DE311716C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE311716C DE311716C DENDAT311716D DE311716DA DE311716C DE 311716 C DE311716 C DE 311716C DE NDAT311716 D DENDAT311716 D DE NDAT311716D DE 311716D A DE311716D A DE 311716DA DE 311716 C DE311716 C DE 311716C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- base
- joint
- movement
- rail ends
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 claims description 3
- 230000035512 clearance Effects 0.000 claims description 3
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B11/00—Rail joints
- E01B11/02—Dismountable rail joints
- E01B11/10—Fishplates with parts supporting or surrounding the rail foot
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
Description
KAISERLICHES A
PATENTAMT,
Die durch das Patent 311715 geschützte
Neuerung, wonach die unvermeidlichen lotrechten Bewegungen der Schiene durch geeignete
Bauglieder innerhalb eines fest begrenzten Spielraumes, der kleiner ist, als eine
in der Unterlage befindliche, die Spur haltende Bodennische, gehalten werden und sich vollziehen
können, ohne daß die Unterlage an der Bewegung teilnimmt, läßt sich auch auf
den besondere Schwierigkeiten darbietenden Schienenstoß übertragen. Da am Stoß außer
der. vorgenannten Neuerung noch für eine gleiche Höhenlage der unterbrochenen Fahrfläche
gesorgt werden muß, um eine nach-
»5 teilige Stufenbildung zu verhindern, auch der
zwar durch die Bodennische teilweise gewährleistete fluchtrechte Verlauf der Fahrkante
unbedingt sicher zu stellen ist, sind diesen Erfordernissen Rechnung tragende Laschen
ao nicht zu entbehren. Dagegen kommt infolge
der im Hauptpatent als wesentliche Neuerung vorgesehenen lotrechten Bewegungsfreiheit der
Schiene . die den üblichen Traglaschen obliegende Aufgabe, die aus den Lasten her-
»5 rührenden Biegungsmomente über die unterbrechende
Stoßlücke hinweg von einer Schiene auf die andere zu übertragen, in Wegfall. Dieser Umstand gestattet, die Laschen ganz kurz
zu machen und auch nur mit einem durch die Stoßlücke gezogenem Schraubenbolzen zu
versehen. Die hiernach sich ergebende Bauart des Schienenstoßes ist in Fig. 1 im Querschnitt
lotrecht zur Schiene, in Fig. 2 und 3 in Längsschnitten parallel der Schiene darge-' ,
stellt, und zwar Fig. 2 für Gleise, die in beiden Richtungen, und Fig. 3 für Gleise, die planmäßig
nur in einer Richtung befahren werden.
Die Lösung besteht darin, daß die Bauglieder, welche nach dem Hauptpatent die
lotrechten Bewegungen der Schiene begrenzen, nicht an den Schienenfuß, sondern an besonders
gestaltete und ebenso, wie die Schiene auf den Mittelschwellen, in einer Bodennische
der Unterlage liegende Fußlaschen angreifen, die zu diesem Zweck seitliche Leisten I erhalten
haben. Diese Leisten übertragen bei Hebung der Laschen durch die eingelagerten Schienenenden ihre lotrechte Bewegung auf
Klemmplättchen, welche sich um die obere Kante α von Brüstungsleisten der Unterlage
drehen. Die über den Klemmplättchen angeordneten Federplatten (Fig. 1 links) oder
Brückeneisen (Fig. 1 rechts) verhindern in der ■ im Hauptpatent angegebenen Weise, daß die
Laschen aus der die Spur haltenden Bodennische um ein größeres Maß sich heben, als
der Spielraum s der Federplatten oder Brückeneisen beträgt.
Die Fußlaschen umfassen die Schienenfüße an der Stoßlücke und halten die Fahrflächen
der Schienenenden durch feste Anlage der Oberseite der Schienenfüße an die obere innere
Berührungsfläche der Fußlaschen in gleicher Höhe. Durch abgerundete Aussparungen can
den Auflagerflächen der Laschen für den
Schienenkopf und den Schienenfuß und durch* Bildung von flachen Nischen η in denselben
Auflagerflächen für die freischwebenden Schienenenden wird nicht nur eine durch die Durchbiegung
der Schiene unter der Last bedingte geneigte Auflagerung der Schienenenden auf
■' den gewölbten Auflagern, sondern auch eine
Senkung dieser Enden über den flachen Nischen
ίο ermöglicht. Da die kurzen, beweglichen Laschen
keine Biegungsmomente zu übertragen, vielmehr nur den geringeren, eine Stufenbildung
anstrebenden Kräften zu widerstehen haben, ist eine Einspannung der Laschen zwischen
Fuß und Kopf der Schiene nicht erforderlich. Ihre lotrechten Schenkel, die den fluchtrechten
Verlauf der seitlichen Fahrkante sichern, können deshalb unterhalb des Schienenkopfes
endigen, wie in Fig. 1 mit gerissenen, in Fig. 3
ao mit ausgezogenen Linien dargestellt ist.
Die Unterlage ist in bekannter Weise durch seitliche Federn fest mit der \Nutenrippenschwelle
verbunden und bleibt mit dieser von den Bewegungen der Schienen und Laschen unberührt.
Die Ausrundungen r der Lagerflächen für den Kopf und die Unterfläche der Schiene
auf den entsprechenden Laschenflächen können, ebenso wie die Nischen unter den schwebenden
Schienenenden, sehr flach sein, weil der ■ Neigungswinkel der elastisch gebogenen Schiene
über dem Auflager gegen die wagerechte Lage und die Durchbiegung.der Schienenenden sehr
gering ist. Bei gleicher festgefahrener Höhenlage der Stoßschwelle und der nebenliegenden
Mittelschwelle und bei einem Abstand derselben voneinander von 50 cm, wie er für
einen guten Oberbau zu erstreben ist, neigt sich eine Schiene mit einem Trägheitsmoment
von etwa 1600 (cm4) beim Stand der Radlast von 8 t unmittelbar vor dem Schienenstoßauf-.lager
unter einem Winkel gegen die Wagerechte von nur 2 Minuten. Die kurze Strecke, ,
auf welcher die Schienenenden innerhalb der Fußlaschen fest eingespannt sind, erleidet bei
dieser Neigung eine elastische Durchbiegung am Ende von 1 bis 2 Hundertstel eines Millimeters,
eine Größe, die gegenüber den Unebenheiten des Materials nicht in Betracht kommt.
Zur größeren Deutlichkeit und weil wegen ungleich hoher Lage der Schwellen stärkere.
Biegungen und Hebungen eintreten können, sind sowohl die Ausrundungen r und Nischen n,
als auch der Spielraum s etwas reichlicher anzunehmen und größer gezeichnet.
Eine Durchlochung des Schienensteges erfordern diese Laschen nicht, vielmehr nur eine
geringe, der Wärmeausdehnung der Schiene entsprechende Erweiterung der Stoßlücke an
der Angriffsstclle des Laschenbolzens.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Schienenstoß für den Eisenbahnoberbau mit Bewegungsfreiheit für die Schiene auf unbewegt bleibender Unterlage nach Patent 311715, dadurch gekennzeichnet, daß kurze, die Stoßlücke fassende, in einer Bodennische der Unterlage geführte Fußlaschen mit seitlichen Leisten (/) sichern Rahmen des oberhalb sich drehender Bauglieder (Klemmplättchen) angeordneten Spielraumes (s) mit den eingelagerten Schienenenden in lotrechtem Sinne heben können, ohne daß die Unterlage und die Stoßschwelle an dieser Bewegung teilnehmen und daß diese Laschen mittels abgerundeter Auflager (r) und Nischen («) die unvermeidlichen Neigungen und Durchbiegungen der Schienenenden gestatten, während die Fahrflächen der Schienenenden durch feste Anlage der Oberseite der Schienenfüße an ■ innerer unausgeschnittener Laschenfläche in gleicher Höhenlage gehalten werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE311716C true DE311716C (de) |
Family
ID=564689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT311716D Active DE311716C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE311716C (de) |
-
0
- DE DENDAT311716D patent/DE311716C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2014154850A1 (de) | Übergangskonstruktion und eisenbahnbrücke mit einer solchen übergangskonstruktion | |
DE311716C (de) | ||
DE2611034A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer eine schiene auf einer schwelle, halter und klemme fuer dieselbe | |
DE2234873A1 (de) | Vorrichtung zur schienenbefestigung bei standseilbahnen, schraegaufzuegen od. dgl | |
AT387808B (de) | Vorrichtung zur verbindung von betongleitwandbloecken | |
DE2159081C3 (de) | Führungselement für vertikal bewegbare Lastplattformen zum Heben und Senken schwerer Lasten, insb. für Tröge von Senkrecht-Schfffshebewerken | |
DE2602869C2 (de) | Federnde Schienenbefestigung | |
DE576194C (de) | Elastischer Eisenbahnoberbau mit federnden Schwellen | |
DE723503C (de) | Vorrichtung zum behelfsmaessigen Aufhaengen von Eisenbahngleisen | |
DE311715C (de) | ||
DE2615836C2 (de) | Auflagerkonstruktion für Brückenträger | |
DE557192C (de) | Schienenverbindung mittels Stossbruecke | |
DE808712C (de) | Lagerung von Unterlagsplatten auf Betonschwellen | |
DE846102C (de) | Schienenbefestigung auf Holzschwellen mittels Klemmplatten | |
DE518006C (de) | Federnde Schienenunterlegplatte | |
DE542877C (de) | Einrichtung zur Befestigung von Schienen auf Betonschwellen mit Hilfe von elastisch gelagerten Bolzen | |
AT255468B (de) | Fahrschienenbefestigung an Betonschwellen oder Betondecken | |
DE4325869C2 (de) | Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr | |
DE404538C (de) | Schienenbefestigung | |
DE320784C (de) | Befestigung von Eisenbahnschienen auf Unterlagsplatten mittels Keile | |
AT153839B (de) | Schienenstoßverbindung mit Laschen, bei welcher die Schienenenden durch einen die Schienenfüße teilweise umgreifenden Teil verbunden sind. | |
DE724384C (de) | Nachgiebige Schienenbefestigung, insbesondere fuer Grubenbahnen | |
DE29700893U1 (de) | Stoßstelle zwischen zwei aus Beton bestehenden Längsschwellen | |
DE1266337B (de) | Bahnoberbau fuer Weguebergaenge od. dgl. | |
DE509271C (de) | Schienenspaltueberbrueckung zwischen den Schienen von Drehbruecken und ortsfesten Anschlussschienen |