DE2332894B2 - Ladefahrzeug mit einem Frontlader - Google Patents

Ladefahrzeug mit einem Frontlader

Info

Publication number
DE2332894B2
DE2332894B2 DE2332894A DE2332894A DE2332894B2 DE 2332894 B2 DE2332894 B2 DE 2332894B2 DE 2332894 A DE2332894 A DE 2332894A DE 2332894 A DE2332894 A DE 2332894A DE 2332894 B2 DE2332894 B2 DE 2332894B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
support device
loading vehicle
loader
front loader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2332894A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332894C3 (de
DE2332894A1 (de
Inventor
William Roderick Welland Mcgregor
George Francis Lowbanks Perdue
Dalton Harold Welland Spicer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2332894A1 publication Critical patent/DE2332894A1/de
Publication of DE2332894B2 publication Critical patent/DE2332894B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332894C3 publication Critical patent/DE2332894C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/968Storing, handling or otherwise manipulating tools when detached from the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/627Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor
    • E02F3/6273Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor using legs to support the beams or arms on the ground during the connecting process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ladefahrzeug mit einem Frontlader, der am Aufbau eines Schleppers über eine Tragvorrichtung lösbar anschließbar ist, die nach ihrem Lösen über eine eiiienends ein oberes Gelenk aufweisende und anderenends am Schlepper vertikal schwenkbar angeschlossene Stützvorrichtung nach Abstützen des Frontladers auf dem Boden mittels einer Fahrbewegung des Schleppers in einem Kreisbogen vom Schlepper ab- und/oder auf den Schlepper aufsetzbar ist.
Bei einem bekannten derartigen Ladefahrzeug (DE-GM 19 87 669) wird der Frontlader mittels einer Stützstange an- und abgebaut, die einerseits gelenkig den Frontlader abstützt und andererseits am Vorderrad des Fahrzeuges angeschlossen ist und durch Drehen des Rades geschwenkt wird. Bei diesem Vorgang schleift die Schaufel einen längeren Weg über den Boden und die Tragvorrichtung wird bis auf den Boden abgesetzt, so daß die Montage des Frontladers gegenüber dem Fahrzeug relativ schwierig ist und ein sicheres Abstellen des Frontladers nicht stets gewährleistet ist
Bei einem anderen an- und abbaubaren Frontlader (DE-GM 69 34 281) ist ein horizontaler U-förmiger Profilrahmen am Frontlader vorgesehen, de!- auf seitlich am Schlepper vorgesehene Halteschienen aufschiebbar ist Diese Schienen müssen einen größeren Bodenabstand aufweisen als die Vorderachse, so daß der Schwerpunkt des Schleppers mit angebautem Frontlader sehr hoch zu liegen kommt was Unfälle begünstigen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ladefahrzeug der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß der Frontlader mit der Tragvorrichtung leicht und sicher abgesetzt und wieder angebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Stützvorrichtung am Aufbau des Schleppers gelenkig angeschlossen ist und daß an der Tragvorrichtung Bodenstützen angelenkt sind, deren bodenwärts zeigende Enden bei maximal angehobener Tragvorrichtung frei pendeln und mit Bezug auf das Frontladervorderende hinter ihrer Anlenkstelle liegen.
Auf diese Weise kann die Tragvorrichtung relativ tief am Schlepper angebaut werden, da sie über die Stützvorrichtung über die Vorderachse hebbar ist und dennoch leicht und sicher infolge der besonderen Ausbildung der Abstellvorrichtung auf dem Boden abgesetzt oder an den Schlepper wieder angebaut werden kann.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
In der Zeichnung ist ein in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel eines Ladefahrzeuges nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. I einen an einen nur teilweise dargestellten Schlepper angebauten Frontlader in Seitenansicht,
Fig. 2 den Frontlader mit einer maximal angehobenen Tragvorrichtung,
Fig.3 den vom Schlepper gelösten und auf den Boden abgestellten Frontlader,
F i g. 4 den Frontlader in Draufsicht und
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in F i g. X
Ein in Fig. 1 dargestellter Frontlader 10 ist an einem in der Zeichnung nur teilweise wiedergegebenen Schlepper 12 mit Fahrgestell 14, einer unterhalb einer Motorhaube 18 vorgesehenen Verbrennungsmaschine 16 und einem Kühlergrill 20 anschließbar, dessen Vorderachse 22 lenkbare Vorderräder 24 aufweist.
Der Frontlader 10 ist an eine Tragvorrichtung 26 anschließbar, die seitlich an das Fahrgestell 14 angeschraubt ist. Hierzu sind zwei Platten 28 mit dem Fahrgestell 14 hinter der Vorderachse 22 verbunden und mit L-förmig ausgebildeten Platten 30 ausgerüstet, die sich von den Platten 28 nach außen erstrecken und zur Aufnahme der Tragvorrichtung 26 dienen. Letztere wiederum ist an ihren unteren Enden mit entsprechend L-förmig ausgebildeten Platten 32 versehen, die an die Platten 30 über Schrauben 34 angeschlossen werden. Wie aus Fig. I der Zeichnung hervorgeht, sind die
unteren Enden der Tragvorrichtung 26, wenn diese mit den Platten 30 verbunden sind, unterhalb der Oberseite der Vorderachse 22 angeordnet.
Eine sich nach vorn und unten erstreckende, zwei Arme aufweisende Ladeschwinge 36 ist :in das obere Ende der Tragvorrichtung 26 über je einen Bolzen 38 angelenkt, wobei die Arme über ein Rohr 40 miteinander verbunden sind, das sich vor dem Kühlergrill 20 erstreckt. An das untere Ende eines jeden Armes der Ladeschwinge 36 ist über Gelenkbogen 42 eine Ladeschaufel 44 angeschlossen, die über zwei Hydraulikzylinder 46 verstellt werden kann. Jeder Hydraulikzylinder 46 wirkt zwischen einem an der Rückseite der Ladeschaufel 44 angeordneten Bolzen 52 und einem zwischen zwei Platten 50 angeordneten Bolzen 48, wobei die Platten 50 sich gegenüberliegen und an dem mittleren Teil der Arme der Ladeschwinge 36 befestigt sind. Hydraulikleitungen verbinden die Hydraulikzylinder 46 mit der hydraulischen Anlage des Schleppers, so daß bei Beaufschlagung die Ladeschaufel 44 um die Gelenkbolzen 42 verschwenkt wird. Zwei weitere Hydraulikzylinder 54 wirken zwischen am unteren Ende der Tragvorrichtung 26 vorgesehenen Bolzen 56 und 58, die an den Platten 50 vorgesehen sind. Somit können die Hydraulikzylinder 54 die Ladeschwinge 36 um die Bolzen 38 auf der Tragvorrichtung 26 verschwenken. In der Zeichnung nicht dargestellte Hydraulikleitungen versorgen die Hydraulik?.} inder 54 mit Druckmedium.
Eine Stützvorrichtung 60, die den Abkuppelvorgang des Frontladers 10 unterstützt, ist über einen Gelenkholzen 62 am vorderen Ende der Platte 28 der linken Seite des Schleppers 12 gelenkig angeschlossen und weist einen nach oben offenen Schlitz 64 an ihrem äußeren Ende auf. Ist die Ladeschwinge 36 angeschlossen, so befindet sich die Stützvorrichtung 60 in einer in Fig.4 und in Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung, in der sie sich vom Gelenkbolzen 62 nach hinten erstreckt und auf der Oberkante der L-formigen Platte 30, die an der Platte 28 befestigt ist, aufliegt. Um die Ladeschwinge 36 vom Schlepper abzubauen, wird die Stützvorrichtung 60 in eine in etwa nach hinten und oben verlaufende, in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellte Stellung verschwenkt, in der der Schlitz 64 den inneren Teil eines Bolzens 66 aufnimmt, der am oberen rückwärtigen Teil des linken Armes der Ladeschwinge 36 vorgesehen ist.
Eine in etwa U-förmig ausgebildete Abstellvorrichtung 68 weist eine Querstrebe 70 mit rechten und linken Bodenstützen 72, 74 auf und ist gelenkig an den Hydraulikzylindern 54 zwischen einer angehobenen, in Fig.l in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung und einer abgesenkten, in Fig.3 dargestellten Stellung verschwenkbar. Die äußeren Enden der Bodenstützen 72 und 74 können mittels Halterungen 76 an di~ unteren Enden der Hydraulikzylinder 54 angeschlossen werden. Hierbei ist die in Fig.5 dargestellte Halterung 76 mit der am rechten Hydraulikzylinder 54 angeordneten Halterung identisch. Sie weist zwei bogenförmige Schellenteile 78 und 80 auf, die über Schrauben 82 auf dem Hydraulikzylinder 54 festgeklemmt sind. Der Schellenteil 80 ist mit einer als Zapfen ausgebildeten Anlenkstelle 84 an seiner inneren Seite ausgerüstet, die sich seitlich nach innen erstreckt, um das obere Ende der Bodenstütze 74 schwenkbar aufzunehmen. Ferner sind an den Schellenteilen 80 zwei sich nach unten erstreckende Platten 86 mit einander fluchtenden Bohrungen vorgesehen, die zur Aufnahme eines Arretierungsbolzens 88 dienen.
Wenn der Frontlader 10 gemäß F i g. 1 und 4 am Schlepper angeschlossen ist, so befindet sich die Abstellvorrichtung 68 in ihrer angehobenen, nicht wirksamen Stellung, in der sie übe,- Feststellelemente 90 gesichert ist, die an je einem Hydraulikzylinder mittels der an den Platten 50 angeordneten Bolzen 58 aufgehängt und nach unten zur Aufnahme einer Bodenstütze gabelförmig ausgebildet sind. Je ein herausnehmbarer Steckbolzen 92 kann in die Bohrungen der gabelförmigen Schenkel des Feststellelementes 90 eingeführt werden, um die Absteilvorrichtung 68 in ihrer angehobenen Stellung zu sichern.
Um den Frontlader 10 vom Schlepper zu lösen, werden die Steckbolzen 92 aus den Bohrungen der Feststellelemente 90 herausgenommen und die Abstellvorrichtung 68 nach unten verschwenkt, so daß sie eine in Fig.l in gestrichelten Linien angedeutete Stellung einnimmt, in der die Bodenstützen 72 und 74 auf der Außenkante der Vorderachse 22 aufliegen.
Der Abbau der Frontlader JO geht dabei wie folgt vor sich. Zuerst werden die Stützvorrichtung 60 und die Abstellvorrichtung 68 aus ihren in ausgezogenen Linien dargestellten Stellungen in die in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellten Stellungen verschwenkt. Danach können die vier Schrauben 34, die zur Sicherung der Tragvorrichtung 26 an den L-förmig ausgebildeten Platten 30 dienen, entfernt werden und der Schlepper 12 wird zurückgefahren, wobei die Stützvorrichtung nach oben in eine annähernd vertikale Stellung gemäß F i g. 2 verschwenkt. Dabei wird durch die Stützvorrichtung 60 der rückwärtige Teil der Ladeschwinge 36 mit Bezug auf den Schlepper angehoben und das untere Ende der Tragvorrichtung 26 nimmt eine Stellung oberhalb der Oberseite der Vorderachse 22 ein, wobei die Abstellvorrichtung 68 von ihrer Gelenkstelle frei nach unten hängt und die Querstrebe 70 einen geringfügigen Abstand zum Boden hin aufweist. Da die Bodenstützen 72 und 74 ein wenig nach hinten abgewinkelt sind, liegt die Querstrebe 70 etwas hinter den Anlenkstellen 84, wenn die Abstellvorrichtung 68 frei schwingt.
Bei weiterem Zurücksetzen des Schleppers wird die Stützvorrichtung 60 um ihren Gelenkbolzen 62 nach vorn verschwenkt, so daß der rückwärtige Teil der L.adeschwinge 36 aus der obersten Stellung gemäß Fig. 2 abgesenkt wird, bis die Querstrebe 70 auf dem Boden gemäß F i g. 3 aufsitzt und die Abstellvorrichtung 68 einen großen Teil des Gewichtes der Ladeschwinge 36 trägt. Durch fortgesetztes Zurücksetzen des Schleppers gleitet der Schlitz 64 der Stützvorrichtung 60 vom Bolzen 66 der Ladeschwinge 36 ab.
Da das untere Ende der Querstrebe der Abstellvorrichtung 68 an einer Stelle hinter den Anlenkstellen 84 auf dem Boden aufsitzt, erhält man eine stabile Abstützung des abgebauten Frontladers 10 (siehe F i g. 3). Die Arretierungsbolzen 88 in den Halterungen 76 verhindern eine Rückwärtsverstellung der Abstellvorrichtung 68 um die Anlenkstellen 84. Um eine unbeabsichtigte Verstellung der Abstellvorrichtung 68 aus der Standposition zu verhindern, wird der Bolzen 66 aus der Bohrung an dem Arm der Ladeschwinge 36 herausgenommen und in die entsprechenden in den Platten 86 der Halterungen 76 vorgesehenen Bohrungen eingeführt. Der Bolzen 66 verhindert nunmehr eine nach vorne gerichtete Verstellung der Abstellvorrichtung 68.
Der Anbauvorgang der Ladeschwinge 36 an den Schlepper erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge.
Zuerst wird der Schlepper 12 in eine Stellung etwas hinter der Ladeschwinge 36 gefahren, die Stützvorrichtung 60 nach oben verschwenkt und der Schlitz 64 auf den Bolzen 66 aufgeschoben, der dazu aus den Bohrungen in den Platten 86 herausgenommen und in die Bohrung der Ladeschwinge eingesetzt worden ist. Bei weiterer Vorwärtsfahrt des Schleppers wird die Stützvorrichtung 60 nach oben und hinten um ihren Gelenkbolzen 62 verschwenken, wodurch der rückwärtige Teil der Ladeschwinge über die Vorderachse 22 gemäß Fig. 2 angehoben wird. In der Stellung gemäß F i g. 2 wird der rückwärtige Teil der Ladeschwinge vollständig von der Stützvorrichtung 60 aufgenommen und die Abstellvorrichtung 68 ist vom Boden abgehoben. Eine weitere Vorwärtsfahrt des Schleppers bewirkt, daß die Stützvorrichtung 60 nach hinten und unten um ihren Gelenkbolzen 62 verschwenkt und die Ladeschwinge auf die Platten 30 abgesenkt wird. Be weiterer Vorwärtsfahrt des Schleppers 12 kommt die Vorderachse 22 gegen die Bodenstützen 72 und 74 dei "> Abstellvorrichtung 68 zur Anlage und hebt diese in die in F i g. I in gestrichelten Linien dargestellte Stellung.
Der Anschluß der Ladeschwinge 36 an den Schlepper wird durch Einsetzen der Schrauben 34 abgeschlossen die die vertikal verlaufende Tragvorrichtung 26 auf der
in Platten 30 sichern. Schließlich wird noch die Stützvor richtung 60 und die Abstellvorrichtung 68 in die ir Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung verstellt. Die Abstellvorrichtung wird in dieser Stellung durch die Steckbolzen 92 in den Feststellelementen 90
ir> gesicher:.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Ladefahrzeug rait einem Frontlader, der am Aufbau eines Schleppers über eine Tragvorrichtung lösbar anschließbar ist die nach ihrem Lösen über r> eine einenends ein oberes Gelenk aufweisende und anderenends am Schlepper vertikal schwenkbar angeschlossene Stützvorrichtung nach Abstützen des Frontladers auf dem Boden mittels einer Fahrbewegung des Schleppers in einem Kreisbogen κι vom Schlepper ab- und/oder auf den Schlepper aufsetzbar ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung (60) am Aufbau des Schleppers (12) gelenkig angeschlossen ist und daß an der Tragvorrichtung (26) Bodenstützen (72, 74) ι > angelenkt sind, deren bodenwärts zeigende Enden bei maximal angehobener Tragvorrichtung frei pendeln und mit Bezug auf das Frontladervorderende hinter ihrer Anlenkstelle (84) liegen.
2. Ladefahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenstützen (72, 74) Teil einer Abstellvorrichtung (68) sind, die einen U-förmig ausgebildeten Rahmen mit zwei an der Außenseite des Schleppers vorbeilaufenden Schenkeln aufweist die über eine Querstrebe (70) _>i miteinander verbunden sind, wobei die Quersirebe (70) bei angebautem Zustand des Frontladers (10) an der Frontseite des Schleppers vorbeiläuft und die Schenkel üich von dort nach hinten erstrecken.
3. Ladefahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch in gekennzeichnet, daß der Frontlader (10) zum lösbaren Anschluß der Abstellvorrichtung (68) in der Transportstellung Feststellelemente (90) aufweist.
4. Ladefahrzeug nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenstützen (72, r> 74) im angebauten Zustand des Frontladers (10) sich oberhalb der Vorderachse (22) erstrecken, ihre Anlenkstellen (84) hinter der Vorderachse (22) liegen und zur Begrenzung ihrer Schwenkbewegung gegen die Vorderachse zur Anlage bringbar sind. 4»
5. Ladefahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Anlenkstellen (84) der Bodenstützen (72, 74) bei maximal angehobener Tragvorrichtung (26) vor der Vorderachse (22) Hegen. 4i
6. Ladefahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß das obere Gelenk der Stützvorrichtung (60) einen umsteckbaren Bolzen (66) aufweist der aus einem am oberen Ende der Stützvorrichtung (60) vorgesehenen, nach oben hin r> <> offenen Längsschlitz bei Rückwärtsfahrt des Schleppers abziehbar ist.
DE2332894A 1972-07-03 1973-06-28 Ladefahrzeug mit einem Frontlader Expired DE2332894C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00268434A US3833136A (en) 1972-07-03 1972-07-03 Detachable front end loader

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332894A1 DE2332894A1 (de) 1974-01-24
DE2332894B2 true DE2332894B2 (de) 1980-05-14
DE2332894C3 DE2332894C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=23022992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332894A Expired DE2332894C3 (de) 1972-07-03 1973-06-28 Ladefahrzeug mit einem Frontlader

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3833136A (de)
CA (1) CA979853A (de)
DE (1) DE2332894C3 (de)
FR (1) FR2190705B1 (de)
GB (1) GB1408669A (de)
IT (1) IT989703B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1513139A (en) * 1974-09-19 1978-06-07 Massey Ferguson Perkins Ltd Material handling apparatus
JPS5828049Y2 (ja) * 1978-05-04 1983-06-18 株式会社クボタ リフトア−ムを有する作業機具用スタンド装置
US4275984A (en) * 1979-03-19 1981-06-30 Farmhand, Inc. Parking stand
JPS618136Y2 (de) * 1979-06-29 1986-03-13
CA1185931A (en) * 1981-07-03 1985-04-23 Motomu Masuzawa Apparatus for attaching front loader to vehicle
JPS5947757U (ja) * 1982-09-21 1984-03-29 株式会社クボタ 前装作業機の装着装置
US4793764A (en) * 1987-07-15 1988-12-27 Deere & Company Loader mounting system
US4906160A (en) * 1988-08-22 1990-03-06 Deere & Company Loader support stand
JPH07114566B2 (ja) * 1990-11-20 1995-12-13 株式会社クボタ フロントローダの脱着方法
US5540289A (en) * 1994-03-30 1996-07-30 Kubota Corporation Stand apparatus for use in coupling and uncoupling a front loader
US5620297A (en) * 1996-02-14 1997-04-15 Mahaney; F. Allen Tractor loader mounting structure
US6662881B2 (en) 2001-06-19 2003-12-16 Sweepster, Llc Work attachment for loader vehicle having wireless control over work attachment actuator
US7913886B2 (en) * 2007-07-10 2011-03-29 Deere & Company Attaching loader bucket to tractor for shipping
GB2450995A (en) * 2007-07-12 2009-01-14 Tfh Swing apparatus
US8322969B1 (en) 2009-09-10 2012-12-04 Westendorf Manufacturing, Co. Loader assembly and method providing for cantilevered storage of lift arms

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US841404A (en) * 1906-10-31 1907-01-15 William Nicolas Jay Derrick for loading wagons.
US1924885A (en) * 1931-07-11 1933-08-29 Irvin F Schreck Self loading and unloading truck
US2138485A (en) * 1935-08-23 1938-11-29 Faries Robert Truck
US3184082A (en) * 1963-09-26 1965-05-18 Fred C Hall Reel loader
US3612311A (en) * 1969-04-09 1971-10-12 Al Mfg Co Du Tractor loader

Also Published As

Publication number Publication date
FR2190705A1 (de) 1974-02-01
DE2332894C3 (de) 1981-01-15
CA979853A (en) 1975-12-16
DE2332894A1 (de) 1974-01-24
US3833136A (en) 1974-09-03
IT989703B (it) 1975-06-10
GB1408669A (en) 1975-10-01
FR2190705B1 (de) 1978-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332894C3 (de) Ladefahrzeug mit einem Frontlader
DE1430716A1 (de) Verstellbarer Fahrersitz
EP0784916B1 (de) Fahrzeug zum Transport eines insbesondere fahrbaren Geräts
DE2533814C2 (de)
DE2529115C3 (de) Arretiervorrichtung für einen Ausleger und ein Kippgestänge eines Schaufelladers
DE2808591A1 (de) Pneumatisches streugeraet
DE2315581B1 (de) Schaufellader
DE1634764A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines an ein Tragfahrzeug schwenkbar angeschlossenen,eventuell mit einem Bedienungssitz versehenen Tiefloeffels
EP0717155A2 (de) Lader
DE1632776A1 (de) Rahmen fuer Dreipunktanhaengung von landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen an einen Schlepper
EP0114295B1 (de) An einen Schlepper anbaubare Erntebergungsvorrichtung
DE2329711C3 (de) Planiergerät
DE1482095B2 (de) Maehmaschine
DE3644019C2 (de)
DE2027259B2 (de) Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen
DE6940840U (de) Geraet, insbesondere zur bodenbearbeitung mit mindestens zwei tragrahmen
DE2629261A1 (de) Stuetz- und transportrad fuer mehrscharige anbau-volldrehpfluege
DE3517151A1 (de) Verfahren zum abbauen eines auf stuetzen abstellbaren frontladers von einem ladefahrzeug mit unterschiedlicher wirksamer hoehe, insbesondere land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren schlepper, sowie frontlader zur durchfuehrung des verfahrens
DE2462195C3 (de) Einrichtung zum Verschwenken der Stützen temporärer Brücken
AT390924B (de) Hub- und schwenkvorrichtung fuer eine ladebordwand eines lastfahrzeuges
DE1759119C3 (de) Schnellwechselvorrichtung für Schneepflüge an Fahrzeugen
DE1245854B (de) Fahrbares Ladegeraet
AT258007B (de) Vorrichtung zum Anheben von Erntemaschinen
DE7238403U (de) Anlenkung einer Kippritsche am Chassis eines Kipperfahrzeuges
DE10314088A1 (de) Verfahren zum Abnehmen und Abstellen eines auswechselbaren Aufbaus von einem Chassis eines Lastkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee