AT153839B - Schienenstoßverbindung mit Laschen, bei welcher die Schienenenden durch einen die Schienenfüße teilweise umgreifenden Teil verbunden sind. - Google Patents

Schienenstoßverbindung mit Laschen, bei welcher die Schienenenden durch einen die Schienenfüße teilweise umgreifenden Teil verbunden sind.

Info

Publication number
AT153839B
AT153839B AT153839DA AT153839B AT 153839 B AT153839 B AT 153839B AT 153839D A AT153839D A AT 153839DA AT 153839 B AT153839 B AT 153839B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
tabs
rails
feet
support piece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Adolf Hubert Mesters
Original Assignee
Jan Adolf Hubert Mesters
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Adolf Hubert Mesters filed Critical Jan Adolf Hubert Mesters
Application granted granted Critical
Publication of AT153839B publication Critical patent/AT153839B/de

Links

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schienenstossverbindung   mit Laschen, bei welcher die Schienenenden durch einen die Schienen- füsse teilweise umgreifenden Teil verbunden sind. 



   Die Stossverbindung zwischen ganz oder teilweise über dem Bettungskörper herausragenden
Schienen soll die unbehinderte Wärmebewegung der Schienen ermöglichen. Dementsprechend beschränkt man die Kraft, mit welcher die Laschen gegen die Schienen angezogen werden. Da ausserdem die Laschenschrauben eine gewisse Nachgiebigkeit in der Längsrichtung besitzen, werden die Schienenenden beim Befahren durch ein Fahrzeugrad eine Stufe bilden, d. h. sich in bezug aufeinander in senkrechter Richtung etwas verschieben. Infolge Abnutzung und   Rostbildung   der Laschen und der Schienen wird diese Stufenbildung begünstigt, so dass schliesslich eine störende Hammerwirkung auftritt. 



   Man hat schon vorgeschlagen, bei einem durch eine Tragplatte verbundenen schwebenden Stoss zwei als Führung der Schienen dienende Klauen zu benutzen, welche die Enden der   Schienenfüsse   von beiden Seiten umfassen und durch Schrauben gegeneinander gezogen werden, so dass eine Stufenbildung verhindert wird. Infolge der Tatsache aber, dass diese Schrauben sehr stark angezogen werden müssen, wird die von den Schienen bei Wärmebewegungen zu überwindende Reibung vergrössert, sofern nicht die Laschenschrauben gelockert werden, wodurch sich aber die Wirkung der Laschen dementsprechend verringert. Mit Keilen versehene Hilfsmittel haben ähnliche Nachteile. 



   Gemäss der Erfindung übergreifen bei einer ansonsten normalen Laschenstossverbindung Führungsleisten eines flachen Tragstückes das Ende der einen oder beider Schienen am Fuss mit möglichst wenig Spielraum. Hiebei sind die Führungsleisten an das Tragstück angeschweisst. Dadurch wird den Schienen eine unbehinderte Ausdehnung und Schrumpfung gestattet. Bei dem Befahren eines derartigen Schienenstosses und dem dadurch bedingten Sinken des Ablaufschienenkopfes nimmt letzterer das Tragstück und die   Führungsleisten   mit, wobei letztere auf das Auflaufschienenende ein Moment und eine nach unten gerichtete Kraft ausüben und es zwingen, der Senkung zu folgen. Infolgedessen wird die Stufenbildung wirksam verhindert. 



   Die Tatsache, dass die durch das   Tragstück   und die Führungsleisten gebildete Hakenplatte bei Wärmebewegungen der Schienen nicht durch Klemmspannungen beansprucht wird, bedingt, dass die Berührungsflächen sich nur sehr wenig abnutzen. Ausserdem wird die normale Laschenverbindung geschont, da die beim Ausdehnen und Schrumpfen der Schienen zu überwindenden Reibungskräfte klein sind und die Abnutzung sich daher dementsprechend verringert. Schliesslich dehnen sich auch die Laschenbolzen weniger aus als bei bekannten Verbindungen. 



   Das Tragstück kann mit dem einen Schienenende durch Schweissung fest verbunden sein. Es empfiehlt sich, die Führungsleisten an Ort und Stelle, d. h. also beim Verlegen des Gleises mit dem Tragstück zu verschweissen, da die Leisten keine übermässige Klemmung hervorrufen und trotzdem mit möglichst wenig Spiel den   Schienenfuss   umklammern können. Der Stoss hat mithin eine sehr lange Lebensdauer, ohne dass er sieh lockert. 



   Zu bemerken ist noch, dass ein mit dem einen Schienenende fest verbundenes Tragstück dazu beiträgt, das Wandern der Schienen zu verhindern. 



   Die Zeichnung veranschaulicht einige Schienenstossverbindungen nach der Erfindung, u. zw. sind :
Fig. 1 die Seitenansicht einer Ausführungsform, die Fig. 2 und 3 im grösseren Massstabe gezeichnete Querschnitte nach den Linien   II-11   bzw.   IN-777   in Fig. 1, die Fig. 4 und 5 ähnliche Teilquerschnitte einer zweiten Ausführungsform. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Schienen 1, 2, die Laschen 3 und die Laschenbolzen 4 sind, wie   üblich,   ausgebildet. 



   Unterhalb der Schienenenden ist ein Tragstück 5 vorgesehen, das, bei 6 mit der Schiene 1 ver- schweiss, in bezug auf die Schiene 2 aber dadurch längsverschiebbar ist, dass mit demselben durch   Schweissnähte S   Führungsleisten 7 verbunden sind, die den Schienenfuss übergreifen. 



  Es ist klar, dass beim Übergang eines Fahrzeugrades eine Stufenbildung infolge der Zusammen- wirkung zwischen den Laschen 3 und der durch die Hakenplatte   5-8   dargestellten Schubverbindung   nach der Erfindung verhindert wird. Infolgedessen wird die Lebensdauer der üblichen Laschenverbindung   bei gleichzeitiger Verringerung der Unterhaltungskosten verlängert. 



   Gemäss den Fig. 4 und 5 wird das Tragstück durch einen kastenförmigen Hohlkörper 9 gebildet, der bei verhältnismässig geringem Gewicht ein grosses Widerstandsmoment gegen Biegung aufweist. 



   Das   Tragstück   5 bzw. 9 kann im Querschnitt verschiedenartig ausgebildet sein. Anstatt einer einzigen Verstärkungsrippe gemäss den Fig. 1-3 kann es deren auch zwei oder mehrere aufweisen. 



   Für die Stossverbindung von Schienen ungleicher Höhen kann die Oberfläche des   Tragstücke   stufenförmig ausgebildet sein, wie in Fig. 1 mit der strichpunktierten Linie 14 angedeutet ist. Die nach links gerichtete Verlängerung dieser Linie gibt die   Unterfläche   einer Schiene grösserer Höhe an. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schienenstossverbindung mit Laschen, bei welcher die Schienenenden durch einen die Schienen- füsse teilweise umgreifenden Teil mit Hilfe eines flachen   Tragstückes mit   geraden Führungsleisten ver- bunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsleisten   (7)   od. dgl. das Ende der einen oder beider   Schienen (1, 2)   am Fusse   mit möglichst   wenig Spielraum übergreifen und an das Tragstück (5, 9) derart angeschweisst sind, dass nur die Reibung der Laschen der Längenänderung der Schiene   (2)   ent- gegenwirkt.

Claims (1)

  1. 2. Schienenstossverbindung nach Anspruch 1, -dadurch gekennzeichnet, dass das Tragstück (5, 9) mit seinem das Ende der andern Schiene (1) untergreifenden Teil am Fusse der letzteren angeschweisst ist. EMI2.1
AT153839D 1936-01-22 1937-01-18 Schienenstoßverbindung mit Laschen, bei welcher die Schienenenden durch einen die Schienenfüße teilweise umgreifenden Teil verbunden sind. AT153839B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL153839X 1936-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153839B true AT153839B (de) 1938-07-11

Family

ID=19776400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153839D AT153839B (de) 1936-01-22 1937-01-18 Schienenstoßverbindung mit Laschen, bei welcher die Schienenenden durch einen die Schienenfüße teilweise umgreifenden Teil verbunden sind.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153839B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628685A1 (de) Trag- und befestigungsvorrichtung fuer eine eisenbahnschiene
DE3400110C2 (de)
DE3408597C2 (de) Betonschwelle mit Schienenbefestigungen
DE3004892C2 (de) Kettenkratzförderer
AT153839B (de) Schienenstoßverbindung mit Laschen, bei welcher die Schienenenden durch einen die Schienenfüße teilweise umgreifenden Teil verbunden sind.
DE2921826A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer schienen und werkzeug zum einsetzen derselben
DE202022104944U1 (de) Spurweitenkorrekturvorrichtung für Gleisverlegung
DE1257817B (de) Schienenbefestigung auf Betonschwellen od. dgl.
DE3230612A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen
DE4312157C1 (de) Schienenstoßverbindung mit Zugseiltragrollenlagerung
DE670973C (de) Schienenstossverbindung mittels Flachlaschen und mittels eines Unterzuges
DE2944725A1 (de) Federnde schienenbefestigung fuer betonschwellen
DE944378C (de) Schienenbefestigung bei Beton- und Hartholzschwellen
CH193860A (de) Schienenstossverbindung.
DE854806C (de) Schienenbefestigung
DE102005024398B3 (de) Prellbock
DE2354801A1 (de) Fahrschiene fuer eine einschienenhaengebahn
DE2609929A1 (de) Fahrgleis fuer einschienenhaengebahnen des untertagebetriebes
DE528280C (de) Einrichtung zum Aufgleisen von Eisenbahnfahrzeugen
DE555417C (de) Schienenstossverbindung mit den Schienenfuss umschliessenden, geteilten Verbindungslaschen
DE803910C (de) Ausgleichsstoss fuer Schienenstraenge
DE605135C (de) Schienenstossueberbrueckung mittels eines in den Schienenkopfenden verschiebbaren UEberbrueckungskeiles
DE529884C (de) Schienenstossverbindung mit einer einseitig der Schienenenden angeordneten ueberhoehten elastischen Hilfsschiene
DE1605382C (de) Gleis Bremsvorrichtung fur die Abbremsung von Schienenfahrzeugen
DE82079C (de)