DE2905857C2 - Polyamidimidzusammensetzungen mit körnigen Materialien und Verwendung solcher Zusammensetzungen für elektrische Bauelemente, Schaltungsplatten und Isoliersubstrate - Google Patents
Polyamidimidzusammensetzungen mit körnigen Materialien und Verwendung solcher Zusammensetzungen für elektrische Bauelemente, Schaltungsplatten und IsoliersubstrateInfo
- Publication number
- DE2905857C2 DE2905857C2 DE2905857A DE2905857A DE2905857C2 DE 2905857 C2 DE2905857 C2 DE 2905857C2 DE 2905857 A DE2905857 A DE 2905857A DE 2905857 A DE2905857 A DE 2905857A DE 2905857 C2 DE2905857 C2 DE 2905857C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- imide
- weight
- polyamide
- aromatic polyamide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/303—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
- H01B3/306—Polyimides or polyesterimides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
- C08K3/08—Metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/10—Metal compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/303—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
- H01B3/305—Polyamides or polyesteramides
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/032—Organic insulating material consisting of one material
- H05K1/0346—Organic insulating material consisting of one material containing N
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
CH2-
CH2-CH-CH2
A °
worin m-< eine Zahl von 0 bis 5 ist.
10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie
zusätzlich etwa 2 bis 60 Gew.-Teile eines Silankupplungsmittels enthält (bezogen auf 100 Gew.-Teile des aromatischen
Polyamidimides).
11. Verwendung der Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche für elektrische
Bauelemente, Schaltungsplatten und Isoliersubstrate.
Die Erfindung betrifft aromatische Fi>ryamidimidzusammensetzungen mit körnigen Füllstoffen, die man für
elektrische Bauelemente, Schaliungsplatten und Isoliersubstrate verwenden kann, da sie eine ausgezeichnete
thermische Beständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Stabilität bei der Lagerung und ausgezeichneie elektrische
Eigenschaften aufweisen.
In letzter Zeit wurden eine hohe Integration bzw. Integrationsdichte und eine hohe Zuverlässigkeit insbesondere
von elektronischen Teilen bzw. elektronischen Bauteilen verlangt, und die Entwicklung von Materialien
mit einer ausgezeichneten thermischen Beständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Adhäsion und ausgezeichneten
elektrischen Eigenschaften, die man elektronischen Bauteilen verleihen kann, wurde i~i erster Linie dcshalb
verlangt, weil die meisten bekannten synthetischen Harze, die man für diesen Zweck verwendete, bei Temperaturen
oberhalb von 2500C ihre Stabilität verlieren, wei! ihr Erweichungspunkt überschritten wird, oder weil
man sich ihrem Zersetzungspunkt nähert. Für derartige Materialien kann man die Verwendung von thermisch
beständigen Polymeren in Betracht ziehen. Thermisch beständige Polymere sind jedoch häufig in Lösungsmitteln
unlöslich, so daß sie in der Form ihrer Vorstufen verwendet werden müssen. So werden in der DE-OS
17 65 738 unlösliche Polyamidimidharze beschrieben, die in situ aus ihrer löslichen Polyamid-Vorstufe durch
Erhitzen auf 200 bis 42Q0C hergestellt werden (Seite 9, Abs. 1). Auch die in der FR-OS 22 1! 712 beschriebenen
Zusammensetzungen enthalten solche Polyamidimide, die durch Erhitzen von Polyamidsäuren in einem organischen
Lösungsmittel in situ hergestellt werden (Seite 13, Zeilen 15 bis 28, Seite 17, Beispiel 1). 3ei einer Wärmebehandlung
können sich jedoch niedermolakulare Verbindungen bilden, die als Verunreinigungen wirken
und unter Umständen Poren und Löcher verursachen. Auch aromatische Polyamidsäuren, die durch eine Wärmebehandlung
angegriffen werden, sind für elektronische Teile nicht verwendbar. Aromatische Polyamidsäuren
wiederum, die als thermisch beständige Polymere bekannt sind, sind hydrolyseempfindlich und ihre Stabilität
ist bei Lagerung nicht immer gewährleistet. Wie schon eingangs erwähnt, wird für elektronische Bauteile
jedoch eine hohe Zuverlässigkeit verlangt.
Polyimide und Polyamidimide, die in Lösungsmitteln teilweise löslich sind, sind bekannt. Lösliche Polyimide
und Polyamidimide haben jedoch nur selten eine gute Wärmebeständigkeit, da die Parameter Löslichkeit und
Würmeb eständigkeit einander entgegengesetzt sind. Die GB-PS 11 55 230 beschreibt ein Verfahren zur I Icrstellung
eines Polyamidimides. das sowohl löslich als auch thermostabil ist, wobei Trimellitsäureanhydrid, 4,4-Diaminodiphenylmethan
und 1-Diisocyanat zur Umsetzung gebracht werden (Seite 2, Beispiele I und 2). Dieses
Produkt ist linear, obwohl es bei 190 bis 2000C hergestellt wurde (Seite 2, Beispiele 1 und 2). Die meisten Polyimide
und Polyamidimide, die man bei einer Temperatur oberhalb von 1500C hergestellt hat, sind der teilweisen
Hydrolyse und teilweisen Vernetzung bzw. der Vernetzung unterworfen, und es ist schwierig, lineare Polymere
mit einer reduzierten Viskosität zu erhalten, die zur Er?.iel":ig der genannten praktischen Merkmale ausreicht
Feuchtigkeitsbeständigkeit und Adhäsionsverhalten sind ebenfalls bei löslichen Polyamidimiden und Polyimiden
nur selten zufriedenstellend.
Zusammensetzungen, die aromatische Polyamidimide oder Polyimide zusammen mit Füllstoffen enthalten
und dadurch spezielle elektrische Eigenschaften besitzen, sind bereits bekannt. Die oben zitierte FR-OS
22 11 712 beschreibt u. a. Zusammensetzungen von in Lösungsmitteln unlöslichen Polyamidimid-liarzen mit
nichtleitenden Füllstoffen, die unter einem aktivierenden elektrischen Potential leitend werden (Seite 8, Zeilen
13 bis 29;.
In der DE-OS 21 49 711 sind magnetische Aufzeichnungsmittel beschrieben, die ferromagnetische Pulver
und Polyamidimide enthalten. Plasticheskre Massy Nr. 8, Seite 12 bis 16, gibt Daten über Zusammensetzungen
von Polyamidimiden mit glasfaserverstärkten Materialien an.
Ferner sind Zusammensetzungen, die Silberteilchen und Glasfritte enthalten, als Zusammensetzungen mit
Ferner sind Zusammensetzungen, die Silberteilchen und Glasfritte enthalten, als Zusammensetzungen mit
(i5 elektrischen Eigenschaften bekannt. Jedoch erfordern diese Zusammensetzungen, schließlich ein Brennen bei
hoher Temperatur von etwa 500 bis 10000C. Daher ist es schwierig, eine hohe Genauigkeit zu erzielen, und die
Kosten werden hoch. Ferner kann man diese Zusammensetzungen weder auf Substrate aufbringen außer auf
thermisch beständige Substrate, z. B. Keramik, noch auf Substrate, auf denen elektrische Elemente befestigt
• Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, Zusammensetzungen bereitzustellen, die
I. neue aromatische, fertige Polyamidimide enthalten, welche die folgenden vorteilhaften Eigenschaften der
Zusammensetzungen bewirken:
(a) gute Feuchtigkeitsbeständigkeit,
(b) vorteilhaftes adhäsives Verhalten,
(c) reduzierte Viskosität,
(d) thermische Beständigkeit und gleichzeitig
(e) Löslichkeit in bestimmten Lösungsmitteln,
10
wobei die Löslichkeit die direkte Verarbeitung der Polyamidimide ermöglicht (hierdurch wird Poren- und
Löcherbildung bei der Herstellung von Produkten aus den erfindungsgemäßen Polyamidimiden vermieden,
was die Genauigkeit und Zuverlässigkeit dieser Produkte erhöht); und die
2. körniges Material enthalten, das der Zusammensetzung beliebig gewählte, gewünschte elektrische Eigenschäften
verleiht (leitend, elektrisch widerstandsfähig, dielektrisch oder isolierend), und das mit einer sehr
großen Variationsbreite des Mischungsverhältnisses vcn Polyamidimid zu diesem Material verwendet werden
kann, ohne daß die gewünschten Eigenschaften verlorengingen.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, solche Zusammensetzungen bereitzustellen, die sich für elektrische
Bauelemente, Schaltungsplatten und Isoliersubstrate verwenden lassen.
Dementsprechend sieht die Erfindung Zusammensetzungen vor, enthaltend oder bestehend aus einem aromatischen
Polyamidimid und einem körnigen Material oder einem Polyamidimid, einem körnigen Material und
zusätzlich einem Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie
(a) 100 Gew.-Teile eines aromatischen Polyamidimides, das in einem polaren organischen Lösungsmittel löslieh
ist, eine reduzierte Viskosität von etwa 0,3 bis 1,5 aufweist und wiederkehrende Einheiten mit der nachstehenden
Formel enthält:
30
35
40
45
.50
55
60
65
NH-Ar1 NH-CO—X
CO-
oder
NH Ar" —NH-CO-X
CO-
worin Ar einen zweiwertigen Rest mit der nachstehenden Formel bedeutet:
A' einen zweiwertigen Rest mit der nachfolgenden Formel bedeutet:
/\_ „H,r _X V-X-^ V
RRR RR
Ar" einen zweiwertigen Rest mit der nachstehenden Formel bedeutet:
und Ar"' einen zweiwertigen Rest mit der nachstehenden Formel bedeutet:
20 oder
worin die Reste R gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder
einen C,.4-AIkylrest bedeuten; X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, einen Sulfonyl-, Carbonyl-, Carbonyloxy-,
Methylen-, Ethylen- oder Dimethylmethylenrest bedeutet und etwa 100 bis 4000 Gew.-Teile mindestens
eines körnigen Materials aus der aus Metallen, Metalloxiden, Metallnitriden, Metallcärbiden, Metallsiliciden,
Silicium, Siliciumoxiden, Siliciumnitriden, Siliciumcarbiden, Bor, Bornitriden und Kohlenstoff bestehenden
Gruppe, das gleichmäßig darin dispergiert ist, oder
i (b) 100 Gew.-Teile des Polyamidimidgemisches gemäß (a) und etwa 10 bis 10 000 Gew.-Teile mindestens eines
Lösungsmittels enthält bzw. daraus besteht, wobei das körnige Material der Zusammensetzung die gewünschten
elektrischen Eigenschaften verleiht.
Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind der durch Ν,Ν-Dimethylforrnamid, Ν,Ν-Dimethyiacetamid,
Dimethylsulfoxid, N-Methyl-2-pyrrolidon und Hexamethylphosphoramid bestehenden Gruppe zu entnehmen.
Die aromatischen Polyamidimide, die man erfindungsgemäß verwendet, stellt man vorzugsweise in einem
organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur unterhalb von etwa 1500C her. Wenn man die Herstellung der
aromatischen Polyamidimide bei Temperaturen oberhalb von 1500C durchführt, tritt eine teilweise Hydrolyse
und Vernetzung ein und man kann als Ergebnis lineare Polymere mit einer für die praktische Anwendung ausreichenden
reduzierten Viskosität nicht erzielen. Demgemäß sind die bevorzugten aromatischen Polyamidimide,
die man erfindungsgemäß verwendet, lineare Polymere mit einer reduzierten Viskosität von etwa 0,3 bis 1,5, vorzugsweise
etwa 0,4 bis 1,3, die man bei einer Temperatur unterhalb von etwa 1500C1VOrZUgSWeJSe unterhalb von
etwa 1300C hergestellt hat Wenn die reduzierte Viskosität der aromatischen Polyamidimide geringer als 0,3 ist,
ist die Festigkeit eines Laminates oder eines Überzugs gering, den bzw. das man als schützendes Material oder
als verkapselndes bzw. einschließendes Material verwendet, und weitere praktische Merkmale sind auch unzureichend,
und vor allem ist die Zuverlässigkeit vermindert. Wenn die reduzierte Viskosität größer als 1,5 ist, wird
es schwierig, eine Lösung mit einer hohen Konzentration zu erzielen, und demgemäß ist die Bearbeitbarkeit
vermindert
Die reduzierte Viskosität des aromatischen Polyamidimides, das man erfindungsgemäß verwendet, wurde bei
einer Konzentration von 0,05 g des aromatischen Polyamidimides pro 10 ml Ν,Ν-Dimethylformamid bei 300C
gemessen.
Insbesondere kann man die aromatischen Polyamidimide, die man erfindungsgemäß verwendet, herstellen,
indem man (a) ein aromatisches Diamin mit der nachstehenden Formel
II2N
oder
-NH2 1-12N-ZV-ZV-NH2 H2N-ZV-X-Z^
X/ X/ X/
RR RR
Λ-x^yNH.
-NH2
mil dem Mnnosiiurechlorid desTrimellitsäureanhydrides in einem polaren organischen Lösungsmittel bei einer
Temperatur im Bereich von etwa 0 bis etwa 15O0C in Gegenwart eines Chlorwasserstoff abspaltenden Mittels
oder eines Dehydrierungsmittels umsetzt, z. B. Essigsäureanhydrid/Pyridin; (b) oder indem man eine Bisimiddicarbonsäure
mit der nachstehenden Formel:
CO
HOOC HOOC HOOC HOOC
COOH
CO
CO
COOH
C0
/s
CO
XN—/\—N
co' %f Vo^
co
COOH
oder
HOOC
CO
CO
X/-COOH
mit Diphenyl-3,3'-diisocyanat oder m-Phenylendiisocyanat in einem polaren organischen Lösungsmittel bei
etwa 100 bis etwa 1500C umsetzt, oder indem man (c) ein aromatisches Diisocyanat mit der nachstehenden Formel
OCN-/Ar, Ar* oder Ar7V-NCO
mit einer Bisimiddicarbonsäure mit der nachstehenden Formel:
CO CO
COOH
HOOC-L Λ /Π ΙΓ'\ A Jl-COOH
in einem organischen Lösungsmittel bei etwa 100 bis etwa 1500C umsetzt.
In den genannten Formeln haben die Reste R, X, Ar, Ar' und Ar" die gleichen Bedeutungen wie oben.
Die polaren organischen Lösungsmittel, die man bei der Herstellung der erfindungsgemäßen aromatischen Polyamidimide gemäß den genannten Methoden (a), (b) und (c) verwenden kann, sind beispielsweise
Die polaren organischen Lösungsmittel, die man bei der Herstellung der erfindungsgemäßen aromatischen Polyamidimide gemäß den genannten Methoden (a), (b) und (c) verwenden kann, sind beispielsweise
ίο Ν,Ν-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Hexamethylphosphoramid
und beliebige Mischungen davon.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthält das Lösungsmittel mindestens 5 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon
oder Hexamethylphosphoramid.
Geeignete Chlorwasserstoff abspaltende Mittel, die man bei der genannten Methode (a) verwenden kann, sind beispielsweise aliphatische tertiäre Amine, z. B. Trimethylamin, Triäthylamin, Tri-n-propylamin, Tri-n-butylamin, Tri-sek-propylamin, Allyldiäthylamin, Dimethyl-n-butylamin, Diäthylisopropylamin, Benzyldimethylamin, Di-n-octylbenzylamin, Di-n-octylchlorbenzylamin, Dimethylcyclohexylamin, Dimethylphenäthylamin. Benzylmethyläthylamin, (Chlorphenäthyl)-brombenzylamin, l-Dimethylamino-2-phenylpropan und 1-Dimethylamin-4-pentan: cyclische tertiäre Amine wie z. B. Pyridin. Chinacridine.N-Methylpyrrol.N-Methylpyrrolidin, N-Methylpiperidin, Chinolin, Isochinolin, N-Methyltetrahydrochinolin, N-Methyltetrahydroisochinolin und N-Methylmorpholin; aromatische tertiäre Amine, z. B. Ν,Ν-Dimethylanilin und Methyldiphenylamin; und beliebige Mischungen davon. Diese Chlorwasserstoff abspaltenden Mittel kann man in einer Menge verwenden, die ausreicht, den gebildeten Chlorwasserstoff zu neutralisieren.
Die Gesamtmenge der Ausgangsstoffe (bezogen auf das Gewicht des polaren organischen Lösungsmittels, das man vorzugsweise gemäß den Methoden (a), (b) und (c) «erwendet) liegt im Bereich von etwa 1 bis etwa 20 Gew.-%.
Geeignete Chlorwasserstoff abspaltende Mittel, die man bei der genannten Methode (a) verwenden kann, sind beispielsweise aliphatische tertiäre Amine, z. B. Trimethylamin, Triäthylamin, Tri-n-propylamin, Tri-n-butylamin, Tri-sek-propylamin, Allyldiäthylamin, Dimethyl-n-butylamin, Diäthylisopropylamin, Benzyldimethylamin, Di-n-octylbenzylamin, Di-n-octylchlorbenzylamin, Dimethylcyclohexylamin, Dimethylphenäthylamin. Benzylmethyläthylamin, (Chlorphenäthyl)-brombenzylamin, l-Dimethylamino-2-phenylpropan und 1-Dimethylamin-4-pentan: cyclische tertiäre Amine wie z. B. Pyridin. Chinacridine.N-Methylpyrrol.N-Methylpyrrolidin, N-Methylpiperidin, Chinolin, Isochinolin, N-Methyltetrahydrochinolin, N-Methyltetrahydroisochinolin und N-Methylmorpholin; aromatische tertiäre Amine, z. B. Ν,Ν-Dimethylanilin und Methyldiphenylamin; und beliebige Mischungen davon. Diese Chlorwasserstoff abspaltenden Mittel kann man in einer Menge verwenden, die ausreicht, den gebildeten Chlorwasserstoff zu neutralisieren.
Die Gesamtmenge der Ausgangsstoffe (bezogen auf das Gewicht des polaren organischen Lösungsmittels, das man vorzugsweise gemäß den Methoden (a), (b) und (c) «erwendet) liegt im Bereich von etwa 1 bis etwa 20 Gew.-%.
Die reduzierte Viskosität der aromatischen Polyamidimide kann man durch die Menge der umzusetzenden
Ausgangsstoffe regeln. Um eine höhere reduzierte Viskosität zu erzielen, verwendet man die Ausgangsstoffe in
einer äquimolaren Menge Wenn man den einen Ausgangsstoff in einer größeren Menge als den anderen Ausgangsstoff
verwendet, wird die. Polymerisation unterdrückt, und demgemäß kann man die reduzierte Viskosität
des so erhaltenen aromatischen Polyamidimides regeln. Ferner ist es möglich, die reduzierte Viskosität zu
regeln, indem man die Kettenenden des aromatischen Polyamidimides mit einem Kettenbegrenzungsmitte!
abdeckt, z. B. Phthalsäureanhydrid.
Die aromatischen Polyamidimide gemäß der Erfindung sind in Ν,Ν-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid,
Dimethylsulfoxid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Hexamethylphosphoramid und in beliebigen Mischungen
davon löslich. Von diesen polaren organischen Lösungsmitteln bevorzugt man N-Methyl-2-pyrrolidon,
Hexamethylphosphoramid und ein beliebiges gemischtes Lösungsmittel mit einem Gehalt an mindestens etwa
5 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon oder Hexamethylphosphoramid aufgrund der praktischen Merkmale, z. B. der
thermischen Beständigkeit, der Feuchtigkeitsbeständigkeit, der Adhäsion, der elektrischen Eigenschaften, wie
auch der Bearbeitbarkeit, wie z. B. der Stabilität bei der Lagerung, der Fähigkeit, einen Überzug zu bilden, der
Laminierbarkeit und der Druckfähigkeit bzw. Bedruckbarkeit, aufgrund der Kristallinität und der inneren Spannung
der aromatischen Polyamidimide und der Benetzbarkeit der Zusammensetzungen gegenüber Gegenständen,
auf die sie aufgebracht werden sollen.
Die Menge des polaren organischen Lösungsmittels, das man erfindungsgemäß verwenden kann, h> typischerweise im Bereich von etwa 10 bis 10 000 Gewichtsteilen (bezogen auf 100 Gewichtsteile des aromatischen Polyamidimides). Eine bevorzugte Menge des polaren organischen Lösungsmittels liegt im Bereich von etwa 20 bis 2000 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des aromatischen Polyamidimides. Wenn die Menge des polaren organischen Lösungsmittels weniger als 10 Gewichtsteile beträgt, sind die Verarbeitbarkeit und die Adhäsion der Zusammensetzung vermindert. Wenn die Menge mehr als 10 000 beträgt, sind die Bearbeitbarkeit und die Adhäsion der Zusammensetzung vermindert und es entstehen leicht Poren. Insbesondere, wenn die Menge im Bereich von etwa 20 bis 200 Gewichtsteilen liegt (bezogen auf 100 Gewichtsteile des aromatischen Polyamidimides), wird die derart erhaltene Zusammensetzung fest oder halbfest, man kann sie durch Erwärmen schmelzen, und daher durch Erwärmen formen, pressen und verbinden. Die Erwärmungstemperatur zum Formen, Pressen oder Verbinden Hner derartigen Zusammensetzung beträgt typischerweise etwa 50 bis 3000C und vor-
Die Menge des polaren organischen Lösungsmittels, das man erfindungsgemäß verwenden kann, h> typischerweise im Bereich von etwa 10 bis 10 000 Gewichtsteilen (bezogen auf 100 Gewichtsteile des aromatischen Polyamidimides). Eine bevorzugte Menge des polaren organischen Lösungsmittels liegt im Bereich von etwa 20 bis 2000 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des aromatischen Polyamidimides. Wenn die Menge des polaren organischen Lösungsmittels weniger als 10 Gewichtsteile beträgt, sind die Verarbeitbarkeit und die Adhäsion der Zusammensetzung vermindert. Wenn die Menge mehr als 10 000 beträgt, sind die Bearbeitbarkeit und die Adhäsion der Zusammensetzung vermindert und es entstehen leicht Poren. Insbesondere, wenn die Menge im Bereich von etwa 20 bis 200 Gewichtsteilen liegt (bezogen auf 100 Gewichtsteile des aromatischen Polyamidimides), wird die derart erhaltene Zusammensetzung fest oder halbfest, man kann sie durch Erwärmen schmelzen, und daher durch Erwärmen formen, pressen und verbinden. Die Erwärmungstemperatur zum Formen, Pressen oder Verbinden Hner derartigen Zusammensetzung beträgt typischerweise etwa 50 bis 3000C und vor-
55 zugsweise etwa 100 bis 2000C.
Erfindungsgemäß sind die körnigen Materialien, die man in dem aromatischen Polyamidimid oder in einer
Zusammensetzung mit dem aromatischen Polyamidimid und dem polaren organischen Lösungsmittel dispergieren
kann, wodurch man ihnen in der angegebenen Weise elektrische Eigenschaften verleiht, beispielsweise
beliebige Materialien, die dem aromatischen Polyamidimid oder der Zusammensetzung elektrische Leitfähig-
60 keit, elektrischen Widerstand, Dielektrizität oder Isolationsfähigkeit verleihen.
Im allgemeinen kann die Gestalt oder Form dieser körnigen Materialien kugelig, rechteckig, nadelförmig oder
flockenförmig sein, wenn die Materialien feine Teilchen sind. Die Teilchengröße des körnigen Materials liegt
typischerweise im Bereich von etwa 2,0 (20 Ä) bis 500 am.
Geeignete körnige Materialien, die man erfindungsgemäß verwenden kann, sind beispielsweise Metalle, Metalloxide, Metallnitride, Metallcarbide, Metallsilicide, Silicium, Siliciumoxide, Siliciumnitride, Siliciumcarbide, Bor, Bornitride, Kohlenstoff und Mischungen davon.
Geeignete körnige Materialien, die man erfindungsgemäß verwenden kann, sind beispielsweise Metalle, Metalloxide, Metallnitride, Metallcarbide, Metallsilicide, Silicium, Siliciumoxide, Siliciumnitride, Siliciumcarbide, Bor, Bornitride, Kohlenstoff und Mischungen davon.
Spezielle Beispiele für geeignete körnige Materialien sind: Au, Ag, Pd, Ru, Pt, Rh, Ir, Tl, Mo, Zn, Mn, Mg, Cd,
Cr, Nb, Ge, Zr, Cu, Ni, Al, Sn5 Pb, Bi, In, Fe, Co, Ti, W, Ta, Hf, Zr, Y, Ba, Be, Si, C, B, Legierungen davon, Oxide,
29 05 85
Nitride, Carbide und Silicide davon; und Mischungen davon.
Von diesen Materialien verwendet man vorzugsweise als elektrisch leitende körnige Materialien erfindungsgemäß
z. B. Au, Ag, Pd, Pt, Cu, Ni, Al, Sn, Mo, Mn, Co, W, Legierungen davon und Mischungen davon. Von diesen
elektrisch leitenden körnigen Materialien sind Au, Ag, Pd, Pt, Cu, Ni, AL1 Sn, Legierungen davon und
Mischungen davon besonders bevorzugt
Die elektrisch widerstandsfähigen körnigen Materialien, die man vorzugsweise gemäß der Erfindung verwenden
kann, sind beispielsweise ein Material aus der aus ImO3, Tl1O3, SnOT, ZnO, RuOi, TaN, TiN, WC, C, CoSi,
ZrSi, TaSi, MnSi, MoSi, NiSi, Tisi oder folgenden Mischungen: Ag/PdO, Ag/PdÖ/Pd, NiO2/Ag, C/B/Ag,
Ag/PdO/Sb,O3, C/B, Cu20/Cu0, In2O3/Sb2O3, SnO2/Sb2O3, SnO2/Ta2O5, MoO3ZB, CdO/ZnO, TiN/Ti, TaN/Ta
und WCAV bestehenden Gruppe.
Die elektrisch isolierenden oder dielektrischen kömigen Materialien, die man vorzugsweise gemäß der Erfindung
verwendet, sind beispielsweise SiO, SiO2, Si3N4, SiC, Ta2O3, Al2O3, TiO2, HfO2, ZrO2, Y2O3, BaTiO3, BN,
BeO, CoO, PdO, B2O3, Bi2O3, BaO und Mischungen davon. Von diesen Materialien sind SiO, SiO2, Si3N4, SiC,
Ta2O3, Al2O3, TiO2, BaTiO3, BN, BeO, CoO, PdO1 B2O3, Bi2O3, BaO und Mischungen davon besonders bevorzugt.
Die Menge des körnigen Materials, das man erfindungsgemäß verwenden kann, liegt typischerweise im
Bereich von etwa 100 bis 4000 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Polyamidimides. Eine bevorzugte
Menge des körnigen Materials liegt im Bereich von 200 bis 2000 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des
Poiyamidimides. Wenn die Menge des körnigen Materials weniger als 100 Gewichtsteile beträgt, kann man wünschenswerte
elektrische Eigenschaften, wie z. B. Leitfähigkeit, Widerstand, und wünschenswerte dielektrische
Eigenschaften nicht erzielen. Wenn andererseits die Menge des körnigen Materials mehr ais 4000 Gewiehisteile
beträgt und man das Lösungsmittel nicht verwendet, bilden sich unvorteilhaft Sprünge.
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusätzlich ein Silankupplungsmittel
und/oder ein Epoxyharz enthalten, um die Dispergierbarkeit des körnigen Materials und die Adhäsion der Zusammensetzungen
gegenüber Gegenständen zu verbessern, auf die sie aufgetragen werden.
Eine geeignete Menge des Silankupplungsmittels beträgt etwa 2 bis 60 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile
des aromatischen Polyamidimides, und eine geeignete Menge des Epoxyharzes beträgt etwa 2 bis 100 Gewichtsteik.
Wenn die Menge des Silankupplungsmittels oder des Epoxyharzes weniger als 2 Gewichtsteile beträgt,
kann man keine Wirkung dieser Materialien beobachten. Bei Mengen, die mehr als 60 Gewichtsteile des
Kupplungsmittels oder 100 Gewichtsteile des Epoxyharzes betragen, nimmt die thermische Beständigkeit ab.
Die Epoxyharze, die man erfindungsgemäß verwenden kann, schließen beliebige der Epoxyharze ein, die man
üblicherweise zu diesem Zweck verwendet. Geeignete Beispiele für Epoxyharze, die man verwenden kann, sind
jene, die in Epoxy Resins, Kapitel 3 und 4, Shokodo (1970) (Hiroshi Kakiuchi) beschrieben sind. Derartige
Epoxyharze haben mindestens zwei Epoxygruppen durchschnittlich pro Molekül und, als Rest oder Hauptkette,
eine Kohlenstoffkette, die durch eine Ätherbindung, Esterbindung oder Aminbindung verbunden ist.
Geeignete Epoxyharze erhält man, indem einen mehrwertigen Alkohol, zum Beispie! Äthylengiyko!,
Glycerin, Trimethylolpropan; ein mehrwertiges Phenol, wie z. B. Resorzin, Hydrochinon, Catechol, Fluoroglycin;
ein Polyphenol, wie z. B. 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 4,4'-Dihydroxydiphenylmethan, ein
Novolakharz; eine Polycarbonsäure, z. B. p-Hydroxybenzoesäure, Terephthalsäure; oder ein Amin, z. B. o-ToIuidin;
und eine überschüssige Menge eines Epoxids, z. B. Epichlorhydrin oder ein Alkylenoxid, umsetzt.
Viele Beispiele für diese Epoxyharze sind in der US-PS 25 92 560 beschrieben. Insbesondere verwendet man
ein Epoxyharz, das man durch Umsetzung von Bisphenol-A und Epichlorhydrin erhalten hat, und das die nachstehende
Formel hat:
CH2-CH-CH2-O
CH,
CH,
G-CH2-CH-CH2
worin nh eine Zahi von 0 bis 20 bedeutet,
oder ein Epoxyharz vom Novolak«Typ, das man durch Umsetzung eines Novolak-Harzes und Epichlorhydrin
erhallen hat, und das die nachstehende Formel hat:
CH2-CH-CH,
worin m2 eine Zahl von 0 bis 5 hi,
10 vorzugsweise gemäß der Erfindung.
Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung, die das köfnige Material enthält, das elektrische Eigenschaften
verleihen kann, kann man herstellen, indem man das körnige Material, das man durch Pulverisieren, Abdampfen
im Vakuum oder Bildung eines chemischen Niederschlags erhalten hat, mit dem aromatischen Polyamidimid
und dem polaren organischen Lösungsmittel mischt und das körnige Material in dem Polyamidimid durch
Rühren dispergiert, bis das Polyamidimid vollständig in dem polaren organischen Lösungsmittel gelöst ist. Eine
Kugelmühle kann man zum Dispergieren verwenden. Erfindungsgemäß soll das körnige Material gleichmäßig
in dem aromatischen Polyamidimid und dem polaren organischen Lösungsmittel derart dispergiert wp^ien, daß
sich keine Klumpen des körnigen Materials bilden. Gegebenenfalls entfernt man das Lösungsmittel aus der
derart erhaltenen Zusammensetzung durch Abdampfen, Wärmebehandlung oder andere Methoden, und erzielt
20 eine Zusammensetzung, die das gleichmäßig dispergierte körnige Material enthält.
Alle Zusammensetzungen gemäß der Erfindung, die man eriindungsgemäß verwenden kann, kann man bei
einer niederen Temperatur um etwa 1000C herstellen.
Erfindungsgemäß kann man die Zusammensetzungen für elektrische Bauelemente, Schaltungsplatten lind
Isoliersubstrate verwenden.
Isoliersubstrate kann man beispielsweise herstellen, indem man ein Flachmaterial aus Papier oder ein Grundmaterial,
das aus Glasfasern, Glasgewebe oder Kohlefasern gebildet ist, mit einer Zusammensetzung, die das
aromatische Polyamidimid und das polare organische Lösungsmittel enthält bzw. daraus besteht, oder mit der
Zusammensetzung, die zusätzlich ein isolierendes körniges Material enthält, imprägniert und eine Mehrzahl
der imprägnierten Grundmaterialien zusammen laminiert; oder indem man mit der Zusammensetzung die gc-
3G samte Oberfläche eines Grundmaterials überzieht, das z. B. aus Metall, Kunststoff, Glas oder Keramik sein
kann; oder indem man die Zusammensetzung musterartig aufdas Grundmaterial als Überzug aufbringt oder
aufdruckt; oder indem man einen Film, den man durch Entfernen des polaren organischen Lösungsmittels aus
*ier Zusammensetzung erhalten hat, über die gesamte Oberfläche des Grundmaterials oder musterartig aufdas
Grundmaterial laminiert; oder indem man die Zusammensetzung in eine gewünschte Form preßt.
Schaltungsplatten kann man beispielsweise herstellen, indem man eine Metallfolie, die man ätzen kann (z. B.
eine i-iüpicriOiiC/ aiii ^er gesamten uui.ruaCii\. wui»s vjiuuumuLwiuio vZ. u. vines n.unsi3i.Giiiirn3, uCispiCiSVrCisc
eines Polyimidfilms) mit der Zusammensetzung zum Haften bringt, wobei die Zusammensetzung das aromatische
Polyamidimid und das polare organische Lösungsmittel enthält, bzw. daraus besteht, oder die Zusammensetzung
gemäß der Erfindung zusätzlich das isolierende körnige Material enthält. Indem man die Metallfolie,
die derart haftet, mit einem gewünschten Muster ätzt, kann man eine Schaltungsplatte erhalten. Indem man
eine Metallfolie, ζ. B. eine Kupferfolie, die bereits zu einem Schaltungsmuster zugeschnitten ist, auf dem
Grundmaterial mit der Zusammensetzung zum Haften bringt, kann man auch eine Schaltungsplatte erzielen.
Die elektrisch leitende Schaltungsplatte kann man herstellen, indem man beispielsweise eine Zusammensetzung,
die das aromatische Polyamidimid, das polare organische Lösungsmittel und das elektrisch leitende körnige
Material enthält, bzw. daraus besteht, aufdas isolierende Substrat mit einem Schaltungsmusler aufdruckt
und das polare organische Lösungsmittel aus der Zusammensetzung, die das leitende körnige Material enthält,
durch Erwärmen entfernt; oder indem man einen Film, den man durch Entfernen des polaren organischen
Lösungsmittels aus der Zusammensetzung erhalten hat, welche das leitende körnige Material enthält, aufdas
isolierende Substrat in einem Schaltungsmuster laminiert.
Die genannten Zusammensetzungen haben eine ausgezeichnete thermische Beständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit,
Adhäsion, Stabilität bei der Lagerung und ausgezeichnete elektrische Eigenschaften, und auch die
verschiedenen Substrate, Schaltungsplatten und elektrischen Elemente, die man unter Verwendung der Zusammensetzungen
erhalten hat, zeigen ausgezeichnete thermische Beständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und
hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Insbesondere die thermische Beständigkeit und Feuchtigkeitsbeständig-
55 keit sind für elektronische Teile vom Standpunkt der Zuverlässigkeit wichtig.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert, wobei alle Teile Gewichtsteile bedeuten.
Den elektrischen Widerstand maß man bei diesen Beispielen durch ein Digitalmeßgerät.
60 Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1
Jedes der verschiedenen Grundmaterialien von Tabelle i imprägnierte man mit einer Zusammensetzung aus
100 Teilen eines aromatischen Polyamidimides (s. Tabelle 1), 600 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon und 400 Teilen
Ν,Ν-Dimethylacetamid und unterwarf sie danach einer Wärmebehandlung erstens bei 1000C 3 h lang und zweitens
bei 15O0C 2 h lang. 10 Flachmaterialien aus dem erhaltenen imprägnierten Grundmaterial legte man übereinander
und formte sie unter Druck bei 2000C und 100 kg/cm2 30 min lang und bildete ein thermisch beständiges
Substrat mit einer Größe von 30 cm x 30 cm x 1,6 mm. Das derart erhaltene Substrat unterwarfman einem
Test auf thermische Beständigkeit bei 4000C 30 min lang. Das Substrat hatte eine ausgezeichnete thermische
10
Beständigkeit und Maßhaltigkeit bei einer sehrgeringen Gewichtsverminderung (wie in Tabelle 1 gezeigt), und
man erhielt es ohne Verziehen. Ferner widerstand das Substrat einer Druckverbindung bei 4000C. Die
Gewichtsverminderung berechnete man gemäß der nachstehenden Gleichung:
Gewichtsverminderung (%)
Gewicht des Substrats Gewicht des Substrats
vor dem Test auf - nach dem Test auf
thermische Beständigkeit thermische Beständigkeit
thermische Beständigkeit thermische Beständigkeit
Gewicht des Substrats vor dem Test auf
thermische Beständigkeit
thermische Beständigkeit
x 100
Aufjedes der verschiedenen Grundmaterialien brachte map eine Zusammensetzung auf aus 100 Teilen eines
aromatischen Polyamidimides (s. Tabelle 2), 600 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon und 400 Teilen N,N-Dimethylacetamid,
trocknete im Vakuum bei 1000C 3 h lang und bildete ein Laminat aus einem aromatischen Polyamidimid,
dessen Oberfläche glatt war. Als man die Laminatoberfläche aus dem aromatischen Polyamidimid mit
geschmolzenem Lötmittel bei 2600C 20 s lang in Berührung brachte oder in eine wässerige Lösung von Kaliumhydroxid
(1%) 24 h lang eintauchte, beobachtete man keine Veränderung, wie z. B. Schwellen, und die thermische
Beständigkeit, die Adhäsion und die Alkalibeständigkeit des Überzugs aus dem aromatischen Polyamidimid
waren gut. Ferner maß man den Oberflächenwiderstand bzw. Flächenwiderstand der Laminatseite
aus aromatischem Polyamidimid nach einer Behandlung von 3 Tagen bei 500C und einer relativen Feuchtigkeit
von 90% gemäß der Methode von JIS C 6481-1968.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 2
Einen Polyimidfilm mit einer Dicke von 75 am brachte man auf einer Folie aus elektrolytischem Kupfer mit
einer Dicke von 35 μΐη zum Haften, deren Größe die gleiche wie die des Polyimidfilms in den Versuchen 1 bis 5
und im Vergleichsbeispiel 2 war, und die man in ein Schaltungsmuster in den Versuchen 6 bis 10 gestanzt hatte,
wobei man eine feste oder halbfestc Zusammensetzung aus einem aromatischen Polyamidimid und einem polaren
organischen Lösungsmittel {wie in Tabelle 3) verwendete, indem man in der Wärme erst bei 1500C 30 min
lang und zweitens bei 2000C 30 min .ang preßte. Danach unterwarf man den Gegenstand einem Test auf thermische
Beständigkeit bei 4000C 30 min lang. Die Abhebefestigkeit der Kupferfolie nach dem Test auf thermische
Beständigkeit ist in Tabelle 3 gezeigt. Der so erhaltene Gegenstand zeigte eine ausgezeichnete thermische
Beständigkeit und Haftfestigkeit. Die Abhebefestigkeit maß man gemäß der Methode von JIS C 6481-1968.
Auch die Beständigkeit gegen Entflammen maß man gemäß der Methode von JIS C 6481-'968, und die
Ergebnisse waren ausgezeichnet.
Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 3
Eine Kupferplatte verband man mit einem Kupferdraht mit einem Durchmesser von 1 mm, wobei man Zusammensetzungen
aus einem aromatischen Polyamidimid und einem polaren organischen Lösungsmittel (wie
in Tabelle 4) verwendete, bei 1500C 1 h lang. Den derart verbundenen Gegenstand unterwarf man einem Test
auf thermische Beständigkeit bei 4000C 30 min lang. Die Haftfestigkeit nach dem Test auf thermische Beständigkeit
ist in Tabelle 4 gezeigt.
Die Haftfestigkeit und die Zug-Haftfestigkeit maß man, indem man einen Kupferdraht vertikal zu der Kupferplatte mit einer Kopfgeschwindigkeit von 0,5 em/min unter Verwendung eines Spannungstesters spannte.
CO
Vergleichsbeispiel 4
Es wurde Beispiel 1 mit der Ausnahme wiederholt, daß anstelle der in Tabelle 1 angegebenen Polyamidimide
ein Polyamidimid gemäß der GB-PS 11 55 230 mit der folgenden wiederkehrenden Einheit verwendet wird:
i
'■
co
Das Grundmaterial war Glasgewebe. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
reduzierte Viskosität: 0,4
Gewichtsverminderung (%): 15
Eine fejie oder halbfeste Zusammensetzung stellte man aus einem aromatischen Polyamidimid und einem
polaren organischen Lösungsmittel her (wie in Tabelle 5), formte sie danach erstens bei 1500C 30 min lang und
zweitens bei 2000C 30 min lang bei 100 kg/cm2, wobei man eine Wärmepresse verwendete, und unterwarf sie
einer Wärmebehandlung bei 2000C 2 h lang und bildete einen Film mit einer Dicke von 200 um.
Den spezifischen Widerstand des so erhaltenen Films maß man gemäß derMethode von JIS C 6481-1968, und
die Durchlässigkeit für Wasserdampf maß man gemäß der Methode von JIS ZO 208. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 5 gezeigt Der Film hatte ausgezeichnete elektrische Eigenschaften und eine ausgezeichnete Feuchtigkeitsbeständigkeit.
12
Ver- Grundmaterial uromutisches Poiyumidimid such (wiederkehrende Einheiten)
(redu- Gezierte wichts-Visko- versitäl) mtnderung
1%)
Glasgewebe*)
desgl,
NH-(
Kohlenstofffaser (Durchmesser:
20 μίτι; 20 g)
20 μίτι; 20 g)
Kraftpapier (Dicke
0,18 mm)
0,18 mm)
Glasfaser
messer:
10 μηι; 30 g)
Glasgewebe*)
ν" yVc°
co-V
(1,0) 1,3
(0,3) 3,9
(1,0) 2,5
(1,0) 2,5
(0,8) 2,3
■ OO
(1,0) 2,1
of Hig
3 U p _
■α Έ -ΐί ™
3UJ
Ii
CO O
•α
-α
"Λ.
χι
(U O
14
Ver- Grundmaterial Aromatisches Polyamidimid (wiederkehrende Einheiten)
such (reduzierte Viskosität)
Über- Flächenzugs- widerstand dicke
(μηι) (ß)
Polyäthylen- V
terephthalat»
film
film
NH—CO
(1,3)
CO-
eo-
(20) 3,0 X ΙΟ16 ι
Papier/
Phenolharz-Laminat
Phenolharz-Laminat
N-
NH-CO—Τ
CO
CO
(1,0)
Olas/Epoxy- HN-f\-f\~ NH- CO-f
Laminat ^ \J \J ΚΑ CQ'
(0,6) C0 JK
n^ YYC0-
(5/ | 5,1 x | 10'6 , | 10'" | K) |
j | O | |||
I i |
OO | |||
1 | ||||
(10) | 6,0 x |
Kupferplatte
Polyäthylen- —j-HN—S
terephthalat-
111m
NH- CO—f \
(0,8)
CO
CO CO
(20) 5,3 x ΙΟ1'
(5) 4,4 x 1016
Fortsetzung
Ver- Grundmaterial Aromatisches Polyamidimid (wiederkehrende Einheiten)
such (reduzierte Viskosilät)
Über- Fliichen-
zugs- widerstand dicke
(am) (ß)
Aluminium- —|-HN oxid/
Keramik-Platte
Keramik-Platte
Polyäthylen- -4-H N terephthalatfilm
desgl. —j-
(0,4)
cox ΛΛν
C0
JK
!
co' \/ \
(0,6)
desgl. —\-
desgl. —f-
(10) 7,0 X 101(
(70) 5VQ X 1016
(20) 8,5 X 1016
(30) 4,5 X 1016
(20) 4,8 X 101'
(0,7)
Versuch aromatisches Polyamidimid (wiederkehrende Einheiten) Nr. (reduzierte Viskosität)
(Teile) polares orgnni- Über- Abhebe-
sches Lüsungs- zugs- festigkeit
mittel (Teile) diel,:
(um) (kg/cm)
N—/\- NH- CO-/
(0,8)
CO
CO-/—
(1,0)
CO-V-
CO-
(100) N-Mcthyl-2-pyrrolldon
(100)
10
(100) N-Methyl-2-pyrrolidon
(50)
1,2
HN
-HN
(0,4)
(100) Dimethylsullbxid (100)
(100)
20 0,7
N1N-Dimcthylformamid
(10) Hcxarnothylphosphoramid
(10)
20 1,0
M»^r..i*i^i*fa!«Tii(wa^v3W1fflHf^^
Fortsetzung
Versuch aromatisches Polyamidimid (wiederkehrende Einheiten) Nr. (reduzierte Viskosität)
-HN-^
X
X
NH-
(0,6)
(0,8)
(0,8)
-j-HN-/
NH- CO
(0,6)
CO
C0
N-
co X
CO-(Teile)
polures organisches Lüsungsmittel (Teile)
Über- Abhebe-7.ugs- festigkeit dicke
(kg/cm)
(100)
(100)
(100)
(100)
N1N-Dirnethylacetamid (100)
N-Methyl-2-
pyrrolidon
(50)
N-Methyl-2-
pyrrolidon
(200)
N-Methyl-2-
pyrrolidon
(100)
70 1,0
30 1,5
10 1,2
(100)
Hexamethyl phosphoramid (100) N1N-Dimethylacetamid
(100)
flBgJg^
1,3
!- 10 1,3
Fortsetzung
Versuch aromatisches Polyamidimid (wiederkehrende Einheiten)
Nr. (reduzierte Viskosität)
10
hn
C0
C0
Vergletchs-
>— beispiel 2
>— beispiel 2
(1,0)
— -HN-/\-/
NH — C
(1,0)
co' \
co
co
Versuch aromatisches Polyamidimid (wiederkehrende Einheiten) Nr. (reduzierte Viskosität)
N-/V-NH-C0-/
(1,2)
(Teile) polares organi- Über- Abhebe-
sches Lösungs- zugs- festigkeit mittel (Teile) dicke
(um) (kg/cm)
(100)
(100)
Hexamethylphosphor- amid (100) N1N-Dimethylacetamicl
(100)
Hexamethylphosphor- arnid (100) N1N-Dimethylacetarnid
(100)
20 1,5
10 0,2
(Teile) polares Haftorganisches festigkeit Lösungsmittel
(Teile) (kB)
(100) N-Methyl-2- 4,1 pyrrolidon (100)
Fortsetzung
Versuch aromatisches Polyamidimid (wiederkehrende Einheiten) Nr. (reduzierte Viskosität)
(0,6)
CO
-HN
CO-
(0,8)
(0,4)
(0,5)
(Teile) polares Haftorganisches festigkeit Lösungsmittel
(Teile) (kg)
(100) N5NrDi- 3,3
methylformamid (600)
Hexamethylphosphor-
amid (100)
Hexamethylphosphor-
amid (100)
(100) Hexamethyl- 3,1 phosphoramid (2000)
(100) Dimethylsulfoxid
(700)
(700)
1,2
(100) N-Methy!-2- 2,6 pyrrolidon
(1000)
(1000)
(100) N-N-Di-
methylacetamid (5000)
2,1
ΜΒΧΒΒΙβΧΧΒΜΒΒ«
Fortsetzung
Versuch «romatlsches Polyamldimid (wiederkehrende Einheiten)
Nr. (reduzierte Viskosiilil)
(Teile) polares Hat'i-
organisches festigkeit Lösungsmittel
(Teile) (kg)
Vergleichs-
beispiel 3
beispiel 3
(1,0)
(0,5)
HN —/ V-X V-NH —
CO
co'
CO
xccA
CO'
(0,8)
I — CO—/ \
(0,1)
CO(100)
(100)
N-Methyl-2- 3,5
pyrrolidon
(900)
N1N-Di-
methylacet-
amid (200)
Hexamethyl- 3,0 phosphoramid (100) N1N-Dimethylacetamid
(500)
(100)
N-Methyl-2-
pyrrolidon
(400)
2,8
(100) N-Methyl-2- 3,3 pyrrolidon (400)
(100) N-Methyl-2- 0,3 pyrrolidon (600)
N1N-Dimethylacetamid (400)
N1N-Dimethylacetamid (400)
msäfciä
Versuch uromatisches Polyumidimid (wiederkehrende Einheiten) Nr. (reduzierte Viskosität)
(Teile) polares organi- Dampf- spezifisches Lösungs- durch- scher
mittel (Teile) lässig- Widerkeit stand
(g/m2 (Ω ■ cm) •24 h)
NH- CO
(1,0)
co-
(100) N-Methyl-2- 4,3 pyrrolidon (100)
(100) Ν,Ν-Dimethylacetamid (200)
1,6 X 10'6
6,1 3,8 X 10'6
- H N
VV
(0,3)
N H — C
CO
CO
(100) Hexamethyl- 9,1 phosphoramid (30)
4,9 X ΙΟ16
• HN
Λ/ Λ
(1,0)
N H—C
(100) N-Methyl-Ϊ- 5,2
pyrrolidon (70)
Ν,Ν-Dimethylform- amid (30)
2,2 X ΙΟ16
Era^
Fortsetzung
Versuch aromatisches Polyamidimid (wiederkehrende Einheiten)
Nr. (reduzierte Viskosität)
(0,5)
(0,4)
HN-<f V- NH- CO-X
__HN-^ V-/
(Teile) polares organi- Dampf- spezifisches Lösungs- durch- scher mittel (Teile) Tässig- Widerkeit
stand
(g/nr (Ω · cm) • 24 h)
(100) N1N-Di- 7,5 4,5 X ΙΟ16
methylacetamid (50)
16
(100) N1N-Di- 7,2 4,1 X
methylacetamid (50) Hexamethylphosphoramid
(80)
(100) N-Methyl-2- 6,3 3,1 X 1016
pyrrolidon (80)
(100) N1N-Di- 11,4 6,4 X 1016
methylacetamid (40)
(0,3)
eSHnraismSKira^
Fortsetzung
Versuch aromatisches Polyamidimid (wiederkehrende Einheiten)
Nr. (reduzierte Viskositiit)
Ν—/ \— NH- CO
X/
X
(1,3)
coA
CO-
xjxj ΧΧ
NH-CO
χ/ χ
(0,8)
C0
CO
CO
CO-
-NH-CO
/vCO\^ryN/co-/VcoU
XS^ ~~' >s=/ Χ^^Α.,
co
co
(1,0)
(Teile) polares organi- Dampf- spezifisches Lösungs- durch- scher mittel (Teile) lässig- Widerkeit
stand
(g/m2 (fi · cm) • 24 h)
(100) N-Methyl-2- 4,0 pyrrolidon
(50)
1,8 X 1016
(100) N-Methyl-2- 5,3 pyrrolidon (200)
2,3 X 1016
(100) N-Methyl-2- 5,0 2,5 X 1016 pyrrolidon (200)
y^^
Zu 240 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon und 160 Teilen Ν,Ν-Dimethylacetamid gab man 100 Teile eines aromatischen
Polyamidimides mit einer reduzierten Viskosität von 0,5 zu, das man aus m-Phenylendiamin und dem
Monosäurechlorid von Trimellithsäureanhydrid hergestellt hatte, und löste es darin auf. Danach gab man zur
Lösung400 Teile superfeine Silberteilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesservon 70,0 um (700 Ä), die
man durch Vakuumverdampfung hergestellt hatte, und dispergierte sie darin gleichmäßig mit einer Kugelmühle
und erhielt eine Paste. Für einen Test der elektrischen Leitfähigkeit brachte man die Paste aufeine Aluminiumoxid-Grundplatte
durch Schablonen- bzw. Siebdruck auf, bildete 20 elektrisch leitende Linien mit einer Breite
von 1 mm, einer Länge von 2 cm und einer Dicke von etwa 50 um, unterwarf sie einer Wärmebehandlung bei
1000C 30 min lang und entfernte ausreichend die Lösungsmittel. Der elektrische Widerstand einer Linie des so
gebildeten Musters betrug 0,2 Ω oder weniger, und die Haftung an der Grundplatte war gut
Ferner unterwarf man für einen Test der thermischen Beständigkeit der Linie den erhaltenen Gegenstand
einer Wärmebehandlung bei 4000C i h lang. Der elektrische Widerstand der derart behandelten Linie betrug
0,3 Ω oder weniger, und man beobachtete kaum irgendeine Veränderung nach der Wärmebehandlung, die
Linien schälten sich nicht von der Grundplatte ab und ihre Haftung war ausgezeichnet
Zu 500 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon gab man 100 Gewichtsteile eines aromatischen Polyamidimides mit
eine! reüu/iirien Viskosität von 0,7 zu, das man aus 4,4'-Di-(m-aminophenoxy)-diphenyiäther und dem Monosäurechlorid
von Trimellithsäureanhydrid hergestellt hatte, und löste es darin auf. Danach gab man zu der
Lösung 250 Teile einer feinteiligen Metallmischung aus hochfeinen Silberteilchen mit einem durchschnittlichen
Durchmesser von 70,0 im (700 Ä), die man durch Vakuumverdampfung hergestellt hatte, und Palladiumteilchen
mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,5 um mit einem Gewichtsverhältnis von 1 : l,dispergierte
sie darin gleichmäßig mit einer Kugelmühle und erhielt eine Paste. Die derart erhaltene Paste behandelte
man aufgleiche Weise wie in Beispiel 6. Der elektrische Widerstand der so erhaltenen Linie betrug 0,3 Ω oder
weniger, und ihre Adhäsion war gut. Ferner unterwart man den erhaltenen Gegenstand dergleichen Wärmebehandlung
wie in Beispiel 6. Der elektrische Widerstand der Linie betrug 0,4 Ω oder weniger, und die Linien
schalten sich nicht von der Grundplatte ab, und ihre Adhäsion war ausgezeichnet.
Zu 400 Teilen Ν,Ν-Dimethylacetamid gab man 100 Teile eines aromatischen Polyamidimides mit einer reduzierten
Viskosität von 0,4, das man aus 3,3'-DiaminodiphenyI und dem Monosäurechlorid von Trimellithsäureanhydrid
hergestellt hatte, und löste es darin auf. Danach gab man zu der Lösung 400 Teile feine Rutheniumoxid-Teilchen
mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,8 um, dispergierte sie gleichmäßig darin
mit einer Kugelmühle und erhielt eine Paste. Für einen Test des elektrischen Widerstands brachte man die Paste
durch Schablonen- bzw. Siebdruck aufeine Aluminiumoxid-Grundplatte auf, bildete 20 elektrisch Widerstands-,
fähige Linien mit einer Breite von 1 mm, einer Länge von 2 cm und einer Dicke von etwa 50 ^m und unterwarf sie
einer Wärmebehandlung bei 1000C 30 min lang und entfernte ausreichend das Lösungsmittel. Der elektrische
Widerstand einer Linie des derart gebildeten Musters betrug 20 kß, und die Adhäsion zur Grundplatte war gut.
Ferner unterwarf man für einen Test der thermischen Beständigkeit der Linie den erhaltenen Gegenstand
einer Wärmebehandlung bei 4000C 30 min lang. Der elektrische Widerstand der derart behandelten Linie
betrug 20 kß, und man beobachtete keine Veränderung nach der Wärmebehandlung, die Linien schälten sich
nicht von der Grundplatte ab, und ihre Adhäsion war ausgezeichnet.
Eine Paste stellte man her, indem man gleichmäßig 400 Teile feiner Kupferteilchen mit einem durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 10 um in einer Lösung aus 100 Teilen eines aromatischen Polyamidimides mit
einer reduzierten Viskosität von 0,3, das man aus 2,4-ToluoIdiamin und dem Monosäurechlorid von Trimellithsäureanhydrid
hergestellt hatte, 10 Teilen eines Epoxyharzes und 500 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon dispergierte.
Die Paste brachte man durch Schablonen- bzw. Siebdruck musterartig auf ein Glas/Epoxy-Laminat auf,
unterwarf sie danach einer Wärmebehandlung bei 1500C 30 min lang und erhielt ein Substrat für eine gedruckte
Schaltung. Der derart erhaltene elektrische Leiter hatte einen spezifischen Widerstand von 2,0 x 10 4 ß · cm,
hielt dem Löten bei 27O0C 60 s lang stand, und seine Adhäsion war auch gut.
60 Beispiel 10
Man stellte eine Paste her, indem man gleichmäßig 350 Teile feiner Silberteilchen mit einem durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 1,8 μπι in einer Lösung aus 100 Teilen eines aromatischen Polyamidimides mit
einer reduzierten Viskosität von 0,8, das man aus einer Bisimiddicarbonsäure, welche man aus 4,4'-Diaminodibenzyl
und dem Monosäurechlorid von Trimellithsäureanhydrid hergestellt hatte, und 3,3'-Diisocyanatdiphenyl
synthetisiert hatte, 240 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon und 160 Teilen Ν,Ν-Dimethylacetamid dispergierte. Die
Paste brachte man durch Schablonendruck musterartig auf einen Polyimidfilm auf, unterwarf sie danach einer
Wärmebehandlung bei 100°C 30 min lang und erhielt eine gedruckte Schaltungsplatte. Der so erhaltene elektrische
Leiter zeigt einen spezifischen Widerstand von 4,5 X 10~4 ß · cm, hielt dem Test auf thermische Bestän- jf
digkeit bei 400 0C 30 min lang stand, und seine Adhäsion war auch gut
Eine Paste stellte man her, indem man gleichmäßig 200 Teile feine Kohlenstoffteilchen mit einem durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 10 μΐη und 200 Teile feine Borteilchen mit einem durchschnittlichen
>0 Teilchendurchmesser von 20 um in einer Lösung aus 100 Teilen eines aromatischen Polyamidimides mit einer
reduzierten Viskosität von 0,6, das man aus einer Bisimiddicarbonsäure, welche man aus p-Phenylendiamin und
Trimellithsäureanhydrid hergestellt hatte, und 3,3'-Diisocyanatdiphenyl synthetisiert hatte, 240 Teilen
N-MethyI-2-pyiTGlidon und 160 Teilen Ν,Ν-Dimethylacetamid dispergierte. Die Paste brachte man durch Schablonendruck
auf eine Glasplatte auf, bildete Linien mit einer Breite von 1 mm, einer Länge von 2 c.n und einer
Dicke von etwa 50 μπι, unterwarf sie danach einer Wärmebehandlung bei 1000C 30 min lang und erhielt eine
elektrische Widerstandsschaltung. Der derart erhaltene Widerstandskörper zeigte einen Widerstand von 500 Ω
und hielt einem Test auf thermische Beständigkeit bei 2700C stand, und seine Adhäsion war auch gut
20 Beispiel 12
Eine Paste stellte man her, indem man gleichmäßig 450 Teile feines Indiumoxid mit einem durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 20 am in einer Lösung aus 100 Teilen eines aromatischen Polyamidimides mit einer
reduzierten Viskosität von 0,5, das man aus einer Bisimiddicarbonsäure, welche man aus 3,3'-fliaminodiphenyl
und Trimellithsäureanhydrid hergestellt hatte, und 4,4'-Diisocyanatdiphenylmethan synthetisiert hatte, und
300 Teilen Ν,Ν-Dimethylacetamid dispergierte. Die Paste brachte man durch Schablonendruck auf einen PoIyimidfilm
auf, bildete Linien mit einer Breite von 1 mm, einer Länge von 2 cm und einer Dicke von etwa 50 μΐη,
unterwarf sie danach einer Wärmebehandlung bei 1000C 1 h lang und erhielt eine elektrische Widerstandsschaltung.
Der so erhaltene Widerstandskörper zeigte einen Widerstand von 10 kß, hielt einem Test auf thermische
3f> Beständigkeit bei 2700C stand, und seine Adhäsion war auch gut.
Zu 100 Teilen eines aromatischen Polyamidimides mit einer reduzierten Viskosität von 1,5, das man aus einer |
Bisirniddicarbcnsäure, welche man aus 3,3'-Diaminodipheny! und Trimellithsäureanhydrid hergestellt hatte, f|
und 2,4-Toluoldiisocyanat synthetisiert hatte, gab man 240 Teile N-Methyl-2-pyrrolidon und 160 Teile
Ν,Ν-Dimethylacetamid und löste das Polyamidimid darin auf. Danach gab man zur Lösung 300 Teile Tantalnitrid
mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 20 μΐη, dispergierte es gleichmäßig mit einer
•to Kugelmühle und erhielt eine Paste. Die derart erhaltene Paste behandelte man auf gleiche Weise wie in
Beispiel 6, der Widerstand betrug 50 kß, und die Adhäsion war gut.
Ferner unterwarf man für einen Test auf thermische Beständigkeit den erhaltenen Gegenstand einer Wärmebehandlung
bei 400°C 30 min lang. Der Widerstand und die Adhäsion veränderten sich nicht.
Zu 100 Teilen eines aromatischen Polyamidimides mit einer reduzierten Viskosität von 0,5, das man aus
m-Phenylendiamin und dem Monosäurechlorid von Trimellithsäureanhydrid hergestellt '".atte, gab man
300 Teile Ν,Ν-Dimethylacetamid und löste das Polyamidimid darin auf. Danach gab man zu der Lösung
450 Teile Wolframkarbid mit einem durchschnittlichen Teiü'-hendurchmtsser von 20 μπι, dispergierte es gleichmäßig
darin mit einer Kugelmühle und erhielt eine Paste. Die derart erhaltene Paste brachte man durch Schaülcnendruck
auf gleiche Weise wie in Beispiel 6 auf und unterwarf sie einer Wärmebehandlung bei 1000C 1 h
lang. Der Widerstand betrug 10 kß und die Adhäsion war gut.
Für einen Test der thermischen Beständigkeit unterwarf man den erhaltenen Gegenstand einer Wärmebehandlung
bei 4000C 30 min lang. Der Widerstand und die Adhäsion veränderten sich nicht.
Zu 100 Teilen eines aromatischen Polyamidimides mit einer reduzierten Viskosität von 0,8, das man aus
m-Phenylendiamin und dem Monosäurechlorid von Trimellithsäureanhydrid hergestellt hatte, gab man
240 Teile N-Methyl-2-pyrrolidon und 160 Teile Ν,Ν-Dimethylacetamid und löste das Polyamidimid darin auf.
Danach gab man zur Lösung 300 Teile feiner Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von
20 am, die man durch Erwärmen von 270 Teilen Tantalsilicid und 30 Teilen Aluminium bei 12000C 1 h lang in
einer Stickstoffatmosphäre hergestellt hatte, dispergierte gleichmäßig mit einer Kugelmühle und erhielt cino
Paste für einen thermisch beständigen Widerstandskörper. Als man die Paste auf gleiche Weise wie in Beispiel 6
behandelte, betrug der Widerstand 10 kß.
26
Danach unterwarf man für einen Test auf thermische Beständigkeit den erhaltenen Gegenstand einer Wärmebehandlung
bei 4000C 30 min lang. Der Widerstand veränderte sich nicht nach der Wärmebehandlung, und die
Linien schalten sich nicht von der Grundplatte ab, und ihre Adhäsion war ausgezeichnet
5 Beispiel 16
Eine Paste stellte man her, indem man gleichmäßig 400 Teile feiner Aluminiumoxidteilchen mit einem durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 0,8 μηι in einer Lösung aus 100 Teilen eines aromatischen Polyamidimides
mit einer reduzierten Viskosität von 1,0, das man aus einer Bisimiddicarbonsäure, welche man aus 4,4'-Diaminodiphenyläther
und Trimellithsäureanhydrid hergestellt hatte, und 3,3'-Diisocyanatdiphenyl synthetisiert
hatte, 2 Teilen eines Silankupplungsmittels, 10 Teilen eines Epoxyharzes und 500 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon
dispergifirte. Die derart erhaltene Paste brachte man als Überzug auf die gesamte Oberfläche einer Aluminiumoxid-Grundplatte
5 μνη dick auf, unterwarf sie danach einer Wärmebehandlung bei 1500C 30 min lang und
erhielt ein isolierendes Substrat. Das so erhaltene isolierende Substrat hielt einem Test auf thermische Beständigkeit
bei 4000C stand, und die Adhäsion war gut
Eine Zusammensetzung stellte man her, indem man gleichmäßig 400 Teile Siliciumdioxid mit einem durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 10 μτη in einer Lösung aus 100 Teilen eines aromatischen Polyamidimides
mit einer reduzierten Viskosität von 1,2, das man aus m-Phenylendiamm und dem Monosäurechlorid von
Trimellithsäureanhydrid hergestellt hatte, und 500 Teilen Ν,Ν-Dimethylacetamid dispergierte. Die derart erhaltene
Zusammensetzung schüttete man in eine Form und unterwarf sie danach einer Wärmebehandlung erstens
bei 1000C 1 h lang und zweitens bei 2000C 1 h lang und erhielt ein isolierendes^ubstrat mit einer Größe von
30 cm x 30 cm x 0,5 mm. Das isolierende Substrat hielt einem Test auf thermische Beständigkeit bei 4000C
30 />in lang stand, man beobachtete kein Verziehen und die Maßhaltigkeit war gut
Zu 100 Teilen eines aromat:schen Po'.yamidimides mit einer reduzierten Viskosität von 0,7, das man aus einer
Bisimiddicarbonsäure, weiche man ,as 4,4'-DiaminodiphenylsuIfon und Trimellithsäureanhydrid hergestellt
hatte, und 3,3'-Diisocyanatdiphenyl synthetisiert hatte, gab man 5 Teile des gleichen Silankupplungsmittels wie
in Beispiel io und 400 Gewichtsteiie Dimeihyisuifoxid und löste das Foiyamidimid darin auf. Danach gab man
zu der Lösung 500 Teile feiner Goldteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5 am,
dispergierte sie gleichmäßig mit einer Kugelmühle und erhielt eine Paste. Die derart erhaltene Paste brachte
man durch Schablonendruck auf gleiche Weise wie in Beispiel 6 auf und unterwarf sie danach einer Wärmebehandlung
bei 1500C 30 min lang. Der Widerstand betrug 0,2 Ω oder weniger, und die Adhäsion war gut.
Als man die thermische Beständigkeitaufgleiche Weise wie in Beispiel 6 testete, betrug der Widerstand 0,2 Ω
oder weniger, die Linien schälten sich nicht von der Grundplatte ab, und ihre Adhäsion war ausgezeichnet.
100 Teile eines aromatischen Polyamidimides mit einer reduzierten Viskosität von 0,5, das man aus einer Bisimiddicarbonsäure,
welche man aus Benzidin und Trimellithsäureanhydrid hergestellt hatte, und 3,3'-Diisocyanatdiphenyl
synthetisiert hatte, gab man zu 500 GewichtsteHen Ν,Ν-Dimethylformamid und löste es darin auf.
Danach gab man zu der Lösung 500 Teile feiner Nickelteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser
von 3um, dispergierte sie gleichmäßig mit einer Kugelmühle und erhielt eine Paste. Die derart erhaltene
Paste brachte man durch Schablonendruck aufgleiche Weise wie in Beispiel 6 auf und unterwarf sie danach einer
■j Wärmebehandlung bei 1000C 30 min lang. Der Widerstand betrug 0,3 Ω oder weniger, und die Adhäsion war
I gut.
Als man die thermische Beständigkeit auf gleiche Weise wie in Beispiel 6 testete, betrug der Widerstand 0,4 Ω
oder weniger, die Linien schalten sich nicht von der Grundplatte ab, und ihre Adhäsion war ausgezeichnet.
100 Teile eines aromatischen Polyamidimides mit einer reduzierten Viskosität von 1,0, das man aus 3,3'-Di- \
aminodiphenylmethan und dem Monosäurechlorid von Trimellithsäureanhydrid hergestellt hatte, gab man zu f
400 Teilen Hexamethylphosphoramid und löste es darin. Danach gab man zu der Lösung 400 Teile feiner Zinnteilchen
mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5 um, dispergierte sie gleichmäßig mit einer
Kugelmühle und erhielt eine Paste. Die derart erhaltene Paste brachte man durch Schablonendruck in gleicher
Weise wie in Beispiel 6 auf und unterwarf sie einer Wärmebehandlung bei 150°C30 min lang. Der Widerstand
betrug 0,3 Ω oder weniger, und die Adhäsion war gut.
Als man die thermische Beständigkeit auf gleiche Weise wie in Beispiel 6 testete, betrug der Widerstand 0,3 Q,
oder weniger, und die Linien schälten sich nicht von der Grundplatte ab, und die Adhäsion war ausgezeichnet.
5 Beispiel 21
100 Teile eines aromatischen Polyamidimides mit einer reduzierten Viskosität von 0,4, welches man aus einer
Bisimiddicarbonsäure, die man aus 3,3'-Diaminodiphenyi und Trimellithsäureanhydrid hergestellt hatte, und
3,3'-Düsncyanatdiphenyl synthetisiert hatte, gab man zu 400 Gewichtsteilen Ν,Ν-Dimethylacetamid zu, und
löste es darin. Danach gab man zu der Lösung 500 Teile feiner SnO2-Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser
von 10 am, dispergierte sie gleichmäßig darin mit einer Kugelmühle und erhielt eine Paste.
Die derart erhaltene Paste brachte man durch Schablonendruck auf gleiche Weise wie in Beispiel 6 auf und unterwarf
sie danach einer Wärmebehandlung bei 1000C 30 min lang. Der Widerstand betrug 10 IcQ. Der erhaltene
Gegenstand hielt einem Test auf thermische Beständigkeit bei 4000C 30 min lang stand, und die Adhäsion war
15 gut.
100 Teile eines aromatischen Polyamidimides mit einer reduzierten Viskosität wie ia Tabelle 6, das man aus
m-Phenylendiamin und dem Monosäurechlorid von Trimellithsäureanhydrid hergestellt Statte, gab man zu
400 Teilen N-Methyl-2-pyrroiidon und öste es darin. Danach gab man zu der Lösung 400 Teile feiner Teilchen
mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5 μπα wie in Tabelle 6, dispergierte sie gleichmäßig
darin mit einer Kugelmühle und erhielt eine Paste. Die derart erhaltene Paste brachte man durch Schablonendruck
auf gleiche Weise wie in Beispiel 6 auf und unterwarf sie danach einer Wärmebehandlung bei 150°C
30 min lang. Der Widerstand, der Test auf Wärmebeständigkeit bei 4000C 30 min lang und die Adhäsion sind in
Tabelle 6 gezeigt.
Versuch Nr. | reduzierte Viskosität | feine Teilchen | Widerstand |
des Polyamidimides | |||
1 | 1,5 | Tl2O3 | 20 kß |
2 | 0,8 | C | 300 Ω |
3 | 0,5 | TiN | 40 kß |
4 | 0,7 | MoSi | 15 kß |
Beispiel 23 |
Test auf thermische | Adhä |
Beständigkeit | sion |
keine Veränderung | gut |
desgl. | gut |
desgl. | gut |
desgl. | gut |
100 Teile eines aromatischen Polyamidimides mit einer reduzierten Viskosität (wie in Tabelle 7), das man aus
m-Phenylendiamin und dem Monosäurechlorid von Trimellithsäureanhydrid hergestellt hatte, gab man zu
400 Teilen Ν,Ν-Dimethylacetainid und löste es darin. Danach gab man zu der Lösung 400 Teile feiner Teilchen
mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 10 am (wie in Tabelle 7) und dispergierte sie gleichmäßig
mit einer Kugelmühle und erhielt eine Paste. Die derart erhaltene Paste behandelte man auf gleiche Weise
wie in Beispiel 17. Der Test auf thermische Beständigkeit bei 4000C 30 min lang und die Maßhaltigkeit sind in
Tabelle 7 gezeigt.
Tabelle 7 | reduzierte Viskosität des Polyamid imides |
feine Teilchen | Test auf thermische Beständigkeit |
Maß haltig keit |
Versuch Nr. |
0,5 0,4 1,0 0,8 |
TiO2 BeO Si3N4 BaTiO3 |
keine Veränderung desgl. desgl. desgl. |
gut gut gut gut |
1 2 3 4 |
||||
28
Verschieden Pasten stellte man aufglciche Weise wie in Beispiel 6 mit der Ausnahme her, daß man 100 'Feile
eines aromatischen Polyamidimides, das man aus einem aromatischen Diamin (wie in Tabelle 8) und dem
Monosäurechlorid von Trimellithsäureanhydrid hergestellt hatte, und körnige Materialien, die elektrische
Eigenschaften verleihen, wie in Tabelle 8 verwendete. Die Ergebnisse der Bewertung dieser Pasten auf gleiche
Weise wie in Beispiel 6 sind in Tabelle 8 gezeigt und derart gebildete Linien zeigten ausgezeichnete thermische
Beständigkeit und Adhäsion.
Verschiedene Pasten stellte man auf gleiche Weise wie in Beispiel 17 mit der Ausnahme her, daß man 100 Teile
eines aromatischen Polyamidimides, das man aus einer Bisimiddicarbonsäure, welche man aus einem aromatischen
Diamin wie in Tabelle 9 und Trimellithsäureanhydrid erhalten hatte, und 3,3'-Diisocyanatdiphenyl synthetisiert
hatte, und 400 Gewichtsteile körnige Materialien, die elektrische Eigenschaften verleihen, mit einem
durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 10 μίτι (wie in Tabelle 9) verwendete. Die Ergebnisse der Bewertung
dieser Paste auf gleiche Weise wie in Beispiel 17 sind in Tabelle 9 gezeigt, und die derart erhaltenen isolierenden
Substrate zeigten ausgezeichnete thermische Beständigkeit und Adhäsion.
Verschiedene Pasten erhielt man auf gleiche Weise wie in Beispiel 6 mit der Ausnahme, daß man 100 Teile
eines aromatischen Polyamidimides, das man aus einer Bisimiddicarbonsäure, welche man aus 3,3'-Diamindiphenyl
und Trimellithsäureanhydrid hergestellt hatte, und einem aromatischen Diisocyanat (wie in Tabelle 10)
synthetisiert hatte, und körnige Materialien, die elektrische Eigenschaften verleihen, wie in Tabelle 10 verwendete.
Die Ergebnisse der Bewertung dieser Pasten auf die gleiche Wevse wie in Beispiel 6 sind in Tabelle 10
gezeigt, und die Linien zeigten ausgezeichnete thermische Beständigkeit und Adhäsion.
Ver such Nr. |
aromatisches Diamin | aromatisches Diamin | redu zierte Visko sität tics Poly amid imides |
körniges Material, das elektrische Eigenschaften verleiht (durch schnittlicher Teilchendurchmesser und verwendete Menge (Teile)) |
Wider stand |
Test auf thermische Beständigkeit |
Adhä sion |
1 | 3,3'-Diamino- diphenylsulfid |
0,3 | Pt (10 um) - Ag (2 am) 200 " 300 |
0,5 ß | keine Veränderung | gut | |
2 | 3,3'-Diamino- diphenylsulfon |
1,2 | Ag (2 um) - PdO (5 um) 100 400 |
5 kß | desgl. | gut | |
3 | 3,3'-Diamino- benzophenon |
0,8 | Ag (2 μηι) - NiO2 (5 μΓη) 200 300 |
1 kß | desgl. | gut | |
4 | 3,3'-Diamino- dibenzyl |
0,5 | Cu2O (10 um) - CuO (10 um) 250 250 |
30 kß | desgl. | gut | |
Tabelle 9 | |||||||
Ver such Nr. |
reduzierte körniges Material, das Viskosität elektrische Eigenschaften des Poly- verleiht amidimides |
Test auf thermische Beständigkeit |
Maß haltig keit |
1 2,5-Toiuoldiamin 1,5
2 4,4'-DiaminodiphenyIsulfid 0,6
3 4,4'-Diaminobenzophenon 0,4
4 4,4'-Diaminodiphenylmethan 1,0
SiO-Si
(1 : 1 Gewichtsverhältnis)
SiC-SiO2
(1 : 1 Gewichtsverhältnis)
Ta2O3
BN
BN
keine Veränderung gut desgl. gut
desgl. desgl.
gut gut
Ver- aromatisches such Diisocyanat
reduzierte Viskosität des Polyamid imides
körniges Material, das elektrische Eigenschaften Wider- Test auf Adhii
verleiht (durchschnittlicher Teilchendurch- stand thermische sion
messer (um) und verwendete Menge (Teile)) Beständig
keit
1 3,3'-Diisocyanat- 0,4 Ag (2 μπι) - PdO (5 μπι) - Pd (5 μίτι)
diphenyläther 50 400 '
2 3,3'-Diisocyanat- 0,6 C (10 am) - B (10 μΐη) - Ag (2 μΐη)
diphenylsulfid 200 250
3 3,3'-Diisocyanat- 1,2 Ag (2 μίτι) - PdO (5 μηι) - Sb2O3 (10 μπι)
diphenylsulfon 50 300
4 3,3'-Diisocyanat- 0,3 In2O3 (10 μυι) - Sb2C3 (10 μηη)
benzophenon 400
5 4,4'-Diisocyanat- 0,8 SnO2 (10 μίτι) - Sb2O3 (10 μίτι)
dibenzyl 400
6 3,3'-Diisocyanat- 0,5 TiN (10 am) - Ti (5 am) dibenzyl 400
7 4,4'-Di-(m-iso- 0,5 TaN (10 μΐη) - Ta (5 μίτι)
cyanatphenoxy)- 400 diphenyläther
8 desgl. 0,5 SnO2 (10 μΐη) - Ta2O5 (10 μπι)
400
9 4,4'-Di(m-iso- 0,5 MoO3 (10 μΐη) - B (10 μΐη)
cyanatphenoxy)- 200 diphenyläther
10 desgl. 0.5 ZnO (5 um)
500
11 desgl. 0,5 CdO (10 μΐη) - ZnO (5 μΐη)
250
12 4,4'-Diisocyanat- 1,0 WC (10 am) - W (5 μπι)
diphenyläther 200
13 4,4'-Diisocyanat- 0,8 CoSi (10 μπι)
diphenylsulfid
14 4,4'-Diisocyanat- 0,7 MnSi (10 μΐη) - ZrSi (10 μΐη)
diphenylsulfon 150
15 4,4'-Diisocyanat- 0,5 NiSi (10 am) - TiSi (10 μπι)
benzophenon 250
8 kß keine Ver- gut änderung
kß desgl.
10 kß desgl.
20 kß desgl.
15 kß desgl.
20 kß desgl.
30 kß desgl.
5kß desgl.
10 kß desgl.
50 kß desgl.
20 kß desgl.
kß desgl.
15 kß desgl.
gut
gut gut gut gut
15 kß desgl. gut
25 kß desgl. gut
gut gut
gut gut gut
Auf eine Schaltungsplatte mit einerSchaltung der ersten Schicht, die man durch Ätzen eines kupferplattierten
Laminates erhalten hatte, wobei die Dicke der Kupferschicht 35 am betrug, druckte man mit Schablonendruck
eine Zusammensetzung aus 100 Teilen eines aromatischen Polyamidimides mit einer reduzierten Viskosität von
1,0 und wiederkehrenden Einheiten der nachstehenden Formel
coA—
600 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon und 400 Teilen Ν,Ν-Dimethylacetamid mit einer Dicke im Trockenen von
50 μπι auf und unterwarf sie danach einer Wärmebehandlung bei 1500C 1 h lang und bildete eine isolierende
Schicht fur Kreuzungspunkte. Auf die isolierende Schicht brachte man durch Schablonendruck eine
30
Zusammensetzung von 100 Teilen eines aromatischen Polyamidimides mit einer reduzierten Viskosität von 0,5
und den gleichen wiederkehrenden Einheiten wie oben, 300 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon, 200 Teilen
Ν,Ν-Dimethylacetamid und 500 Teilen feiner Silberteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesscr
von 1,8 μΐη mit einer Dicke im Trockenen von 30 [im auf, unterwarfsie danach einer Wärmebehandlung bei
150°C 30 min lang und bildete eine elektrisch leitende Schaltung der zweiten Schicht, deren spezifischer Widerstand
1,6 X ΙΟ""4 Ω · cm betrug. Der isolierende Widerstand der isolierenden Schicht, den man durch Anlegen
einer Spannung von 100 V an die Schaltungen der ersten bzw. zweiten Schicht maß, betrug 2 x 10f>
Mß.
Aul'dic erhaltene Schaltungsplatte mit zwei Schichten von Schaltungen brachte man durch Schablonendruck
eine Zusammensetzungauf, die aus 100 Teilen eines aromatischen Polyamidimides mit einer reduzierten Viskosität
von 1,0 und den gleichen wiederkehrenden Einheiten wie oben, 600 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon und
400 Teilen Ν,Ν-Dimethylacetamid bestand, in einer Dicke im Trocknen von 100 am auf und unterwarfsie
danach einer Wärmebehandlung bei 15O0C 1 h lang und bildete eine Schutzschicht. Die derart erhaltene mehrschichtige
Schaltungsplatte zeigte nach einem Stabilitätstest bei 700C bei einer relativen Feuchtigkeit von 90%
und einer Dauer von 1000 h eine ausgezeichnete Stabilität ohne irgendeine Veränderung im spezifischen Widerstand
der elektrisch leitenden Schicht und dem isolierenden Widerstand der isolierenden Schicht.
Auf ein Glas/Epoxy-Laminat brachte man durch Schablonendruck eine Zusammensetzung aus 100 Teilen
eines aromatischen Polyamidimides mit einer reduzierten Viskosität von 0,6 und wiederkehrenden Einheiten
der nachstehenden Formel,
300 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon, 200 Teilen Ν,Ν-Dimethylacetamid und 500 Teilen feiner Silberteilchen mit
einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1,8 μΐη in einer Dicke im Trockenen von 40 am auf, unterwarfsie
einer Wärmebehandlung bei 1500C 30 min lang und bildete eine elektrisch leitende Schaltung, deren
spezifischer Widerstand 1,5 X 10"4 Ω · cm betrug. Danach brachte man auf die derart erhaltene elektrisch leitende
Schaltung durch Schablonendruck eine Zusammensetzung aus 100 Teilen eines aromatischen Polyamidimides
mit einer reduzierten Viskosität von 0,8 und den gleichen wiederkehrenden Einheiten wie oben, 400 Teilen
N-Methyl-2-pyrrolidon und 400 Teilen feiner Kohlenstoffteilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser
von 5 [im in einer Dicke im Trockenen von 40 μπι und in einem Bereich von 1 mm (Breite) x 2 cm (Länge) auf,
^ j ϊ i t^^ ■ *t t11 t ^ β Vf ^^ί ι ϊ^^ i · τ ^ ' ί ι i i^^i^ ^^ i t Vi ί i ^ * t ^ t ^ F*^ ^s ^* · i ^'Xj^ ^>
^ ^^ j£ iui ■ Si i t j j ^ j is i i ^ ^ ^» ^ ^f ^^ £ j f^^ ^f J^ f .^1. j ^VtJ i ΐ^ f ^i H i i if ι "^^ * ?*ι~ * ££%ΐ ί ϊ. i i α *^« s ι ^j j ^^ j j
spezifischer Widerstand 400 Ω betrug. Ferner brachte man auf die erhaltene Hybrid-Schaltungsplatte durch
Schablonendruck eine Zusammensetzung aus 100 Teilen eines aromatischen Polyamidimides mit einer reduzierten
Viskosität von 1,0 und den gleichen wiederkehrenden Einheiten wie oben, 600 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon
und 400 Teilen Ν,Ν-Dimethylacetamid in einer Dicke im Trockenen von 100 am auf und bildete jine
schützende Schicht. Die derart erhaltene Hybrid-Schaltungsplatte zeigte nach dem Stabilitätstest bei 700C,
einer relativen Feuchtigkeit von 90% und 1000 h Dauer eine ausgezeichnete Stabilität ohne irgendeine Veränderung
im spezifischen Widerstand der leitenden Schaltung und im Widerstand der widerstandsfähigen Schaltung.
Eine Licht emittierende GaPAs-Diode (LED) verband man mit einem Bleidraht eines Metallrahmens mit
einer Zusammensetzung aus 100 Teilen eines aromatischen Polyamidimides mit einer reduzierten Viskosität
von 0,4 und wiederkehrenden Einheiten der nachstehenden Formel:
NC ^k
^ co-
CO
25 Teilen eines Epoxyharzes, 400 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon und 500 Teilen feiner Silberteilchen mit einem
durchschnittlichen Durchmesser von 1,8 um durch eine Wärmebehandlung bei 1500C 30 min lang. Der derart
verbundene Gegenstand hielt der Verdrahtung bei 3500C 2 min lang stand.
40
45
50
55
60
Einen Süicium/Tantai-Widerstandskörper tauchte man in eine Zusammensetzung aus 100 Teilen eines aromatischen
Polyamidimides mit einer reduzierten Viskosität von 1,0 und wiederkehrenden Einheiten der nachstehenden
Formel:
65
20
25
30
NH- CO —
CO
CO-/—
600 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon und 400 Teilen Ν,Ν-Dimethylacetamid und unterwarf ihn einer Wärmebehandlung
bg.i 15O0C 30 min lang. Die Veränderungsrate im Widerstand des derart erhaltenen Widerstandskörpers
nach dem Stabilitätstest bei 700C, einer relativen Feuchtigkeit von 90% und einer Dauer von 1000 h betrug
maximal 0,1%, und demgemäß zeigte der Widerstandskörper eine ausgezeichnete Stabilität.
Eine Zusammensetzung aus 100 Teilen eines aromatischen Polyamidimides mit einer reduzierten Viskosität
von 1,0, i200 Teilen N-Methyl-2-parrolidon und 800 Teilen Ν,Ν-Dimethylacetamid unterwarf man einer Wärmebehandlung
erstens bei 15O0C 1 h lang und zweitens bei 2000C 1 h lang und bildete einen Film mit einer
Dicke von 10 um. Auf beide Oberflächen des Films sprühte man Silber bis zu einer Dicke von 1 μΐη in einem
Bereich von 1 cm X 1 cm aufund erzeugte Elektroden. Derderart hergestellte Kondensatorzeigte eine Kapazität
vnn 4 x IQ"4 jiF und hielt dem Test auf thermische Beständigkeit bei 4000C 30 min lang stand.
Eine Zusammensetzung aus 100 Teilen eines aromatischen Polyamidimides mit einer reduzierten Viskosität
von 0,5 und wiederkehrenden Einheiten der nachstehenden Formel:
Ν—/\~ NH- CO— /^
X/ X,
coA—
co
300 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon, 200 Teilen Ν,Ν-Dimethylacetamid und 500 Teilen feiner Silberteilchen mit
einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1,8 μπι brachte man auf einem Silicium-Chip zur Haftung.
Den so erhaltenen Chip verband man mit einer Aluminiumoxid-Keramikplatte mit dergleichen Zusammensetzung
wie oben und unterwarf ihn danach einer Wärmebehandlung bei 1500C 1 h lang. Als man den erhaltenen
Gegenstand auf eine heiße Platte bei 4000C brachte und mit einem Zugprüfinstrument mit einer Kraft von 50 g
daran zog, schälte sich der Gegenstand nicht ab und zeigte ausgezeichnete thermische Beständigkeit und Adhäsion.
40
50
55
Eine Schaltungsplatte mit Aluminiumoxid-Keramik, die man durch Brennen einer Ag/Pd-Paste zur (Serstellung
dicker Filme durch Brennen bei hohen Temperaturen erhalten hatte, verband man mit einer Licht emittierenden
Diode mit einer Zusammensetzung aus 100 Teilen eines aromatischen Polyamidimides mit einer reduzierten
Viskosität von 0,6 und wiederkehrenden Einheiten der nachstehenden Formel
NH — C O
coA—
300 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon, 200 Teilen Ν,Ν-Dimethylacetamid und 500 Teilen feiner Silberteilchen mit
einem durchschnittlichen Tiilchendurchmesser von 1,8 am durch eine Wärmebehandlung bei 1500C 1 h lang.
Der derart verbundene Gegenstand hielt der Verdrahtung bei 3500C 2 min lang stand.
60
65
Claims (9)
1. Zusammensetzungen, enthaltend oder bestehend aus einem aromatischen Polyamidimid und einem
körnigen Material oder einem Polyamidimid, einem körnigen Material und zusätzlich einem Lösungsmittel,
dadurch gekennzeichnet, daß sie
faj 100 Gew.-Teile eines aromatischen Polyamidimides, das in einem polaren organischen Lösungsmittel
löslich ist, eine reduzierte Viskosität von etwa 0,3 bis 1,5 aufweist und wiederkehrende Einheiten mit der
nachstehenden Formel enthält:
Ν —Ar—NH-CO
NH-/V NH-
oder
—-NH Ar" — NH- CO-/
CO
CO
Nco^
CO \
worin Ar einen zweiwertigen Rest mit der nachstehenden Formel bedeutet:
κ/
R R
CO-
oder
A' einen zweiwertigen Rest mit der nachfolgenden Formel bedeutet: V- S X /~~V- oder
RRR R
Ar" einen zweiwertigen Rest mit der nachstehenden Formel bedeutet:
oder
und Ar"' einen zweiwertigen Rest mit der nachstehenden Formel bedeutet:
oder
worin die Reste R gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder
einen C, 4-Alkylrest bedeuten; X em Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, einen Sv»fonyl-, Carbonyl-, Carbonyloxy-,
Methylen-, Ethylen- oder Dimethylmethylenrest bedeutet und etwa 100 bis 4000 Gew.-Teile mindestens
eines körnigen Materials aus der aus Metallen, Metalloxiden, Metallnitriden, Metallcarbiden, Metallsiliciden,
Silicium, Siliciumoxiden, Siliciumnitriden, Siliciumcarbiden, Bor, Bornitriden und Kohlenstoff bestehenden
Gruppe, das gleichmäßig darin dispergiert ist, oder
(b) 100 Gew.-Teile des Polyamidimidgemischesgemäß (a) und etwa 10 bis 10 000 Gew.-Teile mindestens eines
Lösungsmittels enthält bzw. daraus besteht.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel mindestens etwa
5 Gcw.-% N-Methyl-2-pyrrolidon oc.r Hexamethylphosphoramid umfaßt.
3. Zusammensetzung nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge dss Lösungsmittels im
Bereich von etwa 20 bis 2000 und vorzugsweise 20 bis 200 Gew.-Teilen liegt.
4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das körnige
Material mindestens ein Material aus der aus Au, Ag, Pd, Pt, Cu, Ni, Al, Sn und Legierungen davop bestehenden
Gruppe ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das körnige Material
mindestens ein Material aus der aus In2O3, ThO3, SnOj, ZnO, RuO,, TaN, TiN, WC, C, CoSi, ZrSi, TaSi, MnSi,
MoSi, NiSi, TiSi oder folgenden Mischungen:"Ag/PdO, Ag/PdO/Pd, NiO2/Ag, C/B/Ag, Ag/PdO/Sb,O,, C/B,
Cu,O/CuO, In,Oi/Sb,O„ Sn0;/Sb20,, SnO2Ha2Os, MoO3/B, CdO/ZnO, TiN/Ti, TaN/Ta und WC/Wbestehenden
Gruppe ist.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das körnige Material
mindestens ein Material aus der aus SiO, SiO2, Si5N4, SiC, Ta2O1, Al2O,, TiO2, BaTiO1, BN, BeO, CoO, PdO,
BjOi, Bi2O; und BaO bestehenden Gruppe ist.
7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich
etwa 2 bis 100 Gew.-Teile eines Epoxyharzes enthält (bezogen auf 100 Gew.-Teile des aromatischen PoIyamidimides).
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxyharz eine Verbindung mit der
nachstehenden Formel ist:
CH,- CH- CH2- -O
O
CH,
0 —CH,-CH-CH,
0-CH2-CH-CH,
\ /
O
\ /
O
worin nu eine Zahl von 0 bis 20 ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxyharz eine Verbindung mit
der nachstehenden Formel ist:
CH2-CH-CH2
A °
CH-,-
CH2—CH-CH2
Applications Claiming Priority (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1661278A JPS54110266A (en) | 1978-02-17 | 1978-02-17 | Heat resistant resin composition dispersed with fine metal powder |
JP5121478A JPS54143462A (en) | 1978-04-28 | 1978-04-28 | Granule-containing polyamideimide composition |
JP6260478A JPS54154080A (en) | 1978-05-25 | 1978-05-25 | Method of producing printed circuit board |
JP6260578A JPS54154071A (en) | 1978-05-25 | 1978-05-25 | Method of producing thick film resistance circuit |
JP6163778A JPS54153298A (en) | 1978-05-25 | 1978-05-25 | Heatproof resistance material composition |
JP8836378A JPS5516319A (en) | 1978-07-21 | 1978-07-21 | Refractory organic electronic material |
JP8836578A JPS6030353B2 (ja) | 1978-07-21 | 1978-07-21 | 耐熱性接着層を有するポリイミドフイルム |
JP8836478A JPS5516026A (en) | 1978-07-21 | 1978-07-21 | Novel organic electronic material composition |
JP8836778A JPS5515827A (en) | 1978-07-21 | 1978-07-21 | Heattproof substrate |
JP8939278A JPS6056622B2 (ja) | 1978-07-24 | 1978-07-24 | 芳香族ポリアミドイミド積層物 |
JP53089393A JPS6038011B2 (ja) | 1978-07-24 | 1978-07-24 | 耐熱性抵抗材料組成物 |
JP8939178A JPS5516054A (en) | 1978-07-24 | 1978-07-24 | Heat-resistant coating composition |
JP9093478A JPS5518426A (en) | 1978-07-27 | 1978-07-27 | Heat-resistant flexible electronic parts |
JP9093378A JPS5518425A (en) | 1978-07-27 | 1978-07-27 | Heat-resistant molded article and method for molding the same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2905857A1 DE2905857A1 (de) | 1979-08-30 |
DE2905857C2 true DE2905857C2 (de) | 1986-09-25 |
Family
ID=27584787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2905857A Expired DE2905857C2 (de) | 1978-02-17 | 1979-02-15 | Polyamidimidzusammensetzungen mit körnigen Materialien und Verwendung solcher Zusammensetzungen für elektrische Bauelemente, Schaltungsplatten und Isoliersubstrate |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4377652A (de) |
CA (1) | CA1123981A (de) |
DE (1) | DE2905857C2 (de) |
GB (1) | GB2016487B (de) |
NL (1) | NL181739C (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4447574A (en) * | 1982-06-29 | 1984-05-08 | Standard Oil Company (Indiana) | Injection moldable amide-imide polymers containing calcium moieties |
FR2546704B1 (fr) * | 1983-05-27 | 1986-04-18 | Rhone Poulenc Sa | Substrats metallisables pour circuits imprimes et leur procede de preparation |
JPS60137092A (ja) * | 1983-12-19 | 1985-07-20 | 株式会社東芝 | 回路基板の製造方法 |
US4557860A (en) * | 1984-07-06 | 1985-12-10 | Stauffer Chemical Company | Solventless, polyimide-modified epoxy composition |
US4679122A (en) * | 1984-10-09 | 1987-07-07 | General Electric Company | Metal core printed circuit board |
JPH072843B2 (ja) * | 1985-07-15 | 1995-01-18 | 三菱油化株式会社 | 芳香族チオエ−テルアミドイミド重合体 |
US4898754A (en) * | 1986-09-30 | 1990-02-06 | The Boeing Company | Poly(amide-imide) prepreg and composite processing |
US5296074A (en) * | 1987-03-30 | 1994-03-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for bonding small electronic components |
GB2207439B (en) * | 1987-07-27 | 1992-02-12 | Metal Box Plc | Improvements in and relating to packaging |
FR2622892B1 (fr) * | 1987-11-10 | 1995-01-13 | Alsthom | Vernis a base de polyamide-imide modifie,son procede de fabrication,et conducteur electrique isole a l'aide d'un tel vernis |
DE3829712A1 (de) * | 1988-09-01 | 1990-03-15 | Basf Ag | Temperaturbestaendige thermoplastische formmassen |
EP0543409B1 (de) * | 1991-11-22 | 1996-07-17 | Sumitomo Electric Industries, Ltd | Isolierter Draht |
US5270371A (en) * | 1992-10-02 | 1993-12-14 | General Electric Company | Adhesive compositions for electronic packages |
US5468798A (en) * | 1994-02-18 | 1995-11-21 | Whitford Corporation | Basecoat for a coating system |
DE69619484D1 (de) * | 1995-12-12 | 2002-04-04 | Sumitomo Metal Mining Co | Beschichtungslösung zur Bildung eines Wärmestrahlen-Abschirmungsfilms und Verfahren zur Herstellung eines Wärmestrahlen-Abschirmungsfilms unter Verwendung derselben |
KR100490444B1 (ko) * | 1997-12-31 | 2005-09-02 | 삼성전자주식회사 | 광통신용 폴리아미드이미드 |
KR100307509B1 (ko) * | 1998-07-21 | 2001-11-30 | 김충섭 | 세라믹 함유 탄소/탄소 복합재료 및 그의 제조 방법 |
US6319604B1 (en) * | 1999-07-08 | 2001-11-20 | Phelps Dodge Industries, Inc. | Abrasion resistant coated wire |
KR100917101B1 (ko) * | 2000-08-04 | 2009-09-15 | 도요 보세키 가부시키가이샤 | 플렉시블 금속적층체 및 그 제조방법 |
DE10121270A1 (de) * | 2001-04-30 | 2003-02-06 | Epcos Ag | Passivierungsmaterial für ein elektrisches Bauteil sowie piezoelektrisches Bauteil in Vielschichtbauweise |
US6914093B2 (en) | 2001-10-16 | 2005-07-05 | Phelps Dodge Industries, Inc. | Polyamideimide composition |
US7973122B2 (en) * | 2004-06-17 | 2011-07-05 | General Cable Technologies Corporation | Polyamideimide compositions having multifunctional core structures |
US7430128B2 (en) * | 2004-10-18 | 2008-09-30 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Capacitive/resistive devices, organic dielectric laminates and printed wiring boards incorporating such devices, and methods of making thereof |
US7436678B2 (en) * | 2004-10-18 | 2008-10-14 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Capacitive/resistive devices and printed wiring boards incorporating such devices and methods of making thereof |
US7382627B2 (en) * | 2004-10-18 | 2008-06-03 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Capacitive/resistive devices, organic dielectric laminates and printed wiring boards incorporating such devices, and methods of making thereof |
US20070151743A1 (en) * | 2006-01-03 | 2007-07-05 | Murray Thomas J | Abrasion resistant coated wire |
US20080193637A1 (en) * | 2006-01-03 | 2008-08-14 | Murray Thomas J | Abrasion resistant coated wire |
US20080200084A1 (en) * | 2007-02-16 | 2008-08-21 | Angus Richard O | Compositions for thin circuit materials, circuits, multi-layer circuits, and methods of manufacture thereof |
WO2010142307A1 (en) * | 2009-06-10 | 2010-12-16 | Universität Stuttgart | Fast response temperature measurement within a gas turbine |
JP2015534919A (ja) * | 2012-11-15 | 2015-12-07 | エランタス ピー・ディー・ジー インコーポレイテッドElantas Pdg, Inc. | 複合絶縁フィルム |
US11166383B2 (en) * | 2015-07-23 | 2021-11-02 | Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. | Resin-clad copper foil, copper-clad laminated plate, and printed wiring board |
US20170174937A1 (en) * | 2015-12-20 | 2017-06-22 | Ryan David Allmandinger | Electrically Conductive Polyamide-imide Mixture for the Purpose of Creating Electrical Circuits. |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1032649A (en) | 1963-12-12 | 1966-06-15 | Westinghouse Electric Corp | Aromatic amide-imide polymers |
GB1155230A (en) * | 1967-03-20 | 1969-06-18 | Beck & Co A G | Improvements in or relating to the Electrical Insulation of Electrical Conductors |
GB1175555A (en) | 1966-01-25 | 1969-12-23 | Sumitomo Electrical Ind Ltd | Polyamideimides and the process for preparing them |
GB1213327A (en) * | 1968-05-09 | 1970-11-25 | Hawker Siddeley Dynamics Ltd | Improved apparatus for transferring fluid coolant from a fluid reservoir to a vessel of use |
DE2030973A1 (de) * | 1969-06-24 | 1971-01-07 | Showa Electric Wire & Cable Co.. Ltd., Kawasaki (Japan) | In phenolischen Losungsmitteln los liehe aromatische PoK amid Imide und Verfahren zu deren Herstellung |
DE2029078A1 (de) * | 1969-06-13 | 1971-09-09 | Showa Electric Wire & Cable Co | In phenolischen Losungsmitteln los liehe aromatische Polyamid Imide und Ver fahren zu deren Herstellung |
DE1765738A1 (de) * | 1963-01-21 | 1971-10-28 | Standard Oil Co | Elektrische Leiter |
DE2149711A1 (de) * | 1970-10-05 | 1972-05-31 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial |
DE2225791A1 (de) * | 1971-05-26 | 1972-12-07 | Standard Oil Co | Isolierte elektrische Leiter |
JPS4913516A (de) * | 1972-06-02 | 1974-02-06 | ||
JPS4930715A (de) * | 1972-07-21 | 1974-03-19 | ||
JPS4930718A (de) * | 1972-07-13 | 1974-03-19 | ||
JPS4935076A (de) * | 1972-08-03 | 1974-04-01 | ||
JPS4942920A (de) * | 1972-09-01 | 1974-04-23 | ||
FR2211712A1 (de) * | 1972-12-22 | 1974-07-19 | Du Pont | |
DE2441020A1 (de) | 1974-08-27 | 1976-03-18 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von viskositaetsstabilen polyamidimid-loesungen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1181446A (en) * | 1966-07-22 | 1970-02-18 | Hitachi Chemical Co Ltd | Process for producing Amide-Imide Resins |
US3513134A (en) * | 1966-11-23 | 1970-05-19 | Anaconda Wire & Cable Co | Polyamide-imide enamel containing (1) dicyandiamide or (2) dicyandiamide and triphenyl phosphite |
FR1577256A (de) * | 1966-12-29 | 1969-08-08 | ||
US3472815A (en) * | 1967-06-02 | 1969-10-14 | Standard Oil Co | Novel polyimide-imines and polyamide-imines |
DE2202145C3 (de) * | 1972-01-18 | 1979-12-20 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von Polyamidimiden |
US3753998A (en) * | 1972-04-24 | 1973-08-21 | Standard Oil Co | Composition and process for producing polyamide-imide and polyamide polymers |
US3975345A (en) * | 1972-06-23 | 1976-08-17 | General Electric Company | Polyamideimides and method for making |
US3860559A (en) * | 1973-02-22 | 1975-01-14 | Toray Industries | Method of preparing a soluble high molecular weight aromatic polyamide imide composition |
IT1004173B (it) * | 1973-04-09 | 1976-07-10 | Standard Oil Co | Procedimento per la produzione di polimeri poliammidici immidici di alto peso molecolare e prodotto ottenuto in particolare nella forma di pellicola rivestimento fibra o materiale adesivo |
GB1473055A (en) * | 1974-09-12 | 1977-05-11 | Bayer Ag | Process for the production of polycondensate containing cyclic imide groups |
US4066631A (en) * | 1975-05-19 | 1978-01-03 | Pennwalt Corporation | Process for preparation of linear polyamide-imides from aromatic tricarboxylic acid anhydrides and diamines |
US4167620A (en) * | 1978-02-01 | 1979-09-11 | Standard Oil Company (Indiana) | Method for heat treating shaped articles of amide-imide or amic acid polymers |
-
1979
- 1979-02-08 US US06/010,290 patent/US4377652A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-02-09 GB GB7904632A patent/GB2016487B/en not_active Expired
- 1979-02-15 DE DE2905857A patent/DE2905857C2/de not_active Expired
- 1979-02-16 CA CA321,623A patent/CA1123981A/en not_active Expired
- 1979-02-16 NL NLAANVRAGE7901256,A patent/NL181739C/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1765738A1 (de) * | 1963-01-21 | 1971-10-28 | Standard Oil Co | Elektrische Leiter |
GB1032649A (en) | 1963-12-12 | 1966-06-15 | Westinghouse Electric Corp | Aromatic amide-imide polymers |
GB1175555A (en) | 1966-01-25 | 1969-12-23 | Sumitomo Electrical Ind Ltd | Polyamideimides and the process for preparing them |
GB1155230A (en) * | 1967-03-20 | 1969-06-18 | Beck & Co A G | Improvements in or relating to the Electrical Insulation of Electrical Conductors |
GB1213327A (en) * | 1968-05-09 | 1970-11-25 | Hawker Siddeley Dynamics Ltd | Improved apparatus for transferring fluid coolant from a fluid reservoir to a vessel of use |
DE2029078A1 (de) * | 1969-06-13 | 1971-09-09 | Showa Electric Wire & Cable Co | In phenolischen Losungsmitteln los liehe aromatische Polyamid Imide und Ver fahren zu deren Herstellung |
DE2030973A1 (de) * | 1969-06-24 | 1971-01-07 | Showa Electric Wire & Cable Co.. Ltd., Kawasaki (Japan) | In phenolischen Losungsmitteln los liehe aromatische PoK amid Imide und Verfahren zu deren Herstellung |
DE2149711A1 (de) * | 1970-10-05 | 1972-05-31 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial |
DE2225791A1 (de) * | 1971-05-26 | 1972-12-07 | Standard Oil Co | Isolierte elektrische Leiter |
JPS4913516A (de) * | 1972-06-02 | 1974-02-06 | ||
JPS4930718A (de) * | 1972-07-13 | 1974-03-19 | ||
JPS4930715A (de) * | 1972-07-21 | 1974-03-19 | ||
JPS4935076A (de) * | 1972-08-03 | 1974-04-01 | ||
JPS4942920A (de) * | 1972-09-01 | 1974-04-23 | ||
FR2211712A1 (de) * | 1972-12-22 | 1974-07-19 | Du Pont | |
DE2441020A1 (de) | 1974-08-27 | 1976-03-18 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von viskositaetsstabilen polyamidimid-loesungen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
"ABC der Lack- und Kunstharzisolierung in der Elektrotechnik" BASF, Farben + Fasern AG, 1974, S. 200/201 |
Plasticheskie Massy, 1970, Nr. 8, S. 12-16 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2016487A (en) | 1979-09-26 |
US4377652A (en) | 1983-03-22 |
NL7901256A (nl) | 1979-08-21 |
DE2905857A1 (de) | 1979-08-30 |
GB2016487B (en) | 1983-02-23 |
NL181739C (nl) | 1987-10-16 |
NL181739B (nl) | 1987-05-18 |
CA1123981A (en) | 1982-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905857C2 (de) | Polyamidimidzusammensetzungen mit körnigen Materialien und Verwendung solcher Zusammensetzungen für elektrische Bauelemente, Schaltungsplatten und Isoliersubstrate | |
DE60126872T2 (de) | Aromatische flüssigkristalline Polyesterlösung | |
DE68925490T2 (de) | Flexible Grundmaterialen für Leiterplatten | |
DE69125694T2 (de) | Tetrapolyimid-Film enthaltend Benzophenon Tetracarboxyl Dianhydrid | |
DE69118232T2 (de) | Copolyimid Film | |
DE19980206B4 (de) | Grundplatte für eine Leiterplatte unter Verwendung einer wärmebeständigen Isolationsschicht, deren Herstellverfahren und Verfahren zur Herstellung der Leiterplatte | |
DE3782522T2 (de) | Leitfaehige kupferpastenzusammensetzung. | |
DE3586948T2 (de) | Polyamidsaeure-loesung und daraus hergestellter film. | |
DE60020446T2 (de) | Verbundstoff mit Metallschicht für eine Leiterplatte | |
DE69118119T2 (de) | Verstärkung der Polyimidadhäsion an reaktiven Metallen | |
DE69107245T2 (de) | Polyimidosiloxan-Harz, Zusammensetzung daraus und Methode zur Anwendung. | |
DE602005003146T2 (de) | Polymer- Zusamensetzungen für verbesserte Materialien | |
DE2610470C3 (de) | Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferschichten | |
DE60126957T2 (de) | Polyaryletherketon-polyetherimid-zusammensetzungen | |
CN1880061B (zh) | 覆铜叠层板及其制造方法 | |
EP0315851B1 (de) | Verbundmaterial aus hochtemperaturbeständigen Polymeren und direkt darauf aufgebrachten Metallschichten | |
DE102020115671B4 (de) | Polymerfilme und elektronische vorrichtungen | |
DE60100329T2 (de) | Polyimidfilm sowie Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Substrat für Metallverbindungsplatten | |
DE3301197A1 (de) | Polyimid-laminate mit hoher schaelfestigkeit | |
DE102005030391A1 (de) | Folien | |
DE3621667A1 (de) | Mit einer mehrzahl von dickfilmen beschichtetes substrat, verfahren zu seiner herstellung und dieses enthaltende vorrichtung | |
DE3600740A1 (de) | Polyimidpraepolymere vom additionsreaktionstyp, daraus hergestellte prepregs und verfahren zur herstellung von schichtstoffen aus diesen prepregs | |
DE3789369T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schaltungsplatte. | |
DE68922360T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metall-Polyimid-Verbundwerkstoffen. | |
DE60120300T2 (de) | Polyimidfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung, und Metalleiterplatte mit einer Polyimidfolien-Unterlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8125 | Change of the main classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2953498 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |