DE3109816A1 - Hebebuehne fuer motorroller und mopeds - Google Patents

Hebebuehne fuer motorroller und mopeds

Info

Publication number
DE3109816A1
DE3109816A1 DE19813109816 DE3109816A DE3109816A1 DE 3109816 A1 DE3109816 A1 DE 3109816A1 DE 19813109816 DE19813109816 DE 19813109816 DE 3109816 A DE3109816 A DE 3109816A DE 3109816 A1 DE3109816 A1 DE 3109816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
lifting platform
moped
plate
platform according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813109816
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Alba Chiesa
Matteo Chiesa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3109816A1 publication Critical patent/DE3109816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • B62H3/10Separate supports or holders for parking or storing cycles involving forked supports or brackets embracing the bottom part of the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0007Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby for engines, motor-vehicles or bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0007Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby for engines, motor-vehicles or bicycles
    • B25H1/0014Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby for engines, motor-vehicles or bicycles for motorcycles or bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0641Single levers, e.g. parallel links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÖFER · D-8OOO MÖNCHEN
BZT 20-1959
1. Matteo Chiesa, ALBA/Cuneo, Italien
2. Marco Chiesa/ ALBA/Cuneo, Italien
Hebebühne für Motorroller und Mopeds
PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ M. PRÜFER · D-βΟΟΟ MÜNCHEN 80 · WILLROIDERSTR. 8 ■ TEL. (ΟΒΘ) 64ΟΘ4Ο
130052/0808
BESCHREIBUNG
Gegenstand der Erfindung ist eine Hebebühne für Motorroller und Mopeds, insbesondere für den normalerweise Vespa genannten Typ und für leichte Motorräder.
Es ist immer umständlich, Reparatur- und Wartungsarbeiten an Mo torrädern durchzuführen, die umgekippt oder auf einer Seite auf dem Boden gelegt werden müssen. In dieser, für den Arbeiter gewiss nicht bequemen Lage, muss dieser praktisch.jede Art Arbeit an Motor, Kraftübertragung, elektrischer Anlage ausführen. Unter solchen Umständen wird die Arbeit wegen einiger schlecht zugänglicher Teile länger und mühsamer und manchmal ist das Er gebnis unvollständig und nicht ganz zufriedenstellend.
Aus diesen Gründen schlägt die Erfindung die Ausführung einer Hebebühne vor, die das zu bearbeitende Motorrad so hoch hebt, wie es notwendig ist, damit der Arbeiter leichten Zugang zu den mehr versteckten und unzugänglichen Bestandteilen hat und daherjede Art Arbeit an jedem zru repararierenden oder auszutauschenden Teil rascher und sorgfältiger ausführen kann. Zu diesem Zweck kann die erfindungsgemässe Hebebühne nicht nur jedes Moped oder Motorrad heben, sondern ist auch mit Mitteln versehen, die das teilweise Kippen einiger Motorradtypen ermöglichen, um die Kontrolle jedes zu reparierenden Aggregates weiter zu erleichtern. Für diese und weitere nachstehend näher beschriebenen Zwecke schlägt also die Erfindung die Ausführung einer Hebebühne für Motorräder vor, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aus einem Untergestell besteht, an dem ein Zylinder angelenkt ist, dessen Schaft seinerseits an einem um eine zum Untergestell waagerechte Achse drehenden Rahmen angelenkt ist, dass ein Ende
130052/0800
des Rahmens mit einem Gestell versehen ist, auf das das Motorrad abnehmbar festgemacht wird, dass das Gestell am Ende des Rahmens so angelenkt ist, dass es sich parallel zu. demselben während seiner Drehung erhebt und dass hydraulische und/oder pneumatische Mittel zum Antrieb des Zylinders sowie Sicherheitsmittel vorgesehen sind, um den Rahmen stabil zu sichern, wenn er gedreht,wird, um das Motorrad zu heben.
Nun wird die erfindungsgemässe Hebebühne beispielsweise aber nicht beschränkend anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1,2 und 3 eine Vorderansicht im Aufriss, eine Seitenansicht im Aufriss und eine Ansicht von oben der erfindungsgemässen Hebebühne,
Fig. 4, 5, 6 und 7 Ansicht^einiger Bestandteile der erfindungs gemessen Hebebühne, und
Fig. 8 und 9 zwei Anwendungsbeispiele der erfindungsgemässen Hebebühne.
Der auf dem Boden liegende Untergestell 10 trägt den Rahmen der Hebebühne. Im Untergestell 10 ist ein Raum 11 für das Rad des Mopeds herausgearbeitet. Im Untergestell 10 ist ein Öltank angeordnet, der durch geeignete Leitungen mit einem hydraulischen Zylinder 14 verbunden ist. Durch Handhebel 13 wird der Hydraulikzylinder betätigt, der bei 15 am Untergestell 10 ange lenkt ist und dessen Schaft 16 bei 17 an einem Arm 18 angelenkt ist.
Der Arm 18 bildet mit einem Rahmen, der aus einem waagerechten Querbalken 19, zwei weiteren Armen 20 bzw. 22 und zwei Verbindungsstellen 23 besteht, einen festen Körper.
130052/080
Einteilig mit dem Arm 18 ist auch ein Schwanzstück 24 mit einer Bohrung 25, das sich am Ende des Hubverfahrens in eine ebenfalls mit Bohrung versehene Gabel 26 einsetzt, durch die ein Scherstift 27 eingeführt wird.
Oben sind die beiden Arme 20 und 22 bei, 2£ und 29 miteinander verbunden. An letzterer Verbindungsste?.^ ist ausserdem eine Platte 30 angelenkt, die an ihrem anderen snde 31 an einem wei teren Arm 21 angelenkt ist; seinerseits ist der Arm 21 bei 24 am Untergestell 10 angelenkt. Die Platte 30 hat drei längs eines ideellen Kreisbogens angeordnete Bohrungen 32 und ihre Mit te ist ihre Achse an der Gelenkstelle 29. Sine Konsole 33 ist an der Gelenkstelle 29 angeschweisst; die Konsole 33 weist Schrägarme 34 und einen Querbalken 35 atif« an dem zwei weitere Arme 36 fliegend angeschweisst sind. In Bohrungen 47 der Arme
34 sind Gummiblöcke 37 mit vom Querbalken 35 einstellbarem Abstand angeordnet, während das Ende der Arm?» 36 bei 46 gelocht ist. Im Querbalken 35 ist ausserdem ein ffcn^atz 38 mit Bohrung 39 geschweisst, in die ein Stift 40 eingeführt wird, der auch durch eine der Bohrungen 32 der Platte 30 geht. Am Querbalken
35 ist bei 41 ein weiterer Arm 43 angelenkt, der einen Teller 43 mit vom Arm einstellbarem Abstand aufweist. Am Ende des Armes 42 ist eine Gabel 44 angelenkt, di,e in das andere Ende des Querbalkens 35 gesteckt und durch Schwenken eines Hebels 45 in dieser Stellung festgehalten wird.
Die oben beschriebene Hebebühne arbeitet nun folgendermassen: Am An ang, in Ruhestellung, befindet sich jeder Bestandteil am Boden, und zwar ist im wesentlichen im Untergestell 10 so enthalten, dass sich die Konsole 33 und ihr ^erbalken 35 auf einer solchen Höhne befinden, dass sie di^ Bodenplatte des Motor
130 05 2/08 08
rollers aufnehmen können. In diesem Beispiel wird der normaler weise Vespa genannte Motorroller angeführt, dessen zwischen den beiden RSdern enthaltene Bodenplatte im beschriebenen Rahmen passt.
Man ächiebt das Motorrad so nach vorn, dass sich sein Hinterrad in den Raum 11 des Untergestells 10 und seine Bodenplatte auf die Gummiblöcke 37 der Konsole 33 setzt. Dann schwenkt man den Arm 42 und den Nockenhebel 45, um die Gabel 44 auf dem Querbalken 35 zu sichern. Der Teller 43 kann aufgeschraubt und bis zum Anschlag gegen die obere Fläche der Motorrollerbodenplatte geschoben werden, die dadurch in dem Rahmen stabil wie in einem Schraubstock gespannt wird. So kann man den Roller heben, und zwar folgendermassen: man betätigt den Hebel 13, so dass Öl zum Zylinder 14 geschickt wird, der Schaft 16 fährt aus und lässt den Arm 18 und die daran befestigten Arme 20 und 22 drehen. Der den Roller tragende Rahmen erhebt sich und bleibt dabei stets zu sich selbst parallel, da die an der.Verbindungsstelle 29 der Arme 20 und 22 angelenkte Platte 30 durch den dritten Arm 21 in ihrer senkrechten Lage gehalten wird, wobei sich der Arm 21 gleichzeitig mit den ersten beiden Armen erhebt und den Rahmen daran verhindert, während des Hubes zu drehen. Am Ende dieses Vorganges, wenn der Roller um die vorgeschriebene Höhe gehoben ist, kann man die Hebebühne durch den Stift 27 in den beiden Bohrungen der Gabel 26 und des Schwanzstückes 24, die jetzt fluchten, festmachen. Wenn man nun den Roller schwenken will, um zu einigen Teilen leichteren Zugang zu haben, genügt es, den Stift 40 aus den Bohrungen der Konsole 38 und der Platte 30 herauszuziehen, den darüber liegenden Rahmen zu drehen, bis die Bohrung 39 der Konsole 38 eine weitere Bohrung 32 der Platte nach rechts oder nach links deckt,und den Stift 40 wie-
13005 2/OSO*
der einzusetzen, damit sich der Rahmen nicht mehr bewegen kann. So ist der Motorroller um einen gewissen', dem Zweck entsprechenden Winkel zur Seite geneigt. Am Ende der Wartungsarbeit wird der Roller wieder in waagerechte Lage gebracht, der Schaft wird zurückgeholt und nimmt den Rahmen bis zum Boden in die Ruhestellung mit, in der die Bodenplatte des Motorrollers durch Aushaken der Gabel 44 aus dem Querbalken 35 freigegeben wird, so dass der Motorroller von der Hebebühne entfernt werden kann.
In den Fig. 6, 7 und 9 ist eine weitere Anwendung der erfindungsgemässen Hebebühne dargestellt, die nicht mehr zum Heben von Vespa-Rollern, sondern zum Heben von leichten Motorrädern anderer Bauart bestimmt ist. Normalerweise haben leichte Motorräder keine Bodenplatte wie die Motorroller, so dass der Rahmen 42 nicht mehr zum Festmachen angewandt werden kann, weil er je nach Motorradtyp anders sein sollte und die erfindungsgemSsse Hebebühne dadurch nicht mehr so universell wie angestrebt sein
■r
würde. Um die Hebebühne universell zu gestalten, wird ein Gestell 50 nach Fig. 6, 7 vorgeschlagen, das aus einem U-Profil 51 und einem Querbalken 52 besteht. Der Querbalken ist am Ende 53 leicht gebogen und mit zwei Stielen 54 versehen. Bei der Montage werden. die Stiele einfach in die Bohrungen des Querbalkens 35 (Fig. 5) eingeführt, um das Gestell 50 festzumachen. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, wird das Vorderrad des Motorrads beim Heben in den Raum 11 des Untergestells 10 angeordnet (die Vespa wird dagegen mit dem Hinterrad angeordnet). Dann wird der Motorradbock ausserhalb des U-Profils 51 eingeführt und zwischen seiner seitlichen Umkantung 5 5 und dem vorderen Querbalken 52 festgehalten. So kommt der Rahmen 42 nicht zur Anwendung, der vorher als Schraubstock diente, da das Motorrad stabil an der Hebebühne befestigt ist.
130052/0808
Dank der Form selbst des Motorrads erübrigt es sich, es zur Wartung wie beim Roller seitlich zu kippen, so dass der Querbalken 35 nicht winkelförmig geneigt wird und das Motorrad immer in senkrechter Stellung mit zum Boden parallelen Rädern bleibt.
Hier sind zwei Anwendungsfonnen der erfindungsgemässen Hebebühne beschrieben, bei denen der Hubzylinder 14 hydraulisch arbeitet, man würde jedoch selbstverständlich mit einem pneumatisch oder pneumatisch-hydraulisch arbeitenden Zylinder den gleichen Zweck erreichen, und zwar ohne die Vorteile der erfin dungsgemässen Hebebühne überhaupt zu beeinträchtigen.
430054/0308

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. Hebebühne für Motorroller und Mopeds, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Untergestell besteht, an dem ein Zylinder angelenkt ist, dessen Schaft seinerseits an einem um eine zum Untergestell waagerechte Achse drehenden Rahmen angelenkt ist, dass ein Ende des Rahmens mit einem Gestell versehen ist, auf das das Moped abnehmbar festgemacht wird, dass das Gestell Gerat eil am Ende des Rahmens so angelenkt ist, dass es sich paral IeI zu demselben während seiner Drehung erhebt und dass hydrau lische und/oder pneunmatische Mittel zum Antrieb des Zylinders sowie Sicherheitsmittel vorgesehen sind, um den Rahmen stabil zu sichern, wenn er gedreht wird, um das Moped zu heben.
2. Hebebühne nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell einen Hohlraum aufweist, in dem das Rad des Mopeds sitzt, während das Moped zum Heben festgemacht wird.
3. Hebebühne nach Patentanspruch \, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus vier Armen besteht, wovon der erste Arm zum Anlenken des Rahmens am Untergestell, der zweite rechtwinklige und mit dem ersten einteilige Arm zum Anlenken des Zylinderschaftes dient und die letzten beiden im wesentlichen parallelen und zusammen verbundenen Arme mit den ersten beiden Armen einen V-Winkel bilden, wobei am Ende der beiden letzten Arme eine Platte angelenkt ist, die am Gestell des Mopeds befestigt ist.
4. Hebebühne nach Patentanspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte ausserdem an einer Stange angelenkt ist, die ihrerseits am Untergestell angelenkt ist und zum parallelen He ben des ander Platte befestigten Gestells dient.
1300 5?/0808
5. Hebebühne nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gestell aus einer Unterlage besteht, die mit einem Querbai ken einteilig ist, wobei das Gestell bezüglich der Platte in
zwei der Mittelstellung des senkrechten Hubes entgegengesetzte Winkelstellungen gedreht werden kann.
6. Hebebühne nach Patentanspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell einen Arm aufweist, der um den Querbalken
schwenkbar ist und daran befestigt werden kann, um in dem dazwischen gebildeten Raum die Bodenplatte einer Vespa oder eines ähnlichen Rollers festzuhalten.
7. Hebebühne nach Patentanspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Querbalken am ersten befestigt ist und ein U-Profil zum Festmachen des Bocks eines darin eingeführten Mopeds aufweist.
A10USZ/080&
DE19813109816 1980-04-23 1981-03-13 Hebebuehne fuer motorroller und mopeds Withdrawn DE3109816A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67635/80A IT1130803B (it) 1980-04-23 1980-04-23 Ponte sollevatore per ciclomotori

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3109816A1 true DE3109816A1 (de) 1981-12-24

Family

ID=11304085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109816 Withdrawn DE3109816A1 (de) 1980-04-23 1981-03-13 Hebebuehne fuer motorroller und mopeds

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4460158A (de)
DE (1) DE3109816A1 (de)
ES (1) ES8301155A1 (de)
FR (1) FR2481249A1 (de)
GB (1) GB2074539B (de)
IT (1) IT1130803B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211252A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-02 Hilgenberg Susanne Motorrad-Montageständer

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8424091D0 (en) * 1984-09-24 1984-10-31 Wang T C Structural improvement of hydraulic four-wheel jack
US4750712A (en) * 1986-06-05 1988-06-14 Jolanda Genovese Vehicle lifting device
IT1214097B (it) * 1987-06-19 1990-01-10 Lanzoni Autoattrezzature Apparecchio per il recupero dell'olio esausto dei veicoli in genere
DE8811288U1 (de) * 1988-09-07 1988-10-27 Bekhtache, Klaus, 6587 Baumholder, De
US4979723A (en) * 1989-09-27 1990-12-25 Ford Motor Company Fluid powered wheel lift platform
GB2271340B (en) * 1992-10-08 1996-07-10 James Hayden Equipment stand
GB2277722B (en) * 1993-05-06 1996-01-24 John Brian Caffrey Vertical lift and lock motorcycle wheel stand
GB2280653B (en) * 1993-07-29 1996-10-30 John Bower Bicycle repair stand
DE4420473A1 (de) * 1994-06-14 1995-12-21 Karl W Klumpp Montageständer
DE9412152U1 (de) * 1994-07-15 1994-10-13 Kst Kunststofftechnik Gmbh Fahrradständer
GB9805891D0 (en) * 1998-03-20 1998-05-13 Gradziuk David S Lifting device
US6092787A (en) * 1999-05-13 2000-07-25 Nayman; Alvin A. Safe operating motorcycle lift and method
FI110080B (fi) 2000-01-19 2002-11-29 Juho Keskinen Nostolaite ja kiinnitin moottoripyörää varten
US6286814B1 (en) * 2000-02-04 2001-09-11 Bernie Heyne Motorcycle support device for a floor jack
US6345807B1 (en) * 2000-06-09 2002-02-12 Joseph Cacciatore Small vehicle lift
ITAL20010012U1 (it) * 2001-10-18 2003-04-18 Giacomo Gallese Piatto rotante autobbloccante autocentrante con funzionamento meccanico pneumatico
US6455869B1 (en) 2002-01-07 2002-09-24 Robert L. Cook Motorcycle wheel lift
SE522189C2 (sv) * 2002-05-03 2004-01-20 Jari Andersson MC-Stöd
WO2004002872A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-08 Jan Andersen A stand for securing a two-wheeled vehicle, especially a motocross-motorcycle
US7004454B2 (en) * 2002-07-01 2006-02-28 Ultimate Lift, Inc Motorcycle and small vehicle lift
US6598855B1 (en) 2002-07-01 2003-07-29 Ultimate Lift, Inc. Motorcycle and small vehicle lift
US20040108494A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-10 Garrelts Lamont D. Low clearance vehicle lift/stand
US6736441B1 (en) * 2003-03-07 2004-05-18 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Detachable windshield for a motorcycle
US7066448B2 (en) * 2003-09-29 2006-06-27 Thurm Kenneth R Portable motorcycle lift
US6966542B2 (en) * 2004-02-28 2005-11-22 Eastway Fair Company Limited Motorcycle lift
US20090189135A1 (en) * 2006-02-17 2009-07-30 Pieter Daniel Van Der Westhuizen Vehicle support stand
US20100207085A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-19 Thurm Kenneth R Motorcycle lift
WO2011029204A1 (en) * 2009-09-14 2011-03-17 Snap-On Tools Of Canada, Ltd. Apparatus for supporting a wheel of a vehicle
FR2951150B1 (fr) * 2009-10-10 2012-08-03 France Hayon Dev Dispositif leve tondeuse assiste par un verin monte vers l'exterieur
US20110155980A1 (en) * 2009-12-28 2011-06-30 Kenneth Thurm Combination scissor lift
CN102198921B (zh) * 2010-03-23 2013-03-27 深圳中集天达空港设备有限公司 一种军用运输平台车的升降装置
US8616514B1 (en) * 2010-05-24 2013-12-31 Mason W. Baxter Off-road motorcycle stand, adaptor and associated method
US9499378B2 (en) * 2014-03-10 2016-11-22 Jim Kelly Process and structure for servicing a vehicle
WO2015197068A1 (en) * 2014-06-25 2015-12-30 Barnes David Lorin An automated lifting stand for a recreational vehicle
JP6849701B2 (ja) 2016-05-20 2021-03-24 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ モジュール式支持部材およびこれを用いたタービンアセンブリの据え付け方法
CN108547585A (zh) * 2018-06-19 2018-09-18 四川宏华石油设备有限公司 一种管具角度控制装置
CN108946564B (zh) * 2018-08-14 2020-06-16 苏州光韵达自动化设备有限公司 平底抬举定位装置
CN110255459B (zh) * 2019-06-19 2020-12-01 郑州大学 一种大跨度的平面膜材窗的多功能试验装置
WO2021134212A1 (zh) * 2019-12-30 2021-07-08 浙江友力建机电有限公司 一种液压抬升装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748459A (en) * 1954-08-17 1956-06-05 Rufus M Orr Differential housing cradle
FR1110500A (fr) * 1954-09-08 1956-02-13 Basculeur pour scooters par exemple
FR1111799A (fr) * 1954-09-29 1956-03-05 Appareil élévateur pour véhicule à deux roues
US2808155A (en) * 1954-11-29 1957-10-01 Marvel D Boggess Combination floor and spring jack
FR1120834A (fr) * 1955-03-15 1956-07-13 élévateur pour motocycles et véhicules genre scooters
US2906497A (en) * 1957-01-28 1959-09-29 Wolf Edward Mechanic's jack
FR1170531A (fr) * 1957-04-02 1959-01-15 élévateur pour véhicules du genre scooters
FR1190867A (fr) * 1958-01-30 1959-10-15 Dispositif pour la manipulation des véhicules à deux roues
DE1979797U (de) * 1967-10-31 1968-02-29 Arthur Rothe Ortsveraenderliche hubvorrichtung zum heben von kraftwagen.
US3783659A (en) * 1972-06-29 1974-01-08 G Rossi Bicycle securing apparatus
US4077607A (en) * 1977-02-23 1978-03-07 Lovelady Grady R Servicing rack for motorcycles
US4251056A (en) * 1979-06-04 1981-02-17 Luciano Riganti Creep preventing safety device for hydraulic jacks, especially of the type employed for partially or one-side raising road vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211252A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-02 Hilgenberg Susanne Motorrad-Montageständer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2074539A (en) 1981-11-04
US4460158A (en) 1984-07-17
ES501965A0 (es) 1982-12-16
GB2074539B (en) 1984-06-27
IT1130803B (it) 1986-06-18
ES8301155A1 (es) 1982-12-16
FR2481249A1 (fr) 1981-10-30
IT8067635A0 (it) 1980-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109816A1 (de) Hebebuehne fuer motorroller und mopeds
DE2261430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gelenkigen verankerung von kraftfahrzeugen an einem tragrahmen zur reparatur oder ueberpruefung von teilen des kraftfahrzeugs
DE60110416T2 (de) Motorradservicestand
DE2332894B2 (de) Ladefahrzeug mit einem Frontlader
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
EP0640725A2 (de) Lader mit Pfosten zur Befestigung auf einem Fahrzeug
EP0200045B1 (de) Parken eines Motorrades
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
EP1600365A1 (de) Motorradständer
EP0717155A2 (de) Lader
CH677342A5 (de)
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
DE69835607T2 (de) System mit zwei armen
DE2750019A1 (de) Verbesserungen an oder im zusammenhang mit einer hubmast-einheit
DE1935433A1 (de) Greifvorrichtung fuer Langholz od.dgl.
DE3302915A1 (de) Ueberfahr-tieflader mit zweiteiliger auffahrrampe
DE3608003C2 (de)
DE3002735A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen hochschwenken eines tragfusses bei einem fahrbaren kran o.ae.
DE2825130C3 (de) Ersatzrad-Halterung für Lastfahrzeuge
DE1281863B (de) Absetzkipper mit zwei miteinander verbundenen, hydraulisch betaetigten starren Schwenkarmen
DE10221870B4 (de) Fahrzeuganhänger
DE1198601B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Kuppeln von Geraeten mit Dreipunktkupplung an Traktoren
DE1935652C3 (de) Mit einer Seilwinde ausgerüstete Zugmaschine
AT413174B (de) Rückeschild
DE2808828A1 (de) Hydraulisch-mechanische kippvorrichtung zum aufrichten schwerer kippformen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee