AT390924B - Hub- und schwenkvorrichtung fuer eine ladebordwand eines lastfahrzeuges - Google Patents

Hub- und schwenkvorrichtung fuer eine ladebordwand eines lastfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
AT390924B
AT390924B AT152485A AT152485A AT390924B AT 390924 B AT390924 B AT 390924B AT 152485 A AT152485 A AT 152485A AT 152485 A AT152485 A AT 152485A AT 390924 B AT390924 B AT 390924B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lifting
arm
holding part
lifting arm
tail lift
Prior art date
Application number
AT152485A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA152485A (de
Inventor
Guenter Weber
Original Assignee
Guenter Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Weber filed Critical Guenter Weber
Priority to AT152485A priority Critical patent/AT390924B/de
Publication of ATA152485A publication Critical patent/ATA152485A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390924B publication Critical patent/AT390924B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Nr. 390 924
Die Erfindung betrifft eine Hub- und Schwenkvorrichtung für eine Ladebordwand eines Lastfahrzeuges, die zwischen der Ladefläche des Fahrzeuges und dem Boden heb- und senkbar sowie in eine vertikale Lage verschwenkbar ist, mit einem am Fahrzeug montierten Träger, an dem ein Hubarm, ein Parallelogrammlenker und ein Druckmittel-Hubzylinder schwenkbar gelagert sind, wobei der Hubarm mit dem einen Schenkel eines im wesentlichen L-förmigen Schwenkarmes gelenkig verbunden ist, der mit seinem anderen Schenkel an der Ladebordwand angelenkt ist, an der im Abstand von der Anlenkstelle des Schwenkarmes der Parallelogrammlenker gelenkig angreift.
Bei einer aus der DE-OS 27 26 355 bekannten Vorrichtung dieser Art ist der Parallelogrammlenker als hydraulischer Betätigungszylinder ausgebildet und die Anordnung von Hubarm und Schwenkarm ist so getroffen, daß der Schwenkarm beim Aufsetzen der Ladebordwand auf den Boden in Anlage am Hubarm verbleibt Dadurch kann sich die Ladebordwand den jeweiligen Bodenverhältnissen nicht anpassen und es wird ferner die Hubvorrichtung bereits beim Beladen der Ladebordwand belastet, was zu Beschädigungen führen kann.
Aus der DE-OS 23 57 839 ist ferner eine Vorrichtung bekannt, bei der ein relativ komplizierter Scherenmechanismus aus zwei miteinander verbundenen Lenkern vorgesehen ist Der eine Lenker muß dabei so ausgebildet werden, daß er bei voll abgesenkter Ladebordwand deren Auflage auf dem Boden nicht behindert
Die Erfindung zielt darauf ab, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung der einleitend angegebenen Art zu schaffen, die bei Schonung der Hubkonstruktion lange Lebensdauer hat und auf einfache Weise an Ladebordwände unterschiedlicher Größe angepaßt werden kann. Die erfmdungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß an dem dem Träger abgekehrten Ende des Hubarmes ein einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisender, mit seinem Steg bzw. Boden zum Hubarmende gewandter Halteteil vorgesehen ist an dem der Druckmittel-Hubzylinder gelenkig angreift und der Schwenkarm oberhalb der gedachten Linie zwischen seiner Anlenkstelle an der Ladebordwand und der Anlenkstelle des Hubarmes am Träger gegen einen gleichartigen Schwenkarm anderer Größe austauschbar angelenkt ist, wobei der zwischen den U-Schenkeln des Halteteiles aufgenommene Schwenkarm sich in auf die Ladefläche des Fahrzeuges angehobener Stellung sowie während des Hub- bzw. Senkvorganges mit seinem einen Schenkel am Steg bzw. Boden des U-förmigen Halteteiles abstützt und beim Aufsetzen der Ladebordwand auf den Boden unter dem Gewicht der Ladebordwand in eine vom Steg bzw. Boden des Halteteiles weggeschwenkte Stellung bewegbar ist.
Diese Ausbildung ermöglicht es, bei ansonsten unveränderter Hub- und Schwenkvorrichtung nur durch Austauschen des Schwenkarmes gegen einen anderen Schwenkarm unterschiedlicher Größe und/oder Form eine Anpassung an unterschiedlich hohe und/oder lange Ladebordwände vorzunehmen. Dazu brauchen lediglich die Anlenkbolzen des Schwenkarmes entfernt zu werden und es ist nicht erforderlich, die komplizierte Anlenkung des Hubarmes selbst zu lösen und den Hubarm auszutauschen, der ein aufwendiger Bauteil ist. Die Erfindung ermöglicht es ferner, daß sich die Ladebordwand den jeweiligen Bodenverhältnissen selbsttätig anpaßt und daß die Hubvorrichtung beim Beladen der Ladebordwand von einer Kraft- bzw. Momentenbeaufschlagung so lange frei bleibt, bis der Hubvorgang eingeleitet wird. Hiedurch werden Beschädigungen vermieden und die Lebensdauer der Konstruktion verlängert
Aus Gründen der Krafteinleitung in den Hubarm erweist es sich als vorteilhaft wenn erfindungsgemäß die Anlenkstelle des Schwenkarmes am Halteteil in Richtung zur Anlenkstelle des Hubarmes im Abstand vom mit dem Halteteil versehenen Ende des Hubarmes liegt
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, in welchen Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung schematisch in einer Seitenansicht und Fig. 2 Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach Fig. 1 im Detail zeigt
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung, die in drei verschiedenen Betriebsstellungen dargestellt ist ist an beiden Seiten einer Ladebordwand (1) eines Lastfahrzeuges mit einer Ladefläche (1') vorgesehen und weist einen am Fahrzeug verankerten, sich quer zur Fahrzeuglängsachse erstreckenden Träger (2) aus einem Hohlprofil auf. Dieser Träger (2) hat drei Anlenkstellen (3), (4), (5) für einen Hubarm (6), einen im einzelnen nicht dargestellten Parallelogrammlenker (7) und einen Druckmittel-Hubzylinder (8). An dem dem Träger (2) abgekehrten Ende des Hubarmes (6), der z. B. Doppel-T-förmiges Profil hat, ist ein einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisender, mit seinem Steg bzw. Boden zum Hubarmende gewandter Halteteil (6') vorgesehen, an dem die Betätigungsstange (10) des Druckmittel-Hubzylinders (8) gelenkig angreift. Am Halteteil (6') ist ferner ein im wesentlichen L-förmiger Schwenkarm (9) oberhalb der gedachten Linie zwischen seiner Anlenkstelle (11) an der Ladebordwand (1) und der Anlenkstelle (3) des Hubarmes (6) am Träger (2) gegen einen gleichartigen Schwenkarm anderer Größe austauschbar angelenkt. Die Anlenkstelle des Schwenkarmes (9) am Halteteil (6') liegt in Richtung zur Anlenkstelle (3) des Hubarmes (6) im Abstand vom mit dem Halteteil (6') versehenen Ende des Hubarmes. In auf die Ladefläche (1') angehobener Endstellung und während des Hub- bzw. Senkvorganges liegt der Schwenkarm (9) mit seinem einen Schenkel am Steg bzw. Boden des Halteteiles (6') an. Die Ladebordwand (1) ist ferner im Abstand von der Anlenkstelle des Schwenkarmes bei (12) am Parallelogrammlenker (7) angelenkt. Die Anlenkstellen (3), (4), (11), (12) sind die vier Punkte eines Gelenkparallelogramms, mit welchem die Ladebordwand (1) beim Heben und Senken geführt ist. Während des Absenkens der Ladebordwand (1) bleibt der Schwenkarm (9) innerhalb des Halteteiles (6') in Anlage an dessen Steg bzw. Boden. Die Ladebordwand (1) wird durch den Parallelogrammlenker (7) in -2-

Claims (2)

  1. Nr. 390 924 horizontaler Lage gehalten. Bei Erreichen der unteren Endstellung setzt die Ladebordwand (1) zunächst mit einem die Anlenkstelle (12) enthaltenden hinteren Ansatz (13) auf den Boden auf. Dadurch wird der Hubzylinder (8) drucklos. In der Folge senkt sich die Ladebordwand (1) unter dem Eigengewicht weiter ab, bis sie mit ihrem vorderen Ende den Boden berührt (untere Stellung in Fig. 1), wobei der Schwenkarm (9) vom Steg bzw. Boden des Halteteiles (6') des Hubarmes (6) wegschwenkt. Die Ladebordwand bildet nun eine Auffahrrampe. Wie Fig. 2 der Zeichnungen in drei Alternativen zeigt, ermöglicht die erfindungsgemäße Konstruktion, daß bei der beschriebenen Hub- und Schwenkvorrichtung, die aus Hubarm, Parallelogrammlenker und Hubzylinder bestehende Einheit unverändert bleibt und zur Anpassung an unterschiedliche Ladeflächenhöhen und -abmesssungen ein Schwenkarm mit der jeweils entsprechenden Größe angebracht wird. PATENTANSPRÜCHE 1. Hub- und Schwenkvorrichtung für eine Ladebordwand eines Lastfahrzeuges, die zwischen der Ladefläche des Fahrzeuges und dem Boden heb- und senkbar sowie in eine vertikale Lage verschwenkbar ist, mit einem am Fahrzeug montierten Träger, an dem ein Hubarm, ein Parallelogrammlenker und ein Druckmittel-Hubzylinder schwenkbar gelagert sind, wobei der Hubarm mit dem einen Schenkel eines im wesentlichen L-förmigen Schwenkarmes gelenkig verbunden ist, der mit seinem anderen Schenkel an der Ladebordwand angelenkt ist, an der im Abstand von der Anlenkstelle des Schwenkarmes der Parallelogrammlenker gelenkig angreift, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Träger (2) abgekehrten Ende des Hubarmes (6) ein einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisender, mit seinem Steg bzw. Boden zum Hubarmende gewandter Halteteil (6') vorgesehen ist, an dem der Druckmittel-Hubzylinder (8) gelenkig angreift und der Schwenkarm (9) oberhalb der gedachten Linie zwischen seiner Anlenkstelle (11) an der Ladebordwand (1) und der Anlenkstelle (3) des Hubarmes (6) am Träger (2) gegen einen gleichartigen Schwenkarm anderer Größe austauschbar angelenkt ist, wobei der zwischen den U-Schenkeln des Halteteiles (6') aufgenommene Schwenkarm (9) sich in auf die Ladefläche (1') des Fahrzeuges angehobener Stellung sowie während des Hub- bzw. Senkvorganges mit seinem einen Schenkel am Steg bzw. Boden des U-förmigen Halteteiles (6’) abstützt und beim Aufsetzen der Ladebordwand (1) auf den Boden unter dem Gewicht der Ladebordwand (1) in eine vom Steg bzw. Boden des Halteteiles (6') weggeschwenkte Stellung bewegbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstelle des Schwenkarmes (9) am Halteteil (6') in Richtung zur Anlenkstelle (3) des Hubarmes (6) im Abstand vom mit dem Halteteil (6‘) versehenen Ende des Hubarmes (6) liegt. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -3-
AT152485A 1985-05-21 1985-05-21 Hub- und schwenkvorrichtung fuer eine ladebordwand eines lastfahrzeuges AT390924B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152485A AT390924B (de) 1985-05-21 1985-05-21 Hub- und schwenkvorrichtung fuer eine ladebordwand eines lastfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152485A AT390924B (de) 1985-05-21 1985-05-21 Hub- und schwenkvorrichtung fuer eine ladebordwand eines lastfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA152485A ATA152485A (de) 1990-01-15
AT390924B true AT390924B (de) 1990-07-25

Family

ID=3515450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152485A AT390924B (de) 1985-05-21 1985-05-21 Hub- und schwenkvorrichtung fuer eine ladebordwand eines lastfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT390924B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357839B2 (de) * 1973-11-20 1978-07-27 Prestel, Franz, 7951 Erolzheim Hebebühne
DE2726355A1 (de) * 1977-06-10 1978-10-26 Ver Flugtechnische Werke Ladebordwand fuer fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357839B2 (de) * 1973-11-20 1978-07-27 Prestel, Franz, 7951 Erolzheim Hebebühne
DE2726355A1 (de) * 1977-06-10 1978-10-26 Ver Flugtechnische Werke Ladebordwand fuer fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ATA152485A (de) 1990-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1190947A1 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
DE2545863A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines transportbehaelterns
DE2923060A1 (de) Hubwagen, insbesondere fuer gleitplatten
DE1630774B2 (de) Fahrzeug zum transport insbesondere von schweren etwa der fahrzeugbreite entsprechenden lasten
DE2332894B2 (de) Ladefahrzeug mit einem Frontlader
EP0045398B1 (de) Kombinierte Wechsel-Kipp-Einrichtung für Nutzfahrzeugaufbauten
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
EP0776278B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von wechselbehältern
DE2758852A1 (de) Ladeeinrichtung
DE3737651A1 (de) Vorrichtung fuer eine unterfalt-ladebordwand
AT390924B (de) Hub- und schwenkvorrichtung fuer eine ladebordwand eines lastfahrzeuges
DE7930623U1 (de)
DE3627476A1 (de) Hub- und schwenkvorrichtung fuer ladebordwaende od. dgl. von lastfahrzeugen
CH625468A5 (en) Lifting load platform on a utility vehicle
DE4415405C3 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
DE3405502A1 (de) Fahrzeug mit geraet zum aufnehmen, kippen und/oder absetzen von behaeltern oder dgl.
DE3312559A1 (de) Absetzkipper
DE2027259B2 (de) Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen
DE2357839C3 (de) Hebebühne
DE2250562A1 (de) Hebebuehne, insbesondere ladebordwand fuer kraftfahrzeuge
DE8019121U1 (de) Kombinierte wechsel-kipp-einrichtung fuer nutzfahrzeugaufbauten
DE6812638U (de) Mit einer ladeplattform versehenes kraftfahrzeug.
EP0316503B1 (de) Hub- und Schwenkvorrichtung für Ladebordwände von Lastfahrzeugen
EP0878349A2 (de) Gelenkvorrichtung für eine Hubladebühne
DE2659323A1 (de) Vorrichtung an sammelbehaeltern fuer muell o.dgl. zum anhaengen und kippen von absetzmulden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee