DE3107807A1 - Bogenbeschleunigungsvorrichtung - Google Patents

Bogenbeschleunigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3107807A1
DE3107807A1 DE3107807A DE3107807A DE3107807A1 DE 3107807 A1 DE3107807 A1 DE 3107807A1 DE 3107807 A DE3107807 A DE 3107807A DE 3107807 A DE3107807 A DE 3107807A DE 3107807 A1 DE3107807 A1 DE 3107807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
sheet
feed device
shaft
sheet feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3107807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107807C2 (de
Inventor
Josef 8110 Seehausen Marass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
Georg Spiess GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Spiess GmbH filed Critical Georg Spiess GmbH
Priority to DE3107807A priority Critical patent/DE3107807C2/de
Priority to GB8202680A priority patent/GB2094438B/en
Priority to US06/347,880 priority patent/US4502678A/en
Priority to SE8200848A priority patent/SE452596B/sv
Priority to DD82237664A priority patent/DD207369A1/de
Priority to JP57029129A priority patent/JPS57156933A/ja
Publication of DE3107807A1 publication Critical patent/DE3107807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107807C2 publication Critical patent/DE3107807C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/34Varying the phase of feed relative to the receiving machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/1836Rotary to rotary
    • Y10T74/18408Cranks, slidable connections

Description

Anmelder: Firma Georg Spiess GmbH, 8906 Gersthofen
BogenTpeschleuniKunpisvorrichtuns
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschleunigen von an den Vordermarken eines Bogenanlegers ausgerichteten Bogen, die unabhängig vom Bogenformat in lückenloser Folge in eine kontinuierlich arbeiten-5 de, mit einer Bogeneinzugseinrichtung versehene Verarbeitungsmaschine, wie Easchiermaschine oder dergleichen, einführbar sind, mit einer den Vordermarken zugeordneten, im Takt des Bogenanlegers betätigbaren Vorschubeinrichtung, die von der Eintourenwelle des Bogenan-10 legers unter Zwischenschaltung eines eine bei jeder Umdrehung der Eintourenwelle hiergegen einstellbare Beschleunigung bzw. Verzögerung bewirkenden Vorgeleges antreibbar ist.
3- -
; Aus der DE-PS 1 801 634- ist eine Anordnung, dieser Art bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung wird j die Vorschubeinrichtung mittels einer umlaufenden Kurvenscheibe angetrieben, die ihrerseits mittels j 5 eines Differentialgetriebes auf einem Teil ihrer
' Umdrehung gegenüber der sie antreibenden Eintourenwelle des Bogenanlegers beschleunigt bzw. verzögert f werden kann. Anordnungen dieser Art haben sich in
der Praxis als sehr aufwendig und störanfällig erwiesen. Das hier verwendete Differentialgetriebe stellt eine sehr empfindliche Baueinheit dar, deren Teile in einem Ölbad laufen müssen, so daß eine vollständige Kapselung erforderlich ist, was sich als sehr aufwendig und nicht wartungsfreundlich genug erweist. Ein weiterer Nachteil der aus der DE-PS 1 801 654 entnehmbaren Anordnung ist darin zu sehen, daß die hier zum Antrieb der Vorschubeinrichtung verwendete Kurvenscheibe durch eine nicht vermeidbare Abnutzung ihre Steuercharakteristik verändert, was zu iingenauigkeiten hinsichtlich der Bogenanlage führt und einen erhöhten Wartungs- und Überwachungsaufwand verursacht. Ganz abgesehen davon ist hierbei die Maschinengeschwindigkeit nach oben begrenzt, da bei hohen Maschinengeschwindigkeiten die Steuerflanken der Kurvenscheibe so steil wurden, daß der hieran anliegende Taster abgeschleudert würde. Dem wird zwar durch die Verwendung von Anpreßfedern oder dergleichen zu begegnen versucht. Dies führt jedoch zu verhältnismäßig schwerfälligen und aufwendigen Anordnungen, ohne daß die Gefahr einer zu starken Beschleunigung der an der Kurvenscheibe anliegenden Taster vollständig beseitigt würde.
Aus der DE-PS 1 219 95Ί ist eine weitere Bogenbeschleu-
nigungsvorrichtung bekannt. Bei dieser bekannten In-Ordnung findet zum Antrieb der Beschleunigungsein- !
richtung ebenfalls eiste Kurvenscheibe Verwendung, die hier mittels einer elektromagnetischen Kupplung, die über die Eintourenwelle des Bogenanlegers taktweise geschlossen bzw. gelüftet wird, mit der Verarbeitungs- i maschine kuppelbar ist. Die Beschleunigungseinrichtung ! wird hierbei zwar direkt mit der gewünschten Geschwin- \ digkeit der Verarbeitungsmaschine angetrieben. Die Aktivierung bzw. Passivierung der hierzu erforderlichen, von der Eintourenwelle des Bogenanlegers gesteuerten elektromagnetischen Kupplung erfordert jedoch eine gewisse Zeit, die infolge des gegenseitigen reibschlüs-.sigen Eingriffs der Kupplungsflächen der elektromagnetischen Kupplung und daher infolge des hier nicht vermeidharen Schlupfes, nicht genau definierbar ist, was sich negativ auf die erzielbare Anlegegenauigkeit auswirkt. Außerdem ist es hierbei erforderlich, die von der Verarbeitungsmaschine her antreibbare Kupplungsscheibe bei jedem Arbeitstakt zu stoppen und neu zu beschleunigen, da/sich der Zyklus der Vorschubeinrichtung entsprechend dem gerade verarbeiteten Bogenformat ändert. Dies ergibt eine hohe mechanische Beanspruchung der umliegenden Maschinenelemente. Die oben in anderem Zusammenhang bereits genannten generellen Nachteile einer Kurvenscheibe gelten auch hier.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, die nicht nur eine bisher nicht für möglich gehaltene, auch über einen langen Betriebszeitraum hinweg sich nicht ändernde Anlegegenauigkeit
EPO COPY ΰϊ
gewährleistet, sondern gleichzeitig auch hohe Maschinengeschwindigkeiten verkraftet und die dennoch vergleichsweise robust, einfach und wartungsfreundlich aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Vorgelege ein Schrittgetriebe mit einem mit der "Vorschubeinrichtung drehschlüssig verbundenen, schrittweise sich bewegenden Element und einem hiermit taktweise in formschlüssigen Verschiebeeingriff kommenden, umlaufenden Element enthält, das seinerseits über ein Regelgetriebe antreibbar-ist, das zwei in formschlüssigem Verschiebeeingriff miteinander stehende, samt ihren Achsen in radialer Sichtung gegeneinander verstellbare Getriebeteile aufweist, von denen das eine mit dem umlaufenden Element des Schrittgetriebes und das andere mit der Eintourenwelle des Bogenanlegers drehschlüssig verbunden ist, und daß der einem Schritt des Schrittgetriebes entsprechende Vorschubweg der Vorschubeinrichtung zumindest dem Abstand der Vordermarken von der Einzugeinrichtung entspricht.
Durch die gegenseitige Verstellung der Getriebeteile des Regelgetriebes ändert sich während jeder Umdrehung der wirksame Radius im Bereich des gegenseitigen formschlüssigen Verschiebeeingriffs, wodurch die Geschwindigkeit des durch das'Regelgetriebe angetriebenen umlaufenden Elements des Schrittgetriebes bei jedem Umlauf eine Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsphase erhält, deren Dauer und Lage bezüglich des Drehwinkels der Eintourenwelle durch das gewählte Maß der gegenseitigen Verstellung der Getriebeteile des Regelge-
EPO COPY
triebes einstellbar ist, womit eine exakte Einstell- ;!
barkeit der gewünschten Verzögerung bzw. Besehleuni- j
gung der Torschubeinrichtung gegenüber der Eintouren- ]
welle zu bewerkstelligen ist. Dadurch, daß hierbei i
iia kinematischen Antriebskettenzug von der Eintouren- I
welle bis zur Vorschubeinrichtung keine kraftschlüs- j
sige Verbindung vorkommt, ist sichergestellt, daB ''
jeder Schlupf entfällt. Der hier durchgehend zu be- ;
werksteiligende 3?ormschluß gewährleistet eine hohe \
Exaktheit und Anlegegenauigkeit. Die erfindungsge- i
mäße Vorrichtung kommt zudem ohne Kurvenscheiben ]
aus, so daß eine Änderung der Betriebsweise durch ι
Verschleiß nicht zu befürchten ist, was sich eben- [
falls positiv auf die erzielbare Genauigkeit und *
Exaktheit auswirkt. Die erfindungsgemäße Vorrich- ;
tung gewährleistet somit einen störungsfreien Be- =
trieb bei dennoch gewährleisteter hoher Genauig- '. . keit, was insgesamt eine ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit der Gesamtanlage erwarten läßt.
'In vorteilhafter Ausgestaltung der übergeordneten
Maßnahmen kann das Schrittgetriebe als Maltesersterngetriebe ausgebildet sein. Hierbei handelt es
sich um eine robuste Baueinheit, die einen hohen
Entwicklungsstand aufweist und sich in der Praxis
schon vielfach bewährt hat.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann darin
bestehen, daß das schrittgetriebeseitige Getriebeteil des Eegelgetriebes eine in radialer dichtung
sich erstreckende LaufLut und das eintourenwellenseitige Getriebeteil einen in diese Laufnut eingreifenden, zu seiner Achse exzentrischen Mitnehmer aufweist. Diese Maßnahmen gewährleisten einerseits eine
EPO COPY
ΛΌ
einfache gegenseitige Verstellbarkeit der "beiden Getriebeteile in radialer Richtung und stellen andererseits eine zuverlässige gegenseitige Mitnahme sicher. Dadurch, daß die gegenseitige Auslenkbarkeit der beiden Getriebeteile aus der Fluchtstellung • ihrer Achsen kleiner als die Exzentrizität des Mitnehmers ist, ist zuverlässig unterbunden, daß im Yerlauf der gegenseitigen Verstellung eine Blockie- ! . rung eintreten kann. Es ist daher ohne weiteres eine
10 Verstellung während des laufenden Betriebs möglich, was die Bedienbarkeit sehr erleichtert.
! In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der überge-
' ordneten Maßnahmen können das schrittgetriebeseitige ; Getriebeteil des Regelgetriebes stationär, vorzugs-
weise auf der Welle des umlaufenden Elements des Schrittgetriebes angeordnet und das leint our enwellenseitige Getriebeteil auf einem um die Achse der Eintourenwelle schwenkbaren Arm gelagert sein. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise trotz der gegenseitigen Verstellbarkeit eine starre bzw. formschlüssige Antriebsverbindung des Regelgetriebes mit dem Schrittgetriebe einerseits und der Eintourenwelle andererseits.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines einer Kaschermaschine vorgeordneten erfindungsgemäßen Bogenanlegers in schematischer Darstellung und
Figur 2 eine schematische Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 1.
Die als Ganzes mit 1 bezeichnete Kaschiermaschine ist mit Kaschierwalzen 2 versehen, denen eine Folienbahn 3 zugeführt wird, die hiervon auf die mittels eines der Kaschiermaschine 1 vorgeordneten, als Ganzes mit 4 bezeichneten Bogenanlegers in lückenloser Folge angelegte Bogen 5 aufgewalzt wird. Der Kaschiervorgang ist an sich bekannt und bedarf daher an dieser Stelle keiner weiteren Erläuterung mehr. Der Bogenanleger 4 ist mit einem in Sichtung Kaschiermaschine sich erstreckenden, hier nicht näher dargestellten Anlegetisch versehen, über den die durch einen Saugkopf 6 von einem Bogenstapel 7 abgenommenen Bogen durch umlaufende Bandführungen 8 in Form einer geschuppten Bogenbahn transportiert werden. Am vorderen Ende des Anlegetisches sind schwenkbar gelagerte Vordemarken 9 vorgesehen, die im aktivierten Zustand in die Bewegungsebene der Bogenbahn hin- -einragen und eine exakte Ausrichtung des hieran jeweils anlaufenden Bogens gewährleisten. Die Kaschiermaschine 1 ist mit einer den Vordermarken 9 benachbarten, im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine angetriebene Walze 10 mit hieran anstellbaren Rollen 11 gebildete Einzugseinrichtung versehen. Die Walze 10 der Einzugseinrichtung ist über einen Kettentrieb mit der benachbarten Kaschierwalze 2 verbunden.
EPO COPY
Die an den Vordermarken 9 abgebremsten Bogen 5 werden der Einzugseinrichtung der Kaschiermaschine 1 durch eine als Ganzes mit 12 bezeichnete, auf dem Anlegetisch des Bogenanlegers 4- den Vordermarken 9 vorgeordnete Vorschubeinrichtung zugeführt. Während der Übergabe der Bogen entspricht die Geschwindigkeit der Vorschubeinrichtung 12 genau der Geschwin-, digkeit der Walze 10 der Einzugseinrichtung. Der An-
trieb der Vordermarken 9 "und der Vorschubeinrichtung ; 10 ist von der Eintourenwelle 13 des Bogenanlegers 4- abgeleitet. Bei jeder vollen Umdrehung der Eintourenwelle 13 wird vom Bogenanleger 4· ein Bogen abgegeben, j ' und zwar unabhängig vom Format des Bogens. Dementsprechend werden auch bei jeder Umdrehung der Eintouren-
! '15 welle 13 die Vordermarken 9 und die Vorschubeinrichtung 12 einmal aktiviert. Hierbei muß der an den Vordermarken 9 ausgerichtete Bogen 5 jeweils bis zur be-
: nachbarten Einzugseinrichtung der Kaschiermaschine
transportiert und dabei aus dem Stand bis auf die Einzugsgeschwindigkeit beschleunigt werden, um eine reibungslose Übergabe zu gewährleisten.
Die Kaschiermaschine 1 arbeitet kontinuierlich. Dementsprechend können die Kaschierwalzen 2 und die Walze 10 der Einzugseinrichtung mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben werden. Innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit wird dabei somit immer dieselbe Bahnlänge verarbeitet. Da pro vollständigem Umlauf der Eintourenwelle 13 jeweils ein Bogen gefördert wird, muß die Drehzahl der Eintourenweile zur Bewerkstelligung einer der Kaschiermaschine 1 zuzuführenden lückenlosen Bogenfolge formatabhängig verstellt werden. Hierzu kann ein hier nicht näher
EPO COPY
dargestelltes Ste.llgetriebe zwischen Kaschiermaschine 1 und Bogenanleger 4 vorgesehen sein. Bei der Verarbeitung kleiner Bogenformate muß die Drehzahl der Eintourenwelle 13 gegenüber der konstanten Drehzahl der Kaschiermaschine gesteigert werden und um-. gekehrt. Da die durch die Vorschubeinrichtung 12 zu bewerkstelligende maximale Vorschubgeschwindigkeit jedoch mit der Einzugsgeschwindigkeit der Kaschiermas chine 1 gleichbleiben soll, ist die Vorschubeinrichtung 12 gegenüber der sie antreibenden Eintourenwelle 13 je nach verarbeitetem Bogenformat zu beschleunigen bzw. zu verzögern, so daß die Eintourenwelle während der Vorschubphase bei jedem Format einen anderen Drehwinkel zurücklegt.
Um dies zu bewerkstelligen ist im kinematischen Antriebskettenzug zwischen der Vorschubeinrichtung 12 und der sie antreibenden Eintourenwelle 13 ein Vorgelege vorgesehen. Dieses Vorgelege besteht aus einem Schrittgetriebe 14 mit einem schrittweise sich bewegenden Element 15 und einem hiermit taktweise in formschlüssigen Verschiebeeingriff kommenden, umlaufenden Element 16. Dieses umlaufende Element 16 des Schrittgetriebes 14 wird seinerseits über ein zugeordnetes, als Ganzes mit 1? bezeichnetes Hegelgetriebe so angetrieben, daß seine Geschwindigkeit im Verlauf seiner Umdrehung sich ändert, was die gewünschte Verzögerung bzw. Beschleunigung der Vorschubeinrichtung 12 gegenüber der Eintourenwelle 13 ermöglicht.
Das Schrittgetriebe 14 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Maltesersterngetriebe ausgebildet. Dieses besteht aus einem das sich schrittweise bewe-
■" ""'-:·- '-■' -"3107307
-te -
gende Element 15 bildenden, mit Badialschlitz en "versehenen Malteserstern und einem das umlaufende Element 16 bildenden Treiber. Der Treiber besteht aus einem mit einer in die Schlitze des Maltesersterns eingreifenden Holle versehenen Arm, der an einem ' dem Malteserstern zugeordneten, auf einer drehbar gelagerten Welle 18 angeordneten Sperrsegment 19 befestigt ist. Der Aufbau und die Funktionsweise eines Maltesersterngetriebes sind an sich bekannt und bedürfen daher an dieser Stelle keiner weiteren Erläuterung mehr. Der Treiber kommt bei jeder Umdrehung zum Eingriff mit einer Hut des Maltesersterns und dreht diesen dabei jeweils um einen Schritt vorwärts. Der Abstand der "Vordermarken 9 von der Einzugeinrichtung 10 der Kaschiermaschine ist dabei so zu wählen, daß der einem Schritt des Schrittgetriebes 14- entsprechende Vorschubweg der Vorschubeinrichtung 12 zumindest dem Abstand der Vordermarken 9 von der Einzugseinrichtung der Kaschiermaschine 1 entspricht, so daß eine sichere Bogenübergabe gewährleistet ist. Die größte Geschwindigkeit des Maltesersterns, die dieser bei gestreckter Stellung seines Treibers erreicht, entspricht der Einzugsgeschwindigkeit der Kaschiermaschine. Bei dieser Geschwindigkeit erfolgt die Bogenübergabe. Der Abstand der Vordermarken 9 von der Einzugseinrichtung 10, 11 der Kaschiermaschine soll bei Verwendung eines Maltesersterngetriebes als Schrittgetriebe·14 daher höchstens, vorzugsweise genau der Strecke entsprechen, welche die. Vorschubeinrichtung 12 vom Beginn des Eingriffs des Treibers in den Malteserstern bis zum Erreichen seiner gestreckten Stellung zurücklegt. Der einem Schritt entsprechende Vorschubweg ergibt sich hier demnach aus der während der ersten Hälfte des
jeweiligen Schritts zurückgelegten Strecke. Der das schrittweise sich bewegende Element 15 des Schrittgetriebes 14· bildende Malteserstern ist mittels eines Kettentriebs 20 mit der Vorschubeinrichtung 12 verbunden. Diese besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer stationär gelagerten, angetriebenen Walze 21 und hieran andrückbaren, schwenkbar gelagerten Andrückrollen 22.
Das Regelgetriebe 17 besteht aus zwei Getriebeteilen 23 und 24-, die in gegenseitigem formschlüssigem Verschiebeeingriff miteinander stehen. Das Getriebeteil 23 ist mit einem exzentrisch zu seiner Achse 25 angeordneten Mitnehmer 26 versehen. Das andere Getriebeteil 24 besitzt eine bezüglich seiner Achse 27 in radialer Richtung sich erstreckende Laufnut 28, in welche der Mitnehmer 25 des Getriebeteils 23 eingreift. Die Achsen 26 bzw. 27 der Getriebeteile 23 bzw. 24 sind in radialer Richtung gegeneinander verstellbar, so daß der wirksame Radius des zu seiner Achse 26 exzentrischen Mitnehmers 25 sich im Verlauf jeder Umdrehung permanent ändert, wodurch die gewünschte Beschleunigung bzw. Verzögerung erreichbar ist. Das die Laufnut 28 aufweisende Getriebeteil 24 kann als rotationssymmetrische Scheibe oder wie im dargestellten Ausführungsbeispiel als bezüglich der Achse 27 symmetrisch gestalteter Schild mit durchgehender Laufnut 28 ausgebildet sein. Durch die symmetrische Ausgestaltung des Getriebeteils 24 lassen sich durch Mas^enkräfte verursachte Unwuchterscheinungen eindämmen. Das Getriebeteil 23 ist als umlaufender, eine Rolle als Eingriffselement tragender Arm ausgebildet, der seinerseits drehbar auf einem um die Achse der Eintou-
EPO COPY
Ab
— Ή2 —
renwelle 13 schwenkbar gelagerten Träger 29 gelagert und mittels eines Kettentriebs 30 in Antriebsverbindung mit der Eintourenwelle 13 steht. Der kinematische Antriebskettenzug zwischen Vorschubeinrichtung und der diese antreibenden Eintourenwelle 13, der durch, den Kettentrieb 20, das Schrittgetriebe 14, das Eegelgetriebe 17 und den Kettentrieb 30 gebildet wird, weist demnach ausschließlich formschlüssige
; Verbindungen auf, so daß Schlupf und damit Ungenauig-
keiten hinsichtlich der Bogenanlage zuverlässig ver- : mieden sind.
■ Der um die Achse der Eintourenwelle 13 schwenkbar gelagerte Träger 29 ist mittels einer hier durch eine
■ · Stellspindel 31 gebildeten Stelleinrichtung verstellbar. Zweckmäßig kann dabei am Handrad der Stellspindel 31 eine Skala angebracht sein, welche die Zuord-
• nung der jeweiligen Einstellung zu der gerade verarbeiteten Iformatgröße angibt. Der Schwenkwinkel des schwenkbar .gelagerten Trägers 29 ist so begrenzt, daß die gegenseitige Auslenkung der Achsen 26 und 27 der Getriebeteile 23 und 24 aus ihrer Fluchtstellung kleiner als die Exzentrizität des Mitnehmers 25 gegenüber seiner Achse 26 ist, so daß der Mitnehmer 25 auf keinen Fall das Zentrum des Getriebeteils 24 durchfährt, womit eine Blockierung ausgeschlossen ist. Die obere und die untere Endstellung des schwenkbaren Trägers 29 und des hierauf gelagerten Getriebeteils 23 sind in Figur 1 angedeutet.
Die Betätigung der Vordermarken 9 und der Andrückrollen 22 kann durch Stellmagnete bewerkstelligt werden, die mittels eines von der Welle 18 betätigbaren Relais gesteuert werden. Im dargestellten Aus-
führungsbeispiel sind zur Betätigung der Vordermarken 9 und der Andrückrollen 22 der Yorschubeinrichtung 12 auf der Welle 18 des umlaufenden Elements 16 des Schrittgetriebes 14 angeordnete ETockenscheiben 32 "vorgesehen, die über hier nicht näher dargestellte .Gestänge mit den Vordermarken bzw. den Andrückrollen 22 zusammenwirken. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Vordermarken 9 und die Andrückrollen 22 automatisch durch den Bogenanleger 4- getaktet werden. Der Figur 1 liegt eine Betriebssituation zugrunde, in welcher die Einzugeinrichtung der Kaschiermaschine 1 gerade einen neuen Bogen 5 erfaßt hat. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Bogen 5 nicht Kante an Kante angelegt, sondern mit ganz geringer Unterlapppung, die beim Auftrennen der kaschierten Bahn in Bogen weggeschnitten wird. Sobald der Bogen 5 von der Einzugseinrichtung sicher erfaßt ist, gehen die Andrückwalzen 22 der Vorschubeinrichtung 12 außer Eingriff mit der zugeordneten Vorschubwalze 21. In Figur 1 ist bereits die Außereingriff sstellung gezeigt. Gleichzeitig oder kurz danach können die aus der Bewegungsebene der Bogenbahn nach unten herausgeschwenkten Vordermarken 9 nach oben geschwenkt werden, so daß der nächste Bogen hieran mit seiner Vorderkante anläuft und dabei ausgerichtet wird. Dieser Bogen verharrt so lange in Wartestellung, bis seine Vorderkante durch die Vordermarken 9 freigegeben und die Vorschubeinrichtung 12 aktiviert wird. Bevor die Vordermarken 9 nach unten geschwenkt werden und den hieran anstehenden Bogen 5 freigeben, werden bereits die Andrückrollen auf die zugeordnete Vorschubwalze 21 abgesenkt, so daß die Ausrichtung des Bogens nicht mehr verloren gehen kann.. Dies ist einfach durch entsprechende An-
Ordnung und Ausbildung der Steuerscheiben 32 zu bewerkstelligen. In dieser Bogeneingriffsstellung verharrt die Vorschubeinrichtung 12 bis zur Aktivierung durch das Schrittgetriebe 14·. Nach erfolgter Bogenübergabe werden die Andriickrollen 22 von der Walze 21 " abgeschwenkt."Darauf können die Tordermarken 9 wieder nach oben geschwenkt werden und der Vorgang wiederholt sich.
Vorstehend ist zwar ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, ohne daß jedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. Vielmehr stehen dem Fachmann eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfugung, um den allgemeinen . Gedanken der erfindungsgemäßen Lösung an die Verhältnisse des Einzelfalls anzupassen.

Claims (9)

Ansprüche 10
1) Torrichtung zum Beschleunigen von an den Vordermarken (9) eines Bogenanlegers (4) ausgerichteten Bogen- (5)? die unabhängig vom Bogenformat in lükkenloser Folge in eine kontinuierlich arbeitende, mit einer Bogeneinzugseinrichtung versehene Verarbeitungsmaschine, -wie Kaschiermaschine (1) oder dergleichen, einführbar sind, mit einer den Vordermarken (9) vorgeordneten, im Takt des Bogenanlegers (4) betätigbaren Vorschubeinrichtung (12), die von der Eintourenwelle (13) cLes Bogenanlegers (4) unter Zwischenschaltung eines eine bei geder Umdrehung der Eintourenwelle (13) hiergegen einstellbare Beschleunigung bzw. Verzögerung bewirkenden Vorgeleges antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorgelege ein Schrittgetriebe (14) mit· einem mit de.r Vorschubeinrichtung (12) drehschlüssig verbundenen, schrittweise sich bewegenden Element (15) und- einem hiermit taktweise
in formschlüssigen Verschiebeeingriff kommenden, umlaufenden Element (16) enthält, das seinerseits über ein Regelgetriebe antreibbar ist, das zwei in formschlüssigem Verschiebeeingriff miteinander stehende, samt ihren Achsen in radialer Richtung gegeneinander verstellbare Getriebeteile (23, 24) aufweist, von denen das eine (24-) mit dem umlau- · fenden Element (16) des Schrittgetriebes (14·) und das andere (23). mit der Eintourenwelle (13) des Bogenanlegers (4·) drehschlüssig verbunden ist, und daß der einem Schritt des Schrittgetriebes (14-) entsprechende "Vorschubweg der "Vorschubeinrichtung (12) zumindest dem Abstand zwischen den Vordermarken (9) und der Einzugseinrichtung (10,11) der Ver-' arbeitungsmaschine entspricht.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schrittgetriebe (14·) ein Maltesersterngetriebe Verwendung findet.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schrittgetriebeseitige Getriebeteil (24-) des Regelgetriebes (17) eine in radialer Richtung sich erstreckende Laufnut (28) und das eintourenwellenseitige Getriebeteil (23) einen in diese Laufnut (28) eingreifenden, zu seiner Achse
(26) exzentrischen Mitnehmer (25) aufweist.
4-) Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,, d die gegenseitige Auslenkung der Getriebeteile (23, 24-) aus der Fluchtstellung ihrer Achsen (26, 27) kleiner als die Exzentrizität des Mitnehmers (25) gegenüber seiner Achse (26) ist.
■""""■ """-:" """ · 3107C-07
5) Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das die Laufnut (28) aufweisende Getriebeteil (24·) bezüglich seiner Achse (27) symmetrisch ausgebildet ist.
'6) Torrichtung* nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das schrittgetriebeseitige Getriebeteil (24) des Regelgetriebes (17) stationär, vorzugsweise auf der Welle (18) des umlaufenden Elements (16) des Schrittgetriebes (14-) angeordnet ist.
7) Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehen-
den Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das eintourenwellenseitige Getriebeteil (23) des Regelgetriebes (17) auf einem um die Achse der Eintourenwelle (13) schwenkbaren Träger (29) gelagert ist.
8) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbar gelagerte Träger mittels einer vorzugsweise mit einer Einstellskala versehenen Stellvorrichtung (Stellspindel 31) verschwenkbar ist.
9) Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehen-, den Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (18) des umlaufenden Elements (16) des Schrittgetriebes (14-) Nockenscheiben (32) "zum Betätigen der Vordermarken (9) und/oder zum Bewerkstelligen eines Bogeneingriffs der Vorschubeinrichtung (12) angeordnet sind.
j; 10) Vc rri fining nach Anspruch 9» dadurch Kekennzeich-
|i d;t . Ia3 die Nocken scheiben (32) so ausgebildet
! uzi angeordnet sind, daß die vorzugsweise als in
γ U xf an ξ=richtung ant;reibbare Walze (21) mit hieran
j % 5 ar- erw. hiervon abstellbaren Andrückrollen (22)
■ au.5^=cildete Vorschubeinrichtung (12) in Bogen-
I eirzriffsstellung gebracht wird, bevor die Vorder-
I ' mariLez (9) außer Bogeneingrifi kommen und bevor
I aie selbst über das Schrittgetriebe (1A-) aktiviert
1 10 wird. -
DE3107807A 1981-02-28 1981-02-28 Bogenbeschleunigungsvorrichtung Expired DE3107807C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3107807A DE3107807C2 (de) 1981-02-28 1981-02-28 Bogenbeschleunigungsvorrichtung
GB8202680A GB2094438B (en) 1981-02-28 1982-01-29 A sheet feed device
US06/347,880 US4502678A (en) 1981-02-28 1982-02-11 Sheet accelerating device
SE8200848A SE452596B (sv) 1981-02-28 1982-02-12 Anordning for att accelerera ark
DD82237664A DD207369A1 (de) 1981-02-28 1982-02-24 Bogenbeschleunigungsvorrichtung
JP57029129A JPS57156933A (en) 1981-02-28 1982-02-26 Accelerator for paper sheet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3107807A DE3107807C2 (de) 1981-02-28 1981-02-28 Bogenbeschleunigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107807A1 true DE3107807A1 (de) 1982-09-16
DE3107807C2 DE3107807C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=6126108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3107807A Expired DE3107807C2 (de) 1981-02-28 1981-02-28 Bogenbeschleunigungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4502678A (de)
JP (1) JPS57156933A (de)
DD (1) DD207369A1 (de)
DE (1) DE3107807C2 (de)
GB (1) GB2094438B (de)
SE (1) SE452596B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309815A2 (de) * 1987-09-17 1989-04-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuführen von Bogen an eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Druckmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401819A1 (de) * 1984-01-19 1985-08-01 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen Beschickungsvorrichtung fuer eine mit einer kontinuierlich arbeitenden einzugseinrichtung versehene bogenverarbeitungsmaschine
JPH0726675B2 (ja) * 1986-07-23 1995-03-29 株式会社石田衡器製作所 回転速度調整装置
JPS63161245U (de) * 1987-04-09 1988-10-21
US4934687A (en) * 1988-01-11 1990-06-19 Galpin Research, Limited Partnership High speed stream fed stacker method and system for printed products
JPH01299138A (ja) * 1988-05-24 1989-12-01 Tokyo Kiyuushiki Kk シート供給装置
EP2184165B1 (de) 2007-08-31 2012-12-05 Komori Corporation Druckpresse mit bogenzuführung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801634C (de) * 1972-08-10 Spiess, Helmut, Dr.-Ing., 8906 Gersthofen Vorrichtung zum Einführen von jeweils an den Vordermarken eines Fördertisches ausgerichteten Bogen in die Einzugsvorrichtung einer kontinuierlich umlaufenden Bogenverarbeitungsmaschine
DE2313150A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Koenig & Bauer Ag Bogenzufuehrung fuer druckmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067513A (en) * 1935-02-23 1937-01-12 United Eng Foundry Co Bearing for a variable speed drive
US2192916A (en) * 1938-03-21 1940-03-12 Harris Seybold Potter Co Accelerating feeder
US2447839A (en) * 1945-09-11 1948-08-24 Philco Corp Drive mechanism for the intermittent movement in a television motion-picture projector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801634C (de) * 1972-08-10 Spiess, Helmut, Dr.-Ing., 8906 Gersthofen Vorrichtung zum Einführen von jeweils an den Vordermarken eines Fördertisches ausgerichteten Bogen in die Einzugsvorrichtung einer kontinuierlich umlaufenden Bogenverarbeitungsmaschine
DE2313150A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Koenig & Bauer Ag Bogenzufuehrung fuer druckmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309815A2 (de) * 1987-09-17 1989-04-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuführen von Bogen an eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Druckmaschine
EP0309815A3 (en) * 1987-09-17 1989-05-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Device for feeding sheets to a sheet-processing machine, particularly to a printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3107807C2 (de) 1983-01-20
SE8200848L (sv) 1982-08-29
US4502678A (en) 1985-03-05
SE452596B (sv) 1987-12-07
DD207369A1 (de) 1984-02-29
JPH0255343B2 (de) 1990-11-27
GB2094438A (en) 1982-09-15
GB2094438B (en) 1985-01-09
JPS57156933A (en) 1982-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417527C2 (de) Vorrichtung zum Zählen und stapelweisen Abtrennen von flachen Gegenständen, insbesondere Dosendeckeln o.dgl. aus einem Förderstrom
DE1561728B2 (de) Bogenfoerdervorrichtung
DE2905988A1 (de) Pneumatische bogenzufuehrvorrichtung
DE2404323A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer platten oder folien
EP0303053B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Bogen
DE1561146C3 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Zufuhren einzelner Blatter zu bogen verarbeitenden Maschinen Ausscheidung aus 1242246
DE3230846C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen
DE3107807C2 (de) Bogenbeschleunigungsvorrichtung
DE2121365B2 (de) Stofflegemaschine
EP1181228B1 (de) Vorrichtung zum ablegen von bogen auf einen stapel
DE1436485B2 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
DE3401819A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer eine mit einer kontinuierlich arbeitenden einzugseinrichtung versehene bogenverarbeitungsmaschine
DE2228146B2 (de) Vorrichtung zum Aufdrucken von Zeichen oder Bezeichnungen auf Flachmaterial
DE1115501B (de) Vorrichtung zur Ablage von Lochkarten
EP0344363B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Öffnen flachliegender Kunststoffsäcke
DE1210315B (de) Vorrichtung zum Sammeln von Bogen aus Papier od. dgl. und zum Weiterleiten der Bogenpakete
EP0005822A1 (de) Bogenförmige Produkte verarbeitende Maschine
DE3504970A1 (de) Antrieb fuer ein blattablenkteil und eine blattfoerdereinrichtung
DE1561055B1 (de) Umdruckadressendruckmaschine
DE724130C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der von einem Stapel vereinzelten Bogen zu einer Druckmaschine, Falzmaschine o. dgl.
DE2301993C3 (de) Behälter-Abfüllvorrichtung
DD261313A1 (de) Stofftransportvorrichtung an naehaggregaten mit steuerrechner
DE1816977C (de) Paketiervorrichtung fur von einer Schlauchmaschine hergestellte Schlauchab schnitte
DE632003C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der einzelnen Bogen eines bandfoermigen Stapels
DE1031322B (de) Verlangsamungseinrichtung fuer Bogenpakete an Planauslegern, insbesondere von Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG, 63075 OFFENBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee