DE102011086942B4 - Verfahren zur Kalibrierung und/oder Justierung eines Analysegerätes für chemische Substanzen in Flüssigkeiten, insbesondere in wässrige Lösungen - Google Patents

Verfahren zur Kalibrierung und/oder Justierung eines Analysegerätes für chemische Substanzen in Flüssigkeiten, insbesondere in wässrige Lösungen Download PDF

Info

Publication number
DE102011086942B4
DE102011086942B4 DE102011086942.5A DE102011086942A DE102011086942B4 DE 102011086942 B4 DE102011086942 B4 DE 102011086942B4 DE 102011086942 A DE102011086942 A DE 102011086942A DE 102011086942 B4 DE102011086942 B4 DE 102011086942B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
chemical substance
reference liquid
analysis device
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011086942.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011086942A1 (de
Inventor
Andrea Gross
Ulrich Kathe
Thomas Schipolowski
Ralf Steuerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority to DE102011086942.5A priority Critical patent/DE102011086942B4/de
Priority to US13/611,386 priority patent/US9091639B2/en
Priority to CN201210389827.7A priority patent/CN103033500B/zh
Publication of DE102011086942A1 publication Critical patent/DE102011086942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011086942B4 publication Critical patent/DE102011086942B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/78Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/272Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration for following a reaction, e.g. for determining photometrically a reaction rate (photometric cinetic analysis)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction
    • G01N21/276Calibration, base line adjustment, drift correction with alternation of sample and standard in optical path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction
    • G01N21/278Constitution of standards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing

Abstract

Verfahren zur Kalibrierung und/oder Justierung eines Analysegerätes für chemische Substanzen in Flüssigkeiten, insbesondere in wässrige Lösungen, wobei eine Konzentration einer chemischen Substanz in einer Referenzflüssigkeit mit einer vorgegebenen Konzentration der chemischen Substanz gemessen wird, indem die Referenzflüssigkeit zur Erzeugung einer Farbänderung mit einem Reagens versetzt wird und anschließend mit Licht einer vorgegebenen Wellenlänge bestrahlt wird, wobei anhand der Absorption des Lichtes durch die Referenzflüssigkeit die Konzentration der chemischen Substanz bestimmt wird, die mit der vorgegebenen Konzentration in der Referenzflüssigkeit verglichen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Konzentration der chemischen Substanz in der Referenzflüssigkeit durch automatisches Mischen mindestens zweier Standardlösungen (11, 14) mittels des Analysegeräts gewonnen wird, wobei die mindestens zwei Standardlösungen unterschiedliche Konzentrationen der chemischen Substanz enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung und/oder Justierung eines Analysegerätes für chemische Substanzen in Flüssigkeiten, insbesondere in wässrigen Lösungen, bei welchem eine vorgegebene Konzentration einer chemischen Substanz in einer Referenzflüssigkeit gemessen wird, indem die Referenzflüssigkeit zur Erzeugung einer Farbänderung mit einem Reagens versetzt wird und anschließend mit Licht einer vorgegebenen Wellenlänge bestrahlt wird, wobei anhand der Absorption des Lichtes durch die Referenzflüssigkeit eine Konzentration bestimmt wird, die mit der vorgegebenen Konzentration der Referenzflüssigkeit verglichen wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Prozessanalytik, bei welcher eine Konzentration einer chemischen Substanz in Wasser, insbesondere in Abwasser oder Trinkwasser, untersucht wird. Aus der DE 10 2004 015 387 A1 ist ein Verfahren zur photometrischen Bestimmung der Gesamthärte von wässrigen Lösungen bekannt, bei welchem ein Reagens mit einer Probe einer zu untersuchenden wässrigen Lösung gemischt wird. Das Reagens verursacht dabei eine Farbänderung der zu untersuchenden Lösung, welche einer photometrischen Messung unterzogen wird. Mittels der gemessenen Absorption des Lichtes wird auf die Härte der wässrigen Lösung geschlossen.
  • Die EP 2 264 449 A1 offenbart ebenfalls ein photometrisches Verfahren zur quantitativen Bestimmung eines Analyts im Wasser, bei welchem bei prozessanalytischem Vorgehen die Probeentnahme und die Dosierung des Analyts in der Regel vollautomatisch erfolgen. In einem Prozessanalysegerät wird eine chemische Substanz in Wasser automatisch und quasi kontinuierlich photometrisch quantitativ bestimmt. Dabei wird eine Flüssigkeitsprobe durch eine Pumpe zu einer Photometer-Messstrecke gepumpt. Auf dem Weg dahin wird durch eine weitere Pumpe ein flüssiges Reagens in den Flüssigkeitsprobenstrom eingeleitet, welcher zu einer Farbänderung der Flüssigkeitsprobe führt. Die Flüssigkeitsprobe wird anschließend photometrisch untersucht.
  • Zur Kalibrierung oder Justierung der, in einem solchen photometrischen Verfahren eingesetzten Analysegeräte werden Standardlösungen verwendet, die eine vorgegebene Konzentration der chemischen Substanz enthalten. Nachteilig dabei ist, dass, insbesondere bei nichtlinearen Konzentrations-Signal-Zusammenhängen, für eine Kalibrierung oder Justierung des Analysegerätes mehrere Standardlösungen benötigt werden. Dabei muss je nach dem Konzentrationsgrad der chemischen Substanz in der zu untersuchenden Flüssigkeit eine der Standardlösungen, welche eine Konzentration der chemischen Substanz aufweist, die der Konzentration der chemischen Substanz in der zu untersuchenden Flüssigkeit am nahsten kommt, ausgewählt werden. Die ausgesuchte Standardlösung wird dann als Referenzflüssigkeit manuell in das Analysegerät eingesetzt. Anschließend wird der Kalibrier- oder Justierschritt durchgeführt. Die während des Kalibrier- oder Justierschrittes gemessene Konzentration der chemischen Substanz in der Referenzflüssigkeit wird mit der a priori bekannten Konzentration dieser Referenzflüssigkeit verglichen. Das Aussuchen und der manuelle Austausch der Referenzflüssigkeit führen in laufenden Messprozessen in der Prozessanalytik zu einer längeren Unterbrechung des Messprozesses.
  • Das Herstellen von Standardlösungen wird u.a. in der US 5 576 219 A und der EP 0 108 400 B1 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Kalibrierung und/oder Justierung eines Analysegerätes für Flüssigkeiten, insbesondere für wässrige Lösungen, anzugeben, bei welchem eine, in den Messprozess eingebettete Kalibrierung und/oder Justierung ohne eine lange Unterbrechung des Messprozesses möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Anspruch 1 gelöst. Dabei wird die vorgegebene Konzentration der chemischen Substanz in der Referenzflüssigkeit durch Mischung mindestens zweier Standardlösungen gewonnen, die unterschiedliche Konzentrationen der chemischen Substanz enthalten. Dies hat den Vorteil, dass die Konzentration der chemischen Substanz in der Referenzflüssigkeit sehr schnell an die vorherrschenden Bedingungen in der zu untersuchenden Flüssigkeit angepasst werden kann. Die gewünschte Konzentration der Referenzflüssigkeit wird während des Kalibrier- oder Justierprozesses automatisch erzeugt. Somit ist immer gewährleistet, dass das Analysegerät im richtigen Arbeitspunkt bzw. Arbeitsbereich justiert ist. Eine vorherige Auswahl der Referenzflüssigkeit entfällt genauso wie ein manueller Austausch der erforderlichen Referenzflüssigkeiten, wodurch die Unterbrechung des Messprozesses durch den Kalibrier- bzw. Justiervorgang auf ein Minimum reduziert wird. Um einen möglichst großen Konzentrationsbereich zur Verfügung zu stellen, in dem die Konzentration der durch Mischung der beiden Standardlösungen gewonnen werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Konzentrationen der Standardlösungen deutlich voneinander verschieden sind.
  • Vorteilhafterweise liegt eine erste Konzentration der chemischen Substanz in der ersten Standardlösung nahe der unteren Grenze des Messbereichs des Analysegeräts, während die zweite Standardlösung eine zweite Konzentration der chemischen Substanz im Bereich der oberen Grenze des Messbereichs aufweist. Bezogen auf den Messbereich kann die erste Standardlösung beispielsweise eine Konzentration von 0 % (d.h. das Analysegerät misst in der reinen Standardlösung eine Konzentration von 0%) aufweisen, während die zweite Standardlösung eine zweite Konzentration von 100% bezogen auf den Messbereich (d.h. die höchste vom Analysegerät noch detektierbare Konzentration, sozusagen der „Vollausschlag“ des Geräts) derselben chemischen Substanz enthält. Die zweite Standardlösung kann auch eine gesättigte Lösung der Substanz sein. Aufgrund der unterschiedlichen Konzentrationen der chemischen Substanz in den Standardlösungen lassen sich beliebige Mischungsverhältnisse und somit Konzentrationen der Referenzflüssigkeit herstellen. Eine manuelle Mischung kann dabei unterbleiben, da die Mischung softwaregesteuert ausgeführt werden kann, was eine besonders einfache Verfahrensweise darstellt.
  • In einer Variante wird die vorgegebene Konzentration der chemischen Substanz in der Referenzflüssigkeit aus mindestens einem Konzentrationsmesswert einer zu untersuchenden Flüssigkeit ermittelt, der in einem vorausgegangenen Messprozess gemessen wurden. Aufgrund der Auswertung der Konzentrationsmesswerte, die während des normalen Messprozesses gewonnen werden, kann die vorgegebene Konzentration der Referenzflüssigkeit selbstlernend ermittelt werden. Dadurch wird der Kalibrier- bzw. Justierprozesses an die tatsächlich vorhandenen Verhältnisse des Analyseprozesses angepasst. Umfangreiche Voruntersuchungen, die eine manuelle Auswahl der Referenzflüssigkeit erfordern, können dabei entfallen.
  • In einer Weiterbildung wird die vorgegebene Konzentration der Referenzflüssigkeit aus einem Konzentrationsmittelwert bestimmt wird, der aus einer Mehrzahl, von in dem vorausgegangenen Messprozess gewonnenen Konzentrationsmesswerte der zu untersuchenden Flüssigkeit gebildet wird. Die Mittelwertbildung ist die einfachste Methode die vorgegebenen Konzentration der Referenzflüssigkeit zu bestimmen, da dadurch die durchschnittlichen Verhältnisse der tatsächlichen Konzentration der chemischen Substanz in der zu untersuchenden Flüssigkeit berücksichtigt werden, woraus eine genaue Einstellung des Arbeitspunktes des Analysegerätes möglich wird.
  • In einer Ausgestaltung wird die Wellenlänge des Lichtes, mit welchem die eingefärbte Referenzflüssigkeit und/oder die eingefärbte, im eigentlichen Messprozess zu untersuchende, Flüssigkeit bestrahlt wird, in Abhängigkeit von der Konzentration der chemischen Substanz ausgewählt. Auch dieser Prozess erfolgt automatisch durch eine Softwaresteuerung, was einen adaptiven Prozess darstellt.
  • In einer weiteren Variante wird während eines Justierschrittes des Analysegerätes beim Auftreten einer Differenz zwischen der vorgegebenen Konzentration und der gemessenen Konzentration der Referenzflüssigkeit ein Korrekturwert bestimmt, mit welchem die nachfolgenden, in dem Messprozess bestimmten Konzentrationsmesswerte der chemischen Substanz der zu untersuchenden Flüssigkeit korrigiert werden. Aufgrund dieser automatischen Selbstjustierung des Analysegerätes werden hochgenaue Konzentrationsmesswerte der zu untersuchenden Flüssigkeit während des laufenden Messprozesses gewonnen. Auf ein Eingreifen von Bedienpersonal kann verzichtet werden.
  • Vorteilhafterweise werden die Kalibrierung und/oder die Justierung des Analysegerätes zeit- und/oder ereignisgesteuert während des Messprozesses durchgeführt. Das heißt, dass im laufenden Messprozess automatisch eine Kalibrierung oder Justierung des Analysegerätes erfolgt, wobei die dazu notwendige vorgegebene Konzentration der Referenzflüssigkeit selbstlernend aus den gewonnenen Konzentrationsmesswerten der zu untersuchenden Flüssigkeit gebildet wird. Durch die wiederholte Kalibrierung und Justierung wird die Referenzflüssigkeit ständig verändert und passt sich somit automatisch an die tatsächlichen Gegebenheiten in der zu untersuchenden Flüssigkeit an.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Justierung des Analysegerätes durchgeführt, wenn als Ergebnis der Kalibrierung des Analysegerätes festgestellt wird, dass die gemessene Konzentration der chemischen Substanz in der Referenzflüssigkeit einen, aus der vorgegebenen Konzentration abgeleiteten Schwellwert überschreitet. Damit wird der Zeitpunkt, welcher eine neue Justierung des Analysegerätes und somit auch eine Erstellung der Referenzflüssigkeit mit einer neuen Konzentration der chemischen Substanz rechtzeitig eingeleitet, so dass das Analysegerät im richtigen Arbeitspunkt justiert ist und die Prozessanalytik immer unter den besten Voraussetzungen erfolgen kann.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figur näher erläutert werden.
    • 1: schematische Darstellung eines Analysegerätes zur Bestimmung der Konzentration einer chemischen Substanz in einer wässrigen Lösung.
  • In 1 ist schematisch ein Analysegerät 1 dargestellt. Das Analysegerät 1 entnimmt aus einer zu untersuchenden Flüssigkeit 2 eine Probe, die über eine Leitung 3 und eine Leitung 6 einer Probekammer 7 zugeführt wird. Die Leitung 3 ist dabei mit einem Ventil 4 verbunden, das von einer Messelektronik 10 geöffnet und geschlossen wird. Eine ebenfalls in der Leitung 3 angebrachte erste Pumpe 5 fördert die, aus dem geöffneten Ventil 4 austretende, zu untersuchende Flüssigkeit 2 über die Leitung 6 zu der Probekammer 7 des Analysegerätes 1.
  • An die Leitung 6 sind noch zwei weitere Leitungen 8 und 9 angeschlossen. Die Leitung 8 entnimmt einem Reservoir eine Standardlösung 11, die aus Wasser besteht und keine chemischen Substanz enthält, wobei die Leitung 8 an ein zweites Ventil 12 angeschlossen ist, das ebenfalls in Abhängigkeit der Signale der Messelektronik 10 geöffnet und geschlossen wird. Eine Pumpe 13 speist die aus dem geöffneten Ventil 12 strömende Standardlösung 11 im Bedarfsfall in die Leitung 6 und somit in die Probenkammer 7 ein.
  • Eine zweite Standardlösung 14, welche zu 100 % des Messbereichsendes aus der chemischen Substanz besteht, wird über die Leitung 9, in welche ein drittes Ventil 15 geschaltet ist, angesaugt und von der dritten Pumpe 16 ebenfalls der Leitung 6 und somit der Probenkammer 7 des Analysegerätes 1 zugeführt. Die Pumpen 5, 13 und 16 werden genauso wie die Ventile 4, 12 und 15 von der Messelektronik 10 angesteuert.
  • Darüber hinaus weist die Probenkammer 7 einen Ablauf 17 auf, in welchem ein weiteres Ventil 18 angeordnet ist.
  • Zur Bestimmung der Konzentration der chemischen Substanz der sich in der Probenkammer 7 befindlichen, zu untersuchenden Flüssigkeit ist eine Lichtquelle 19 vorgesehen, welche die lichtdurchlässige Probenkammer 7 mit Licht einer vorgegebenen Wellenlänge bestrahlt. Ein hinter der Probenkammer 7 angeordneter Photodetektor 20 misst die Intensität des Lichtes und führt ein der Intensität des Lichtes entsprechendes elektrisches Signal der Messelektronik 10 zu, welche einen Speicher 21 umfasst.
  • Im Weiteren wird beispielhaft als chemische Substanz Phosphat in der zu untersuchenden Flüssigkeit 2 betrachtet, welches häufig in Abwässern von Geschirrspülmaschinen auftritt. Die zweite Standardlösung 14 besteht in diesem Fall mit Bezug zum Messbereichsende zu 100 % aus Phosphat.
  • Während eines normalen Messvorganges werden n Proben der zu untersuchenden Flüssigkeit 2, welche mit Phosphat versetzt ist, gemessen. Für jede Messung wird das Ventil 4 geöffnet und eine Probe der zu untersuchenden Flüssigkeit 2 in die Probenkammer 7 durch die erste Pumpe 5 gepumpt. Anschließend wird das Ventil 4 geschlossen. Die beiden Ventile 12 und 15 bleiben während dieses Vorganges ungeöffnet. Der zu untersuchenden Flüssigkeit 2 werden zwei nicht weiter dargestelltes Reagenzien in Form einer Ascorbinsäurelösung und einer Molybdat-Antimonoxidtartratlösung zugemischt. Durch die Beimischung dieser Reagenzien färbt sich die Probe der zu untersuchenden Flüssigkeit 2 blau. Dies geschieht in einem sehr breiten Spektralbereich des sichtbaren Lichtes bis in den nahen Infrarotbereich. Der breite Spektralbereich ermöglicht eine große Auswahl an Emmissionswellenlängen für die Phosphatanalytik. Für sehr niedrige Phosphatkonzentrationen wird man eine Wellenlänge auswählen, die in der Nähe des Absorptionsmaximums (IR) liegt. Während sich für hohe Phosphatkonzentrationen z.B. grünes Meßlicht anbietet. Entsprechend der Phosphatkonzentration der in der Probenkammer 7 enthaltenen, zu untersuchenden Flüssigkeit 2 wird durch die Messelektronik 10 eine Wellenlänge des Lichtes festgelegt, das von der Lichtquelle 19 auf die Probenkammer 7 während des Messprozesses ausgesendet wird. Das mit der vorgegebenen Wellenlänge ausgesandte Licht wird teilweise in der Probenkammer 7 absorbiert. Die reduzierte Intensität des Lichtes, welches aus der Probenkammer 7 austritt, wird durch den Photodetektor 20 gemessen, wobei der Photodetektor 20 der Messelektronik 10 ein entsprechendes elektrisches Signal übermittelt. Aus der Differenz dieser Intensitäten des Lichtes vor Eintritt in die Probekammer 7 und nach dem Austritt aus der Probekammer 7 wird durch die Messelektronik 10 auf die Absorption des Lichtes geschlossen. Danach entnimmt die Messelektronik 10 aus ihren Speicher 21, der einen Zusammenhang zwischen Absorptionsgrad des Lichtes und der Konzentration von Phosphat in der zu untersuchenden Flüssigkeit 2 enthält, den dem gemessenen Absorptionsgrad entsprechenden Wert für die Posphatkonzentration, welcher in der untersuchten Probe der zu untersuchenden Flüssigkeit enthalten ist. Dieser so bestimmte Konzentrationswert der zu untersuchenden Flüssigkeit wird im Speicher 21 abgespeichert. Anschließend wird die Probe der zu untersuchenden Flüssigkeit, welche in der Probenkammer 7 enthalten ist, aus dieser über das Ventil 18 entsorgt.
  • Nachdem im normalen Messprozess n Proben auf die gleiche Art und Weise untersucht wurden, wird ein Justierschritt des Analysegerätes 1 durchgeführt. Zu diesem Zweck wird das Ventil 4 geschlossen und die sich in der Probekammer 7 befindliche, zu untersuchende Flüssigkeit 2 über das geöffnete Ventil 18 ausgeleitet, so dass für den Justierprozess eine leere Probekammer 7 zur Verfügung steht. Anschließend wird das Ventil 18 geschlossen. Die Messelektronik 10 bestimmt aus den abgespeicherten n Konzentrationsmesswerten, welche während des normalen Messprozesses der zu untersuchenden Flüssigkeit gewonnen wurden, einen Konzentrationsmittelwert der chemischen Substanz Phospat. Danach wird eine Referenzflüssigkeit mit einem solchen Konzentrationsmittelwert erstellt. Dies erfolgt, in dem die Messelektronik 10 die Ventile 12 und 15 so ansteuert, das die Standardlösungen 11 (Wasser ohne Phosphat) und 14 (100% des Phosphatmeßbereiches des Analysegerätes) in solchen Mengen in die Probekammer 7 über die jeweiligen Pumpen 13 und 16 dosiert werden, dass in der Probekammer 7 eine Referenzflüssigkeit mit dem Konzentrationsmittelwert von Phosphat bereit gestellt wird. Da Pumpen 13, 16 verwendet werden, die eine hochgenaue Dosierung der Mengen der beiden Standardlösungen 11 und 14 erlauben, lässt sich die Referenzflüssigkeit sehr schnell und ohne manuelles Eingreifen bereitstellen.
  • Der erzeugten Referenzflüssigkeit werden zwei nicht weiter dargestellte Reagenzien in Form einer Ascorbinsäurelösung und einer Molybdat-Antimonoxidtartratlösung zugemischt und zur Farbreaktion gebracht. Anschließend wird die das Reaktionsprodukt aus Referenzflüssigkeit und Reagenzien enthaltende durchsichtige Probekammer 7 mit Licht einer Wellenlänge bestrahlt, wobei die Messelektronik 10 die Wellenlänge entsprechend des Konzentrationsmittelwertes ausgewählt hat. Auch im Falle der Justierung des Analysegerätes 1 misst der Photodetektor 20 die Intensität des von der Referenzflüssigkeit durchgelassenen Lichtes. Die Messelektronik 10 bestimmt wiederum das Verhältnis der Intensität (100%) des von der Lichtquelle 19 ausgesandten Lichtes und der Intensität, welche der Photodetektor 20 gemessen hat. Dieser Quotient entspricht der Absorption des Lichtes durch die Referenzflüssigkeit mit dem vorgegebenen Konzentrationsmittelwert der chemischen Substanz Phosphat. Aus dem in dem Speicher 21 abgelegten Zusammenhang zwischen Absorptionsgrad und gemessener Konzentration der chemischen Substanz Phosphat wird aus dem ermittelten Absorptionsgrad auf die gemessene Konzentration von Phosphat in der Referenzflüssigkeit geschlossen.
  • Die gemessene Referenzkonzentration wird anschließend mit dem Konzentrationsmittelwert verglichen, welcher aus den Standardlösungen 11 und 14 gemischt wurde. Stimmt die mit der Referenzflüssigkeit gemessene Konzentration mit dem Konzentrationsmittelwert überein, arbeitet das Analysegerät 1 im richtigen Arbeitsbereich. Tritt zwischen der gemessenen Konzentration und dem Konzentrationsmittelwert eine Differenz auf, wird aus dieser Differenz ein Korrekturfaktor bestimmt. Damit wird der Justiervorgang beendet und der normale Messprozess fortgesetzt, bei welchen wieder nacheinander eine Anzahl von m Proben aus dem Reservoir der zu untersuchenden Flüssigkeit 2 in die Probekammer 7 eingefüllt werden und dort mit dem beschriebenen photometrischen Verfahren hinsichtlich der Absorption ausgewertet werden, wobei aus dem Absorptionsgrad wieder auf die Konzentration der chemischen Substanz jeder der m Proben geschlossen wird. Jede der m Proben wird mit dem, während der Justierung des Analysegerätes ermittelten Korrekturfaktor korrigiert, wodurch sichergestellt wird, dass stets eine genaue Konzentrationsbestimmung der chemischen Substanz Phospat in der zu untersuchenden Flüssigkeit 2 gewährleistet wird. Nach der Bestimmung der Phosphatkonzentration in den m Proben erfolgt ein weiterer Justierschritt, der genauso abläuft wie der vorab erläuterte Justierschritt, nur dass dabei die gemessenen m Konzentrationswerte des letzten Messabschnittes zur Bestimmung des Konzentrationsmittelwertes für die Referenzflüssigkeit heran gezogen werden. Dabei werden durch die Messelektronik 10 die Mengen der Standardlösung 11 und 14 neu bestimmt, um einen neuen Konzentrationsmittelwert der Referenzflüssigkeit herzustellen.
  • Auf Grund der beschriebenen Vorgehensweise wird die Konzentration der für den Kalibrier- oder Justiervorgang notwendigen Referenzflüssigkeit adaptiv an die aktuell herrschenden Verunreinigungen der zu untersuchende Flüssigkeit 2 angepasst, wodurch das Analysegerät 1 immer im richtigen Arbeitspunkt bzw. Arbeitsbereich arbeitet. Dadurch werden hochgenaue Messungen der Konzentration der chemischen Substanz, die in der zu untersuchenden Flüssigkeit 2 enthalten ist, gewährleistet. Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die Bestimmung der Konzentration von Phosphaten, sondern kann auch auf eine Vielzahl anderer chemischer Substanzen angewendet werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Kalibrierung und/oder Justierung eines Analysegerätes für chemische Substanzen in Flüssigkeiten, insbesondere in wässrige Lösungen, wobei eine Konzentration einer chemischen Substanz in einer Referenzflüssigkeit mit einer vorgegebenen Konzentration der chemischen Substanz gemessen wird, indem die Referenzflüssigkeit zur Erzeugung einer Farbänderung mit einem Reagens versetzt wird und anschließend mit Licht einer vorgegebenen Wellenlänge bestrahlt wird, wobei anhand der Absorption des Lichtes durch die Referenzflüssigkeit die Konzentration der chemischen Substanz bestimmt wird, die mit der vorgegebenen Konzentration in der Referenzflüssigkeit verglichen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Konzentration der chemischen Substanz in der Referenzflüssigkeit durch automatisches Mischen mindestens zweier Standardlösungen (11, 14) mittels des Analysegeräts gewonnen wird, wobei die mindestens zwei Standardlösungen unterschiedliche Konzentrationen der chemischen Substanz enthalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Konzentration der chemischen Substanz in der ersten Standardlösung (11) 0 % beträgt und die zweite Standardlösung (14) eine zweite Konzentration von 100 % bezüglich des Messbereichs des Analysegerätes derselben chemischen Substanz enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Konzentration der chemischen Substanz in der Referenzflüssigkeit aus mindestens einem Konzentrationsmesswert einer zu untersuchenden Flüssigkeit ermittelt wird, der in einem vorausgegangenen Messprozess gemessen wurde.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Konzentration der chemischen Substanz in der Referenzflüssigkeit aus einem Konzentrationsmittelwert bestimmt wird, der aus einer Mehrzahl von in dem vorausgegangenen Messprozess gewonnenen Konzentrationsmesswerten der zu untersuchenden Flüssigkeit gebildet wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge des Lichtes, mit welchem die eingefärbte Referenzflüssigkeit bestrahlt wird, in Abhängigkeit von der Konzentration der chemischen Substanz ausgewählt wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Justierschrittes des Analysegerätes (1) beim Auftreten einer Differenz zwischen der vorgegebenen Konzentration und der gemessenen Konzentration der chemischen Substanz in der Referenzflüssigkeit ein Korrekturwert bestimmt wird, mit welchem die nachfolgenden, in dem Messprozess bestimmten Konzentrationsmesswerte der chemischen Substanz der zu untersuchenden Flüssigkeit korrigiert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierung und/oder die Justierung des Analysegerätes (1) zeit- und/oder ereignisgesteuert während des Messprozesses durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Justierung des Analysegerätes (1) durchgeführt wird, wenn als Ergebnis der Kalibrierung des Analysegerätes (1) festgestellt wird, dass die gemessene Konzentration der chemischen Substanz in der Referenzflüssigkeit einen von der vorgegebenen Konzentration abgeleiteten Schwellwert überschreitet.
DE102011086942.5A 2011-09-30 2011-11-23 Verfahren zur Kalibrierung und/oder Justierung eines Analysegerätes für chemische Substanzen in Flüssigkeiten, insbesondere in wässrige Lösungen Active DE102011086942B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086942.5A DE102011086942B4 (de) 2011-09-30 2011-11-23 Verfahren zur Kalibrierung und/oder Justierung eines Analysegerätes für chemische Substanzen in Flüssigkeiten, insbesondere in wässrige Lösungen
US13/611,386 US9091639B2 (en) 2011-09-30 2012-09-12 Method for calibrating and/or adjusting an analytical device for chemical substances in liquids, especially in aqueous solutions
CN201210389827.7A CN103033500B (zh) 2011-09-30 2012-09-27 校准和/或调整用于液体、特别是水溶液中的化学物质的分析装置的方法

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083886.4 2011-09-30
DE102011083886 2011-09-30
DE102011086942.5A DE102011086942B4 (de) 2011-09-30 2011-11-23 Verfahren zur Kalibrierung und/oder Justierung eines Analysegerätes für chemische Substanzen in Flüssigkeiten, insbesondere in wässrige Lösungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011086942A1 DE102011086942A1 (de) 2013-04-04
DE102011086942B4 true DE102011086942B4 (de) 2024-01-11

Family

ID=47878597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011086942.5A Active DE102011086942B4 (de) 2011-09-30 2011-11-23 Verfahren zur Kalibrierung und/oder Justierung eines Analysegerätes für chemische Substanzen in Flüssigkeiten, insbesondere in wässrige Lösungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9091639B2 (de)
CN (1) CN103033500B (de)
DE (1) DE102011086942B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117733A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Messeinrichtung
DE102019120494A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Überprüfung, Verifizierung, Kalibrierung oder Justierung eines automatischen Analysegeräts
CN114441511A (zh) * 2020-10-30 2022-05-06 深圳市瑞图生物技术有限公司 一种干化学检测装置、减小检测装置之间数据差异的方法

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1443908A (fr) 1965-01-22 1966-07-01 Fisons Ltd Procédé et appareil pour l'estimation de la quantité de solides présente dans une suspension
US3895913A (en) 1974-09-06 1975-07-22 Betz Laboratories Photometric test method for chelant residual or deficiency
US4024021A (en) 1973-07-19 1977-05-17 The Dow Chemical Company Determination of glutamate and glutamic transaminases
FR2569008A1 (fr) 1984-05-16 1986-02-14 Francais Ciments Procede de dosage d'au moins un des constituants d'un compose chimique par dissolution selective et mesure quantitative du residu non dissout par detection photometrique
EP0108400B1 (de) 1982-11-08 1987-04-29 Abbott Laboratories Bestimmung der Orte von ungesättigten Thyroxin-Protein-Bindungen unter Verwendung der Fluoreszenz-Polarisations-Techniken
US4801538A (en) 1985-03-01 1989-01-31 Wako Pure Chemical Industries, Ltd. Process for determining superoxide dismutase activity
US5307146A (en) 1991-09-18 1994-04-26 Iowa State University Research Foundation, Inc. Dual-wavelength photometer and fiber optic sensor probe
US5576219A (en) 1988-04-15 1996-11-19 Boehringer Mannheim Gmbh Standard solutions for determination of thyroxine-binding capacity in serum
US5965448A (en) 1996-09-30 1999-10-12 Mitsubishi Materials Corporation Precipitation separation type continuous flow analytical apparatus and quantitative analysis of thiourea in copper electrolyte
US5989916A (en) 1990-01-11 1999-11-23 Research Corporation Technologies, Inc. Direct cholesterol assay reagent
DE102004015387A1 (de) 2004-03-26 2005-10-20 Conducta Endress & Hauser Verfahren zur photometrischen Bestimmung der Gesamthärte von wässrigen Lösungen
US20060193747A1 (en) 2004-02-25 2006-08-31 Tadashi Saito Flow analysis system capable of measuring element in sample quantitatively or semi quantitatively
US7105354B1 (en) 1998-06-12 2006-09-12 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Analyzer
US20060216830A1 (en) 2005-03-28 2006-09-28 Alfresa Pharma Corporation Feces sampling container, and fecal assay method and analyzer
DE10391021B4 (de) 2002-03-14 2007-07-12 Cybio Ag Verfahren zur Charakterisierung hochparallelisierter Liquidhandlingtechnik mittels Mikroplatten sowie Testkit zur Durchführung des Verfahrens
US20080261315A1 (en) 2004-04-30 2008-10-23 Strongin Robert M Colorimetric and Fluorometric Determination of Homocysteine and Cysteine
CA2701301A1 (en) 2008-01-25 2009-07-30 Japan Agency For Marine-Earth Science And Technology Apparatus and method for measuring concentration of carbon dioxide in water
EP2264449A1 (de) 2009-06-16 2010-12-22 Hach Lange GmbH Fotometrisches Verfahren zur quantitativen Bestimmung eines Analyts in Wasser
US20110217762A1 (en) 2006-07-11 2011-09-08 The Curators Of The University Of Missouri Photo-acoustic detection device and method
WO2011137484A1 (en) 2010-05-05 2011-11-10 Aqualysis Pty Ltd Analysis reagents and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2297380A (en) * 1995-01-30 1996-07-31 Grace W R & Co Analysing chloride content of a liquid
CN101277765B (zh) * 2005-10-03 2012-11-28 通用电气分析仪器公司 自动标准样取样

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1443908A (fr) 1965-01-22 1966-07-01 Fisons Ltd Procédé et appareil pour l'estimation de la quantité de solides présente dans une suspension
US4024021A (en) 1973-07-19 1977-05-17 The Dow Chemical Company Determination of glutamate and glutamic transaminases
US3895913A (en) 1974-09-06 1975-07-22 Betz Laboratories Photometric test method for chelant residual or deficiency
EP0108400B1 (de) 1982-11-08 1987-04-29 Abbott Laboratories Bestimmung der Orte von ungesättigten Thyroxin-Protein-Bindungen unter Verwendung der Fluoreszenz-Polarisations-Techniken
FR2569008A1 (fr) 1984-05-16 1986-02-14 Francais Ciments Procede de dosage d'au moins un des constituants d'un compose chimique par dissolution selective et mesure quantitative du residu non dissout par detection photometrique
US4801538A (en) 1985-03-01 1989-01-31 Wako Pure Chemical Industries, Ltd. Process for determining superoxide dismutase activity
US5576219A (en) 1988-04-15 1996-11-19 Boehringer Mannheim Gmbh Standard solutions for determination of thyroxine-binding capacity in serum
US5989916A (en) 1990-01-11 1999-11-23 Research Corporation Technologies, Inc. Direct cholesterol assay reagent
US5307146A (en) 1991-09-18 1994-04-26 Iowa State University Research Foundation, Inc. Dual-wavelength photometer and fiber optic sensor probe
US5965448A (en) 1996-09-30 1999-10-12 Mitsubishi Materials Corporation Precipitation separation type continuous flow analytical apparatus and quantitative analysis of thiourea in copper electrolyte
US7105354B1 (en) 1998-06-12 2006-09-12 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Analyzer
DE10391021B4 (de) 2002-03-14 2007-07-12 Cybio Ag Verfahren zur Charakterisierung hochparallelisierter Liquidhandlingtechnik mittels Mikroplatten sowie Testkit zur Durchführung des Verfahrens
US20060193747A1 (en) 2004-02-25 2006-08-31 Tadashi Saito Flow analysis system capable of measuring element in sample quantitatively or semi quantitatively
DE102004015387A1 (de) 2004-03-26 2005-10-20 Conducta Endress & Hauser Verfahren zur photometrischen Bestimmung der Gesamthärte von wässrigen Lösungen
US20080261315A1 (en) 2004-04-30 2008-10-23 Strongin Robert M Colorimetric and Fluorometric Determination of Homocysteine and Cysteine
US20060216830A1 (en) 2005-03-28 2006-09-28 Alfresa Pharma Corporation Feces sampling container, and fecal assay method and analyzer
US20110217762A1 (en) 2006-07-11 2011-09-08 The Curators Of The University Of Missouri Photo-acoustic detection device and method
CA2701301A1 (en) 2008-01-25 2009-07-30 Japan Agency For Marine-Earth Science And Technology Apparatus and method for measuring concentration of carbon dioxide in water
EP2264449A1 (de) 2009-06-16 2010-12-22 Hach Lange GmbH Fotometrisches Verfahren zur quantitativen Bestimmung eines Analyts in Wasser
WO2011137484A1 (en) 2010-05-05 2011-11-10 Aqualysis Pty Ltd Analysis reagents and method

Also Published As

Publication number Publication date
US9091639B2 (en) 2015-07-28
CN103033500B (zh) 2016-08-17
CN103033500A (zh) 2013-04-10
US20130084642A1 (en) 2013-04-04
DE102011086942A1 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011088959B4 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit und Verwendung dieser Vorrichtung in einem Analysegerät
DE102016105770B4 (de) Automatisches Analysegerät und Verfahren
EP0016415B1 (de) Verfahren zum Messen und Regeln der Konzentration von Kupfer, Formaldehyd und Natronlauge in einem Bad zum stromlosen Abscheiden von Kupfer, sowie Probennahmevorrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE102011088235A1 (de) Probenvorbereitungseinrichtung für eine Analyseeinrichtung zur Bestimmung einer Messgröße einer flüssigen Probe
DE102014118854A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer die Flüssigkeitsmenge repräsentierenden Größe sowie deren Verwendung
DE102013108556A1 (de) Verfahren und Analysegerät zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs einer Flüssigkeitsprobe
DE102011086942B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung und/oder Justierung eines Analysegerätes für chemische Substanzen in Flüssigkeiten, insbesondere in wässrige Lösungen
DE10360066A1 (de) Verfahren zur fotometrischen Bestimmung eines Parameters
DE102013114011A1 (de) Analysegerät und Verfahren zur automatisierten Bestimmung einer aus einer Vielzahl von Messparametern ausgewählten Messgröße
DE102013109168A1 (de) Analysegerät zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs einer Flüssigkeitsprobe
DE102019135489A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines von der Konzentration mindestens eines Analyten in einer Probenflüssigkeit abhängigen Parameters
DE102015117265A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Lichtquelle eines optischen Sensors
DE102016123227A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Konzentration einer Messgröße einer Flüssigkeitsprobe und Analysator
DE102019120414A1 (de) Verfahren zur Dosierung einer Flüssigkeitsmenge mit einer Schlauchpumpe
AT401689B (de) Verfahren und vorrichtung zum vermischen zweier ausgangslösungen
DE102014112560A1 (de) Analysegerät
EP3368895B1 (de) Probenverdünnung
DE102007041740A1 (de) Vorrichtung zur Analyse von Flüssigkeitsproben
EP0914602B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der extinktion einer lichtstrahlung beim durchdringen einer probe
DE102019134611A1 (de) Titrierapparat und Titrierverfahren
DE102017130392B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Gesamthärte einer Wasserprobe und Analysegerät
DE102019120442A1 (de) Verfahren zur Kalibration eines Analysenmessgerätes sowie Messstelle zur Analyse eines Prozessmediums und zur Kalibration eines Analysenmessgerätes
DE102015119608A1 (de) Automatisches Analysegerät und Verfahren
DE102019118171A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines automatischen Analysegeräts und ein automatisches Analysegerät
DE102015117637A1 (de) Verfahren zur Verbesserung einer Messgenauigkeit eines nasschemischen Analysegerätes bei einer Bestimmung eines Parameters einer zu analysierenden Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER CONDUCTA GMBH+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FUER MESS- UND REGELTECHNIK MBH + CO. KG, 70839 GERLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division