DE3130781A1 - "laengsverstellvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz" - Google Patents

"laengsverstellvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz"

Info

Publication number
DE3130781A1
DE3130781A1 DE19813130781 DE3130781A DE3130781A1 DE 3130781 A1 DE3130781 A1 DE 3130781A1 DE 19813130781 DE19813130781 DE 19813130781 DE 3130781 A DE3130781 A DE 3130781A DE 3130781 A1 DE3130781 A1 DE 3130781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
belt
band
slide rail
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813130781
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130781C2 (de
Inventor
Bernd Ing.(grad.) 5608 Radevormwald Klüting
Frantisek 4406 Erbrath Svoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG filed Critical Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19813130781 priority Critical patent/DE3130781A1/de
Priority to FR8213247A priority patent/FR2510952B1/fr
Publication of DE3130781A1 publication Critical patent/DE3130781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130781C2 publication Critical patent/DE3130781C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/071T-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Dr.-Jng. Wolff t
Reg.-Nr. 126 396 J H. Basieis
Dipl.-Chern. Dr. Brandes Dr.-Ing. Heid
KEIPER AUTOMOBILTECHNIK GMBH & CO.KG. DipL-Phys. Wolff
5630 Remscheid 14
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM
" EUROPÄISCHEN PATENTAMT
REPRESENTATIVES BEFORE THE
Längsverstellvorrichtung european patent office?
mandataires pres loffice für einen Fahrzeugsitz europeen des brevets
Lange Str. 51, P-7000 Stuttgart Tel. (0711) 296310 u. 297295
, Telex 0722312 (patwo d)
Telegrammadresse: tlx 07 22312 wolff Stuttgart PA Dr. Brandes: Sitz München 28. Juli 1981 487384 rpk
Die Erfindung betrifft eine Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, dessen Träger wenigstens eine sich in Sitzlängsrichtung erstreckende Gleitschiene aufweist, die in einer mit dem Fahrzeugboden zu verbindenden Führungsschiene längsverschiebbar geführt und mit einem Kraftübertragungselement gekuppelt ist, das für das Erzeugen einer Verschiebebewegung der Gleitschiene längs der Führungsschiene mittels einer Antriebseinrichtung bewegbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Längsverstellvorrichtung so auszubilden, daß sie nicht nur einfach und billig herstellbar, sondern insbesondere auch raumsparend ist, weil in der Regel bei Fahrzeugsitzen nur wenig Raum für die Unterbringung der Längsverstellvorrichtung vorhanden ist.
Bei einer Längsverstellvorrichtung der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kraftübertragungselement ein biegsames, die übertragung sowohl von Zugkräften als auch von Druckkräften gestattendes Band ist, das mittels der Antriebseinrichtung in seiner Längsrichtung bewegbar und im Bereich seiner beiden Randzonen längsverschiebbar in einer Führung gelagert ist. Dadurch, daß erfindungsge-
Postscheckamt Stuttgart 7211-700 BLZ 60010070 Telefonische Auskünfte und
Deutsche Bank AG, 14/28630 BLZ 60070070 Aufträge sind nur nach schriftlicher
Bestätigung verbindlich
maß ein flexibles Band als Kraftübertragungselement vorgesehen ist, läßt sich die Längsverstellvorrichtung auf einfache Weise unter Inanspruchnahme kleinstmöglichen Einbauraums an die konstruktiven Gegebenheiten des betreffenden Fahrzeugsitzes anpassen, weil das Band in dem Bereich zwischen der Antriebseinrichtung und dem Verschiebebereich der zugehörigen Gleitschiene auf beliebiger Bahn geführt werden kann. Im Vergleich zu üblichen LängsverStellvorrichtungen/ bei denen teuere und schwere Gewindespindeln oder dergleichen als Kraftübertragungselement vorgesehen sind, ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ferner der Vorteil des geringeren Gewichts und der verringerten Herstellungskosten.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Antriebseinrichtung als Antriebselement eine Zahntrommel auf, die vom Band auf einem Teil ihres ümfangs umschlungen wird und deren Zähne in Ausnehmungen des Bandes eingreifen, welche, in dessen Längsrichtung in wenigstens einer Reihe und in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind.
Da das Band aufgrund seiner Flexibilität nicht nur auf beliebig gekrümmter Bahn geführt werden kann, sondern auch eine begrenzte Verwindbarkeit um seine Längsachse aufweist, ist nicht nur der Ort der Lagerung der Zahntrommel frei wählbar, sondern innerhalb gewisser Grenzen auch die Richtung der Drehachse derselben, so daß der Einbau der Längsverstellvorrichtung selbst bei schwierigsten Platzverhältnissen ohne weiteres möglich ist.
Bei einem zwei in einem Abstand nebeneinander angeordnete Gleitschienen aufweisenden Träger des Fahrzeugsitzes kann für jede Gleitschiene je ein Band mit zugehöriger Zahntrommel vorgesehen sein. Alternativ kann jedoch auch für beide Gleitschienen ein einziges Band vorhanden sein, das in einem ersten Abschnitt, z.B. an seinem einen Ende, mit der einen und in einem zweiten Abschnitt, z.B. an seinem anderen Ende, mit der anderen Gleitschiene verbunden und durch seine Führung im Verschiebebereich der Verbindungsstellen mit den Gleitschienen
parallel zu diesen und zwischen diesen beiden Bereichen in einer zwei zueinander entgegengesetzte Krümmungen aufweisenden Bahn geführt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Verschiebebewegung der Gleitschienen in der Weise erzeugt, daß der eine Abschnitt des Bandes eine Schubkraft und der andere Abschnitt des Bandes eine Zugkraft, die aufgrund der Krümmungen der Führung jeweils in der gleichen Verstellrichtung wirksam sind, auf die betreffende Gleitschiene ausüben.
Die Zahntrommel des für beide Gleitschienen gemeinsam vorhandenen Bandes ist vorzugsweise über ein selbsthemmendes Getriebe antreibbar. Beim Vorhandensein zweier Bänder mit je einer zugehörigen Zahntrommel sind vorzugsweise beide Zahntrommeln über je ein zugehöriges selbsthemmendes Getriebe antreibbar. Die Antriebsseite der selbsthemmenden Getriebe steht mit einem Motor oder Handrad in Verbindung..
Um sicherzustellen, daß bei Vorhandensein einer ein- und ausrückbaren Rasteinrichtung zum wahlweisen gegenseitigen Verrasten von Gleitschiene und Führungsschiene in ausgewählten Stellungen der Verstellvorgang nicht zwischen zwei ausgewählten Stellungen, d.h. ohne eingerückte Verrastung, unterbrochen werden kann, ist bei Verwendung eines Motors vorzugsweise vorgesehen, daß der Motor in Abhängigkeit vom Ausrücken der Verrastung einschaltbar und in Abhängigkeit vom Einrücken der Verrastung abschaltbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teils abgebrochen, aufgeschnitten und aufgebrochen gezeichnete Draufsicht eines
Ausführungsbeispiels der Längsverstellvorrichtung;
Fig. 2 bis 4 Schnittdarstellungen von Teilen des
Ausführungsbeispiels, wobei die Schnitte längs der Linien II-II bzw. III-III bzw.
IV-IV von Fig. 1 geführt sind;
Fig. 5 eine der Fig. 1 ähnliche Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispicls der Längsverstellvorrichtung;
Fig. 6 eine den Fig. 1 und 5 ähnliche Draufsicht
eines dritten Ausführungsbeispials der Längsvers te 1 Ivorr ichtung;
Fig. 7 eine Schnittdarstellung von Teilen der Beispiele gemäß Fig. 5 und 6, wobei der Schnitt längs der Linien VII-VII von Fig. 5 und 6 ge
führt ist, und
Fig. 8 und 9 Schnitte längs der Linien VIII-VIII bzw. IX-IX von Fig. 6.
Das in Fig. 1 bis 4 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der Längsverstellvorrichtung weist zwei Führungsschienen 1 und 2 auf, die in eingebautem Zustand mit dem Fahrzeugboden - gegebenenfalls über eine nicht dargestellte Konsole - verbunden sind. Die Führungsschienen 1 und 2 erstrecken sich in gegenseitigem Abstand und parallel zueinander in Fahrzeuglängsrichtung. Bei den gleich ausgebildeten Führungsschienen 1 und 2 handelt es sich um nach aufwärts geöffnete, im wesentlichen C-förmige Profilschienen, siehe Fig.
η ι» *> ■
130781
3 und 4, in denen Gleitschienen 3 bzw. 4 längsverschiebbar geführt sind, die als Träger für den lediglich in Fig. 3 und
4 mit strichpunktierten Linien angedeuteten Fahrzeugsitz 5 dienen. Die gleich ausgebildeten Gleitschienen 3 und 4 sind, wie den Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist, je aus zwei miteinander verbundenen Stahlblechleisten gebildet, die an ihren in den Führungschienen 1 bzw. 2 geführten unteren Enden nach einwärts und auswärts so abgebogen sind, daß die Gleitschienen 3 und 4 je einen Fußteil in Form zweier nebeneinanderliegender U-Profilschienen 6 und 7 bilden, deren untere Bodenfläche in jeder der Führungsschienen 1 und 2 auf einem Gleitköprer 8 aufliegt, bei dem es sich um einen in die betreffende Füh- -j rungsschiene 1, 2 eingelegten Streifen aus einem Kunststoff ψ^ψ^ψν geeigneter Gleiteigenschaften handelt.
Eine ein- und ausrückbare Rasteinrichtung 9 zum wahlweisen gegenseitigen Verrasten der Gleitschiene 3 und der Führungsschiene 1 in ausgewählten Stellunaen weist eine kammartige, bewegliche Rastklinke 11vauf, die, wie in Fig. 3 dargestellt ist, auf einer Betätigungswelle 12 befestigt ist, die im Bereich des vorderen Endes der Gleitschiene 3, zu dieser parallel verlaufend, drehbar gelagert ist.in der in Fig. 3 dargestellten eingerückten Stellung durchgreift die Rastklinke 11 auf sie ausgerichtete Ausnehmungen 13 der Führungsschiene 1 sowie einige von mehreren am oberen Rand des U-Profils 7 der Gleitschiene 3 ausgearbeiteten Rastkerben 14. Zum Ausrücken der Verrastung ist die Betätigungswelle 12 entgegen dem Uhrzeigersinn (Blickrichtung entsprechend Fig. 3) manuell drehbar, und zwar mittels einer vom vorderen abgebogenen Ende der Welle 12 gebildeten Handhabe 15.
Als bewegliches Kraftübertragungselement, das bei ausgerückter Rasteinrichtung 9 eine Sitzlängsverstellung durch Verschieben der Gleitschienen 3 und 4 längs der Führungsschienen 1 bzw. 2 bewirkt, ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 für jede Gleitschiene 3 und 4 je ein biegsames Band
♦ · V · · tow « *
» » 4» V · w V »3
-f-t
16 bzw. 17 vorgesehen. Die Bänder 16, 17 sind in je einer Bandführung 18 bzw. 19, die sich längs der Führungsschienen 1 bzw. 2 erstrecken, in der Weise geführt, daß jedes Band 16, 17, wenn es durch eine Antriebseinrichtung in seiner Längsrichtung bewegt wird, sowohl Zugkräfte als auch Druckkräfte zu übertragen vermag. Bei den Bändern 16, 17 handelt es sich beim Ausführungsbeispiel um Kunststoffbänder mit je einer zentral angeordneten Reihe ausgestanzter Ausnehmungen 21, die in gleichen Abständen voneinander angeordnet
10-sind, siehe insbesondere Fig. 1. Bei den gleich ausgebildeten Bandführungen 18, 19 handelt es sich, wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, um im wesentlichen C-förmige Profilschiehen, deren Innenraum nach abwärts geöffnet ist. In diesem Profil-Innenraum ist das betreffende Band 16 oder 17 im Bereich seiner beiden Randzonen durch die einander gegenüberliegenden Wandungen des Profils mit einer für die Längsverschiebung geeigneten Passung an beiden Breitseiten und an den Kantenflächen so geführt, daß das betreffende Band 16 oder 17 nicht nur Zugkräfte, sondern, da ein seitliches Ausweichen nicht möglich ist, auch Druckkräfte übertragen kann. Über Haltebügel 22 und 23 sind die Bandführungen 18 bzw. 19 an der zugeordneten Führungsschiene 1 bzw. 2 befestigt. An ihrem vorderen Ende setzt sich jede Bandführung 18, 19 in einem Führungskanal fort, der tangential zum Umfang einer Zahntrommel 24 bzw." 25 verläuft. Jede Zahntrommel ist in einem Trommelgehäuse 26 bzw. 27 drehbar gelagert und steht mit ihren Zähnen 28 bzw. 29 mit den Ausnehmungen 21 des betreffenden Bandes 16 oder 17 in Eingriff. Jede der Bandführungen 18 und 19 erstreckt sich von dem Trommelgehäuse 26 bzw. 27 zumindest über die ganze Länge des Verschiebebereichs neben der zugehörigen Führungsschiene 1 bzw. 2.
Die Zahntrommeln 24, 25 sind auf Wellen 31 bzw. 32 befestigt, die im Trommelgehäuse 26 bzw. 27 drehbar gelagert sind und auf denen ein Schneckenrad 33 bzw. 34 befestigt ist, das zusammen mit einer zugeordneten Schnecke, von denen lediglich in Fig. 3 diejenige des Schneckenrads 33 zu sehen und mit der
Bezugszahl 35 bezeichnet ist, je ein selbsthemmendes Getriebe bilden. Innerhalb der Trommelgehäuse 26 und 27 ist das betreffende Band 16 bzw. 17 zwischen der die Grundkreisfläche der Verzahnung bildenden Oberfläche der Zahntrommeln 24, 25 und der Innenwandung des Trommelgehäuses 26 bzw. 27 in gleicher Weise geführt wie in den Bandführungen 18 bzw. 19. Nach mehr als 180 betragender Umschlingung der Zahntrommeln 24,
25 verläßt das betreffende Band 16 bzw. 17 das Trommelgehäuse
26 bzw. 27 durch einen schräg nach abwärts gerichteten Austrittskanal. Wie es Fig. 2 für das Band 16 zeigt, ist der aus dem Austrittskanal herausragende Teil des Bandes 16 an seinem hinteren Ende 37 mittels die Ausnehmungen 21 durchgreifenden Befestigungszähnen 38 an der Führungsschiene 1 gesichert. Bei Vergrößerung der aus dem Trommelgehäuse 26 austretenden Länge des Bandes 16 kann sich so eine sich zunehmend vergrößernde geordnete Bandschleife bilden.
Das dem freien Ende 37 gegenüberliegende Ende jedes Bandes 16, 17 ist über einen Mitnehmerbügel 41 bzw. 42, der, wie es Fig. 4 für den Bügel 41 zeigt, starr mit der zugehörigen Gleitschiene 3 bzw. 4 verbunden ist, mit diesem gekuppelt. Dabei stehen die Mitnehmerbügel 41, 42 über Mitnehmerzähne
43 bzw. 44 mit dem Band 16 bzw. 17 in Eingriff. Die Zähne 43,
44 greifen von der offenen Unterseite her in die Bandführungen 18 bzw. 19 ein und durchgreifen die Ausnehmungen 21 des Bandes
16 bzw. 17, siehe Fig. 4.
Für den synchron erfolgenden Antrieb der Zahntrommeln 24 und 25 über die aus den Schneckenrädern 33 und 34 mit zugehöriger Schnecke 35 gebildeten selbsthemmenden Getriebe ist ein Getriebemotor 45 vorgesehen, dessen Abtriebsseite über je eine biegsame Welle 46 und 47 mit dem selbsthemmenden Getriebe jeder Zahntrommel 24 bzw. 25 verbunden ist. Der Getriebemotor 45 ist in der Weise steuerbar, daß er nach Wahl in
*■ te
» hr *
dem einen oder dem anderen Drehsinn in Tätigkeit gesetzt werden kann, wenn die Rasteinrichtung 9 durch Ausrücken der Rastklinke 11 aus den Rastkerben 14 der Gleitschiene 3 gelöst ist. Wenn dies der Fall ist, d.h., wenn die Welle 12 aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung heraus entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird, kommt eine Steuernase 48 der Klinke 11 außer Berührung mit dem Taster eines Endschalters 49, siehe Fig. 3. Nach Durchführen einer gewünschten Verstellbewegung wird die Rasteinrichtung 9 wieder eingerückt. Sobald dabei die Rastklinke 11 durch Eingriff in einige der Rastnuten 14 wieder die in Fig. 3 gezeigte Stellung erreicht, wird durch die Nase 48 der Taster des Endschalters 49 gedrückt. Der Motor 45 wird nunmehr stillgesetzt.
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Längsverstel!vorrichtung. Teile, die solchen des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels entsprechen, sind in Fig. 5 mit Bezugszahlen, die gegenüber Fig. 1 bis 4 um 100 erhöht sind, bezeichnet. Von dem Beispiel gemäß Fig. 1 bis 4 unterscheidet sich das Beispiel von Fig. 5 grundlegend nur insofern, als die Bänder 116, 117 mit in Vertikalebenen liegenden Breit-Seiten, also hochkant stehend, angeordnet sind, während die Bänder 16, 17 des zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiels flachliegend geführt sind. Da die Funktionsweise des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5 der des zuvor beschriebenen Beispiels entspricht, erübrigt sich eine ins Einzelne gehende ausführliche Beschreibung. Die Fig. 7 zeigt die Befestigung der hochkant stehenden Bandführung 118 des Bandes 116 über den Bügel 122 an der zugeordneten Führungsschiene 101. Die Öffnung des C-Profils der Bandführung 118 befindet sich an der von der Führungsschiene 101 abgekehrten Seite. Der Mitnehmerbügel 141, über den die Verschiebebewegung des Bandes 116 auf die zugeordnete Gleitschiene 103 übertragen wird, greift mit seinen Mitnehmerzähnen 143 von der offenen Seite der Bandführung 118 her und durch die Ausnehmungen 121 des Bandes 116 hindurch in den Innenraum des die Bandführung 118 bildenden C-Profils ein. Bei der Verschiebebewegung des Bandes 116 und damit des Mitnehmer-
bügeis 141 längs der Bandführung 118 ist der Mitnehxnerbügel 141 an den eine Gleitbahn bildenden Außenflächen der Bandführung 118 in gleicher Weise geführt,wie dies bei dem Mitnehmerbügel 41 des ersten Ausführungsbeispiels der Fall ist, der, siehe Fig. 4, bei der Verstellbewegung an den Außenflcähen der Bandführung 18 gleitet.
Bei der hochkant stehenden Anordnung der Bänder 116, 117 des Beispiels von Fig. 5 ergibt sich für die zugehörigen Zahntrommeln 124 bzw. 125 eine vertikale Anordnung der Drehachse der Wellen 131 bzw. 132. Dementsprechend lassen sich die Schnecken 135 bzw. 135' der zugehörigen Schneckenräder koaxial zueinander anordnen, so daß die Möglichkeit besteht, die Schnekken, anstelle dor Verwendung biegsamer Wellen 46 und 47, wie sie beim erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel Anwendung finden, über eine durchgehende starre Abtriebswelle 151 des Getriebemotors 145 anzutreiben.
Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist ein einziges Band 216 als Kraftübertragungselement beiden Gleitschienen 203 und 204 gemeinsam zugeordnet. Das Band 216 ist, wie bei dem zuvor beschriebenen Beispiel gemäß Fig. 5, hochkant stehend angeordnet. Da die Funktionsweise des Beispiels gemäß Fig. 6 im übrigen derjenigen der zuvor beschriebenen Beispiele entspricht, sind Teile, die solchen der zuvor beschriebenen Beispiele entsprechen, mit demgegenüber um 200 bzw. 100 erhöhten Bezugszahlen bezeichnet. Wie Fig. 6 zeigt, befindet sich zwischen den neben den zugehörigen Führungsschienen 201 und 202 verlaufenden, geradlinigen Bandführungen 218 bzw. ein gekrümmter Führungsabschnitt 253,über den das Band 216 in dem Bereich zwischen der Zahntrommel 224 und der Bandführung 219 geführt wird. Die Bahnführungen 218 und 219 bilden zusammen mit dem umschlingungsbereich der Zahntrommel 224 im Trommelgehäuse 226 und zusammen mit dem mittleren Führungsabschnitt 253 eine Führungsbahn für das Band 216, die im Verschiebebereich längs der Führungsschienen 201 und 202 und der
Gleitschienen 203 bzw. 204 parallel zu diesen verläuft und zwischen diesen beiden Bereichen zwei zueinander entgegengesetzte Krümmungen aufweist. Bei einer durch die Drehbewegung der Zahntrommel 224 bewirkten Verschiebebewogung des Bandes 216 längs einer aus den Bandführungen 218, 219, dem Führungsabschnitt 253 und dem ümschlingungsbereich der Zahntrommel 224 gebildeten Führung übt daher das eine Ende des Bandes über den zugeordneten Mitnehmerbügel 241 oder 242 auf die zugehörige Gleitschiene 203 bzw. 204 eine Zugkraft aus, während das jeweils andere Ende des Bandes 216 über den Mitnehmerbügel 241 oder 242 eine Druckkraft auf die zugehörige Gleitschiene 203 bzw. 204 ausübt. Aufgrund der Krümmungen der Führungsbahn des Bandes sind dabei die Zugkraft und die Druckkraft in dem gleichen Verstellsinn wirksam. Es versteht sich, daß auch bei flachliegender Anordnung des Bandes, wie sie bei dem Beispiel gemäß Fig. 1 bis 4 vorgesehen ist, ein einziges Band als Kraftübertragungselement für beide Gleitschienen 3 und 4 vorgesehen sein könnte. Aufarund der Verwindbarkeit des flexiblen Bandes um seine Längsachse könnte ein für beide Gleitschienen gemeinsam vorgesehenes Band auch längs der einen Schiene flachliegend und längs der anderen Schiene hochkant stehend geführt sein, falls dies erforderlich sein sollte, um die Längsverstellvorrichtung an besondere kontruktive Gegebenheiten eines Fahrzeugsitzes anzupassen.
- 11/Patentansprüche -

Claims (8)

  1. Ι»β Α
    -yC-
    Patentansprüche
    Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, dessen Träger wenigstens eine sich in Sitzlängsrichtung erstreckende Gleitschiene aufweist, die in einer mit dem Fahrzeugboden zu verbindenden Führungsschiene längsverschiebbar geführt und mit einem Kraftübertragungselement gekuppelt ist, das für das Erzeugen einer Verschiebebewegung der Gleitschiene längs der Führungsschiene mittels einer Antriebseinrichtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement ein biegsames, die Übertragung sowohl von Zugkräften als auch Druckkräften gestattendes Band (16, 17; 116, 117; 216) ist, das mittels der Antriebseinrichtung in seiner Längsrichtung bewegbar und im Bereich seiner beiden Randzonen längsverschiebbar in einer Führung (18, 19; 118, 119; 218, 253, 219) gelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung als Antriebselement eine Zahntrommel (24, 25; 124, 125; 224) aufweist, die vom Band (16, 17; 116, 117; 216) auf einem Teil ihres ümfangs umschlungen wird und deren Zähne (28, 29; 128, 129; 228) in Ausnehmungen (21; 121;
    221) des Bandes eingreifen, welche in dessen Längsrichtung in wenigstens einer Reihe und in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Zahntrommel (24, 25; 124, 125; 224) umschlingenden Bereich ein Teil der Führung des Bandes (16, 17; 116, 117; 216) dieses in Anlage an der Zahntrommel hält.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet-, daß bei einem Träger mit zwei in einem Abstand nebeneinander angeordneten Gleitschienen (3, 4; 103, 104) für jede derselben je ein Band (16, 17; 116, 117) mit zugehöriger Zahntrommel (24, 25; 124, 125) vorgesehen ist, daß sich die Führung (18, 19; 118, 119) jedes Bandes (16, 17; 116, 117) vom die Zahntrommel (24, 25; 124, 125) umschlingenden Führungsteil neben der Gleitschie-
    ne (3 bzw. 4; 103 bzw. 104) über die ganze Länge des Verschiebebereichs derselben erstreckt und daß ein Abschnitt jedes Bandes (16, 17; 116, 117) an der Gleitschiene (3, 4; 103, 104) befestigt ist und das eine Ende (37) der Bänder (16, 17; 116, 117) frei endet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Träger mit zwei in einem Abstand nebeneinander angeordneten Gleitschienen (203 und 204) das Band (216) in einem ersten Abschnitt mit der einen und in einem zweiten Abschnitt mit der anderen Gleitschiene (203 oder 204) verbunden ist und daß das Band (216) durch seine Führung (218, 253, 219) im Verschiebebereich der beiden Verbindungsstellen mit den Gleitschienen (203 und 204) parallel zu diesen und zwischen diesen beiden Bereichen in einer zwei zueinander entgegengesetzte Krümmungen aufweisenden Bahn geführt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung für den Antrieb jeder Zahntrommel (24, 25; 124, 125; 224) je ein seIbsthemmendes Getriebe aufweist, dessen Antriebsseite mit einem einzigen Motor (45; 145; 245) oder Handrad in Getriebeverbindung"steht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein einer ein- und ausrückbaren Rasteinrichtung (9) zum wahlweisen gegenseitigen Verrasten von Gleitschiene (3, 4; 103, 104; 203, 204) und Führungsschiene ( 1, 2; 101, 102; 201, 202) in ausgewählten Stellungen der Motor (45; 145; 245) in Abhängigkeit vom Ausrücken der Verrastung einschaltbar und in Abhängigkeit vom Einrücken der Verrastung abschaltbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (16, 17; 116, 117; 216) eine begrenzte Verwendbarkeit um seine Längsachse aufweist.
DE19813130781 1981-08-04 1981-08-04 "laengsverstellvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz" Granted DE3130781A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130781 DE3130781A1 (de) 1981-08-04 1981-08-04 "laengsverstellvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz"
FR8213247A FR2510952B1 (fr) 1981-08-04 1982-07-29 Dispositif de reglage en longueur pour un siege de vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130781 DE3130781A1 (de) 1981-08-04 1981-08-04 "laengsverstellvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130781A1 true DE3130781A1 (de) 1983-02-24
DE3130781C2 DE3130781C2 (de) 1992-09-03

Family

ID=6138528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130781 Granted DE3130781A1 (de) 1981-08-04 1981-08-04 "laengsverstellvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz"

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3130781A1 (de)
FR (1) FR2510952B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3385112A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-10 Adient US LLC Längsverstellungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz, insbesondere für einen flugzeugsitz, sowie fahrzeugsitz, insbesondere ein flugzeugsitz
DE102015224098B4 (de) * 2015-12-02 2020-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Schienensystem und Fahrzeug mit einem derartigen Schienensystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226585A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-19 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Sitzschiene zur laengsverstellung von sitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen
FR2566083B1 (fr) * 1984-06-15 1989-08-18 Cousin Cie Ets A & M Freres Glissiere a vis, a commande manuelle, electrique ou autre
JPS6338049A (ja) * 1986-07-31 1988-02-18 Oi Seisakusho Co Ltd パワ−シ−トスライド装置
AU592382B2 (en) * 1986-11-07 1990-01-11 Tachi-S Co., Ltd. Seat slide device
DE102010020562A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Sitzverfahreinrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeugsitzanordnung und Kraftfahrzeug
JP6168970B2 (ja) * 2013-06-16 2017-07-26 株式会社デルタツーリング パワーシートスライド装置及び乗物用シート
FR3082466B1 (fr) * 2018-06-18 2022-03-25 Faurecia Sieges Dautomobile Mecanisme de glissiere a courroie pour siege de vehicule
FR3091211B1 (fr) * 2019-01-02 2022-04-15 Faurecia Sieges Dautomobile dispositif de manœuvre d’un siège
CA3133461A1 (en) * 2019-03-14 2020-09-17 Magna Seating Inc. Long rail assembly with internal power driving system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715652A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Keiper Automobiltechnik Gmbh Verstellbarer, insbesondere in einem fahrzeug, vorzugsweise kraftwagen anzuordnender sitz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125318A (en) * 1964-03-17 Four-way power seat adjuster
US2360805A (en) * 1941-11-29 1944-10-17 Nat Stamping Company Seat slide structure
US3055627A (en) * 1957-05-31 1962-09-25 American Metal Prod Multiple position seat track
DE1901522B2 (de) * 1969-01-14 1973-01-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsvorrichtung, insbesondere für Hilfsantrieb in Kraftfahrzeugen
AT354196B (de) * 1976-07-09 1979-12-27 Ferag Ag Kettentrieb mit einer in einem umlaufenden kanal gefuehrten endlosen gelenkkette
JPS5697656A (en) * 1979-12-31 1981-08-06 Nissan Motor Co Ltd Wire type driving device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715652A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Keiper Automobiltechnik Gmbh Verstellbarer, insbesondere in einem fahrzeug, vorzugsweise kraftwagen anzuordnender sitz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224098B4 (de) * 2015-12-02 2020-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Schienensystem und Fahrzeug mit einem derartigen Schienensystem
EP3385112A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-10 Adient US LLC Längsverstellungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz, insbesondere für einen flugzeugsitz, sowie fahrzeugsitz, insbesondere ein flugzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2510952A1 (fr) 1983-02-11
FR2510952B1 (fr) 1985-10-18
DE3130781C2 (de) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1276406B1 (de) Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels
DE3030209C2 (de)
DE4304107C2 (de) Sitzverschiebeeinrichtung
EP0099095A2 (de) Fahrzeugsitz mit einer verstellbaren Schenkelstütze
DE2364797A1 (de) Verstellbare sitzanordnung fuer ein fahrzeug
EP0191118A1 (de) Kindersicherungseinrichtung in Fahrzeugen
DE3130781A1 (de) "laengsverstellvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz"
DE2844647C2 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
EP0094438A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Längsverstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes
EP0764233B1 (de) Rollo oder dergleichen
DE3029734A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer flugzeuge und omnibusse
DE3425723A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3336349A1 (de) Rueckenlehne mit regelbarer rueckenunterstuetzung
DE2250945C2 (de) Beschlagschleppvorrichtung
DE102013105095B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE3911166C2 (de) Sitzverschiebevorrichtung
DE2843254C2 (de) Gleitführung für längs verschiebbare Fahrzeugsitze
DE4105231A1 (de) Gleitschienenfuehrung zur laengsverstellung eines kraftwagensitzes
AT403540B (de) Vollauszug
DE2937121A1 (de) Schiebedachantrieb
DE2239334A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE4204228A1 (de) Kindersitz
AT401954B (de) Möbelscharnier
DE3130780A1 (de) "hoehenverstellvorrichtung fuer kopfstuetzen"
DE1937570B2 (de) In ihrer Höhenlage einstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee