minderwertigkeitskomplexen od. dgl. bedeutet, universell verwendbar sein muß, wird sie den beabsichtigten Zweck, nämlich den ursprünglichen Zustand vollen Haarwuchses wieder herzustellen, nicht erfüllen, sofern sie nur bedingt getragen werden kann. Auch ist das Hauptziel des Perückentragens verfehlt, wenn man bei näherem Hinschauen die kritische Stelle, nämlich den Haaransatz, und die Tatsache, daß das Haar nicht aus der Kopfhaut kommt, erkennen kann.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, ein Haarteil zu schaffen, welches eine so perfekte Ergänzung des Naturhaarwuchses darstellt, daß für einen Außenstehenden die Ersatzfunktion beim Tragen des Toupets nicht erkennbar wird. Außerdem soll sich ein solches Haarteil auch unter den extremsten Bedingungen, z. B. beim Sporttreiben oder schwerer Arbeit tragen lassen und soll solch hohen Beanspruchungen gewachsen sein.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Kombination der Merkmale, daß der Haarboden eine hauchdünne transparente, an sich bekannte Folie ist und daß die einzelnen Haare unter Bildung einer U-förmigen Schlinge direkt in die Folie eingebettet sind, so daß die beiden freien Enden jedes einzelnen Haares aus der Folie herausragen.
Infolge der äußerst geringen Stärke und Transparenz des Haarbodens wird bei einem solchen Toupet die Kopfhaut an die Oberfläche des Haarteiles projiziert und so der Eindruck hervorgerufen, daß es sich bei dem Trägermaterial um die eigentliche Kopfhaut handelt, aus welcher die Haare direkt herauswachsen. In dem extrem dünnen Haarboden sind die Haare fest verankert, so daß auch hier eine weitgehende Anpassung an den natürlichen Zustand vollzogen ist und das Haarteil stark belastet werden kann, ohne daß die Gefahr des Lösens einzelner Haare oder des Ausreißens der Folie besteht.
Als besonders vorteilhaft zur Herstellung solcher Haarteile hat sich ein Verfahren der ebenfalls eingangs beschriebenen Art herausgestellt, durch welches die Dicke des Haarbodens bei gleichzeitiger Anpassung desselben an die Kopfform auf ein bestimmtes Maß ausgeformt werden kann und bei dem die Haare der Wuchsrichtung des natürlichen Haares entsprechend in den Haarboden eingebettet werden können.
In Durchführung dieses Verfahrens schlägt der Erfirder vor, daß das Einziehen der Haare durch die Hilfsform in eine zweite (untere) auf einer harten Positivform angeordnete Hilfsform erfolgt, die nach dem Fixieren der Haare auf der Oberseite der ersten (oberen) Hilfsform abgezogen wird, daß alsdann auf die Positivform das Glasfasergewebe, welches mit als härtbare Masse dienendem Kunstharz bestrichen ist, aufgelegt wird, und daß anschließend die erste (obere) Hilfsform auf die Positivform aufgepreßt wird und das Abziehen der ersten (oberen) Hilfsform über die Haare hinweg nach Lösen der auf ihr fixierten Haare erfolgt. Dieses Verfahren ist unter relativ geringem technischem Aufwand durchführbar und ermöglicht durch das Verpressen gerade die Herstellung äußerst geringer Haarbodenstärken, wodurch die obenerwähnten Effekte erzielt werden.
Um die Anpassung des Haarteiles an den Naturzustand noch mehr zu vervollkommnen, können die Haare einer bestimmten Wuchsrichtung entsprechend in die erste, d. h. die obere, und die zweite, d. h. die untere Hilfsform eingezogen und unter Beibehaltung dieser Wuchsrichtung umgelegt in das Kunstharz eingebettet werden. Das ermöglicht eine der individuellen Erfordernissen entsprechende Herstellung, und der Träger ist in der Lage, den Haarersatz wie Naturhaar verwenden und behandeln zu können, nämlich es an jeder gewünschten Stelle zu scheiteln oder aus der Stirn zurückzukämmen. Auch ist dieser Haarersatz, der mit den bekannten geeigneten Mitteln auf der Kopfhaut festgeklebt werden kann, so widerstandsfähig, daß sein Träger damit sogar, um einen extremen Belastungsfall zu nennen, die Sauna besuchen kann.
Um das natürliche Aussehen des Haarersatzes weiterhin zu verbessern, müssen die Haare ihrem natürlichen Abstand entsprechend aus dem Toupet »herauswachsen«. Zu diesem Zwecke verwendet man vorzugsweise als erste oder obere Hilfsform, durch die die Haare hindurchgezogen werden, eine mit einem dem natürlichen Haarabstand entsprechenden Raster ausgestattete Form. Das Einziehen der Haare in die beiden Hilfsformen erfolgt vorteilhaft einzeln mit Hilfe einer gabelförmigen Nadel unter Bildung einer Schlinge in der unteren Hilfsform, so daß im Einstichkanal jeweils ein Haar bleibt, dessen beide Enden aus der oberen Hilfsform herausragen. Wie bereits dargelegt, können die Haare, d. h. die Schlingen, so umgelegt werden, daß die freien Enden einer bestimmten Wuchsrichtung entsprechend aus der oberen Hilfsform und später aus dem fertigen Toupet herausragen.
Damit man am Ende des Herstellungsvorganges das fertige Toupet besser von den verschiedenen Formen entfernen kann, wird die Positivform vor dem Auflegen des Gewebes mit einem bekannten Trennmittel und die obere Hilfsform vor ihrem Abziehen über die Haare mit einem bekannten Gleitmittel bestrichen.
Schließlich können die Ränder des fertigen Kunstharz-Gewebe-Laminats von innen leicht angeschliffen werden, um einen noch besseren Übergang zur Kopfhaut zu erzielen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der schematischen Zeichnungen erläutert; es zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht einen Kopf mit einer durch ein Toupet zu bedeckenden Kahlstelle, Fig. 2 das Aufspannen der Kautschukfolie auf den Kopf gemäß Fig. 1,
F i g. 3 die Herstellung der Negativform, F i g. 4 die Positivform,
F i g. 5 einen Schnitt durch einen Teil der Positivform mit aufgespannten Hilfsformen, F i g. 6 das Abheben der Hilfsformen,
Fig. 7 das Einpressen der Haare in das Kunstharz,
F i g. 8 das Abziehen der oberen Hilfsform, F i g. 9 den Kopf mit aufgesetztem Toupet. Der Kopf 1 in F i g. 1 weist eine Kahlstelle 2 auf, für die erfindungsgemäß ein Toupet hergestellt werden soll. Mit der Linie 31 ist der Stirnansatz des Haares, mit 32 der Rand der Kahlstelle 2 gegen das
Haar angedeutet. Über den Kopfl wird, wie in Fig. 2 dargestellt, eine transparente Kautschukfolie 4 gespannt, die z. B. mittels elastischen Bandes 41 oder eines anderen geeigneten Befestigungsmittels unverrückbar auf dem Kopfl befestigt wird. Alsdann wird der Linienzug 31, 32 auf die Folie 4 übertragen (F i g. 2) und eine Manschette 33, die etwas über die Kontur 31,32 hinaussteht, angefertigt und auf die Folie4 aufgesetzt (Fig. 3). Diese Manschette 33 wird mit einem schnellhärtenden Material, beispielsweise Gips, angefüllt, auf das sich die Markierungslinie überträgt. Man besitzt nunmehr eine Negativform, die auf die genaue Kontur 31, 32 der Kahlstelle 2 zurückgeschnitten wird. Die Folie 4 und das Band41 können jetzt vom Kopfl abgenommen werden.
Die Negativform wird mit einem Trennmittel bestrichen und, nachdem man sie wiederum mit einer jetzt der Kontur 31, 32 entsprechenden Manschette umgeben hat, mit in flüssigem oder breiigem Zustand befindlichen aushärtenden Material, vorteilhaft einer Schmelz-Zement-Flüssigkeit, ausgegossen. Man erhält so die Positivform51 (Fig. 4). Bei dem Material der Positivform 51 kommt es darauf an, daß es nach dem Aushärten eine äußerst harte Oberfläche besitzt.
Über die fertige, ausgehärtete Positivform 51 werden im Tiefzieh-Verfahren zwei aus etwa 1 mm dickem Weich-PVC bestehende, einander kongruente Hilfsformen 52,53 gefertigt. Dabei wird die erste oder obere Hilfsform 53 mit einem dem natürlichen Haarabstand entsprechenden Raster 531 ausgestattet.
Die beiden Hilfsformen 52, 53 werden auf die Positivform 51 gespannt. Dann erfolgt das Einstecken der Haare, wobei in jeden Rasterpunkt der obenaufliegenden Hilfsform 53 jeweils ein Haar mit Hilfe einer an ihrem Vorderende gabelförmig geschliffenen Nadel durch die beiden Hilfsformen 52, 53 hindurch, bis auf die harte Oberfläche der Positivform 51 eingestochen wird. Durch den Einstich mittels des gabelartigen Werkzeuges bilden die Haare in den beiden Hilfsformen 52,53, von denen die untere Hilfsform 52 im wesentlichen als Distanzform dient, eine Schlinge, wie das aus F i g. 5 erkennbar ist. Wie man weiter aus Fig. 5 sieht, können die Haare je nach Wunsch unter verschiedenen Winkeln eingestochen werden, wodurch man verschiedene »Wuchsrichtungen« erreichen kann. Beispielsweise wird das Haar 13 viel flacher aus dem späteren Toupet »herauswachsen« als die Haare 12 oder gar 11.
Nachdem sämtliche Haare eingestochen sind, werden, wie aus Fig. 6 hervorgeht, die freien Enden der Haare mit einem Dispersionskleber auf der oberen Hilfsform 53 befestigt und die beiden Hilfsformen 53 und 52, wie durch Pfeil A angedeutet, von der Positivform 51 abgehoben. Die Schlingen 14 der Haare bilden in der inneren Wölbung der oberen Hilfsform 53 einen gleichmäßigen Flor.
Um ein späteres schräges »Herauswachsen« der Haare aus dem Toupet noch zu betonen, werden die Schlingen 14 gegenläufig zur gewünschten Richtung umgelegt.
Die Oberfläche der Positivform 51 wird mit einem Trennmittel bestrichen und mit einem zarten, durchsichtigen Glasfasergewebe 61 belegt. Die Unterseite der oberen Hilfsform 53 mit den Schlingen 14 und das auf der Positivform 51 liegende Gewebe 61 werden mit flüssigem aushärtendem Kunstharz bestrichen. Dann wird die Hilfsform 53 wieder auf die Positivform 51 aufgesetzt, wie durch Pfeil B (Fi g. 7) angedeutet ist. Um die Kunstharzschicht 62 gut mit dem Gewebe 61 binden zu lassen und der entstehenden Folie eine hauchdünne Stärke und äußerste Gleichmäßigkeit zu geben, wird die Hilfsform 53 gleichmäßig, gegebenenfalls mittels einer Presse an die Positivform 51 angedrückt. Überschüssiges Harz kann seitlich austreten und entfernt werden.
Nach dem Aushärten des Harzes wird der Dispersionskleber von der Oberfläche der oberen Hilfsform und damit aus dem Haar entfernt. Die obere Hilfsform 53 kann jetzt, vorteilhaft unter Zuhilfenahme eines Gleitmittels, über die Haare hinweg abgezogen werden (s. Pfeil C der F i g. 8). Schließlich wird das fertige Toupet, bestehend aus einer Folie 63 mit darin verankerten Haaren 11,12,13 von der Positivform 51 abgehoben. Dieses Toupet mit einem Kunstharz-Gewebe-Laminat-Haarboden wird nun noch an den Rändern etwas angeschliffen, um ein völlig übergangsloses Anschmiegen an die Kopfhaut zu gewähr- ^^ leisten. Es kann mittels eines geeigneten Klebstoffes ^P auf der Kahlstelle 2 des Kopfes 1 angebracht werden und bildet eine einwandfreie Ergänzung des rest- M liehen Naturhaarwuchses, wie in Fig. 9 dargestellt ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Haarteil, insbesondere Toupet, bestehend aus einem die Haare einzeln tragenden Haarboden, der aus einem Glasfasergewebe und einer dieses umgebenden Kunstharzmasse gebildet ist, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale, daß der Haarboden eine hauchdünne transparente, an sich bekannte Folie (63) ist und daß die einzelnen Haare (11,12,13) unter Bildung einer U-förmigen Schlinge (14) direkt in die Folie eingebettet sind, so daß die beiden freien Enden jedes einzelnen Haares aus der Folie herausragen.
2. Verfahren zur Herstellung eines Haarteiles nach Anspruch 1 unter Verwendung einer Hilfs- & form, in welche die Haare eingezogen sind, deren untere, aus der Innenfläche der Hilfsform her- A vorstehende Enden in die den Haarboden bil- " dende, härtbare Kunstharzmasse eingebettet werden, und welche nach Erhärten des Haarbodens über die Haare hinweg abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Einziehen der Haare durch die Hilfsform in eine zweite (untere) auf einer harten Positivform angeordnete Hilfsform erfolgt, die nach dem Fixieren der Haare auf der Oberseite der ersten (oberen) Hilfsform abgezogen wird, daß alsdann auf die Positivform das Glasfasergewebe, welches mit als härtbare Masse dienendem Kunstharz bestrichen ist, aufgelegt wird, und daß anschließend die erste (obere) Hilfsform auf die Positivform aufgepreßt wird und das Abziehen der ersten (oberen) Hilfsform über die Haare hinweg nach Lösen der auf ihr fixierten Haare erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haare einzeln mit Hilfe einer gabelförmigen Nadel in die beiden Hilfsformen unter Bildung einer Schlinge in der zweiten Hilfsform eingezogen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abziehen der zweiten (unteren) Hilfsform die Schlingen der Haare einer bestimmten Wuchsrichtung entsprechend umgelegt in das Kunstharz eingebettet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
DE19671710469 1967-04-29 1967-04-29 Haarteil,insbesondere Toupet Pending DE1710469B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0062189 1967-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1710469B1 true DE1710469B1 (de) 1971-01-07

Family

ID=7230479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671710469 Pending DE1710469B1 (de) 1967-04-29 1967-04-29 Haarteil,insbesondere Toupet

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3589376A (de)
AT (1) AT298370B (de)
BE (1) BE714392A (de)
CH (1) CH497145A (de)
DE (1) DE1710469B1 (de)
FR (1) FR1575744A (de)
GB (1) GB1199671A (de)
LU (1) LU55911A1 (de)
NL (1) NL6805750A (de)
NO (1) NO124350B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352818C2 (de) * 1973-10-20 1975-10-09 Fa. Carl Brehmer & Sohn, 2800 Bremen Haarteil, insbesondere Toupet, und Verfahren zu seiner Herstellung
US3980090A (en) * 1974-09-25 1976-09-14 Bonham David C Hair seizure and implantation method
US4346713A (en) * 1978-02-09 1982-08-31 Oscar Malmin Hair replacement method
US4263913A (en) * 1978-08-10 1981-04-28 Oscar Malmin Hair replacement method
US4491134A (en) * 1978-08-10 1985-01-01 Oscar Malmin Hair replacement apparatus
US4382444A (en) * 1978-08-21 1983-05-10 Oscar Malmin Hair replacement method
US4583540A (en) * 1978-08-21 1986-04-22 Hills Family Preservation Trust Hair replacement apparatus
US4606359A (en) * 1981-06-10 1986-08-19 West Coast Hair Products, Inc. Hairpiece construction
US4825886A (en) * 1986-07-09 1989-05-02 Allen Jan W Wig
US4865057A (en) * 1987-05-28 1989-09-12 Braun Edward H Apparatus and method for making hairpieces undetectable
GB2207603B (en) * 1987-07-06 1991-01-02 Dale Leslie Duffel Method for construction of hairpiece
DE3913768A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Reinhard Aster Haarteilsatz und verfahren zum abdecken von kahlstellen
GB9421577D0 (en) * 1994-10-26 1994-12-14 Clarke Anthony N Method for replacing hair
US5875787A (en) * 1995-04-27 1999-03-02 The Cleveland Clinic Foundation Hairpiece retention device and system
FR2841749B1 (fr) * 2002-07-05 2006-01-13 Nj Diffusion Sarl Element souple autoadherent et perruque munie d'un tel element
CN102370282B (zh) * 2011-11-11 2013-09-18 许昌恒源发制品股份有限公司 一种双层手制发块及其制备工艺
US11944145B1 (en) * 2023-08-29 2024-04-02 Hyun Joo Shim Wig capable of forming volume with wig yarn and method for manufacturing same
US12041995B1 (en) * 2023-09-18 2024-07-23 Ji Soo Lee Wig capable of forming natural bent hair and method for manufacturing same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59172C (de) * P. GUSSMANN in Leipzig, Emilienstrafse 2 Verfahren zur Herstellung von Perrücken-Modellen
DE285416C (de) * 1914-03-15 1915-07-01
US1464089A (en) * 1922-02-13 1923-08-07 Ernest Richard Plastic hair work and method of constructing same
US3081780A (en) * 1961-11-17 1963-03-19 Leonard L Cramer Method of electrically fabricating a hair piece
US3189035A (en) * 1963-01-31 1965-06-15 Walter Heck Hairpieces Inc Method of making a hairpiece

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1090198A (en) * 1910-04-09 1914-03-17 Alice H Butler Wig or head-piece for dolls and the like and process of making the same.
US2253635A (en) * 1940-01-12 1941-08-26 John J Mann Wig and method of making the same
GB888757A (en) * 1959-09-02 1962-02-07 Gerald Michael Le Mole Hairpiece and method of making same
US3420249A (en) * 1967-01-31 1969-01-07 David C Bonham Hairpiece

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59172C (de) * P. GUSSMANN in Leipzig, Emilienstrafse 2 Verfahren zur Herstellung von Perrücken-Modellen
DE285416C (de) * 1914-03-15 1915-07-01
US1464089A (en) * 1922-02-13 1923-08-07 Ernest Richard Plastic hair work and method of constructing same
US3081780A (en) * 1961-11-17 1963-03-19 Leonard L Cramer Method of electrically fabricating a hair piece
US3189035A (en) * 1963-01-31 1965-06-15 Walter Heck Hairpieces Inc Method of making a hairpiece

Also Published As

Publication number Publication date
LU55911A1 (de) 1968-07-11
NL6805750A (de) 1968-10-30
BE714392A (de) 1968-10-29
FR1575744A (de) 1969-07-25
US3589376A (en) 1971-06-29
NO124350B (de) 1972-04-10
AT298370B (de) 1972-05-10
CH497145A (de) 1970-10-15
GB1199671A (en) 1970-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1710469B1 (de) Haarteil,insbesondere Toupet
DE1922580A1 (de) Augenlidauflage mit falschen Augenwimpern
DE2352818C2 (de) Haarteil, insbesondere Toupet, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1805013A1 (de) Peruecke
DE69801928T2 (de) Flexibler und rutschfester teil eines haarteil
DE3222939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus mit einer verstaerkung versehenem harz, insbesondere schutzhelme
DE2746580A1 (de) Peruecken und haarteile und verfahren zu ihrer herstellung
EP0224881B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Haarteils und Haarteil hergestellt nach dem Verfahren
DE19503012C1 (de) Haarteil, insb. Toupet
DE1917993A1 (de) Haarteil,insbesondere Toupet
DE2444472C3 (de) Schuh, insbesondere Damenschuh
EP3935982B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines haarelements
DE6914183U (de) Haarteil, insbesondere toupet.
DE2557055A1 (de) Haarperuecke
DE20016993U1 (de) Montur für ein Haarersatzteil
EP3716926B1 (de) Verfahren und spannmittel zur herstellung eines medizinischen und/oder therapeutischen strumpfes
DE2235060A1 (de) Befestigungseinrichtung am haar
DE10036417A1 (de) Semipermanent zu befestigendes Kopfhaarersatzteil
DE2164002C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Toupets
EP2255686B1 (de) Haarersatzteil zur Anbringung auf einer Kahlstelle eines Körperteils
DE2060049A1 (de) Peruecke,Toupet od.dgl. sowie Verfahren zu deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2228006A1 (de) Haarteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2156682C3 (de) Perücke und Verfahren W ihrer Herstellung
AT326068B (de) Verfahren zum herstellen von perücken, haarteilen u.dgl. haarersatz
AT95188B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von künstlichen Reihern und andern Kunstfedern.