DE102015117265A1 - Vorrichtung zur Überwachung einer Lichtquelle eines optischen Sensors - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung einer Lichtquelle eines optischen Sensors Download PDF

Info

Publication number
DE102015117265A1
DE102015117265A1 DE102015117265.8A DE102015117265A DE102015117265A1 DE 102015117265 A1 DE102015117265 A1 DE 102015117265A1 DE 102015117265 A DE102015117265 A DE 102015117265A DE 102015117265 A1 DE102015117265 A1 DE 102015117265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
optical path
monitoring
monitoring unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015117265.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Bertsch
Thilo KRÄTSCHMER
Ralf Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress & Hauser Conducta & Co Kg GmbH
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress & Hauser Conducta & Co Kg GmbH
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress & Hauser Conducta & Co Kg GmbH, Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress & Hauser Conducta & Co Kg GmbH
Priority to DE102015117265.8A priority Critical patent/DE102015117265A1/de
Priority to CN201610939863.4A priority patent/CN107064119A/zh
Priority to US15/287,319 priority patent/US20170102317A1/en
Publication of DE102015117265A1 publication Critical patent/DE102015117265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/534Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke by measuring transmission alone, i.e. determining opacity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/10Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/78Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/82Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a precipitate or turbidity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N2021/1748Comparative step being essential in the method
    • G01N2021/1751Constructive features therefore, e.g. using two measurement cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N2021/7769Measurement method of reaction-produced change in sensor
    • G01N2021/7786Fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/062LED's

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (20) zur Überwachung einer Lichtquelle (1) eines optischen Sensors (3), der zur Bestimmung eines Messwerts einer Messgröße der Prozessautomatisierungstechnik in einem Medium (15) ausgestaltet ist, umfassend: zumindest eine Lichtquelle (1) zum Senden von Sendelicht, wobei der Lichtquelle (1) ein Empfänger (2) zum Empfangen von Empfangslicht zugeordnet ist, wobei von der Lichtquelle (1) aus ein optischer Pfad (4) durch einen mit Medium (15) füllbaren Messraum (5) zum Empfänger (2) verläuft, wobei das Sendelicht durch Wechselwirkung, insbesondere durch Absorption, Streuung oder Fluoreszenz, in Abhängigkeit von der Messgröße entlang des optischen Pfads (4) in das Empfangslicht wandelbar ist, wobei aus dem gewandelten Empfangslicht ein Empfängersignal erzeugbar ist, und wobei der Messwert aus dem Empfängersignal bestimmbar ist; und zumindest eine der Lichtquelle (1) zugeordnete Überwachungseinheit (6) mit einer sensorischen Einheit (8) zum Überwachen der Lichtquelle (1), wobei die Überwachungseinheit (6) Sendelicht empfängt. Die Vorrichtung (20) ist dadurch gekennzeichnet, dass die sensorische Einheit (8) der Überwachungseinheit (6) in Richtung des optischen Pfades (4) zeigt und Licht entgegen des optischen Pfads (4) empfängt. Die Erfindung betrifft weiter die Verwendung einer solchen Vorrichtung in einem Analysator.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung einer Lichtquelle eines optischen Sensors, der zur Bestimmung eines Messwerts einer Messgröße der Prozessautomatisierungstechnik in einem Medium ausgestaltet ist. Die Erfindung betrifft weiter eine Verwendung der Vorrichtung in einem Analysator. Die Erfindung soll nicht auf die Anwendung in der Prozessautomatisierungstechnik beschränkt sein, sondern umfasst auch mindestens angrenzende Technikgebiete wie etwa die Labortechnik.
  • Bei einer Vielzahl von optischen Sensoren tritt Licht aus einer Lichtquelle mit einem Medium, zum Beispiel einem Gas oder einer Flüssigkeit, in Kontakt, wodurch mittels Wechselwirkung zwischen Licht und Medium die Eigenschaften des Lichts verändert werden. So wird bei Photometern das Licht durch Absorption im Medium abgeschwächt. Bei Lumineszenzsensoren wird durch das eingestrahlte Licht das Medium in einen angeregten Zustand versetzt, das anschließend beim Übergang in den Grundzustand optische Strahlung, gegebenenfalls auch mit einer vom eingestrahlten Licht unterschiedlichen Wellenlänge, abgibt. Bei Streulichtsensoren wird das Licht an ungelösten Partikeln im Medium gestreut.
  • All diese Effekte werden nun dazu verwendet eine bestimmte Zielgröße des Mediums zu messen. Bei Absorptions- oder Lumineszenzmessungen ist diese Zielgröße zum Beispiel die Konzentration eines Stoffes im Medium, und bei Streulichtmessungen ist dies zum Beispiel die Trübung des Mediums. Die Zielgröße wird bestimmt, indem die Eigenschaften des Lichts nach der Wechselwirkung mit dem Medium überwacht und die dadurch gemessenen, veränderten Eigenschaften des Lichts mit der Zielgröße korreliert werden.
  • Bei optischen Sensoren führt somit aber eine nicht bekannte Änderung des eingestrahlten Lichts, zum Beispiel Änderung der Intensität oder der spektralen Verteilung, zu einer ungewünschten Messwertänderung. Da in den meisten Fällen eine Änderung des eingestrahlten Lichts nicht komplett zu verhindern ist, zum Beispiel durch Alterung der Lichtquelle, Temperaturänderungen, etc., ist eine Überwachung der Lichtquelle für die Messgenauigkeit des optischen Sensors notwendig.
  • Diese Überwachung findet in der Regel durch eine zusätzliche Lichtdetektion statt. Dabei werden die Eigenschaften des ausgestrahlten Lichts überwacht, bevor dieses mit dem Medium in Kontakt kommt. So kann eine Änderung des eingestrahlten Lichts detektiert und bei der Messwertberechnung kompensiert werden.
  • Für diese Lichtquellenüberwachung gibt es typischerweise zwei verschiedene Implementierungsmöglichkeiten. Entweder wird das Licht der Quelle bei einem bestimmten Winkel „auf der Seite“ gemessen, bevorzugt ist dabei 90°, siehe dazu 1a. Alternativ wird das Licht das zum Messmedium „nach vorne“ ausgestrahlt und mittels eines Strahlteilers geteilt, wobei der abgezweigte Strahl überwacht wird, siehe 1b. 1a/b zeigt eine Lichtquelle 1, die über einen optischen Pfad 4 Licht in das zu messende Medium 15 in einen Messraum 5 über ein Fenster 21 einstrahlt. Über ein weiteres Fenster 21 detektiert ein Lichtempfänger 2 das durch das Medium 15 gewandelte Licht. In 1a ist in 90° zur Lichtquelle 1 eine Lichtüberwachungseinheit 6 angeordnet. In 1b ist zusätzlich ein Strahlteiler 22 angeordnet.
  • Bei beiden hier gezeigten Varianten der Lichtquellenüberwachung („zur Seite“ und „nach vorn mit Strahlteiler“) kann es bei der Implementierung zu verschiedene Problemen kommen. Es ist viel Platz entlang des optischen Pfads 4, d.h. entlang des Pfads Lichtquelle 1 zu Lichtempfänger 2, notwendig. Sind die optischen Bauteile der Lichtquelle 1 auf einer Leiterkarte angebracht, muss entweder eine weitere Leiterkarte oder eine Flexleiterkarte für die Lichtquellenüberwachung verwendet werden. Beiden Fälle sind kostenintensiv. Auch muss eine mögliche Änderung des Verhaltens des zusätzlichen Bauelements Strahlteiler 22, etwa mit der Zeit oder der Temperatur, berücksichtigt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine kosten- und raumsparende Lichtquellenüberwachung bei optischen Sensoren bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung, umfassend: zumindest eine Lichtquelle zum Senden von Sendelicht, wobei der Lichtquelle ein Empfänger zum Empfangen von Empfangslicht zugeordnet ist, wobei von der Lichtquelle aus ein optischer Pfad durch einen mit Medium füllbaren Messraum zum Empfänger verläuft, wobei das Sendelicht durch Wechselwirkung, insbesondere durch Absorption, Streuung oder Fluoreszenz, in Abhängigkeit von der Messgröße entlang des optischen Pfads in das Empfangslicht wandelbar ist, wobei aus dem gewandelten Empfangslicht ein Empfängersignal erzeugbar ist, und wobei der Messwert aus dem Empfängersignal bestimmbar ist; und zumindest eine der Lichtquelle zugeordnete Überwachungseinheit mit einer sensorischen Einheit zum Überwachen der Lichtquelle, wobei die Überwachungseinheit Sendelicht empfängt. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die sensorische Einheit der Überwachungseinheit in Richtung des optischen Pfades zeigt und Licht entgegen des optischen Pfads empfängt.
  • Bei der oben erwähnten Definition des optischen Pfades, nämlich von Lichtquelle zu Empfänger, befindet sich die Überwachungseinheit somit in einer bevorzugten Ausgestaltung hinter der Lichtquelle.
  • Es ergibt sich somit eine kostengünstige und platzsparende Bauweise. Bevorzugt sind die Lichtquelle und die Überwachungseinheit SMD-Bauelemente. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Lichtquelle und die Überwachungseinheit auf einer gemeinsamen Leiterplatte auf verschiedenen Seiten angeordnet. Elektrische und optische Verbindung sind dabei einfach zu realisieren.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Leiterplatte eine Öffnung, wobei durch die Öffnung Sendelicht von der Lichtquelle zur Überwachungseinheit gelangt. Somit wird gewährleistet, dass Licht, das nicht durch die Leiterplatte hindurch scheinen kann, an die Überwachungseinheit gelangt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Vorrichtung entlang des optischen Pfads nach der Lichtquelle eine Blende, wobei das von der Blende zurückgestrahlte Licht zur Überwachung der Lichtquelle verwendet wird. Es wird also das in Richtung des Empfängers gestrahlte Licht zur Überwachung der Lichtquelle verwendet.
  • Zur Erhöhung der Signalintensität an der Überwachungseinheit umfasst die Blende eine stark reflektierende oder diffus streuende Oberfläche.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Überwachungseinheit zum optischen Pfad versetzt angeordnet. Das sensorische Element, die Lichtquelle und der Empfänger bilden somit nicht eine (gedachte) gerade Linie, sondern es entsteht ein Winkel größer 0° zwischen optischem Pfad und dem Lichtpfad von Überwachungseinheit zu Lichtquelle.
  • Bevorzugt beträgt dieser Winkel zwischen optischem Pfad und dem Lichtpfad von Lichtquelle zur Überwachungseinheit über 90° bis zu 180°.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch die Verwendung zumindest einer Vorrichtung wie oben beschrieben in einem Analysator zur Bestimmung eines Messwerts einer Messgröße der Prozessautomatisierungstechnik, insbesondere zur Analyse von zumindest einer Stoffkonzentration.
  • Unter dem Begriff „Analysator“ soll im Sinne dieser Erfindung eine Messapparatur der Prozessautomatisierungstechnik gemeint sein, die mit einem nasschemischen Verfahren bestimmte Stoffgehalte, beispielsweise die Ionenkonzentration in einem zu analysierenden Medium, misst. Aus dem zu analysierenden Medium wird dazu eine Probe entnommen. Meist wird die Probe vollautomatisch durch den Analysator selbst, etwa durch Pumpen, Schläuche, Ventile etc., entnommen. Zur Bestimmung des zu bestimmenden Stoffgehalts einer bestimmten Spezies werden speziell für den jeweiligen Stoffgehalt entwickelte und im Analysatorgehäuse vorrätig gelagerte Reagenzien mit der zu vermessenden Probe vermischt. Eine dadurch verursachte Farbreaktion dieses Gemisches wird anschließend mittels eines geeigneten Messgeräts, beispielsweise mittels eines Photometers, vermessen. Genauer gesagt werden Probe und Reagenzien in einer Küvette vermischt und mit verschiedenen Wellenlängen optisch im Durchlichtverfahren vermessen. Anhand der Lichtabsorption und eines hinterlegten Kalibriermodells wird so empfängerseitig der Messwert ermittelt. Typische Ziel-Messwerte sind z.B. Ammonium, Gesamtphosphat, chemischer Sauerstoffbedarf und andere.
  • Gleichwohl kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch in anderen optischen Einheiten, wie etwa einem Trübungssensor oder einem Photometer verwendet werden.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näherer erläutert. Es zeigen
  • 2a/b die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten und zweiten Ausgestaltung,
  • 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer dritten Ausgestaltung, und
  • 4 der erfindungsgemäße Analysator, in dem die Vorrichtung verwendet wird.
  • In den Figuren sind gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung 20 zur Überwachung einer Lichtquelle 1 eines optischen Sensors 3, der zur Bestimmung eines Messwerts einer Messgröße der Prozessautomatisierungstechnik eines Mediums 15, vorgestellt.
  • Die erfindungsgemäße Lichtquellenüberwachung beruht darauf, dass die Überwachungseinheit 6 hinter der Lichtquelle 1, also entgegen der Messstrahlrichtung, d.h. entgegen des optischen Pfads 4, stattfindet. Der optische Pfad 4 ist hier definiert als die Richtung von Lichtquelle 1 zu Empfänger 2. Es werden zwei Sachverhalte ausgenutzt: die Lichtquelle 1 emittiert auch etwas Licht nach hinten, und für die Lichtquellenüberwachung wird im Vergleich zur Messsignaldetektion viel weniger Licht benötigt, weil zum einen bei der Lichtquellenüberwachung keine Lichtabschwächung durch Wechselwirkungen mit dem Medium 15 stattfindet und zum anderen die optischen Verluste durch den direkten Weg geringer sind als beim Messsignal. Dies zeigt 2a. Die Lichtquelle 1 ist dabei als Leuchtdiode (LED) ausgestaltet, etwa als Infrarotdiode oder als blaues Licht emittierende Diode. Der Lichtempfänger 2 ist als Photodiode ausgestaltet. Die Überwachungseinheit 6 ist gleichfalls als Photodiode ausgestaltet. Das sensorische Element 8 der Photodiode 6 ist so ausgerichtet, dass es in Richtung der Lichtquelle 1 zeigt. In anderen Worten zeigt das sensorische Element 8 des Detektors 6 in Richtung des optischen Pfads 4, empfängt aber Licht entgegen der Richtung des optischen Pfads 4.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind sowohl die Lichtquelle 1 als auch die Lichtquellenüberwachung 6 auf derselben Leiterkarte 23 aufgebracht, wie es zum Beispiel bei einer SMD (surface-mounted device) LED und einem SMD Photodetektor möglich ist. Das Licht zur Überwachung geht dabei direkt durch die Leiterkarte 23, etwa bei einer Infrarotdiode, und wird anschließend von der Photodiode 6 in ein elektrisches Signal umgewandelt.
  • Falls die oben beschriebene Ausgestaltung durch die Leiterplatte 23 wegen der Absorption der Leiterkarte 23 (zu geringe verbleibende Lichtintensität, etwa bei Verwendung einer blauen Lichtquelle 1 und einer grünen Leiterkarte 23) nicht möglich ist, kann auch zwischen LED 1 und Detektor 6 eine Öffnung 7, etwa eine Durchgangsbohrung oder eine Schlitz, angebracht werden, durch die das Licht direkt auf den Detektor 6 fällt, siehe dazu 2b.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die rückwärtig angebrachte Photodiode 6 mit Öffnung 7 durch die Leiterkarte 23 leicht versetzt zur LED 1 anzubringen. Das Messlicht tritt zur Messung durch eine vor der LED 1 angebrachte Blende 18, deren Oberfläche 19 so beschaffen ist, dass sie das ausgeblendete Licht entgegen des optischen Pfads 4 zurückwirft. Damit bekommt man für die Lichtquellenüberwachung 6 Licht, das von der Lichtquelle 1 in Richtung des Messraums 5 abgestrahlt wird. Die Blende 18 kann z.B. reflektierend ausgestaltet sein um möglichst viel Signal zu bekommen oder auch diffus streuend, um Inhomogenitäten der abgestrahlten Lichtkeule zu mitteln, siehe dazu 3.
  • Die Vorrichtung 20 zur Überwachung 6 der Lichtquelle 1 findet etwa Anwendung in einem Trübungssensor oder einem photometrischen Sensor.
  • 4 zeigt eine weitere mögliche Anwendung, nämlich in einem Analysator 9, auf den näher eingegangen werden soll.
  • Mit einem Analysator 9 soll beispielsweise die direkte Absorption eines Stoffs oder die Intensität einer Färbung gemessen werden, die dadurch erzeugt wird, dass der zu bestimmende Stoff mit Reagenzien in einen Farbkomplex umgewandelt wird. Weitere mögliche Messgrößen sind wie erwähnt Trübung oder auch Fluoreszenz und weitere.
  • Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist die CSB-Messung (chemischer Sauerstoffbedarf; engl. chemical oxygen demand, COD), wobei CSB ein Summenparameter ist, das heißt der Messwert kommt durch die Summe der Inhaltsstoffe zustande und kann nicht einem einzelnen Inhaltsstoff zugeordnet werden. Bei diesem Messverfahren wird ein Farbumschlag in einem Reaktor erzeugt, siehe unten. Weiter mögliche Parameter sind etwa der Gesamtkohlenstoff, Gesamtstickstoff oder eine Ionenkonzentration, wie etwa die Konzentration der Ionen von Ammonium, Phosphat, Nitrat etc.
  • Aus dem zu analysierenden Medium 15, beispielsweise eine Flüssigkeit oder ein Gas, wird eine Probe 13 entnommen. Meist wird die Probe 13 vollautomatisch durch den Analysator selbst, etwa durch Subsysteme 14 wie Pumpen, Schläuche, Ventile etc. entnommen. Zur Bestimmung des zu bestimmenden Stoffgehalts einer bestimmten Spezies werden speziell für den jeweiligen Stoffgehalt entwickelte und im Analysatorgehäuse vorrätig gelagerte ein oder mehrere Reagenzien 16 mit der zu vermessenden Probe 13 vermischt. Dies ist in 4 symbolisch dargestellt, in Realität werden im Analysatorgehäuse verschiedene Behältnisse mit verschieden Reagenzien bereitgestellt und über die angesprochenen Pumpen, Schläuche, Ventile etc. entnommen und gegebenenfalls vermischt. Auch können für jeden Vorgang (Entnehmen der Probe, Vermischen von Reagenzien, etc.) separate Pumpen, Schläuche, Ventile verwendet werden.
  • Eine dadurch verursachte Farbreaktion dieses Gemisches wird anschließend mittels eines geeigneten Sensors 3, beispielsweise mittels eines im Analysatorgehäuse angeordneten – und in 4 nur symbolisch dargestellten – Photometers 17, vermessen. Dazu wird beispielsweise die Probe 13 und die Reagenzien 16 in einem Messraum 5 vermischt und mit Licht zumindest einer Wellenlängen optisch im Durchlichtverfahren vermessen. Im Falle der Bestimmung von COD oder von Phosphationen wird eine Wellenlänge verwendet, es gibt aber auch Verfahren bei denen mindestens zwei verschiedene Wellenlängen verwendet werden. Bei den Verfahren wird Licht mittels der bereits erwähnten Lichtquelle 1 durch die Probe 13 gesendet. Der Lichtquelle 1 zugeordnet ist der ebenfalls schon erwähnte Empfänger 2 zum Empfangen des Durchlichts, wobei von der Lichtquelle 1 ein optischer Messpfad 4 zum Empfänger verläuft (in 4 gestrichelt angedeutet). Das Licht geht durch optische Fenster 21 durch den Messraum 5. Die Lichtquelle 1 umfasst beispielsweise eine oder mehrere LEDs, d.h. eine LED pro Wellenlänge oder eine entsprechende Lichtquelle mit breitbandiger Anregung. Alternativ wird eine breitbandige Lichtquelle mit entsprechendem vorgesetztem Filter verwendet. Typische Wellenlängen gehen vom Infraroten bis hin zum Ultravioletten, also von etwa 1100 nm bis 200 nm.
  • Anhand der Lichtabsorption und einer hinterlegten Kalibrierfunktion wird empfängerseitig der Messwert erzeugt. Bei der Messung von COD wird der Messwert wie erwähnt durch einen Farbumschlag erzeugt. Zu Beginn wird die Probe 13 mit Reagenzien 16 vermischt und eine Basismessung durchgeführt. Anschließend wird weitere Reagenz 16, konkret Schwefelsäure, hinzugefügt, und das Gemisch aufgeheizt um die Reaktion zu beschleunigen. Nach einer gewissen Zeit wird eine Plateau-Messung durchgeführt. Aus Plateau- und Basismessung wird der Hub bestimmt welcher mit der hinterlegten Kalibrierkurve den Messwert ergibt.
  • Der Analysator 9 umfasst weiter eine übergeordnete Einheit, etwa einen Transmitter 10 mit einem Mikrocontroller 11 samt Speicher 12. Über den Transmitter 10 kann der Analysator 9 an einen Feldbus angeschlossen werden. Weiter wird der Analysator 9 über den Transmitter 10 gesteuert. So wird beispielsweise die Entnahme einer Probe 13 aus dem Medium 15 durch den Mikrocontroller 11 durch entsprechende Steuerbefehle an die Subsysteme 14 veranlasst. Auch wird die Messung durch den Sensor 3, also das Photometer 17, mittels des Mikrocontrollers 11 gesteuert und geregelt. Ebenfalls kann die Dosierung der Probe 13 durch den Transmitter 10 gesteuert werden. Die Dosierung erfolgt etwa vollautomatisch.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelle
    2
    Lichtempfänger
    3
    Sensor
    4
    optischer Pfad
    5
    Messraum
    6
    Überwachungseinheit
    7
    Öffnung
    8
    sensorisches Element von 6
    9
    Analysator
    10
    Transmitter
    11
    Mikrocontroller
    12
    Speicher
    13
    Probe
    14
    Subsysteme von 9
    15
    Medium
    16
    Reagenz
    17
    Photometer
    18
    Blende
    19
    Oberfläche von 18
    20
    Vorrichtung
    21
    Fenster
    22
    Strahlteiler
    23
    Leiterkarte

Claims (9)

  1. Vorrichtung (20) zur Überwachung einer Lichtquelle (1) eines optischen Sensors (3), der zur Bestimmung eines Messwerts einer Messgröße der Prozessautomatisierungstechnik in einem Medium (15) ausgestaltet ist, umfassend – zumindest eine Lichtquelle (1) zum Senden von Sendelicht, wobei der Lichtquelle (1) ein Empfänger (2) zum Empfangen von Empfangslicht zugeordnet ist, wobei von der Lichtquelle (1) aus ein optischer Pfad (4) durch einen mit Medium (15) füllbaren Messraum (5) zum Empfänger (2) verläuft, wobei das Sendelicht durch Wechselwirkung, insbesondere durch Absorption, Streuung oder Fluoreszenz, in Abhängigkeit von der Messgröße entlang des optischen Pfads (4) in das Empfangslicht wandelbar ist, wobei aus dem gewandelten Empfangslicht ein Empfängersignal erzeugbar ist, und wobei der Messwert aus dem Empfängersignal bestimmbar ist, und – zumindest eine der Lichtquelle (1) zugeordnete Überwachungseinheit (6) mit einer sensorischen Einheit (8) zum Überwachen der Lichtquelle (1), wobei die Überwachungseinheit (6) Sendelicht empfängt, dadurch gekennzeichnet, dass die sensorische Einheit (8) der Überwachungseinheit (6) in Richtung des optischen Pfades (4) zeigt und Licht entgegen des optischen Pfads (4) empfängt.
  2. Vorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle (1) und die Überwachungseinheit (6) SMD-Bauelemente sind.
  3. Vorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lichtquelle (1) und die Überwachungseinheit (6) auf einer gemeinsamen Leiterplatte (23) auf verschiedenen Seiten angeordnet sind.
  4. Vorrichtung (20) nach Anspruch 3, wobei die Leiterplatte (23) eine Öffnung (7) umfasst, wobei durch die Öffnung (7) Sendelicht von der Lichtquelle (1) zur Überwachungseinheit (6) gelangt.
  5. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Vorrichtung (20) entlang des optischen Pfads (4) nach der Lichtquelle (1) eine Blende (18) umfasst, wobei das von der Blende (18) zurückgestrahlte Licht zur Überwachung der Lichtquelle (6) verwendet wird.
  6. Vorrichtung (20) nach Anspruch 5, wobei die Blende (18) eine stark reflektierende oder diffus streuende Oberfläche (19) umfasst.
  7. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Überwachungseinheit (6) zum optischen Pfad (4) versetzt angeordnet ist.
  8. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Winkel zwischen optischem Pfad (4) und dem Lichtpfad von Lichtquelle (1) zu Überwachungseinheit (6) über 90° bis zu 180° beträgt.
  9. Verwendung zumindest einer Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Analysator (9) zur Bestimmung eines Messwerts einer Messgröße der Prozessautomatisierungstechnik, insbesondere zur Analyse von zumindest einer Stoffkonzentration.
DE102015117265.8A 2015-10-09 2015-10-09 Vorrichtung zur Überwachung einer Lichtquelle eines optischen Sensors Withdrawn DE102015117265A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117265.8A DE102015117265A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Vorrichtung zur Überwachung einer Lichtquelle eines optischen Sensors
CN201610939863.4A CN107064119A (zh) 2015-10-09 2016-09-28 用于监视光学传感器的光源的器件
US15/287,319 US20170102317A1 (en) 2015-10-09 2016-10-06 Device for monitoring a light source of an optical sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117265.8A DE102015117265A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Vorrichtung zur Überwachung einer Lichtquelle eines optischen Sensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015117265A1 true DE102015117265A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117265.8A Withdrawn DE102015117265A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Vorrichtung zur Überwachung einer Lichtquelle eines optischen Sensors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170102317A1 (de)
CN (1) CN107064119A (de)
DE (1) DE102015117265A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107340250A (zh) * 2017-07-27 2017-11-10 山西鑫华翔科技发展有限公司 双测光光路cod在线分析测量仪
DE102017118499A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-14 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Kalibriereinsatz und Halterung desselben
CN109029920A (zh) * 2018-07-18 2018-12-18 台龙电子(昆山)有限公司 一种具有调节柔性发光板光源的检测设备
CN112345497B (zh) * 2020-11-24 2024-03-15 河南省计量测试科学研究院 大气能见度仪校准系统及其校准方法
CN113933242B (zh) * 2021-09-16 2022-08-16 燕山大学 一种多源光谱总有机碳原位传感器光路结构及其使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7491366B2 (en) * 2005-03-03 2009-02-17 Ecolab Inc. Portable multi-channel device for optically testing a liquid sample
US20130086977A1 (en) * 2010-08-25 2013-04-11 Airware, Inc. Intrinsically safe ndir gas sensor in a can
DE102013211486A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schmierstoffsensor
US20150083900A1 (en) * 2013-09-24 2015-03-26 Stmicroelectronics (Research & Development) Limited Proximity sensor including reference detector for stray radiation detection

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1620714B1 (de) * 2003-04-15 2014-03-12 Senseonics, Incorporated Vorrichtung und verfahren zum minderen des umgebungslichteffekt auf einen optischen sensor
US7294816B2 (en) * 2003-12-19 2007-11-13 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. LED illumination system having an intensity monitoring system
US8592739B2 (en) * 2010-11-02 2013-11-26 Microsoft Corporation Detection of configuration changes of an optical element in an illumination system
DE102013113170A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur Bestimmung eines Messwerts und Analysator zur Ausführung des Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7491366B2 (en) * 2005-03-03 2009-02-17 Ecolab Inc. Portable multi-channel device for optically testing a liquid sample
US20130086977A1 (en) * 2010-08-25 2013-04-11 Airware, Inc. Intrinsically safe ndir gas sensor in a can
DE102013211486A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schmierstoffsensor
US20150083900A1 (en) * 2013-09-24 2015-03-26 Stmicroelectronics (Research & Development) Limited Proximity sensor including reference detector for stray radiation detection

Also Published As

Publication number Publication date
US20170102317A1 (en) 2017-04-13
CN107064119A (zh) 2017-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117265A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Lichtquelle eines optischen Sensors
DE102016105770B4 (de) Automatisches Analysegerät und Verfahren
DE2902776C2 (de)
DE10008517C2 (de) Optisches Meßsystem
DE102016117733A1 (de) Messeinrichtung
DE102008033214A1 (de) Verfahren zur optischen Bestimmung einer Messgröße eines Messmediums
DE102014118854A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer die Flüssigkeitsmenge repräsentierenden Größe sowie deren Verwendung
DE102005033926A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zum Messen des pH-Werts einer Probe
EP3051272A2 (de) Verfahren zur bestimmung von lipiden und anderen störsubstanzen in körperflüssigkeitsproben
AT513863B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Konzentration einer fluoreszierenden Substanz in einem Medium
DE102011007011A1 (de) Analysegerät zur automatisierten Bestimmung einer Messgröße einer Flüssigkeitsprobe
DE60032853T2 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration einer Lösung
DE102008057115A1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Konzentration von Fluorophoren einer Substanz in einer Probe und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP1411346B1 (de) Verfahren zur Erkennung und Kompensation der Unterdosierung von Teststreifen
DE102016105773A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines automatischen Analysegeräts
DE102016123227A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Konzentration einer Messgröße einer Flüssigkeitsprobe und Analysator
EP1336091A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen messung von konzentrationen eines stoffes
EP3136083B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer stoffkonzentration oder eines stoffes in einem flüssigen medium
Yusof et al. NPK Detection Spectroscopy on Non-Agriculture Soil
DE102018131128A1 (de) Optischer Sensor
DE102011086942B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung und/oder Justierung eines Analysegerätes für chemische Substanzen in Flüssigkeiten, insbesondere in wässrige Lösungen
DE102017130392B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Gesamthärte einer Wasserprobe und Analysegerät
DE102015119608A1 (de) Automatisches Analysegerät und Verfahren
DE102011002080B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Fluorophoren in einer Probe
DE3637161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur in situ-messung von stoffkonzentrationen mit einem faseroptischen sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee