DE3126361C2 - Schutzschicht für Halbleiterelemente - Google Patents

Schutzschicht für Halbleiterelemente

Info

Publication number
DE3126361C2
DE3126361C2 DE3126361A DE3126361A DE3126361C2 DE 3126361 C2 DE3126361 C2 DE 3126361C2 DE 3126361 A DE3126361 A DE 3126361A DE 3126361 A DE3126361 A DE 3126361A DE 3126361 C2 DE3126361 C2 DE 3126361C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
layer
polyimide
semiconductor
protective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3126361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126361A1 (de
Inventor
Koji Hujisaki
Takeshi Tachikawa Komaru
Daisuke Hitachi Makino
Akio Nishikawa
Shunichi Numata
Hiroshi Hitachi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Showa Denko Materials Co ltd
Original Assignee
Hitachi Chemical Co Ltd
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Chemical Co Ltd, Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Chemical Co Ltd
Publication of DE3126361A1 publication Critical patent/DE3126361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126361C2 publication Critical patent/DE3126361C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3135Double encapsulation or coating and encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3171Partial encapsulation or coating the coating being directly applied to the semiconductor body, e.g. passivation layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/552Protection against radiation, e.g. light or electromagnetic waves
    • H01L23/556Protection against radiation, e.g. light or electromagnetic waves against alpha rays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85909Post-treatment of the connector or wire bonding area
    • H01L2224/8592Applying permanent coating, e.g. protective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12044OLED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Abstract

Es wird eine mit Harz vergossene Halbleiter-Vorrichtung zur Verfügung gestellt, in welcher ein Feuchteabsorptions-Teil, wie ein Phosphosilikatglas-Film oder ein Polyimid-Film auf der Oberfläche eines Halbleiter-Elements entweder direkt oder durch das Medium eines anderen Materials ausgebildet wird und das Halbleiter-Element weiter mit einem Harz vergossen ist, in welchem ein Film aus einem aromatischen Polyimidharz mit einer Feuchtedurchlässigkeit von 1 · 10 ↑- ↑7 g cm/cm ↑2 h oder darunter zwischen dem vergossenen Harz und dem Feuch te absorptions-Teil gebildet wird, um die Halbleiter-Vorrichtung von Störungen aufgrund des Durchtritts von Feuchtigkeit freizuhalten.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft Schutzschichten für Halbleiterbauelemente bestehend aus einem aromatischen Polyimidharz mit dem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen wiederkehrenden Struktureinheiten.
In der DE-OS 25 57 948 wird eine Korrosionsschutzschicht für Lötstellen in Verdrahtungen von Halbleiterbauteilen beschrieben, wobei aromatische Polyimidharze mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
O Il Il c c
— R'—N R N —
C C
Il Il ο ο
zum Einsatz gelangen.
R' kann in diesen Harzen eine Vielzahl verschiedener Gruppen sein, die auch SO2-Gruppen besitzen können. Derartige Harze haben eine Feuchtedurchiässigkeit, die höher ist als die üblicher Polyimidharze.
in der DE-OS 29 46 801 wird ein Halbleiterelement beschrieben, das mit einem Polyimidharz abgedeckt und in einem Gehäuse aus Keramik eingeschlossen ist. Die Polyimidharzschicht dient hier zur Abschwächung oder Absorption der aus dem Keramikgehäuse stammenden Alphateilchen.
Schließlich ist noch auf die DE-OS 30 19 868 zu verweisen, in der ebenfalls Halbleiterbauelemente und Elemente beschrieben werden, die mit einer Schicht eines organischen Harzes überzogen sind. Als Harz ist ein Polyimidharz, z. B. ein Polyimid-Isoindro-Chinazolindion-Harz, vorgeschlagen, im insgesamt die Feuchtedurchlässigkeit herabzusetzen. Es ist bekannt, daß das größte Problem bei mit Harz vergossenen Halbleiterbauelementen in der schlechten
H Feuchtebeständigkeit liegt, da das Harz selbst gegenüber Wasser durchlässig ist und darüber hinaus Lücken
gebildet werden zwischen dem Harz und dem Halbleiter-Substrat und zwischen dem Harz und den Metalldräh-
'g- ten, wodurch ein Durchtritt der Feuchtigkeit ermöglicht wird.
ff Aufgabe der Erfindung war es, ein aromatisches Polyimidharz aufzufinden, das als Schutzschicht für Halblei-
U terelemente eine verbesserte Feucb tedurchlässigkeit aufweist Diese Aufgabe wird mit einem aus dem vorste-
ψ henden Anspruch ersichtlichen Polyimidharz gelöst Das erfindungsgemäß vorgeschlagene aromatische Polyi-
M midharz besitzt eine Feuchtediirchlässigkeit von nur 13 χ ίθ-8 im Vergleich zu 2,1 χ 10~7 g χ cm/cm2 χ h
P der üblichen Polyimidharze.
fÜ Im folgenden wird die erfindungsgemäße Schutzschicht anhand von Ausführungsformen von Halbleiterbaui? elementen erläutert I;' Fig, 1 zeigt im Schnitt ein mit erfindungsgemäBen Harz abgedecktes Halbleiterbauelement;
|j Fig. 2 zeigt im Schnitt ebenfalls ein anderes mit Harz abgedecktes Halbleiterbauelement;
Il Fig. 3 zeigt im Schnitt ein mit Harz abgedecktes Halbleiterbauelement mit einer mehrschichtigen Leiterzulf sammenstellung;
;s ' Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht, die teilweise als Schnittbild dargestellt ist, eines mit erfindungsgemä-
fe Ben Harz abgedeckten Speichers.
|ä In Fig. 1 steht 1 für ein Halbleiter-Substrat, beispielsweise aus Silicium, welches in seiner Oberflächenschicht
Il angeordnete Transistoren vom p-n-p-Typ aufweist Auf der Oberfläche des Halbleiter-Substrats 1 ist eine Siliciumdioxidschicht 2, die zur Isolierung und Passivierung zwischen Emitter, Basis und Kollektor vorgesehen ist Ferner sind eine Basiselektrode 3 and eine Emitterelektrode 4 aus als Aluminium aufgebracht Beim Umhül-Jen dieser planaren Transistoren wird das Substrat 1 am Ende eines Streifenleiters 7 befestigt und die andere
I Elektrode des Elements und der Leiterdraht sind in Form eines Gold- oder Aluminiumdrahtes 5 verbunden.
g Nach der Beschichtung und dem Schutz mit einem Unterbeschichtungsharz 6 wird das Halbleiter-Substrat 1
I unter Einschluß des Endes des Streifenleiters 7 mit einem Harz 8 vergossen, um dem Bauelement mechanische
I Festigkeit zu verleihen und das Substrat vor den Einflüssen der Luft zu schützen. ji Fig. 2 zeigt ein Halbleiterbauelement dessen integrierter Schaltkreis mit einem Harz umhüllt ist Das inte-
grierte Halbleiterelement 11 ist in einer Stellung auf der Packung 15 festgelegt die aus Keramik oder einem anderen Material besteht Die Verbindungsanschlüsse 14, die an der Peripherie des Halbleiterelements U angeordnet sind, und die äußeren Leiteranschlüsse 12 der Packung sind durch einen dünnen Metalldraht 13 verbunden. Ferner ist eine Zwischenschicht 9 aus einem feuchtebeständigen Polyimidharz vorgesehen, und ;,; bedeckt im allgemeinen das Halbleiterelement 111, die dünnen Metalldrähte 13, die Leiteranschlüsse 12 und die
i| Verbindungsanschlüsse 14, die durch die Metalldrähte 13 verbunden sind, und die gesamte Anordnung ist mit
'■; einem Gießharz 10 vergossen.
;' Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines mit erfindungsgemäßen Harz umhüllten Halbleiterbau-
; elements mit einem zweischichtigen Leitungsführungs-Aufbau auf der Halbleiter-Substratoberfläche. Eine Me-
II tallbeschichtung ist auf dem Halbleiter-Substrat 41 mit einer Silciumdioxidschicht 42 ausgebildet, wobei das ji Metall an den überflüssigen Stellen durch übliches Ätzen entfernt ist wodurch eine erste Leiterschicht 43 '» gebildet wird, die ein gewünschtes Leiterführungs-Muster aufweist Die Leiterschicht 43 ist an den Durchlaßöffl'; nungen 48, die an bestimmten Stellen der Siliciumdioxidschicht 42 angeordnet sind, mit dem Halbleiterelement
, elektrisch leitend verbunden. Dann ist eine Siliciumdioxidschicht 47 auf die Leiter 43 mittels bekannter Verfah-
!, ren beschichtet wie beispielsweise durch chemisches Aufwachsen in der Dampfphase oder durch Hochfrequenz-
Zerstäubung. Sodann werden die Durchgangsöffnungen in der Siliciumdioxidschicht an den für die Verbindung mit dem Leiter erforderlichen Stellen ausgebildet Auf der Siliciumdioxidschicht 47 wird eine Aminosilanschicht
1 44 ausgebildet auf der eine Polyimidharzschicht 45 gebildet wird. Die erforderlichen Teile der Polyimidharz-
schicht werden ausgeätzt, um teilweise die erste Leiterschicht 43 bloßzulegen, und eine zweite Leiterschicht 46
;' wird darauf ausgebildet In diesem Beispiel besitzt die Isolierschicht eine Doppelschicht-Struktur, welche aus der
j; Silciumdioxidschicht 47 und der Poiyimidharzschicht 45 besteht
[ Fig. 4 zeigt im Schnitt einen in Harz gefaßten Halbleiterspeicher vom sogenannten Dual-in-line-Typ mit einer
I Schutzschicht gegenüber Alphastrahlen zwischen dem Halbleiter-Speicherelement und seiner Harzeinfassung.
71 steht für ein Halbleiter-Speicherelement welches aus Silicium-Chips gefertigt ist und auf einem Träger 72 befestigt ist 73 bezeichnet Leiter, die mit den Elektrodenanschlüssen des Speicherelementes 71 durch Verbindungsdrähte 74 verbunden sind. 75 steht für ein Gußharz und 76 zeigt eine Schutzschicht gegen Alphastrahlen. In dieser Ausführungsform ist die Schutzschicht 76 gegen Alphastrahlen auf der Oberfläche des Speicherelements angeordnet und trockengehärtet Eine eriindungsgemäße Schutzschicht 77 mit niedriger Feuchtedurchlässigkeit ist auf der Schutzschicht 76 angeordnet Der umhüllende Harzblock 75 ist aus einem wärmehärtenden Harz, wie beispielsweise einem Epoxyharz, gegossen.
Halbleiter sollen eine Feuchtebeständigkeit aufweisen, die einen lOOOstündigen Test unter Bedingungen von 8O0C und 90% relativer Luftfeuchtigkeit durchhalten. Die erfindungsgemäßen Polyimidharze zeigten einen Feuchtigkeits-Durchtritt von 1 χ 10~7g χ cm/cm2 χ h oder darunter bei 25°C/75% relativer Luftfeuchtigkeit
Die Dicke der erfindungsgemäßen Polyimid-Schutzschicht liegt im Bereich von 1 bis 300 um. Das Element ist mit einem gießbaren Material umhüllt Die Dicke des Gießharzes wird üblicherweise im Bereich von etwa 0,5 bis
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyimidhiirze oder deren Vorläufer können aus äquimolaren Mengen eines aromatischen Diamins und eines aromatischen Tetracarbonsäuredianhydrids beispielsweise durch Lösungs-Polykondensation erhalten werden.
Das bei der Lösungs-Polymerisation verwendete Lösungsmittel muß geeignet sein, sowohl das aromatische Diamin als auch das aromatische Tetracarbonsäuredianhydrid zu lösen. Beispiele für derartige Reaktionslösungsmittel sind N,N-Dimethylformamid, Ν,Ν-Diäthylformamid, Dimethylsulfoxid, Ν,Ν-Dimethylacetamid,
Ν,Ν-Diäthylacetamid und N-Methyl-2-pyrrolidon. Diese können im Gemisch von zwei oder mehr eingesetzt werden.
Als Beispiele für aromatische Tetracarbonsäuredianhydride, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, werden genannt: Pyromellitsäuredianhydrid (PMDA) und Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid (BTDA).
Als erfindungsgemäß eingesetzte aromatische Diamine sind 4,4'"-Diamino-p-terphenyl und 4,4"-DiaminoquaterphenyL
Es ist auch möglich, Polyimidharze zu verwenden, die durch Copolykondensations-Polymerisation aus den verschiedenen Typen der Säureanhydride synthetisiert worden sind unter Verwendung anderer allgemein bekannter Diamine in einem festgelegten Bereich, in welchem die Feuchtedurchlässigkeit bei Werten unterhalb ίο von 1 χ 10~7 g χ cm/cm2 χ h liegt
Das erfindungsgemäß verwendete Polyimid wird auf die Oberfläche eines Elementes in Form eines Polyamidsäurelackes beschichtet, der in dem Reaktions-Lösungsmittel synthetisiert worden ist, und dann für einige Stunden auf eine Temperatur von 100 bis 450° C erhitzt wird, um eine Polyimidschutzschicht zu bilden. Danach wird das derart behandelte Element mit einem Vergußharz umhüllt, wie beispielsweise einem Epoxyharz, Phenolharz, Diallylphthalatharz, einem ungesättigten Polyesterharz, einem Siliconharz in einer Dicke von etwa 0.5 bis 5 mm durch beispielsweise Gießen, Preßspritzen oder Spritzgießen.
Die so erhaltene Polyimidschutzschicht kann als Schutzschicht oder Zwischenschichtisolation für die korrodierbaren Aluminiumleiter, PSG-Schutzschichten und Halbleiteroberflächen an den p-n-Obergängen dienen.
In allen nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde vor der Polyimidbeschichtung eine Vorbehandlung mit einer Aminosilanverbindung durchgeführt
Beispiel I
0,1 Mol 4,4"-Diamino-p-terphenyl wurden bei 20 bis 30°C mit 0,1 Mol Pyromellitsäuredianhydrid (PMDA) in N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) umgesetzt Es wurde ein Lack mit einem Gehalt von 15% an nichtflüchtigen Bestandteilen und Gehalten an Uran und Thorium unterhalb von 0,1 ppb erhalten.
Dieser Lack wurde auf ein RAM-Element vom MOS-Typ 16k-bit aufgebracht und 1 Stunde auf 100°C, 2 Stunden auf 200° C und 3 Stunden auf 250° C erhitzt Es bildete sich eine Polyimidschicht in einer Dicke von etwa 50 μιτι auf der Elementoberfläche, woran sich ein Preßspritzen mit einem Epoxyharz anschloß.
Die Ausfallquote dieses Halbleiterbauelements lag nach lOOOstündigem Stehen bei 800C und 90% relativer Luftfeuchtigkeit bei einem sehr geringen Wert von 0/120.
Die durch Alphastrahlen bedingten Fehler lagen unterhalb von 100 pro 109 Stunden und Element Die Auswahl durch Alphastrahlen betrug 10~7/Std, Element
Die Feuchtedurchlässigkeit der Polyimidschicht bei 25° C und 75% relativer Luftfeuchtigkeit betrug 1,8 χ 10~8g χ cm/cm2 χ h.
Vergleichsbeispiel 1
0,1 Mol 4,4'-bis(p-Aminophenoxy)-biphenyl und 0,1 Mol PMDA wurden bei etwa 10°C in NMP umgesetzt Es wurde ein Lack mit einem nichtflüchtigen Anteil von 15% und Uran- und Thoriumgehalten von weniger als 0,1 ppb erhalten.
Dieser Lack wurde auf die Oberfläche eines Elements aufgebracht, worauf die Harzumhüllung in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt wurde. Die Ausfallquote dieses Halbleiterbauelements wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 gemessen und betrug 12/56.
Die durch Alphastrahlen bedingte Quote betrug weniger als !OQl Die Feuchtedurchlässigkeit dieser Polyimidschicht betrug bei 25° C und 75% relativer Luftfeuchtigkeit 4,5 χ 10~7g χ cm/cm2 χ h.
Beispiel 2
03 Mol 4,4'"-Diamino-quaterphenyl, 0,05 Mol 4,4'-Diaminodiphenyläther und 0,1 Mol Benzophenontetracarbonsäuredianhydrit (BTDA) wurden bei etwa 100C in NMP umgesetzt Es wurde ein Lack mit einem Anteil an nichtflüchtigen Bestandteilen von etwa 15% erhalten, welcher auf eine mit Harz vergossene Diode aufgetragen wurde.
Der Lack wurde entlang des p-n-Obergangs auf der Seite eines Halbleiterelements aufgebracht und dann 1 Stunde auf 1000C, 2 Stunden auf 200°C und 3 Stunden auf 250°C erhitzt und getrocknet Das so beschichtete Element wurde mit einem Epoxyharz umhüllt Die Ausfaliquote betrug nach lOOOstündigem Stehen bei 80°C um 90% relativer Luftfeuchtigkeit 0/80 und die Feuchtedurchlässigkeit bei 25°C/75% relativer Luftfeuchtigkeit hatte den Wert von 3,5 χ 10~8g χ cm/cm2 χ h.
Vergleichsbeispiel 2
0,1 Mol 4,4'-Diaminodiphenyläther und 0,1 Mol BTDA wurden bei etwa 10°C in NMP umgesetzt Es wurde ein Lack mit einem Anteil von etwa 15% an nichtflüchtigen Komponenten erhalten und bei Verwendung, dieses Lackes wurde eine mit Harz umhüllte Diode erhalten auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 getestet Die Ausfallquote betrug 84/240 und die Feuchtedurchlässigkeit bei 25° C und 75% relativer Luftfeuchtigkeit hatte einen Wert von 2^ χ 10~7g χ cm/cm2 χ h. ,
Beispiel 3
0,1 Mol 4,4'Diamino-p-terphenyI, 0,05 MoI PMDA und 0,05 Mol BTDA wurden bei 20 bis 300C in NMP umgesetzt, wodurch ein Lack mit einem Anteil von etwa 15% an nichtflüchtigen Bestandteilen erhalten wurde.
Ein 0,55 μ dicker thermischer Oxydationsfilm (SiO2) wurde auf der Oberfläche eines Siliconsubstrats gebildet und nach der Vakuumabscheidung eines 1 μπι starken Aluminiumfilms auf dieser Oberfläche wurde eine erste Leiterführungsschicht nach dem herkömmlichen Verfahren gebildet Dann wurde der vorstehend genannte Lack nach dem sogenannten Aufschleuderverfahren dort aufgebracht und 1 Stunde auf 1000C, eine weitere Stunde auf 200°C und 2 Stunden auf 2500C erhitzt, wodurch eine etwa 2 μίτι dicke Polyimidharzisolierschicht erhalten wurde. Nach der Ausbildung von Durchgangslöchern wurde die zweite Schicht der Aluminiumleiterführungen bearbeitet und eine Schutzschicht (0,55 μ dick) aus PSG, hergestellt nach der CVD-Methode, mit einem Phosphorgehalt von 12 Mol-% darauf gebildet Nach dem Binden wurde der Lack aufgebracht und gehärtet, wobei sich eine 35 μηι dicke Polyimidschutzschicht bildete. Sodann wurde dieses Element mit einem Epoxyharz preßgespritzt
Dieses Halbleiterbauelement wurde dann in einer Atmosphäre von 800C und 90% relativer Luftfeuchtigkeit gelassen und zeigte kein Anzeichen von Anormalitäten selbst nach Verstreichen von 1000 Stunden.
Die Feuchtedurchlässigkeit dieser Polyimidschicht bei 25° C und 75% relativer Luftfeuchtigkeit betrug 1,6 χ 10-* g χ cm/cm2 χ h,
Vergleichsbeispiel 3
0,1 MoI 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 0,05 Mol PMDA und 0,05 Mol BTDA wurden in NMP bei etwa 1O0C umgesetzt Es wurde ein Lack mit etwa 15% an nichtflüchtigen Bestandteilen erhalten und es wurde der gleiche, in Beispiel 3 beschriebene Test, unter Verwendung dieses Lackes durchgeführt Bei der Beobachtung von Fehlern nach Ablauf von etwa 800 Stunden wurden die schadhaften Stellen auseinandergenommen und untersucht Es wurde gefunden, daß die Aluminium-Leiter des Elements sowohl in der ersten als auch in der zweiten Schicht überall korrodiert waren.
Die Feuchtedurchlässigkeit dieser Polyimidschicht bei 25° C und 75% relativer Luftfeuchtigkeit betrug 4 χ 10-7g χ cm/cm2 χ h.
Beispiel 4
0,1 Mol 4,4"-Diamino-p-terphenyl, 0,08 Mol PMDA und 0,02 Mol BTDA wurden in NMP bei 20 bis 300C umgesetzt Es wurde ein Lack mit etwa 15% nichtflüchtigen Bestandteilen erhalten.
Dieser Lack wurde auf einem LSI mit einer Schutzschicht aus PSG, CVD-Verfahren, mit einer Phosphor-Konzentration von 10 Mol-% aufgebracht und eine Stunde auf 10O0C1 eine weitere Stunde auf 2000C und eine weitere Stunde auf 3000C erhitzt, wobei sich eine annähernd 50 μηι dicke Schutzschicht ausbildete. Dieses Element wurde anschließend mit einem Epoxyharz umhüllt
Die Ausfallquote dieses Bauelements betrug nach lOOOstfindigem Stehen bei 8O0C und 90% relativer Luftfeuchtigkeit 0/150, die Feuchtedurchlässigkeit bei 25° C und 75% relativer Luftfeuchtigkeit hatte einen Wert von 1,5 χ 10~8 g χ cm/cm2 χ h.
Vergleichsbeispiel 4
Durch Umsetzung von 0,i Mol 4,4'Diaminodiphenyimethan, O1OS Mol PMDA und 0,02 Mol BTDA bei etwa 10°C in NMP wurde ein Lack mit einem Anteil von etwa 15% an nichtflüchtigen Bestandteilen erhalten. Unter Verwendung dieses Lackes wurde ein Halbleiterbauelement nach der in Beispiel 4 dargelegten Weise erhalten und dem Feuchtebeständigkeits-Test unter den gleichen Bedingungen, wie sie in Beispiel 4 dargestellt sind, unterworfen. Die Ausfallquote betrug 42/56 und die Feuchtedurchlässigkeit bei 25° C und 75% relativer Luftfeuchtigkeit hatte einen Wert von 3,6 χ 10~7g χ cm/cm2 χ h.
Beispiele 5 und 6 und Vergleichsbeispiele 5 und 6
Der in Beispiel 1 erhaltene Polyamidsäurelack und der im Vergleichsbeispiel 1 erhaltene Polyamidsäurelack wurden in Verhältnissen, die in der nachfolgenden Tabelle angegeben sind, vermischt, wodurch 4 Proben von gemischten Polyamidsäurelacken erhalten wurden. Unter Verwendung dieser Lackproben wurden die harzvergossenen RAM's nach dem in Beispiel 1 dargestellten Verfahren hergestellt und dem in Beispiel 1 beschriebenen Feuchtebeständigkeits-Test unterworfen.
Beispiele
Polyamidsäure-Lack von Beispiel 1
Polyamidsäure-Lack von Vergleichsbeispiel 1
Ausfallquote nach 100 Stunden bei 8O0C und 90% relativer Feuchtigkeit
Feuchtedurchlässigkeit bei25oCund75% relativer Feuchtigkeit (g χ cm/cm2 χ h)
Beispiel 5 80
Beispiel 6 60
Vergleichs 40
beispiel 5
Vergleichs 20
beispiel 6
20 0/95 3,5 χ 10-"
40 0/89 6,5 χ 10-«
60 2/93 13 x 10-'
9/96
2$ χ 10-'
Beispiel 7
0,1 Mol 4,4"Diamino-p-terphenyl und 0,1 Mol BTDA wurden bei 20 bis 300C in NMP umgesetzt Es wurde ein Lack mit einem etwa lSprozentigen Anteil an nichtflüchtigen Komponenten erhalten. Dieser Polyamidsäurelack wurde mit 10 Gew.-°/o Äthylentetrafluoridharzpulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 bis 50 urn vermischt Dieser Lack wurde auf einen LSI mit einer Schutzschicht aus PSG, im CVD-Verfahren, mit einem Phosphorgehalt von 10 Mol-% aufgebracht und 1 Stunde auf 100° C, 2 Stunden auf 200° C und weitere 2 Stunden auf 400° C erhitzt, wodurch sich eine etwa 50 μπι dicke Schutzschicht ausbildete. Nachfolgend wurde mit einem Epoxyharz umhüllt
Es wurde kein Ausfall beobachtet nach lOOOstündigem Stehen in einer Atmosphäre von 800C und 90% relativer Luftfeuchtigkeit
Dieses Halbleiterbauelement wurde ferner einem Druckkochtest unterworfen, indem es in eine Atmosphäre von gesättigtem Dampf bei 120° C und 2 Atmosphären gegeben wurde. Selbst nach Ablauf von 120 Stunden trat • kein Ausfall auf.
Die Feuchtedurchlässigkeit dieser Fluorharz enthaltenden Beschichtung bei 25° C und 75% relativer Luftfeuchtigkeit hatte einen Wert von χ 10-8g χ cm/cm2 χ h.
Beispiel 8
In diesem Beispiel wird der Fall beschrieben, in welchem der gemäß Beispiel 1 erhaltene Lack zur Bildung einer Zwischenschicht-Isolationsschicht für einen Vielschichtenleiter eines LSI eingesetzt wird.
Aluminium wurde in einer Dicke von 2 μπι vakuumbeschichtet auf die Oberfläche eines Silcium-Substrats mit einer thermischen Oxydationsschicht von S1O2. Sodann wurde eine erste Leiterschicht nach einem herkömmlichen Verfahren ausgebildet Dann wurde der gemäß Beispiel 1 erhaltene Polyamidsäurelack nach dem Aufschleuderverfahren aufgebracht, erhitzt und gehärtet, wodurch sich eine Polyimidschicht in einer Stärke von 4 um bildete. Nach Ausbildung der Durchgangsöffnungen wurde eine zweite Aluminiumleiterschicht gebildet Der beschriebene Lack- wurde darauf aufgetragen und erhitzt und gehärtet, wodurch sich eine 4 um starke Polyimidschicht ergab. Diese Polyimidschicht wurde selektiv angeätzt unter Verwendung einer Maske aus z. B. Fotolack um DuchlaBöffnungen zu bilden. Danach wurde eine dritte Leiterschicht aus Aluminium gebildet Nach der Bindung wurde der genannte Lack darauf aufgetragen als eine Leiterschutzschicht, erhitzt und gehärtet, wodurch sich eine 45 μπι starke Polyimidschicht bildete.
Dieses Element wurde nachfolgend mit einem Epoxyharz umhüllt und dem Kochtest in einer Atmosphäre von 80° C und 90% relativer Luftfeuchtigkeit unterworfen. Die Ausfallquote nach Ablauf von 1000 Sunden betrug 0/40.
50
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
60 65

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Schutzschicht für Halbleiterelemente bestehend aus einem aromatischen Polyimidharz mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
    O Ö
    Il Il c c
    — R'—N R N—
    wobei R
    und/oder
    bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß R'
    und/oder
    ist
DE3126361A 1981-05-18 1981-07-03 Schutzschicht für Halbleiterelemente Expired DE3126361C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56075291A JPS57188853A (en) 1981-05-18 1981-05-18 Plastic molded type semiconductor device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126361A1 DE3126361A1 (de) 1982-11-25
DE3126361C2 true DE3126361C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=13571981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3126361A Expired DE3126361C2 (de) 1981-05-18 1981-07-03 Schutzschicht für Halbleiterelemente

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS57188853A (de)
DE (1) DE3126361C2 (de)
GB (1) GB2098800B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6012744A (ja) * 1983-07-01 1985-01-23 Hitachi Ltd 半導体装置
JPS60208358A (ja) * 1984-04-02 1985-10-19 Hitachi Ltd 複合体
JPS60221426A (ja) * 1984-04-17 1985-11-06 Hitachi Chem Co Ltd ポリイミド複合体の製造法
JPS60238817A (ja) * 1984-05-12 1985-11-27 Citizen Watch Co Ltd 液晶表示装置
JPS60243120A (ja) * 1984-05-18 1985-12-03 Hitachi Ltd フレキシブルプリント基板の製造方法
JPS60245150A (ja) * 1984-05-21 1985-12-04 Hitachi Ltd 半導体装置
JPH01110559A (ja) * 1987-10-23 1989-04-27 Hitachi Chem Co Ltd 半導体素子保護膜用組成物
JPH0682649B2 (ja) * 1988-01-08 1994-10-19 日産化学工業株式会社 電気・電子デバイス用絶縁膜
US5272247A (en) * 1990-10-19 1993-12-21 Hitachi, Ltd. Polyimide precursor, cured product thereof, and processes for producing them
US5276414A (en) * 1991-12-10 1994-01-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Moistureproof structure for module circuits
JPH05198786A (ja) * 1992-01-22 1993-08-06 Sharp Corp クリアモールドccd固体撮像素子
US5536584A (en) * 1992-01-31 1996-07-16 Hitachi, Ltd. Polyimide precursor, polyimide and metalization structure using said polyimide
DE19741437A1 (de) * 1997-09-19 1999-04-01 Siemens Ag Elektronisches Bauteil mit verbesserter Gehäusepreßmasse
US7893435B2 (en) 2000-04-18 2011-02-22 E Ink Corporation Flexible electronic circuits and displays including a backplane comprising a patterned metal foil having a plurality of apertures extending therethrough
JP2003531487A (ja) 2000-04-18 2003-10-21 イー−インク コーポレイション 薄膜トランジスタを製造するためのプロセス
JP5732884B2 (ja) * 2011-02-09 2015-06-10 富士通株式会社 半導体装置及びその製造方法、電源装置
CN105254886A (zh) * 2015-11-02 2016-01-20 株洲时代新材料科技股份有限公司 聚酰胺酸树脂组合物、热塑性聚酰亚胺薄膜及其制备方法
JP6790756B2 (ja) * 2016-11-18 2020-11-25 宇部興産株式会社 ポリイミド、ポリイミド前駆体、及びポリイミドフィルム
CN116478400A (zh) * 2023-02-06 2023-07-25 中山大学 含四联苯衍生结构的聚酰亚胺、二胺单体及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5226989B2 (de) * 1973-05-18 1977-07-18
JPS5176078A (en) * 1974-12-23 1976-07-01 Hitachi Ltd Handaboshokumakuo hodokoshita handotaisochi
JPS5568659A (en) * 1978-11-20 1980-05-23 Hitachi Ltd Semiconductor device and manufacturing method thereof
JPS55156343A (en) * 1979-05-25 1980-12-05 Hitachi Ltd Manufacture of semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS628035B2 (de) 1987-02-20
GB2098800A (en) 1982-11-24
GB2098800B (en) 1986-03-26
JPS57188853A (en) 1982-11-19
DE3126361A1 (de) 1982-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126361C2 (de) Schutzschicht für Halbleiterelemente
DE3120279A1 (de) In harz eingefasstes halbleiter-bauteil
DE69118119T2 (de) Verstärkung der Polyimidadhäsion an reaktiven Metallen
DE3587041T2 (de) Verfahren zur herstellung von isolatorschichten aus silylierten polysilsesquioxanen auf elektronischen gedruckten schaltung.
DE3486131T2 (de) Harzmaterial mit geringer thermischer Ausdehnung für Verdrahtungsisolationsfolie.
DE2905857C2 (de) Polyamidimidzusammensetzungen mit körnigen Materialien und Verwendung solcher Zusammensetzungen für elektrische Bauelemente, Schaltungsplatten und Isoliersubstrate
DE69125694T2 (de) Tetrapolyimid-Film enthaltend Benzophenon Tetracarboxyl Dianhydrid
DE60201329T2 (de) Keramikbauteil und Herstellungsverfahren
DE69107245T2 (de) Polyimidosiloxan-Harz, Zusammensetzung daraus und Methode zur Anwendung.
DE1640502A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandselements
DE69919004T2 (de) Pastenzusammensetzung, schutzfilm und daraus hergestellte halbleitervorrichtung
DE102005025465B4 (de) Halbleiterbauteil mit Korrosionsschutzschicht und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3137480A1 (de) In harz eingekapselte elektronische vorrichtung
DE4108986A1 (de) Zusammengeschaltete, mehrschichtige platten und verfahren zu ihrer herstellung
DE602005003146T2 (de) Polymer- Zusamensetzungen für verbesserte Materialien
DE3853690T2 (de) Hitzebeständiges isolierendes Überzugsmaterial.
DE3787500T2 (de) Isolierharz-Zusammensetzung und Halbleitervorrichtung unter deren Verwendung.
DE68922360T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Polyimid-Verbundwerkstoffen.
DE69108919T2 (de) Filmträger für tab.
DE68926387T2 (de) Wärmebeständige Kunststoffpaste sowie damit hergestellte integrierte Schaltungsanordnung
DE3921985A1 (de) Epoxidharzmasse und deren verwendung zum einkapseln von halbleiterbauteilen
DE102017104305B9 (de) Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren desselben
DE69211354T2 (de) Polyimide mit niedrigem waermeausdehnungskoeffizienten und verbesserter dehnung
DE10301510A1 (de) Verkleinertes Chippaket und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2618937B2 (de) Ätzmittel für Polymerisatharze, insbesondere für die Halbleiterherstellung, und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen unter Verwendung dieses Ätzmittels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee