DE3117272A1 - Verfahren zum analysieren chemischer substanzen in probenfluessigkeiten - Google Patents

Verfahren zum analysieren chemischer substanzen in probenfluessigkeiten

Info

Publication number
DE3117272A1
DE3117272A1 DE19813117272 DE3117272A DE3117272A1 DE 3117272 A1 DE3117272 A1 DE 3117272A1 DE 19813117272 DE19813117272 DE 19813117272 DE 3117272 A DE3117272 A DE 3117272A DE 3117272 A1 DE3117272 A1 DE 3117272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photometric values
values
photometric
value
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813117272
Other languages
English (en)
Other versions
DE3117272C2 (de
Inventor
Taiichi Banno
Nagahiro Hachioji Tokyo Gocho
Sugio Kodaira Tokyo Manabe
Ryoichi Ohme Tokyo Orimo
Masahiko Machida Tokyo Sakurada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3117272A1 publication Critical patent/DE3117272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3117272C2 publication Critical patent/DE3117272C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/272Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration for following a reaction, e.g. for determining photometrically a reaction rate (photometric cinetic analysis)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/251Colorimeters; Construction thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

• · · ·. · .»·*»» 3Κ*-ΙΝβ. FPANZ VUESTHOFF
PATENTANWÄLTE *..* ' „ v_
dr.*hil.>Wda tuesthoff
WUESTHOFF-v.PECHMANN-BEHRENS-GOETZ dipu-inccexh*«. puls i
DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMAI PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
UANDATAIRES AGRiis PRES t'OFFICE EUROPEEN BES BREVETS DIPL.-ING.; DIPL1-VIRTSCH1-INg. RUPERT CC
D-8000 MÜNCHEN 90
1A-54 734 SCHWEIGERSTRASSE 2
Olympus Optical Company Limited telefon: (089) 66zo 51
telegrakm: protectpatent telex: $24070
Beschreibung
Verfahren zum Analysieren chemischer Substanzen in Probenflüssigkeiten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chemischen Analyse für klinische Anwendung und bezieht sich insbesondere auf ein Absorptions- bzw. Extinktions-Meßverfahren zum Messen von Konzentrationen und/oder Aktivitäten von chemischen Substanzen in .Probenflüssigkeiten mit großer Genauigkeit innerhalb eines großen Meßbereiches durch Messen von zeitlichen Extinktionsänderungen.
Ein derartiges Verfahren zum Messen der Konzentrationen und Aktivitäten von Substanzen, bei dem Absorptions- bzw. Extinktionsänderungen oder Änderungen der optischen Dichte festgestellt werden, wird gelegentlich kinetische Untersuchung genannt und wird benutzt, um eine Anfangsreaktionsgeschwindigkeit zu messen. Im allgemeinen wird eine Reaktion durchgeführt, indem eine Probenflüssigkeit mit einem Reagens zusammengebracht wird. Der Reaktionsverlauf ist von den jeweiligen Proben abhängig.
Fig. 1 zeigt eine übliche Kurve, die eine Extinktionsänderung in der Zeit darstellt. Der Reaktionsprozeß hat eine
/2
- Jt T 54
Verzögerungsphase (a), in der die Reaktion langsam voranschreitet, eine lineare Phase (b) mit linearem Reaktionsverlauf und eine Endpunktphase (c), in der die Reaktion beendet ist. Um bei einer kinetischen Untersuchung die Meßgenauigkeit zu verbessern, ist es absolut notwendig, die Messung in der linearen Phase (b) durchzuführen. Zu diesem Zweck sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden. Beispielsweise werden bei einem von bekannten Verfahren für die jeweiligen Proben im voraus ein Meßanfangs- und ein Meßendpunkt festgelegt, und die zwischen diesen Punkten liegende Meßperiode wird in zwei Hälften geteilt. Die in diesen beiden Hälften gemessenen Werte werden miteinander verglichen, um festzustellen, ob die Messung in der linearen Phase (b) vorgenommen worden ist. Wenn die Messung als außerhalb der linearen Phase (b) liegend beurteilt wird, wird kein Analyseergebnis errechnet, und es wird ein Anomalitätszeichen ausgedruckt. Wenn jedoch bei diesem bekannten Verfahren das Anomalitätszeichen für eine bestimmte Probe ausgedruckt wird, muß die Messung für die betreffende Probe nochmals durchgeführt werden. Somit sinkt die Analyseleistung.
Zur Verbesserung der Leistung oder des Wirkungsgrades mit dem Ziel, exakte Messungen in kurzer Zeit durchzuführen, ist es notwendig, die Zahl der Messungen für die jeweiligen Proben zu erhöhen. Das heißt, daß die Zahl der Proben für die Messung der Extinktionsänderung erhöht werden muß, um eine große Menge Daten zu erhalten, die statistisch verarbeitet werden müssen. Außerdem beruht die Beurteilung, ob die Linearität angenommen werden kann, auf der folgenden Ungleichheit:
Χ 100 ^ 10%,
worin A und B in der vorderen bzw. hinteren Halbperiode gemessene Werte sind. Wenn die Brauchbarkeit von Messungen nur nach einer solchen Ungleichheit geprüft wird, kann ein Einfluß der Verzögerungsphase nicht beseitigt werden, außer es
--S -» 54
werden strenge Bedingungen angewandt. Bei zu strengen Bedingungen kann es vorkommen, daß das Anomalitätszeichen unnötig, auch bei recht kleinen Veränderungen, ausgedruckt wird.
In der JP-OS 113 383/79 wird ein anderes bekanntes Absorptions- bzw. Extinktions-Meßverfahren zum Bestimmen chemischer Substanzen beschrieben. Nach diesem Verfahren werden Extinktionen von Prüfflüssigkeiten zu drei verschiedenen Zeitpunkten gemessen. Zuerst wird eine Extinktionsänderung zwischen einem ersten Paar Meßstellen abgeleitet und dann mit einem Änderungsnormalwert verglichen. Wenn die gemessene Änderung größer ist als der Normalwert, wenn also die Probe eine bestimmte Substanz in einer ausreichend großen Menge enthält oder wenn die Aktivität der Probe ausreichend groß ist, wird die Konzentration oder Aktivität der bestimmten Substanz ausgehend von der gemessenen Extinktionsänderung berechnet. Wenn andererseits die Konzentration oder Aktivität der zu bestimmenden Substanz niedrig bzw. klein ist, wird sie ausgehend von einer Extinktionsänderung berechnet, die von den an der ersten und der dritten Meßstelle gemessenen Extinktionswerten abgeleitet wird. Weil bei diesem Verfahren die Konzentration oder Aktivität einfach aus einer Differenz der im Falle der hohen Konzentration an den beiden Meßstellen gemessenen Extinktionen errechnet wird, kann eine exakte Messung nicht erwartet werden. Um die Meßgenauigkeit zu erhöhen, ist es zweckmäßig, wenn an mehreren Stellen gemessene Daten erfaßt und auch im Falle einer hohen Konzentration nur Daten aus der linearen Phase benutzt werden. Außerdem wird gemäß dem bekannten Verfahren der Meßbereich nur bei niedriger Konzentration erweitert, und die Reaktion wird innerhalb dieses Bereiches nicht tatsächlich überwacht. Somit ist der Reaktionsverlauf nicht bekannt, ein hoher Zuverlässigkeitsgrad kann nicht erreicht werden. Ferner wird stets die an der ersten Meßstelle gemessene Extinktion benutzt. Jedoch ist insbesondere bei der Bestimmung einer enzym-katalisierten Reaktion die Verzögerungsphase (a)
54 734
verhältnismäßig lang, und es besteht die Gefahr, daß der an der ersten Meßstelle gemessene Wert durch die Verzögerungsphase beeinflußt ist. Die Messung kann daher nicht exakt durchgeführt werden.
Wenn bei bekannten Verfahren die Menge einer bestimmten Substanz in einer zu bestimmenden Probe sehr klein ist und sich daher eine sehr kleine Extinktionsänderung ergibt, wird die Probe gewöhnlich als "nicht meßbar" behandelt. Auf diese Weise wird die Durchführbarkeit der Analyse in hohem Maße eingeschränkt. Ferner, wenn die Extinktion per se oder die Extinktionsänderung anomal groß ist, bleiben die Daten als "anomale Daten" unverwertet. Auch in seinem solchen Falle ist es zweckmäßig, wenn Analyseergebnisse so exakt wie möglich abgeleitet werden. Wenn jedoch das so erhaltene Analyseergebnis auf diese Weise abgeleitet worden ist, kann es von durch normale Verarbeitung erhaltenen Analyseergebnissen nicht unterschieden werden. Dies ist in manchen Fällen unerwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Analysieren chemischer Substanzen in Probeflüssigkeiten zu schaffen, mit dem die vorstehend beschriebenen Nachteile bekannter Verfahren vermieden werden und eine in hohem Maße exakte und zuverlässige Analyse bei hohem Wirkungsgrad innerhalb eines großen Meßbereiches durchführbar ist.
Ein diese Aufgabe lösendes Verfahren ist mit seinen Ausgestaltungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Analysieren chemischer Substanzen in Probeflüssigkeiten dadurch gekennzeichnet, daß durch Zusammenbringen einer Probeflüssigkeit und wenigstens eines bestimmten Reagens zu einer Prüfflüssigkeit eine bestimmte Reaktion durchgeführt wird, die Prüfflüssigkeit zu mehreren Zeitpunkten während eines Reaktionsvorganges der Prüfflüssigkeit fotometriert wird, um eine Vielzahl von fotometrischen Werten abzuleiten, die Vielzahl der so abgeleiteten
54
fotometrischen Werte gespeichert wird, aus der Vielzahl der so gespeicherten fotometrischen Werte gewünschte fotometrische Werte entsprechend eines im voraus festgelegten Beurteilungsnormals ausgewählt werden, und ein Analyseergebnis abgeleitet wird, das eine Konzentration der chemischen Substanz in der Prüfflüssigkeit oder eine Aktivität der Prüfflüssigkeit entsprechend den ausgewählten fotometrischen Werten darstellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine grafische Darstellung einer üblichen Reaktionskurve ,
Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung einer Ausführungsform eines automatischen chemischen Analysegerätes zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, Fig. 3 eine grafische Darstellung zur Erläuterung des Meßverfahrens gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine grafische Darstellung einer GOT-Reaktionskurve, Fig. 5 eine grafische Darstellung einer CPK-Reaktionskurve, Fig. 6 ein Flußdiagramm einer Beurteilungsstufe gemäß der Erfindung, und
Fig. 7 und 8 grafische Darstellungen verschiedener Reaktionskurven zur Erläuterung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
In Fig. 2 ist der grundsätzliche Aufbau einer Ausführungsform eines automatischen chemischen Analysegerätes dargestellt, welches das Analyseverfahren gemäß der Erfindung durchführt. In dem dargestellten Analysegerät sind ein diskretes, absatzweise arbeitendes System und ein auf mehreren Ebenen sequentiell arbeitendes System vereint, in dem mehrere Proben nacheinander analysiert werden können. Mehrere Probenschalen mit je einer Probenflüssigkeit werden von einer Probenschalenhalteeinheit 2 gehalten, die als schleifenförmige Kette ausgebildet sein kann und in der von einem Pfeil A angegebenen Richtung von einer Probenschalenhalter-
mi
54
Vorschubvorrichtung 3 intermittierend fortgeschaltet wird. Wenn eine Probenschale 1 an einer Probenansaugstelle B verharrt, wird in ihr enthaltene Probenflüssigkeit von einer Probenabgabevorrichtung 4 in einer bestimmten Menge angesaugt, die einer oder mehreren für die jeweilige Probenflüssigkeit zu bestimmenden Substanzen entspricht. Die angesaugte Probenflüssigkeit wird an ein oder mehrere Reaktionsgefäße, beispielsweise KUvetten 6, an einer Probenabgabestelle C zusammen mit einem Verdünnungsmittel 5 abgegeben. Die Küvetten 6 werden an einer Küvettenhalteeinheit 7 gehalten und von einer Vorschubvorrichtung 8 in der von einem Pfeil D angegebenen Richtung eine Reaktionslinie entlang intermittierend vorgeschoben. Dieser Vorschub kann mit einem Takt von 10 Sekunden ausgeführt werden. Der Küvettenhalteeinheit 7 werden Küvetten 6 an einer Küvettenzuführstelle E aus einer Küvettenzuführvorrichtung 9 nacheinander zugeführt.
Die mit einer bestimmten Menge Probenflüssigkeit beschickte Küvette 6 wird in mehreren Schritten vorwärtstransportiert. In die Küvette 6 wird an einer Reagensabgabestelle F eine bestimmte Menge eines bestimmten Reagens zusammen mit einem Verdünnungsmittel 11 von einer Reagensabgabevorrichtung 10 zugegeben. Mehrere Reagenzien, die zum Bestimmen mehrerer Substanzen erforderlich sind, werden in entsprechenden Reagensflaschen 12- bis 12 bereitgehalten, die in einer Reagensflaschenvorschubvorrichtung 13 aufgenommen sind, welche in der von einem Pfeil G angegebenen Richtung bewegbar ist. Jede gewünschte Reagensflasche läßt sich in eine Reagensansaugstelle H weiterschalten. Auf diese Weise kann ein gewünschtes Reagens zum Bestimmen der gewünschten Substanz in die Reaktionsküvette 6 zugegeben werden. Eine ausreichende Vermischung der Probenflüssigkeit und des Reagens in der Küvette 6 läßt sich erreichen, wenn das Reagens und das Verdünnungsmittel von der Reagensabgabevorrichtung 10 mit einer entsprechenden Geschwindigkeit an die Küvette abgegeben werden. Sodann läßt man in der Küvette 6 eine bestimmte Reaktion ablaufen, um
54 734
eine Prüfflüssigkeit zu bilden, die in der Küvette 6, während diese die Reaktionslinie D entlang vorwärtstransportiert wird, mehrmals mittels einer Vielzahl von fotometrischen Kolorimetern 14- bis 14 , beispielsweise mit 18 Kolorimetern, gemessen wird. Auf diese Weise lassen sich die Reaktionsbedingungen oder der Reaktionsverlauf an mehreren Meßstellen überwachen.
Das Analysegerät umfaßt ferner eine Gerätesteuereinheit 15 zum Steuern der Probenschalenzuführvorrichtung 3, der Probenabgabevorrichtung 4, der Reaktionsküvettenvorschubvorrichtung 8, der Reaktionsküvettenzuführvorrichtung 9, der Reagensabgabevorrichtung 10 und der Reagensflaschenvorschubvorrichtung 13. Die mit den Fotometern bzw. Kolorimetern 14-1 bis 14-n gewonnenen fotometrischen Werte werden einer Datenverarbeitungseinheit 16 zugeführt und von ihr entsprechend verarbeitet. Sowohl die Gerätesteuereinheit 15 und die Datenverarbeitungseinheit 16 werden von einer Zentraleinheit 17 gesteuert, in die mittels eines Dateneingabegerätes 18 Daten von außen eingegeben werden können und aus der Daten mittels eines Ausgabegerätes 19 auf einem Bildschirm dargestellt oder ausgedruckt werden können.
In Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm dargestellt mit verschiedenen Zeitpunkten für die fotometrische Messung gemäß der Erfindung. Bei diesem Verfahren ist wesentlich, daß die Prüfflüssigkeiten mehrmals einer Fotometrie unterworfen werden. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform geschieht dies mit mehreren Kolorimetern bzw. Fotometern 14-1 bis 14-n, die an der Reaktionslinie D angeordnet sind. Eine andere Möglichkeit besteht darin, mehrere fotometrische Messungen mit einem einzigen Fotometer durchzuführen, wobei die Prüfflüssigkeit mehrmals durch das Fotometer hindurchgeführt oder stets am Fotometer angehalten wird oder eine Kombination beider Methoden angewendet wird. Da die Fotometrie selbst für die vorliegende Erfindung nicht von solcher Bedeutung
- ff 43
· - ■«> Q Ί 1 *7 O ^7 54 734
ist, braucht sie nicht ausführlich erläutert zu werden. In der folgenden Erläuterung werden mehrere fotometrische Messungen von einer Vielzahl Fotometern 14-1 bis 14-n gemäß Fig. 2 durchgeführt.
In Fig. 3 ist mit t-. der Zeitpunkt des Reaktionsbeginns bezeichnet, in dem eine bestimmte Menge einer Probenflüssigkeit mit einer bestimmten Menge eines bestimmten Reagens zu einer Prüfflüssigkeit gemischt wird. Die Prüfflüssigkeit erreicht dann in einem Zeitpunkt t1 ein erstes Fotometer 14-1, von dem eine erste Messung vorgenommen wird. Danach wird die Prüfflüssigkeit Messungen durch aufeinanderfolgende Fotometer 14-2 bis 14-18 unterworfen. Ein Zeitabstand T zwischen aufeinanderfolgenden Messungen ist mit 20 Sekunden angenommen. Die Zahl der Fotometer und der Zeitabstand T von 20 Sekunden sind nur beispielhafte Werte, die beliebig gewählt werden können.
Die Prüfflüssigkeit wird an allen Fotometerpositionen gemessen, um eine Vielzahl fotometrischer Daten zu gewinnen, die in einem Speicher der Zentraleinheit 17 gespeichert werden. Danach werden die fotometrischen Daten, die in einem nachfolgend Überwachungsbereich genannten vorbestimmten Abschnitt gemessen wurden, selektiv ausgelesen und danach beurteilt, ob sie in Übereinstimmung mit einem im voraus festgelegten Beurteilungsnormal brauchbar sind oder nicht. Beim gezeigten Beispiel werden die mit zehn Fotometern 14-5 bis 14-14 in den Zeitpunkten t bis t14 erhaltenen fotometrischen Daten vorläufig ausgewählt. Einzelheiten des Beurteilungsnormals werden weiter unten beschrieben. Wenn festgestellt wird, daß der Überwachungsbereich ausreichende Daten für die exakte und genaue Durchführung der Analyse enthält, werden diese fotometrischen Werte ausgewählt, um Analyseergebnisse abzuleiten bzw. zu gewinnen. Daher werden in diesem Falle fotometrische Werte, die vor dem Zeitpunkt tg als dem Anfang eines Primärdaten-Verwendungsbereiches liegen, also in den
-JiT JT 54
Zeitpunkten tQ bis t4 gewonnen wurden, und solche, die nach dem Zeitpunkt t*. als dem Ende des Primärdaten-Verwendungsbereiches liegen, also zu den Zeitpunkten t..- bis t „ gewonnen wurden, vorläufig nicht benutzt, obwohl sie gespeichert worden sind.
Im umgekehrten Falle, wenn der Überwachungsbereich keine brauchbaren fotometrischen Werte enthält, werden für die Durchführung der Analyse diejenigen gespeicherten fotometrischen Werte benutzt, die nicht aus dem Überwachungsbereich stammen. Wenn beispielsweise die in der Analyse zu bestimmenden Substanzen Lactatdehydrogenase (LDH), oC-Ketobuttersäuredehydrogenase ( öi -HBD) und alkalische Phosphatase (ALP) sind, verläuft die Reaktion ab dem Reaktionsstartpunkt tn rasch, und es ist notwendig, die zu den Zeitpunkten tn bis t. gewonnenen fotometrischen Werte zu benutzen. Wenn dagegen eine Extinktionsänderung klein ist, ist es zweckmäßig, eine Änderung über einen verhältnismäßig langen Zeitraum zu messen. Es ist dann erforderlich, die zu den späteren Zeitpunkten
t1c bis t, o gemessenen fotometrischen Werte zu benutzen, um .Lb Io
die Genauigkeit der Analyse zu erhöhen.
Anhand Fig. 4 und 5 wird nun erläutert, warum der Zeitpunkt t für den Primärdaten-Verwendungsbereich gegenüber dem Meßanfangspunkt t verzögert gesetzt wird. In Fig. 4 sind Reaktionskurven I und J für eine GOT-Reaktion dargestellt. Die Reaktionskurve I besteht aus einem ersten Kurventeil I. , in dem eine Reaktion, die durch eine Grundsubstanz bedingt ist, zu Reaktionsbeginn zu einer Reaktion hinzukommt, die durch eine zu bestimmende Substanz hervorgerufen wird, und aus einem zweiten Kurventeil I„, in dem die Bestimmung vorgenommen werden soll. Die Reaktionskurve J stellt eine Probe von anomal hoher Aktivität dar und besteht aus einem ersten Kurventeil J1, der bestimmt werden soll, und aus einem zweiten Kurventeil Jp, in dem Substratmangel herrscht. Es ist jedoch unmöglich, den zweiten Kurventeil I- für die Reaktionskurve I
- >C /!> 54 734
und den ersten Kurventeil J. für die Reaktionskurve J automatisch auszuwählen. Zudem wird nicht absolut zugelassen, daß fehlerhafte Ergebnisse hervorgebracht werden können. Unter diesen Umständen ist es zweckmäßig, die in unstabilen Perioden gewonnenen fotometrischen Daten nicht zu benutzen.
In Fig. 5 ist eine bei der CPK-Bestimmung übliche Reaktionskurve K dargestellt. Die Reaktionskurve K besteht aus einem ersten Kurventeil K., der die Verzögerungsphase darstellt, und aus einem zu bestimmenden zweiten Kurventeil Kp. Die beiden Kurventeile K1 und K p werden als linear betrachtet, doch ist der Kurventeil K1 der Messung eigen und nicht offensichtlich brauchbar. Um solche unbrauchbaren Daten zu eliminieren, wird der Anfangspunkt t,_des Primärdaten-Verwendungsbereiches nach dem Meßanfangspunkt t1 festgelegt, und die fotometrischen Werte zwischen diesem Anfangspunkt t5 und dem Endpunkt t1 . des Primärdaten-Verwendungsbereiches werden als die im Überwachungsbereich vorläufig ausgewählt. Unter Benutzung dieser Werte im Überwachungsbereich wird eine erste Beurteilung vorgenommen. Im Vergleich mit der Benutzung aller fotometrischen Werte für eine Beurteilung läßt sich auf diese Weise die Durchführung der Beurteilung wesentlich vereinfachen.
Anhand von Fig. 6, 7 und 8 wird nun das Beurteilungsnormal näher erklärt. Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm des Beurteilungsvorganges, und in Fig. 7 und 8 sind mehrere Reaktionskurven für eine extinktionsmindernde und eine extinktionserhöhende Reaktion dargestellt.
Reaktionskurve a
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden also zu 18 Zeitpunkten t- bis t1 □ mehrere fotometrische Messungen durchgeführt, um 18 fotometrische Werte, also Extinktionswerte, abzuleiten bzw. zu gewinnen. Diese Werte werden im Speicher vorübergehend gespeichert, und zehn fotometrische Werte
54 734
innerhalb des Überwachungsbereiches werden als Primärdaten vorläufig ausgewählt. Zuerst wird festgestellt, ob von diesen Primärdaten OD5 bis OD . alle größer sind als der größte Extinktionswert MAX.OD. Als der Größtwert MAX.OD kann ein Extinktionswert von 2 (OD = 2) gesetzt werden. Bei der Reaktionskurve a sind alle Extinktionswerte innerhalb des Überwachungsbereiches größer als der MAX.OD = 2, und somit werden diese Werte als anomal erkannt. Eine Konzentration oder Aktivität wird dann nicht mehr berechnet. Als nächstes wird ' die betreffende zu bestimmende Substanz danach beurteilt, ob sie spezifisch ist. Wenn nein, werden keine Daten abgeleitet und es wird ein Anomalitätszeichen ausgedruckt.
Reaktionskurve b
In diesem Falle ändert sich die Extinktion innerhalb des Überwachungsbereiches solcherart, daß sie zuerst den größten Extinktionswert MAX.OD übersteigt, dann aber unter ihn absinkt. Es wird dann festgestellt, ob von den zehn vorläufig ausgewählten fotometrischen Werten OD bis OD14 innerhalb des Überwachungsbereiches wenigstens einer den Größtwert MAX.OD übersteigt. Im Falle der Reaktionskurve b liegt etwa die Hälfte der fotometrischen Werte über MAX.OD, und diese Probe wird als anomal erkannt. Danach wird die betreffende zu bestimmende Substanz danach beurteilt, ob sie eine extinktionserhöhende Reaktion auslöst. Da die zur Reaktionskurve b gehörige zu bestimmende Substanz eine extinktionsmindernde Reaktion auslöst, richtet sich eine weitere Beurteilung darauf, ob eine erste Extinktionsdifferenz ZiOD größer ist als die größte Extinktionsdifferenz MAX.ΔE. Diese erste Extinktionsdifferenz AOD ist die Differenz zwischen einem Extinktionswert, der zu einem ersten Zeitpunkt nach dem Absinken der Extinktion unter MAX.OD gemessen wurde, und einem im nächsten Zeitpunkt gemessenen Extinktionswert. Die größte Extinktionsdifferenz ΜΑΧ.ΔΕ läßt sich für die jeweiligen zu bestimmenden Substanzen in zweckdienlicher Weise festlegen und kann etwa OD = 0,1 betragen. Wenn entschieden wird, daß
die erste Extinktionsdifferenz ΔOD den Größtwert MAX.4E übersteigt, wird auch hier eine Anomalitäts-Beurteilung vorgenommen. Sodann wird weiter festgestellt, ob die betreffende zu bestimmende Substanz spezifisch ist. Im vorliegenden Falle ist die zu bestimmende Substanz nicht spezifisch. Unter den zehn Primär-Extinktionswerten OD1. bis OD1 . werden dann die Werte ausgewählt, die kleiner als die größte Extinktion MAX.OD sind, und unter den aus diesen ausgewählten Werten errechneten Extinktionsänderungen wird die größte Extinktionsänderung als Analyseergebnis generiert. Da im vorliegenden Falle die betreffende zu bestimmende Substanz bereits einmal als anomal beurteilt wurde, kann nicht immer entschieden werden, daß das abgeleitete Ergebnis absolut korrekt ist. Daher wird das Ergebnis zusammen mit einem Sonderzeichen, z.B. einem Stern, ausgedruckt, um anzugeben, daß das betreffende Ergebnis als Referenz abgeleitet worden ist. Weil jedoch das Ergebnis durch möglichst exakte selektive Benutzung der Daten erhalten worden ist, ist das abgeleitete Ergebnis von verhältnismäßig hoher Zuverlässigkeit, auch dann, wenn das Ergebnis als Referenz dient.
Wenn dagegen die erste Extinktionsdifferenz 40D als von kleinerem Betrag als die größte Extinktionsänderung MAX.άΕ bewertet wird, wird festgestellt, ob sie kleiner ist als die kleinste Extinktionsänderung MIN.4E. Diese wird ebenfalls abhängig von den zu bestimmenden Substanzen im voraus in zweckdienlicher Weise festgelegt und kann beispielsweise auf 0,02 gesetzt werden. Wenn 40D größer als MIN.ÄE festgestellt wird, werden von den zehn Primärwerten innerhalb des Überwachungsbereiches die Werte ausgewählt, die als korrekte Daten in der linearen Phase anerkannt werden können. Diese Beurteilung kann auf verschiedene Weisen vorgenommen werden. Bei einem bevorzugten Beispiel einer solchen Beurteilung kann die folgende Ungleichung benutzt werden:
0 i >4Ei -dEi+ll χ 100 ^ χ
- VS -jß 54 734
In dieser Ungleichung ist 4Ei der Wert einer i-ten Extinktionsänderung, 4Ei+l der Wert einer (i+l)ten Extinktionsänderung, und der Schwellenwert χ kann beispielsweise auf etwa 10 bis 15 Prozent gesetzt sein. Dann wird festgestellt, ob die Zahl der entsprechend der letztgenannten Beurteilung ausgewählten Daten größer ist als eine im voraus festgelegte Zahl η . Diese Zahl η kann zwischen 3 und 5 gesetzt werden. Wenn die Zahl der zulässigen Daten größer ist als die Normalanzahl η , werden Konzentrations-oder Aktivitätswerte als Differenzen von Extinktionswerten gerechnet, die in den zuläsigen Daten, welche als innerhalb der linearen Reaktion liegend ausgewählt wurden, enthalten sind, und als Analyseergebnis wird dann ein Durchschnitt der errechneten Werte abgeleitet. Dieses Ergebnis wird, wie schon erwähnt, mittels der Vielzahl von Beurteilungen erhalten und somit ist seine Genauigkeit ziemlich groß. Bei der letztgenannten Beurteilung, wird, wenn die Zahl der zulässigen Daten kleiner ist als die Normalanzahl η , eine Anomalität festgestellt, und es wird
ein Konzentrations- oder Aktivitätswert aus allen Daten innerhalb des Überwachungsbereiches errechnet und als Referenz abgeleitet.
Als nächstes wird der Fall erläutert, wenn die erste Extinktionsdifferenz AOD kleiner ist als die kleinste Extinktionsdifferenz MIN.ΔΕ. In diesem Falle werden die Extinktionswerte vom Meßanfangspunkt t. bis zum Meßendpunkt t-o alle einmal
χ ίο
angenommen. Sodann werden die Daten von einem Meßpunkt, hinter dem der Extinktionswert unter den größten Extinktionswert MAX.OD absinkt, bis zum Meßendpunkt t,o vorläufig aus-
XB
gewählt. Danach werden Extinktionswerte, die als diejenigen in der linearen Reaktion und als solche zulässig betrachtet werden, entsprechend einem bestimmten Beurteilungsnormal ausgewählt. Dieses Normal kann durch die folgende Ungleichung ausgedrückt werden:
O < MEi - AEi+Il
" IAEiI + lAEi+lj UU
54 734
oder |4Ei - 4Ei+l| < y· ,
worin der Wert y wie der Wert χ auf etwa 10 bis 15 Prozent gesetzt werden kann und der Wert y1 mit etwa 0,002 festgelegt werden kann. Wenn eine der beiden Ungleichheitsbedingungen erfüllt ist, werden die Daten als zulässig erkannt.
Als nächstes wird die Zahl der ausgewählten Extinktionswerte, die als zur linearen Reaktion gehörig und als solche als zulässig beurteilt worden sind, mit einer bestimmten Normalanzahl η verglichen, die genau wie die Normalanzahl η auf
y χ
etwa zwischen 3 und 5 gesetzt werden kann. Wenn festgestellt wird, daß die Zahl der ausgewählten Daten größer als η ist, werden aus den ausgewählten Daten Konzentrations- oder Aktivitätswerte errechnet, und aus diesen wird dann als Analyseergebnis ein Durchschnitt abgeleitet. Wenn dagegen ermittelt wird, daß die Zahl der ausgewählten Daten nicht größer als η ist, wird auf Anomalitat erkannt, und es wird ein aus allen gemessenen Daten errechneter durchschnittlicher Konzentrations- oder Aktivitätswert als Referenz abgeleitet.
Reaktionskurve c
In diesem Falle sind die innerhalb des Überwachungsbereiches gemessenen Extinktionswerte kleiner als die größte Extinktion MAX.OD und größer als die kleinste Extinktion MIN.OD. Sodann wird beurteilt, ob Differenzen 40D zwischen den Extinktionswerten innerhalb des Überwachungsbereiches positiv für die abnehmende Reaktion oder negativ für die zunehmende Reaktion sind. Beim gezeigten Beispiel handelt es sich um eine abnehmende Reaktion und die Extinktionsdifferenz 40D ist positiv. Die Beurteilung bzw. Entscheidung lautet daher "NEIN". Danach wird die gleiche Verarbeitung durchgeführt wie bei der Reaktionskurve b.
Reaktionskurve d
Bei dieser Reaktionskurve d wird der Extinktionswert im Überwachungsbereich kleiner als der kleinste Extinktionswert MIN.OD.
-20 54 734
Daher gehören zu den Daten innerhalb des Überwachungsbereiches die Extinktionswerte kleiner als MIN.OD; es wird eine vorläufige Entscheidung getroffen, daß Anomalität vorliegt. Sodann wird weiter ermittelt, ob der Extinktionswert am Anfangspunkt t des Primärdaten-Verwendungsbereiches kleiner ist als der niedrigste Extinktionswert MIN.OD. Die Entscheidung lautet in diesem Falle "NEIN". Sodann werden die Daten zwischen dem Anfangspunkt t_ des Primärdaten-Verwendungsbereiches und einem Zeitpunkt ausgewählt, in dem die Extinktion kleiner wird als MIN.OD. Aus den Daten innerhalb des Überwachungsbereiches werden also alle Extinktionswerte ausgewählt, die größer sind als MIN.OD. Aus den ausgewählten Werten werden dann Konzentrations- oder Aktivitätswerte errechnet und aus diesen wird als Analyseergebnis ein Durchschnitt abgeleitet und zusammen mit dem Referenzzeichen ausgedruckt.
Reaktionskurve· e
In diesem Falle sind alle Extinktionswerte innerhalb des Überwachungsbereiches kleiner als der kleinste Extinktionswert MIN.OD. Wie bei der Reaktionskurve d wird daher eine vorläufige Entscheidung getroffen, daß eine Anomalität vorliegt. Außerdem ist der Extinktionswert am Anfangspunkt t_ des Primärdaten-Verwendungsbereiches kleiner als MIN.OD; ein Konzentrations- oder Aktivitätswert wird nicht mehr berechnet, und es wird nur ein Anomalitätszeichen ausgedruckt.
Reaktionskurve f
Weil alle innerhalb des Überwachungsbereiches gemessenen Extinktionswerte größer sind als der größte Extinktionswert MAX.OD, wird für die Reaktionskurve f zuerst die Anomalität festgestellt. Wenn jedoch in diesem Fall die zu bestimmende Substanz spezifisch ist, werden die Daten vom Meßanfangspunkt t1 bis zum Zeitpunkt t , der unmittelbar vor dem Anfangspunkt t,- des Primärdaten-Verwendungsbereiches liegt, zusätzlich angenommen. Sodann werden aus allen Daten vom
-2ή 54
Meßanfangspunkt t^ bis zum Endpunkt t14 des Primärdaten-Verwendungsbereiches Konzentrations- oder Aktivitätswerte errechnet, von denen der höchste Wert als Referenz abgeleitet wird. Es wird also die Größe ausgewählt, welche die größte Extinktionsdifferenz 4OD ergibt, und die aus der ausgewählten Größe errechnete Ausgabe wird als Analyseergebnis und Referenz abgeleitet.
Reaktionskurve g
In diesem Falle übersteigt der Extinktionswert den größten Extinktionswert MAX.OD innerhalb des Überwachungsbereiches. Sodann wird die Entscheidung, ob die Daten im Überwachungsbereich den MAX.OD übersteigenden Extinktionswert enthalten, mit "JA" getroffen, und es wird eine Anomalität festgestellt. Als nächstes wird ermittelt, ob die betreffende Reaktion eine zunehmende Reaktion ist. Da dies bei dem in Fig. 8 dargestellten Beispiel zutrifft, erfolgt die Beurteilung bzw. Entscheidung mit "JA". Ferner wird entschieden, ob die betreffende zu bestimmende Substanz spezifisch ist. Im zutreffenden Fall lautet die Entscheidung "JA". Sodann wird wie bei der Reaktionskurve f der Anfangspunkt des Primärdaten-Verwendungsbereiches vom Zeitpunkt tg auf den Meßanfangspunkt t. vorverlegt, es wird die Größe ausgewählt, welche die größte Extinktionsdifferenz ergibt, und ein aus der ausgewählten Größe errechneter Konzentrations- oder Aktivitätswert wird als Analyseergebnis und Referenz abgeleitet.
Reaktionskurve h
Bei der Reaktionskurve h sind alle Extinktionswerte innerhalb des Überwachungsbereiches kleiner als die größte Extinktion MAX.OD und größer als die kleinste Extinktion MIN.OD, und es handelt sich um eine zunehmende Reaktion. Die Entscheidung, ob die Extinktionsdifferenzen AOD innerhalb des Überwachungsbereiches positiv sind, wird daher mit "NEIN" getroffen, weil die Extinktionsdifferenzen negativ sind. Sodann wird beurteilt, ob die erste Extinktionsdifferenz AOD innerhalb des
54
Uberwachungsbereiches größer ist als MAX.4E. Wenn diese Entscheidung "JA" lautet, ist vorläufig eine Anomalität gegeben. Weiterhin wird ermittelt, ob die betreffende zu bestimmende Substanz spezifisch ist. Beim dargestellten Beispiel wird die Entscheidung mit "JA" getroffen. Sodann wird der anzunehmende Datenbereich, wie im Zusammenhang mit der Reaktionskurve f erläutert, erweitert. Unter den Daten werden die Extinktionswerte ausgewählt, welche die größte Extinktionsdifferenz ergeben, und aus den ausgewählten Extinktionswerten wird ein Konzentrations- oder Aktivitätswert errechnet. Dieser Wert wird zusammen mit dem Referenzzeichen ausgedruckt.
Wenn dagegen die erste Extinktionsdifferenz ΔοΌ kleiner ist als MAX.ΔΕ, werden die Daten in derselben Weise, wie im Zusammenhang mit der Reaktionskurve b erläutert, verarbeitet.
Reaktionskurve i
In diesem Falle sind alle Extinktionswerte innerhalb des Uberwachungsbereiches kleiner als MAX.OD und größer als MIN.OD, ähnlich wie bei der Reaktionskurve h. Sodann wird entschieden, ob die Extinktionsdifferenzen innerhalb des Uberwachungsbereiches positiv sind. In diesem Falle wird die Entscheidung mit "JA" getroffen. Sodann wird überprüft, ob ein Absolutwert einer Extinktionsdifferenz zwischen den Anfangs- und Endpunkten t,. und t14 des Primärdaten-Verwendungsbereiches größer ist als ein vorbestimmter Wert <* . Der Wert kann mit einem verhältnismäßig kleinen Betrag, beispielsweise zwischen 0,001 und 0,002, gesetzt werden. Wenn ein Ergebnis dieser Beurteilung "JA" lautet, ist die Anomalität festgestellt. Sodann wird keine Berechnung mehr durchgeführt, und es wird nur das Anomalitätszeichen ausgedruckt. Wenn dagegen festgestellt wird, daß der vorgenannte Absolutwert der Extinktionsdifferenz \ΔΟΌ\ kleiner ist als oc , wird als Analyseergebnis ein Konzentrations- oder Aktivitätswert Null abgeleitet (der von "keine Daten" unterschieden werden sollte). Auf diese Weise läßt sich für eine solche spezielle Probe
• · Il
54 734
ein brauchbares Analyseergebnis erzielen, das den Konzentrations- oder Aktivitätswert Null darstellt. Bei bekannten Verfahren dagegen wird eine solche Probe lediglich als anomale Probe behandelt, weil das Signal nicht deutlich von Rauschen unterschieden werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird bei der Entscheidung darüber, ob die Daten als zum linearen Reaktionsbereich zugehörig zugelassen werden können, der Schwellenwert in Übereinstimmung mit einem Konzentrations- oder Aktivitätswert geändert, und es werden weiterhin zwei Beurteilungs- oder Entscheidungsbedingungen bereitgestellt; wenn eine von ihnen erfüllt ist, werden die Daten als zum linearen Reaktionsbereich gehörig erkannt. Die erste Entscheidungsbedingung ist durch die folgende Ungleichheit gegeben:
η i IAEi -AEi+Il100 Λ ü IAEiI + ΙΔΕΪ+ΤΓ y> 2
worin AEi eine Extinktionsdifferenz zwischen benachbarten Meßpunkten und AEi+1 eine Extinktionsdifferenz zwischen nächsten benachbarten Meßpunkten ist, und y der Schwellenwert ist. Die zweite Bedingung ist gegeben durch die Ungleichung
lAEi - AEi+11 < y',
worin y1 der Schwellenwert ist. Es sei darauf hingewiesen, daß in der ersten -Ungleichung der Divisor
durch 4Ei ersetzt werden kann.
In einem Bereich mit niedriger Konzentration oder Aktivität wird der Divisor der ersten Ungleichung klein, und selbst wenn ein Dividend |AEi -A Ei+I | klein ist, kann der ganze Wert groß werden. Daher wäre es sehr schwierig, die Daten zu erhalten, die als im linearen Reaktionsbereich liegend zulässig sind. Wenn zur Vermeidung eines solchen Nachteils der Schwellenwert y verhältnismäßig hoch festgelegt wird, werden in einem Bereich hoher Konzentration oder Aktivität nahezu alle Daten als im linearen Reaktionsbereich liegend
/19
54
und somit zulässig beurteilt werden. Dies ist nicht sehr störend. Wenn daher der Schwellenwert y zwischen den Bereichen niedriger und hoher Konzentration oder Aktivität geändert wird, ist es möglich, sowohl für den Bereich mit niedriger als auch für den Bereich mit hoher Konzentration eine sehr exakte Beurteilung vorzunehmen. Wenn jedoch 4Ei extrem klein ist und nahe Null beträgt, wird der Schwellenwert gelegentlich überschritten und eine unnötig große Datenmenge wird als anomal festgestellt. Für diesen Fall steht die zweite Bedingung zur Verfügung, und selbst wenn die erste Bedingung nicht erfüllt ist, ist es zweckmäßig, die Daten als im linearen Reaktionsbereich liegend zu beurteilen, wenn die zweite Bedingung erfüllt ist.
Leerseite

Claims (14)

WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHREN-S-: GOETZ ! * " DIPL.-CHBM. DR. B. FREIHERR VON DSCHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES HKfORE THE EUROPEAN PATENT OFFICS DR.-ING. DIETER BEHRENS MANDATAIRES AGREES PXEl l'oFFICE EUROPEKN DBS BRBVITS DIPU-INO.J DIPL.-TIRT5CH.-IN0. XUHRT 00BT2 D-8000 MÜNCHEN 90 lA-54 734 SCHWEIGERSTRASSE 2 telefon: (089) 662051 tblegramm: protectpatent TELEX: $24070 Patentansprüche
1. . Verfahren zum Analysieren chemischer Substanzen in Probenflüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet , daß
durch Zusammenbringen einer Probenflüssigkeit und wenigstens eines bestimmten Reagens zu einer Prüfflüssigkeit eine bestimmte Reaktion durchgeführt wird,
die Prüfflüssigkeit zu mehreren Zeitpunkten während eines Reaktionsvorganges der Prüfflüssigkeit fotometriert wird, um eine Vielzahl von fotometrischen Werten abzuleiten,
die Vielzahl der so abgeleiteten fotometrischen Werte gespeichert wird,
aus der Vielzahl der so gespeicherten fotometrischen Werte gewünschte fotometrische Werte entsprechend einem im voraus festgelegten Beurteilungsnormal ausgewählt werden und
ein Analyseergebnis abgeleitet wird, das eine Konzentration der chemischen Substanz in der Prüfflüssigkeit oder eine Aktivität der Prüfflüssigkeit entsprechend den ausgewählten fotometrischen Werten darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß bei der Auswahl nach dem Beurteilungsnormal
festgestellt wird, ob jede der von den gespeicherten fotometrischen Werten abgeleiteten Aktivitäten einen Schwellenwert nahe einem Extremwert einer linearen Phase einer Eichkurve übersteigt, und
die fotometrischen Werte ausgewählt werden, welche die Aktivitäten kleiner als der Schwellenwert ergeben.
/2
• e
- 2 - 54
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß bei der Auswahl nach dem Beurteilungsnormal
beurteilt wird, ob jeder der gespeicherten fotometrischen Werte als Wert zulässig ist, der zu einem linearen Reaktionsbereich gehört, und
und diejenigen fotometrischen Werte ausgewählt werden, die als zulässige Daten im linearen Reaktionsbereich anerkannt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß bei der Auswahl nach dem Beurteilungsnormal
beurteilt wird, ob jeder der gespeicherten fotometrischen Werte in einem Bereich zwischen vorbestimmten größten und kleinsten fotometrischen Werten liegt, und
diejenigen fotometrischen Werte ausgewählt werden, die innerhalb dieses Bereiches liegen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e-k e η η zeichnet , daß bei der Auswahl nach dem Beurteilungsnormal
festgestellt wird, ob jede der aus den gespeicherten fotometrischen Werten errechneten Aktivitäten innerhalb von Schwellenwerten liegt, die nahe von oberen bzw. unteren
Grenzen eines normalen Aktivitätsbereiches liegen, und diejenigen fotometrischen Werte ausgewählt werden, die innerhalb dieser Schwellenwerte liegen.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet , daß bei der Auswahl nach dem Beurteilungsnormal ferner
beurteilt wird, ob die Anzahl der ausgewählten und als zulässig erkannten fotometrischen Werte größer ist als eine vorbestimmte Anzahl, und
alle ausgewählten fotometrischen Werte dem folgenden
ft Jf
_ 3*_'" ** * 54 734
Arbeitsschritt nur dann zugeführt werden, wenn die Anzahl der ausgewählten fotometrischen Werte größer ist als die vorbestimmte Anzahl.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet , daß bei der Auswahl nach dem Beurteilungsnormal ferner
beurteilt wird, ob jeder der zulässigen fotometrischen Werte in einem Bereich zwischen vorbestimmten größten und kleinsten fotometrischen Werten liegt,
diejenigen fotometrischen Werte ausgewählt werden, die als innerhalb dieses Bereiches liegend beurteilt werden, und
beurteilt wird, ob jeder der ausgewählten fotometrischen Werte eine Bedingung erfüllt, die. durch die folgende Ungleichung definiert ist:
0 *
Ei I +
worin 4Ei eine Differenz zwischen Extinktionen ist, welche aus in benachbarten Zeitpunkten erhaltenen fotometrischen Werten errechnet wurde, ΔEi+1 eine Differenz zwischen Extinktionen, welche aus in nächsten benachbarten Zeitpunkten erhaltenen fotometrischen Werten errechnet wurde, und χ ein Normalwert.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Normalwert χ auf einen Wert zwischen etwa 10 und 15 Prozent gesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet , daß bei der Auswahl nach dem Beurteilungsnormal ferner
beurteilt wird, ob jeder der zulässigen fotometrischen Werte kleiner ist als ein vorbestimmter kleinster fotometrischer Wert,
• *
- 4*- ' '" 54
diejenigen fotometrischen Werte ausgewählt werden, die als kleiner als dieser kleinste fotometrische Wert beurteilt werden, und
beurteilt wird, ob jeder der ausgewählten fotometrischen Werte wenigstens eine der beiden Bedingungen erfüllt, die durch die folgenden Ungleichungen definiert sind:
0 £ |4Ei - AEi+Il
0 Ιδεί I + Uej+i| 1o° y
worin 4Ei eine Differenz zwischen Extinktionen ist, welche aus in benachbarten Zeitpunkten erhaltenen fotometrischen Werten errechnet wurde, AEi+1 eine Differenz zwischen Extinktionen, welche aus in nächsten benachbarten Zeitpunkten erhaltenen fotometrischen Werten errechnet wurde, und y und y1 Normalwerte sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeichnet , daß y auf einen Wert zwischen etwa 10 und 15 Prozent und y1 auf etwa 0,002 gesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß bei der Auswahl nach dem Beurteilungsnormal
festgestellt wird, ob jeder der aus den gespeicherten fotometrischen Werten abgeleiteten Extinktionswerte entsprechend dem Reaktionsverlauf abnimmt und zunimmt, je nachdem, ob es sich bei der betreffenden Reaktion um eine abnehmende oder eine zunehmende Reaktion handelt,
eine Extinktionsänderung aus den fotometrischen Werten errechnet wird, wenn die fotometrischen Werte diese Bedingung nicht erfüllen, und
die errechnete Extinktionsänderung mit einem vorbestimmten
fl * * ■
- 5 - 54
sehr kleinen Wert oi verglichen wird, wobei eine Aktivität als Null festgestellt wird, wenn die errechnete Extinktionsänderung kleiner ist als der Wert oc .
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß aus den gespeicherten fotometrischen Werten diejenigen ausgewählt werden, aus denen ein Analyseergebnis so exakt wie möglich abgeleitet werden kann, und daß diesem Analyseergebnis ein Sonderzeichen hinzugefügt wird, welches anzeigt, daß das abgeleitete Analyseergebnis als Referenz dient.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß vor dem Beurteilungsschritt aus fotometrischen Werten, die zu Zeitpunkten innerhalb eines vorbestimmten Überwachungsbereiches erhalten wurden, eine bestimmte Anzahl von fotometrischen Werten vorläufig ausgewählt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η zeichnet , daß nach der vorläufigen Auswahl
beurteilt wird, ob jeder der vorläufig ausgewählten fotometrischen Werte eine vorbestimmte Bedingung erfüllt, und
zusätzlich fotometrische Werte ausgewählt werden, die zu Zeitpunkten außerhalb des Überwachungsbereiches gemessen wurden, wenn irgendeiner der vorläufig ausgewählten fotometrischen Werte die vorbestimmte Bedingung nicht erfüllt.
DE19813117272 1980-05-02 1981-04-30 Verfahren zum analysieren chemischer substanzen in probenfluessigkeiten Granted DE3117272A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5917480A JPS56155835A (en) 1980-05-02 1980-05-02 Component analyzing method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3117272A1 true DE3117272A1 (de) 1982-03-25
DE3117272C2 DE3117272C2 (de) 1989-11-30

Family

ID=13105753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117272 Granted DE3117272A1 (de) 1980-05-02 1981-04-30 Verfahren zum analysieren chemischer substanzen in probenfluessigkeiten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4472505A (de)
JP (1) JPS56155835A (de)
DE (1) DE3117272A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439181A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Dr. Bruno Lange Gmbh, 1000 Berlin Photometer
DE3719524A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-23 Olympus Optical Co Verfahren zur messung der konzentration von substanzen
DE3729189A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-03 Fuji Photo Film Co Ltd Analytisches verfahren
DE3901106A1 (de) * 1988-01-16 1989-07-27 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren zur bestimmung der umsetzgeschwindigkeit bei chemischer analyse
DE19707897A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-10 Dade Behring Marburg Gmbh Verfahren zur Auswertung von Reaktionsverläufen
DE19640121B4 (de) * 1996-09-28 2007-04-26 Dade Behring Marburg Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer sich zeitabhängig ändernden Meßgröße
DE102008010446A1 (de) * 2008-02-21 2009-09-10 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren und optische Sensoranordnung zum Erfassen einer Messgröße eines Mediums, insbesondere zur Trübungsmessung

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5782753A (en) * 1980-11-10 1982-05-24 Hitachi Ltd Method and device for analysis with automatic setting of reaction limit
FR2521304A1 (fr) * 1982-02-09 1983-08-12 Rhone Poulenc Sa Appareil automatise pour la realisation de dosages biologiques, biochimiques ou physico-chimiques
JPH0629852B2 (ja) * 1985-08-26 1994-04-20 富士写真フイルム株式会社 偏倚乾式分析要素を用いた液体試料中の被検物質の定量分析方法
DE3617161A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Boehringer Mannheim Gmbh System zur bestimmung der konzentration von bestandteilen von koerperfluessigkeiten
US4935346A (en) 1986-08-13 1990-06-19 Lifescan, Inc. Minimum procedure system for the determination of analytes
JP2732448B2 (ja) * 1987-04-28 1998-03-30 株式会社島津製作所 自動レート分析法
JPS63298033A (ja) * 1987-05-28 1988-12-05 Shimadzu Corp 自動分析装置
JPS6468642A (en) * 1987-09-09 1989-03-14 Toshiba Corp Reaction rate measuring method
JP2727510B2 (ja) * 1987-09-30 1998-03-11 株式会社島津製作所 レート分析方法
JP2654682B2 (ja) * 1989-02-17 1997-09-17 富士写真フイルム株式会社 生化学分析装置、生化学分析補正方法及び補正値記録体
JP2649409B2 (ja) * 1989-03-14 1997-09-03 株式会社日立製作所 臨床検査用の自動分析方法
FR2659664B1 (fr) 1990-03-19 1994-08-05 Inst Francais Du Petrole Composition d'enzymes adaptee a l'hydrolyse des polysaccharides d'un substrat lignocellulosique, sa preparation et son utilisation.
US5257212A (en) * 1991-03-21 1993-10-26 Eastman Kodak Company Normalizing analyzer systems to a standard analyzer
US5578494A (en) * 1992-03-27 1996-11-26 Abbott Laboratories Cap actuator for opening and closing a container
US6190617B1 (en) 1992-03-27 2001-02-20 Abbott Laboratories Sample container segment assembly
US5575978A (en) * 1992-03-27 1996-11-19 Abbott Laboratories Sample container segment assembly
US5540890A (en) * 1992-03-27 1996-07-30 Abbott Laboratories Capped-closure for a container
US5627522A (en) * 1992-03-27 1997-05-06 Abbott Laboratories Automated liquid level sensing system
US5536471A (en) * 1992-03-27 1996-07-16 Abbott Laboratories Syringe with bubble flushing
US5507410A (en) * 1992-03-27 1996-04-16 Abbott Laboratories Meia cartridge feeder
US5646049A (en) * 1992-03-27 1997-07-08 Abbott Laboratories Scheduling operation of an automated analytical system
US5376313A (en) * 1992-03-27 1994-12-27 Abbott Laboratories Injection molding a plastic assay cuvette having low birefringence
US5605665A (en) * 1992-03-27 1997-02-25 Abbott Laboratories Reaction vessel
US5635364A (en) * 1992-03-27 1997-06-03 Abbott Laboratories Assay verification control for an automated analytical system
US5960160A (en) * 1992-03-27 1999-09-28 Abbott Laboratories Liquid heater assembly with a pair temperature controlled electric heating elements and a coiled tube therebetween
US5610069A (en) * 1992-03-27 1997-03-11 Abbott Laboratories Apparatus and method for washing clinical apparatus
US5525521A (en) * 1995-06-15 1996-06-11 Borrego Analytical, Inc. Cystic fibrosis tester
US5677191A (en) * 1995-09-05 1997-10-14 Janos Technology Inc. Organic chemical compound test papers and method of using same
DE19738566C2 (de) * 1997-09-04 1999-07-29 Karlsruhe Forschzent Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Wirkstoffen
US6458326B1 (en) 1999-11-24 2002-10-01 Home Diagnostics, Inc. Protective test strip platform
US6525330B2 (en) 2001-02-28 2003-02-25 Home Diagnostics, Inc. Method of strip insertion detection
US6562625B2 (en) 2001-02-28 2003-05-13 Home Diagnostics, Inc. Distinguishing test types through spectral analysis
US6541266B2 (en) 2001-02-28 2003-04-01 Home Diagnostics, Inc. Method for determining concentration of an analyte in a test strip
JP4805564B2 (ja) * 2004-10-22 2011-11-02 シスメックス株式会社 生体試料分析装置および方法
JP5787948B2 (ja) * 2008-05-30 2015-09-30 株式会社日立ハイテクノロジーズ 反応過程データの異常判定支援方法及び自動分析装置
KR20110077639A (ko) * 2009-12-30 2011-07-07 삼성전자주식회사 효소량 측정 방법 및 장치
JP5599219B2 (ja) * 2010-04-20 2014-10-01 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置及び自動分析方法
CN111089955A (zh) * 2018-10-24 2020-05-01 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 一种物质浓度的确定方法及样本分析仪、存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014201A1 (de) * 1979-04-14 1980-11-20 Olympus Optical Co Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806615C3 (de) * 1968-11-02 1974-06-20 Guenther Prof. Dr.Rer. Nat. 7501 Forchheim Laukien Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Abfrage von Spektren
US3786352A (en) * 1972-04-17 1974-01-15 Beckman Instruments Inc Rate analysis system with overrange signal detection circuit for identifying false signals
US3902052A (en) * 1973-06-11 1975-08-26 Technicon Instr Method and apparatus for the peak monitoring the results of analysis apparatus
JPS5415433B2 (de) * 1974-05-30 1979-06-14
JPS5110995A (ja) * 1974-07-17 1976-01-28 Hikari Densokuki Kk Sokuteikitonimochiiuru anteitenjidokenshutsukairosochi
JPS5936227B2 (ja) * 1975-09-26 1984-09-03 株式会社日立製作所 化学分析方法
JPS52110683A (en) * 1976-03-15 1977-09-16 Olympus Optical Co Ltd Measuring method and apparatus for initial reaction velocity
JPS5311080A (en) * 1976-07-19 1978-02-01 Toshiba Corp Colorimeter
JPS53133489A (en) * 1977-04-27 1978-11-21 Jeol Ltd Apparatus for chemical analysis
US4140394A (en) * 1977-06-06 1979-02-20 Baird Corporation Spectrometer sequential readout system
US4234538A (en) * 1977-10-28 1980-11-18 Coulter Electronics, Inc. Apparatus for monitoring chemical reactions and employing moving photometer means
JPS54113383A (en) * 1978-02-23 1979-09-04 Shimadzu Corp Method and apparatus for measuring enzyme
JPS55136957A (en) * 1979-04-14 1980-10-25 Olympus Optical Co Ltd Automatic analyzer
US4236894A (en) * 1979-08-30 1980-12-02 Hycel, Inc. Readout circuit in an automatic chemical testing apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014201A1 (de) * 1979-04-14 1980-11-20 Olympus Optical Co Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.-Ing. Techn., Jg. 48, 1976, No. 5, S. 419-427 *
Sonderdruck aus: GIT-Labor Medizin, H. 4 Nov. 1978, S. 327-331 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439181A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Dr. Bruno Lange Gmbh, 1000 Berlin Photometer
DE3719524A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-23 Olympus Optical Co Verfahren zur messung der konzentration von substanzen
US4828388A (en) * 1986-06-11 1989-05-09 Olympus Optical Co., Ltd. Method of measuring concentration of substances
DE3729189A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-03 Fuji Photo Film Co Ltd Analytisches verfahren
DE3901106A1 (de) * 1988-01-16 1989-07-27 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren zur bestimmung der umsetzgeschwindigkeit bei chemischer analyse
DE19640121B4 (de) * 1996-09-28 2007-04-26 Dade Behring Marburg Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer sich zeitabhängig ändernden Meßgröße
DE19707897A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-10 Dade Behring Marburg Gmbh Verfahren zur Auswertung von Reaktionsverläufen
DE102008010446A1 (de) * 2008-02-21 2009-09-10 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren und optische Sensoranordnung zum Erfassen einer Messgröße eines Mediums, insbesondere zur Trübungsmessung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56155835A (en) 1981-12-02
JPH0224337B2 (de) 1990-05-29
DE3117272C2 (de) 1989-11-30
US4472505A (en) 1984-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117272A1 (de) Verfahren zum analysieren chemischer substanzen in probenfluessigkeiten
DE60036753T2 (de) Automatische Analysevorrichtung, sowie Verwaltungsvorrichtung und Rechnerprogramprodukt zur Verwaltung davon
DE2521282C2 (de) Prozessteueranlage zum selbsttaetigen analysieren und auffrischen von galvanischen baedern
DE3019486C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Position eines auf einem Träger aufgezeichneten elektrophoretischen Bildes
DE69131806T2 (de) Analysegerät und Verfahren zur Eichung eines Analysegerätes
DE69125797T2 (de) Analyseverfahren und -vorrichtung für flüssige Proben
DE2902776C2 (de)
DE2847176C2 (de) Verfahren zur photometrischen Bestimmung von Substanzen im Blutserum
DE3110803A1 (de) Automatisches analysiergeraet
DE10007972A1 (de) Diagnosevorrichtung und -verfahren in einem Prozeßsteuersystem
DE2649548A1 (de) Analysevorrichtung
DE2427033C3 (de)
DE2535543C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Herstellungsfehlern in einer bewegten Materialbahn
DE2540969A1 (de) Automatische probenvorbereitungsvorrichtung
DE1243898B (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen analytischen Pruefung von Fluessigkeiten
DE3008914C2 (de)
DE3606231A1 (de) Verfahren zum messen des gesamtproteingehaltes einer probe mit hilfe eines elektrophoretischen bildes
DE10156809B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blutzuckermessung
DE2615966C3 (de) Fehlermessung in Digital-Systemen
DE19537686C2 (de) Verfahren zur Messung der Trübung einer Flüssigkeit
EP0003958B1 (de) Verfahren zur Analyse einer Messflüssigkeit in Abhängigkeit von einem Aufbereitungszustand einer in der Messflüssigkeit enthaltenen Probe
DE4117024C2 (de) Vorrichtung zum Auswerten von Aggregationsbildern
DE102011086942B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung und/oder Justierung eines Analysegerätes für chemische Substanzen in Flüssigkeiten, insbesondere in wässrige Lösungen
DE3444768C2 (de)
EP2034290A2 (de) Vorrichtung zur Analyse von Flüssigkeitsproben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Free format text: G01N 21/75 G01J 1/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee