EP0005822A1 - Bogenförmige Produkte verarbeitende Maschine - Google Patents

Bogenförmige Produkte verarbeitende Maschine Download PDF

Info

Publication number
EP0005822A1
EP0005822A1 EP79101642A EP79101642A EP0005822A1 EP 0005822 A1 EP0005822 A1 EP 0005822A1 EP 79101642 A EP79101642 A EP 79101642A EP 79101642 A EP79101642 A EP 79101642A EP 0005822 A1 EP0005822 A1 EP 0005822A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
product
machine according
switch
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79101642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Stäb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Frankenthal AG
Original Assignee
Albert Frankenthal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Frankenthal AG filed Critical Albert Frankenthal AG
Publication of EP0005822A1 publication Critical patent/EP0005822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/63Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means
    • B65H2404/632Wedge member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors

Definitions

  • the invention relates to an arc-shaped product processing machine, in particular a folder, with at least two product paths formed by branching belt sections which can be alternately released or closed by means of a switch which is arranged on the branch and has a movable flap.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, therefore solves the problem of designing an arrangement of the type mentioned at the outset, avoiding the disadvantages of the arrangements used hitherto, in such a way that the switch can be actuated as desired and can be left in one position or the other for any length of time can be and that operational interruptions to switch the switch are avoided.
  • an actuator is provided for driving the switch flap, which is actuatable by means of a control device, which in turn can be activated independently of the machine operation by means of a corresponding switchover pulse, and whose control motor-side control output is provided by one of the flap upstream, the product or gap sequence sensor can be released at the moment when the flap is exposed when a gap passes between two successive products.
  • a particularly advantageous development of the superordinate measures can be characterized by an electromagnetic servomotor for flap actuation, the flap expediently having an actuating arm arranged laterally, which is advantageously connected to the armature of oppositely arranged lifting magnets.
  • These measures are associated with the advantage that the switching and playing times can be determined exactly. At the same time, the required short switching times can be easily achieved.
  • a voltage which is above their nominal voltage, preferably twice the nominal voltage can be applied to the lifting magnets in a very particularly expedient manner. This advantageously results in temporary overexcitation of the solenoids and thus leads to a significant reduction in the lifting time. Since this also results in a shortening of the duty cycle, there is no fear of damage to the solenoids, so that a long life and high functional reliability are guaranteed.
  • the product path indicated by the arrow 1 in FIG. 1 is branched in the region of a guide roller 2 into two further product paths, identified here by the arrows 3 and 4.
  • the lower run 5 of the belt section forming the product path 1, which continues in the direction of the product path 3, is guided around the guide roller 2 by about 90 ° and thereby lifts off the upper run 6 of the belt path forming the product path 1, which practically only affects the guide roller 2 and without any significant Change of direction continues in the direction of product path 4.
  • Sub-run 5, which continues in the direction of product path 3 is assigned a strip 8 guided around a corresponding strip roller 7 following the branching point.
  • the upper run 6 which continues in the direction of the product path 4 acts to form a complete belt section consisting of upper and lower run following the branching point with a corresponding belt roller 9 around band 10 together.
  • the belt sections forming the different product paths each consist in a manner known per se of several individual belts arranged next to one another at a certain distance.
  • a wedge is formed by the whole 11 designated flap formed switch.
  • This flap 11 consists of a plurality of tongues 12 which are arranged next to one another and extend counter to the running direction and which engage in a rake-like manner between the individual bands of lower run 5 and upper run 6.
  • the side by side tongues 12 are mounted on a continuous shaft 13 which is pivotally mounted in the machine frame, so that the tongues 12 from the position drawn with solid lines, in which the product path 3 is blocked, into the position drawn with dash-dotted lines, in which the product path 4 is blocked, can be brought and vice versa.
  • the tongues 12 are wedge-shaped, the flank interacting with the lower run 5 forming a guide surface 15 parallel to the rounding of the guide roll 2 receiving the lower run 5 and the flank interacting with the upper run 6 forming a guide surface 16 approximately parallel thereto.
  • the shaft 13 receiving the tongues 12 is provided with a lateral arm 17 which is connected to a servomotor which produces a reciprocating movement.
  • the arm 17 is connected to the armature 18 of opposing, opposing lifting magnets 19 for accomplishing an electromagnetic drive. This advantageously avoids reversing the lifting magnets.
  • the solenoids 19 are simply overexcited during the setting process. This is achieved in that the solenoids 19 are applied to a voltage above their nominal voltage, in this case approximately twice the nominal voltage, during the switching process. In order to be able to hold the flap 11 in one position for any length of time, however, this overexcitation is reduced again immediately after the switchover and a voltage is applied which enables a long duty cycle.
  • an electronic control device designated as a whole by 20, is provided, which ensures that exact switching times are observed.
  • the control device 20 can be activated at any time by a pulse generator, here by a manually operated push button 21, etc.
  • the flap 11 can only be switched over when the tongues 12 are exposed during the passage of a product gap.
  • a sensor 22 is provided upstream of the flap 11 and receives the product or gap sequence in the area of the product path 1, the message of which is processed by the control device 20 in such a way, for example by integrating the path up to the flap 12, that its solenoid side Control output 23 is only released when the flap 11 is passed by a so-called product gap.
  • the sensor 22 can expediently be designed as an inductive pickup.
  • the switch formed by the flap 11 is expediently arranged in the belt section leading away from the last folding unit formed here by the folding jaw cylinder 24 and the folding blade cylinder 25.
  • the sensor 22 of the control device 20 can advantageously be arranged directly on the jaw cylinder 24, on which a fixed product stop is present.
  • the belt sections leading away from the switch formed by the flap 11 and forming the product paths 3 and 4 both lead to a delivery station, which is indicated here by the paddle wheels 26 and 27, which deposit a scale-like product stream on respectively assigned conveyor belts 28 and 29.
  • the paddle wheel 26 serving the product path 3 is intended to serve, for example, as a good delivery, the paddle wheel 27 serving the product path 4 as a waste delivery or vice versa.
  • the flap 11 is, for example, in the dash-dotted line in the figures ten lines indicated position in which the paddle wheel 26 forming the crop delivery is applied.
  • the switch button 21 is pressed, whereby the control device 20 is activated.
  • the sensor 22 reports a product gap or a size from which the control device 20 determines a size corresponding to a product gap in the area of the flap 11, the changeover command is sent to the lifting magnets 19.
  • the changeover process takes place so quickly that the tongues 12 the flap 11 exactly dive through the relevant product gap.
  • the flap 11 jumps into the position shown in the illustrated embodiment with solid lines.
  • the flap 11 is now held in this position until all waste copies have been removed from the product stream.
  • the switch to normal operation is also carried out by pressing a button.
  • the switch according to the invention can advantageously be used wherever it is important to redirect a product stream for an indefinite time. For example, it would be readily possible, in the event of malfunctions in the product path leading to product delivery, to guide the product stream via the other product path until the fault has been eliminated.
  • control device 20 is activated manually. To achieve a fully automatic process, however, it would also be readily possible to provide appropriate monitoring devices which report a roll change etc. to the control device 20, which then activates the solenoids 19, preferably with a corresponding delay.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Um bei einer Maschine zur Verarbeitung bogenförmiger Produkte, wie einem Falzapparat oder dergleichen, mit mindestens zwei durch voneinander abzweigende Bänderstrecken (5, 8; 6. 10) gebildeten Produktwegen (3, 4) die mittels einer an der Abzweigung angeordneten, eine bewegbare Klappe (11) aufweisenden Weiche abwechselnd freigebbar bzw. verschließbar sind, zu gewährleisten, daß die Weiche beliebig betätigbar ist und beliebig lange Zeit in der einen oder der anderen Stellung belassen werden kann und daß dennoch Betriebsunterbrechungen zum Umschalten der Weiche unnötig sind. wird zum Antrieb der Klappe (11) ein Stellmotor (19) vorgesehen, der mittels einer Steuereinrichtung (20) betätigbar ist, die mittels eines entsprechenden Umschaltimpulses (21) unabhängig vom Maschinenlauf aktivierbar ist und deren stellmotorseitiger Steuerausgang (23) durch einen der Klappe (11) vorgeordneten, die Produkt- bzw. Lückenfolge aufnehmenden Fühler (22) in dem Moment freigebbar ist, in welchem die Klappe (11) beim Durchgang einer Lücke zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Produkten freiliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bogenförmige Produkte verarbeitende Maschine, insbesondere einen Falzapparat, mit mindestens zwei durch voneinander abzweigende Bänderstrecken gebildeten Produktwegen, die mittels einer an der Abzweigung angeordneten, eine bewegbare Klappe aufweisenden Weiche abwechselnd freigebbar bzw. verschließbar sind.
  • Bei bisher eingesetzten Anordnungen dieser Art wird die Weichenklappe durch eine im Takt der Maschine umlaufende Kurvenscheibe hin- und herbewegt. Hierbei werden demnach die beiden Produktwege praktisch alternierend beaufschlagt. Bei diesen Anordnungen ist es daher nicht möglich, die Weichenklappe während des Maschinenlaufs umzuschalten und eine beliebig lange Zeit in der einen oder der anderen Stellung zu belassen, was sich vielfach als vorteilhaft erweisen könnte, zum Beispiel bei Störungen im Bereich eines Produktwegs oder etwa bei Beaufschlagung des einen Produktwegs mit speziell ausgesuchten Produkten, wie Makulatur, die beispielsweise infolge eines Rollenwechsels etc. entstehen kann. Diesbezüglich hat man sich bisher mit Falltüren im Bereich der Produktauslage beholfen. Ein ganz entscheidender Nachteil solcher Anordnungen ist jedoch darin zu sehen, daß dabei die aussortierten Produkte, hier die Makulatur, ungeordnet in einen Behälter fallen, so daß eine anschließende Paketierung, Bündelung etc. sehr schwierig ist.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst daher die Aufgabe, eine Anordnung eingangs erwähnter Art unter Vermeidung der Nachteile der bisher eingesetzten Anordnungen so auszugestalten, daß die Weiche beliebig betätigbar ist und beliebig lange Zeit in der einen oder der anderen Stellung belassen werden kann und daß dennoch Betriebsunterbrechungen zum Umschalten der Weiche vermieden werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung in überraschend einfacher Weise dadurch, daß zum Antrieb der Weichenklappe ein Stellmotor vorgesehen ist, der mittels einer Steuereinrichtung betätigbar ist, die ihrerseits mittels eines entsprechenden Umschaltimpulses unabhängig vom Maschinenlauf aktivierbar ist und deren stellmotorseitiger Steuerausgang durch einen der Klappe vorgeordneten, die Produkt- bzw. Lückenfolge aufnehmenden Fühler in dem Moment freigebbar ist, in dem die Klappe beim Durchgang einer Lücke zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Produkten freiliegt.
  • Diese Maßnahmen ergeben ersichtlich eine beliebig oft und lange umschaltbare Weiche, die es in vorteilhafter Weise ermöglicht, eine ganz beliebige Anzahl von Produkten, d.h. eine den tatsächlichen Anfall entsprechende Produktanzahl, aus einem Produktstrom auszusondern und beispielsweise einer eigenen Auslagestation zuzuführen, was in vorteilhafter Weise etwa eine einfache Bündelung bzw. Paketierung etc. dieser Produkte erlaubt und damit deren Weiterverarbeitung ganz entscheidend erleichtert. Da die erfindungsgemäße Weiche unabhängig vom Maschinentakt und entsprechend den tatsächlichen Betriebsverhältnissen betätigbar ist, wird hierdurch das Gesamtarbeitsergebnis bei gleichzeitig erreichter ausgezeichneter Bedienungsfreundlichkeit nicht unwesentlich verbessert. Der Umschaltvorgang kann entweder manuell oder durch entsprechende Überwachungsorgane automatisch zu jedem beliebigen Zeitpunkt eingeleitet werden. Durch die erfindungsspezifische Steuerungseinrichtung ist dennoch sichergestellt, daß die Weichenklappe exakt eine sogenannte Produktlücke durchtaucht und somit der Umschaltvorgang ohne Betriebsstörungen oder Betriebsunterbrechungen und bei jeder Maschinendrehzahl vor sich gehen kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der übergeordneten Maßnahmen kann sich durch einen elektromagnetischen Stellmotor zur Klappenbetätigung auszeichnen, wobei zweckmäßig die Klappe einen seitlich angeordneten Betätigungsarm aufweisen kann, der vorteilhaft mit dem Anker gegenläufig angeordneter Hubmagnete verbunden ist. Diese Maßnahmen sind mit dem Vorteil verbunden, daß die Schalt- und Spielzeiten exakt zu bestimmen sind. Gleichzeitig lassen sich hierbei die erforderlichen kurzen Schaltzeiten ohne weiteres verwirklichen. In ganz besonders zweckmäßiger Weise kann hierzu an die Hubmagnete beim Umschaltvorgang eine über ihrer Nennspannung liegende Spannung, vorzugsweise die doppelte Nennspannung, angelegt sein. Dies ergibt in vorteilhafter Weise eine zeitlich begrenzte Übererregung der Hubmagnete und führt damit zu einer wesentlichen Hubzeitverkürzung. Da sich hierbei gleichzeitig eine Verkürzung der Einschaltdauer ergibt, ist eine Schädigung der Hubmagnete nicht zu befürchten, so daß eine lange Lebensdauer und hohe Funktionssicherheit gewährleistet sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • Hierbei zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels und
    • Figur 2 ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel der Erfindung in Form einer sogenannten Makulaturweiche.
  • Der in Figur 1 durch den Pfeil 1 angedeutete Produktweg ist im Bereich einer Leitwalze 2 in zwei weiterführende, hier durch die Pfeile 3 bzw. 4 gekennzeichnete Produktwege aufgezweigt. Das in Richtung des Produktwegs 3 weiterlaufende Untertrumm 5 der den Produktweg 1 bildenden Bänderstrecke ist dabei etwa um 90° um die Leitwalze 2 herumgeführt und hebt dabei vom Obertrumm 6 der den Produktweg 1 bildenden Bänderstrekke ab, das die Leitwalze 2 praktisch nur tangiert und ohne nennenswerte Richtungsänderung in Richtung des Produktwegs 4 weiterläuft. Dem in Richtung des Produktwegs 3 weiterlaufenden Untertrumm 5 ist im Anschluß an die Verzweigungsstelle ein um eine entsprechende Bandwalze 7 herumgeführtes Band 8 zugeordnet. Das in Richtung des Produktwegs 4 weiterlaufende Obertrumm 6 wirkt zur Bildung einer kompletten, aus Ober- und Untertrumm bestehenden Bänderstrecke im Anschluß an die Verzweigungsstelle mit einem um eine entsprechende Bandwalze 9 herumlaufenden Band 10 zusammen. Die die verschiedenen Produktwege bildenden Bänderstrecken bestehen in an sich bekannter Weise jeweils aus mehreren, in bestimmtem Abstand nebeneinander angeordneten Einzelbändern.
  • Zur Steuerung der Produktbeaufschlagung der im Anschluß an die Verzweigungsstelle weiterführenden Produktwege 3 bzw. 4 ist im Bereich des durch den Auseinanderlauf von Untertrumm 5 und Obertrumm 6 gebildeten, durch die Leitwalze 2 und die Bandwalzen 7 bzw. 9 begrenzten Keils eine durch die als Ganzes mit 11 bezeichnete Klappe gebildete Weiche vorgesehen. Diese Klappe 11 besteht aus mehreren, nebeneinander angeordneten, entgegen der Laufrichtung sich erstreckenden Zungen 12, die rechenartig zwischen die Einzelbänder von Untertrumm 5 und Obertrumm 6 eingreifen. Die nebeneinander angeordneten Zungen 12 sind auf einer durchgehenden Welle 13 montiert, die schwenkbar im Maschinengestell gelagert ist, so daß die Zungen 12 von der mit durchgezogenen Linien gezeichneten Stellung, in welcher der Produktweg 3 gesperrt ist, in die mit strichpunktierten Linien gezeichnete Stellung, in welcher der Produktweg 4 gesperrt ist, verbringbar sind und umgekehrt. Die im Bereich der Verzweigungsstelle von Untertrumm 5 und Obertrumm 6 angeordnete., der Klappe 11 benachbarte Leitwalze 2 ist mit den Zungen 12 zugeordneten Umfangseinstichen 14 versehen, in welche die Zungen 12 in ihrer den Produktweg 3 sperrenden Stellung eintauchen sollen. Die Zungen 12 sind keilförmig ausgebildet, wobei die mit dem Untertrumm 5 zusammenwirkende Flanke eine zur Rundung der das Untertrumm 5 aufnehmenden Leitwalze 2 parallele Führungsfläche 15 und die mit dem Obertrumm 6 zusammenwirkende Flanke eine hierzu etwa parallele Führungsfläche 16 bilden.
  • Die die Zungen 12 aufnehmende Welle 13 ist mit einem seitlichen Arm 17 versehen, der mit einem eine hin-und hergehende Bewegung erzeugenden Stellmotor verbunden ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Arm 17 zur Bewerkstelligung eines elektromagnetischen Antriebs mit dem Anker 18 einander gegenüberliegender, gegenläufiger Hubmagnete 19 verbunden. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine Umsteuerung der Hubmagnete vermieden. Zur Verkürzung der Hubzeit werden die Hubmagnete 19 während des Stellvorgangs einfach übererregt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Hubmagnete 19 während des Umschaltvorgangs an eine über ihrer Nennspannung liegende Spannung, hier etwa an die doppelte Nennspannung, gelegt werden. Um die Klappe 11 aber beliebig lange in einer Position halten zu können, wird diese Übererregung sofort nach der Umschaltung wieder abgebaut und eine Spannung angelegt, die eine lange Einschaltdauer ermöglicht. Zur Erregung der Hubmagnete 19 ist eine als Ganzes mit 20 bezeichnete elektronische Steuereinrichtung vorgesehen, welche die Einhaltung exakter Schaltzeitpunkte gewährleistet.
  • Die Steuereinrichtung 20 ist durch einen Impulsgeber, hier durch einen manuell betätigbaren Druckknopf 21 etc., zu einem beliebigen Zeitpunkt aktivierbar. Die Umschaltung der Klappe 11 kann aber erst erfolgen, wenn die Zungen 12 beim Durchgang einer Produktlücke freiliegen. Um dies sicherzustellen, ist ein der Klappe 11 vorgeordneter, die Produkt- bzw. Lückenfolge im Bereich des Produktwegs 1 aufnehmender Fühler 22 vorgesehen, dessen Meldung von der Steuereinrichtung 20 derart verarbeitet wird, etwa durch Aufintegration des Wegs bis zur Klappe 12, daß ihr hubmagnetseitiger Steuerausgang 23 erst freigegeben wird, wenn die Klappe 11 von einer sogenannten Produktlücke passiert wird. Der Fühler 22 kann zweckmäßig als induktiver Aufnehmer ausgebildet sein.
  • Anordnungen vorstehend beschriebener Art sind, wie eingangs bereits erwähnt, vorteilhaft als Makulaturweiche einsetzbar. Bei dem der Figur 2 zugrunde liegenden Anwendungsbeispiel dieser Art ist die durch die Klappe 11 gebildete Weiche zweckmäßig in der vom letzten, hier durch den Falzklappenzylinder 24 und den Falzmesserzylinder 25 gebildeten Falzwerk wegführenden Bänderstrecke angeordnet. Der Fühler 22 der Steuereinrichtung 20 kann dabei vorteilhaft direkt auf dem Falzklappenzylinder 24 angeordnet sein, auf dem ein fester Produktanschlag vorhanden ist. Die von der durch die Klappe 11 gebildeten Weiche wegführenden, die Produktwege 3 bzw. 4 bildenden Bänderstrecken führen beide zu einer Auslagestation, die hier durch die Schaufelräder 26 und 27 angedeutet ist, die auf jeweils zugeordneten Förderbändern 28 bzw. 29 einen schuppenförmigen Produktstrom ablegen. Das den Produktweg 3 bedienende Schaufelrad 26 soll beispielsweise als Gutauslage, das den Produktweg 4 bedienende Schaufelrad 27 als Makulaturauslage dienen oder umgekehrt. Dadurch, daß hier die Makulatur mit Hilfe der erfindungsgemäßen Weiche, die über eine beliebig lange Einschaltdauer in den verschiedenen Stellungen und gleichzeitig über eine schlagartige Umschaltmöglichkeit verfügt, bereits im Anschluß an das letzte Falzwerk abgenommen und einer speziellen Auslagestation zugeführt werden kann, wird die Weiterverarbeitung der Makulatur, beispielsweise in Form einer Paketierung bzw. Bündelung etc., ersichtlich sehr erleichtert.
  • Bei Normalbetrieb befindet sich die Klappe 11 beispielsweise in der in den Figuren mit strichpunktierten Linien angedeuteten Stellung, in welcher das die Gutauslage bildende Schaufelrad 26 beaufschlagt wird. Sobald nun vom Bedienungsmann Makulatur festgestellt wird, wie etwa durch einen Rollenwechsel verursacht sein kann, wird der Schaltknopf 21 gedrückt, wodurch die Steuereinrichtung 20 aktiviert wird. Sobald der Fühler 22 eine Produktlücke bzw. eine Größe meldet, aus welcher die Steuereinrichtung 20 eine einer Produktlücke im Bereich der Klappe 11 entsprechenden Größe ermittelt, geht der Umschaltbefehl an die Hubmagnete 19. Der Umschaltvorgang geht dabei so schnell vor sich, daß die Zungen 12 der Klappe 11 exakt die betreffende Produktlücke durchtauchen. Die Klappe 11 springt dabei in die im dargestellten Ausführungsbeispiel mit durchgezogenen Linien gezeichnete Stellung. In dieser Stellung wird die Klappe 11 nun gehalten, bis sämtliche Makulaturexemplare aus dem Produktstrom ausgesondert sind. Danach erfolgt die Umsteuerung auf Normalbetrieb ebenfalls durch Knopfdruck.
  • Die vorstehenden Ausführungen lassen erkennen, daß die erfindungsgemäße Weiche vorteilhaft überall da einsetzbar ist, wo es darauf ankommt, einen Produktstrom für eine unbestimmte Zeit umzulenken. So wäre es beispielsweise ohne weiteres möglich, bei Störungen in dem zur Gutauslage führenden Produktweg den Produktstrom bis zur Beseitigung der Störung über den anderen Produktweg zu führen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Aktivierung der Steuereinrichtung.20 manuell. Zur Erzielung eines vollautomatischen Ablaufs wäre es aber auch ohne weiteres möglich, entsprechende Überwachungsorgane vorzusehen, die einen Rollenwechsel etc. an die Steuereinrichtung 20 melden, welche dann die Hubmagnete 19 vorzugsweise mit entsprechender Verzögerung aktiviert.

Claims (9)

1) Maschine zur Verarbeitung bogenförmiger Produkte, insbesondere Falzapparat, mit mindestens zwei durch voneinander abzweigende Bänderstrecken (5, 8; 6, 10) gebildeten Produktwegen (3, 4), die mittels einer an der Abzweigung angeordneten, eine bewegbare Klappe (11) aufweisenden Weiche abwechselnd freigebbar bzw. verschließbar sind, dadurch qekennzeichnet, daß zum Antrieb der Klappe (11) ein Stellmotor (19) vorgesehen ist, der mittels einer Steuereinrichtung (20) betätigbar ist, die mittels eines entsprechenden Umschaltimpulses (21) unabhängig vom Maschinenlauf aktivierbar ist und deren stellmotorseitiger Steuerausgang (23) durch einen der Klappe (11) vorgeo rdneten, die Produkt- bzw. Lückenfolge aufnehmenden Fühler (22) in dem Moment freigebbar ist, in dem die Klappe (11) beim Durchgang einer Lücke zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Produkten freiliegt.
2) Maschine nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen elektromagnetischen Stellmotor (19) zum Antrieb der Klappe (11).
3) Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (11) einen seitlich angeordneten Betätigungsarm (17) aufweist, der mit dem Anker (18) gegenläufig angeordneter Hubmagnete (19) verbunden ist.
4) Maschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Hubmagnete (19) beim Umschaltvorgang eine über ihrer Nennspannung liegende Spannung, vorzugsweise die doppelte Nennspannung, angelegt ist.
5) Maschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen von Hand betätigbaren, vorzugsweise als Druckknopf (21) ausgebildeten Impulsgeber zur Abgabe des Umschaltimpulses.
6) Maschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der der Klappe (11) vorgeordnete, vorzugsweise als induktiver Aufnehmer ausgebildete Fühler (22) auf dem Falzklappenzylinder (24) des der Verzweigungsstelle vorgeordneten Falzwerks angeordnet ist.
7) Maschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch qekennzeichnet, daß der Klappe (11) eine im Bereich der Bandverzweigung angeordnete Leitwalze (2) zugeordnet ist, die Umfangseinstiche (14) für die entgegen der Laufrichtung sich erstreckenden Zungen (12) der Klappe (11) aufweist, die rechenartig zwischen die auf Abstand angeordneten Einzelbänder der die Leitwalze (2) tangierenden Bänderstrecke (1) eingreifen, deren in Richtung des einen Produktwegs weitergeführtes Obertrumm (6) eine hierzu etwa parallele Leitfläche (16) der Zungen (12) überfährt und deren in Richtung des anderen Produktwegs (3) weitergeführtes Untertrumm (5) eine hierzu etwa parallele Leitfläche (15) der Zungen (12) unterfährt.
8) Maschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch qekennzeichnet, daß die durch die Klappe (11) gebildete Weiche im Anschluß an das letzte Falzwerk (24, 25) des Falzapparats angeordnet ist.
9) Maschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Klappe (11) gebildete Weiche jeweils eine Produktauslage (26 bzw. 27) im Bereich beider Produktstrecken (3 bzw. 4) vorgeordnet ist.
EP79101642A 1978-06-03 1979-05-29 Bogenförmige Produkte verarbeitende Maschine Withdrawn EP0005822A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2824456 1978-06-03
DE2824456 1978-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0005822A1 true EP0005822A1 (de) 1979-12-12

Family

ID=6040974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79101642A Withdrawn EP0005822A1 (de) 1978-06-03 1979-05-29 Bogenförmige Produkte verarbeitende Maschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0005822A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332264A2 (de) * 1988-03-10 1989-09-13 Philips Patentverwaltung GmbH Büromaschine, z. B. Drucker
EP0383149A2 (de) * 1989-02-11 1990-08-22 Albert-Frankenthal AG Falzapparat
FR2752230A1 (fr) * 1996-08-06 1998-02-13 Heidelberg Harris Sa Dispositif de guidage de feuilles passant sur des cylindres
WO2002079065A2 (de) * 2001-04-02 2002-10-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat mit schneid- und fördereinrichtungen
DE102012025609A1 (de) 2012-07-30 2014-01-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Weiterverarbeitungs- und/oder Auslageabschnitt und Verfahren zur Aufteilung eines Produktstromes einer Druckmaschine
JP2015048250A (ja) * 2013-09-02 2015-03-16 マンローラント・ウェブ・システムズ・ゲーエムベーハー 印刷後加工のための装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957337A1 (de) * 1968-11-18 1970-06-18 Thorsted Maskinfabrik As Stapel- und Bindemaschine fuer Zeitungen
US3593624A (en) * 1969-02-28 1971-07-20 Robert V Dufour Automatic stacking machine
DE1586350C (de) * 1971-09-02 Windmoller & Holscher, 4540 Lenge rieh Vorrichtung zum selbsttätigen Bilden von losen Paketen aus flachen Werkstucken, insbesondere aus Schlauchabschnitten
DE2200260A1 (de) * 1971-01-04 1972-08-24 Gannicott David James Hansford Blattstapelvorrichtung
DE2233750A1 (de) * 1972-07-08 1974-01-24 Kluge Stapelvorrichtung, insbesondere fuer zeitungen
DE2535365A1 (de) * 1974-08-08 1976-02-19 St Regis Aci Pty Ltd Foerdereinrichtung fuer schlauchabschnitte an deren ende schliessenden maschinen, insbesondere fuer die sackherstellung
DE2559138A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-14 Windmoeller & Hoelscher Weiche zur verteilung von auf einer foerdereinrichtung zugefuehrten flachen werkstuecken auf zwei weiterfoerdernde foerdereinrichtungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586350C (de) * 1971-09-02 Windmoller & Holscher, 4540 Lenge rieh Vorrichtung zum selbsttätigen Bilden von losen Paketen aus flachen Werkstucken, insbesondere aus Schlauchabschnitten
DE1957337A1 (de) * 1968-11-18 1970-06-18 Thorsted Maskinfabrik As Stapel- und Bindemaschine fuer Zeitungen
US3593624A (en) * 1969-02-28 1971-07-20 Robert V Dufour Automatic stacking machine
DE2200260A1 (de) * 1971-01-04 1972-08-24 Gannicott David James Hansford Blattstapelvorrichtung
DE2233750A1 (de) * 1972-07-08 1974-01-24 Kluge Stapelvorrichtung, insbesondere fuer zeitungen
DE2535365A1 (de) * 1974-08-08 1976-02-19 St Regis Aci Pty Ltd Foerdereinrichtung fuer schlauchabschnitte an deren ende schliessenden maschinen, insbesondere fuer die sackherstellung
DE2559138A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-14 Windmoeller & Hoelscher Weiche zur verteilung von auf einer foerdereinrichtung zugefuehrten flachen werkstuecken auf zwei weiterfoerdernde foerdereinrichtungen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332264A2 (de) * 1988-03-10 1989-09-13 Philips Patentverwaltung GmbH Büromaschine, z. B. Drucker
EP0332264A3 (de) * 1988-03-10 1990-05-02 Philips Patentverwaltung GmbH Büromaschine, z. B. Drucker
EP0383149A2 (de) * 1989-02-11 1990-08-22 Albert-Frankenthal AG Falzapparat
EP0383149A3 (de) * 1989-02-11 1991-04-03 Albert-Frankenthal AG Falzapparat
FR2752230A1 (fr) * 1996-08-06 1998-02-13 Heidelberg Harris Sa Dispositif de guidage de feuilles passant sur des cylindres
WO2002079065A3 (de) * 2001-04-02 2003-01-30 Koenig & Bauer Ag Falzapparat mit schneid- und fördereinrichtungen
WO2002079065A2 (de) * 2001-04-02 2002-10-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat mit schneid- und fördereinrichtungen
EP1524227A2 (de) * 2001-04-02 2005-04-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Verwendung eines Falzapparates
US6941862B2 (en) 2001-04-02 2005-09-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Folder
EP1524227A3 (de) * 2001-04-02 2007-08-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Verwendung eines Falzapparates
DE102012025609A1 (de) 2012-07-30 2014-01-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Weiterverarbeitungs- und/oder Auslageabschnitt und Verfahren zur Aufteilung eines Produktstromes einer Druckmaschine
DE102012025609B4 (de) * 2012-07-30 2020-04-16 Koenig & Bauer Ag Weiterverarbeitungs- und/oder Auslageabschnitt einer Druckmaschine zur Aufteilung eines Produktstromes einer Druckmaschine
JP2015048250A (ja) * 2013-09-02 2015-03-16 マンローラント・ウェブ・システムズ・ゲーエムベーハー 印刷後加工のための装置
CN104425095A (zh) * 2013-09-02 2015-03-18 曼罗兰网络系统有限责任公司 用于印刷再加工的装置
EP2842745A3 (de) * 2013-09-02 2015-09-09 manroland web systems GmbH Signaturweiche mit Stellelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264044C2 (de) Vorrichtung zum Schraegschneiden einer Cordgewebebahn oder einer gleichartigen Bahn zum Herstellen von Bahnen fuer den Aufbau von Fahrzeugluftreifen
DE2724980C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Blattlagen
DE2752513A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von gefalteten, kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden druckprodukten
DE1460125C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Textilien
EP0129013A1 (de) Falzapparat mit einer Verzögerungsstrecke
CH625474A5 (de)
EP0342490B1 (de) Falzapparat
CH617636A5 (en) Delivery device
CH648261A5 (de) Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten druckprodukten aus dem foerderstrom.
DE2127310B2 (de) Fördereinrichtung fur Packungen mit einer seitlich an den Hauptförderer angrenzenden Sammelvorrichtung
EP0005822A1 (de) Bogenförmige Produkte verarbeitende Maschine
DE1608058A1 (de) Einrichtung zur Abstuetzung eines sich kontinuierlich bewegenden Stranges od.dgl.,insbesondere Schneidtisch zum Abtrennen von Brammen,Knueppeln od.dgl.bei Stranggiessmas chinen
EP0504442A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken zu einer Bearbeitungsmaschine
DE2832660C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
DE1206389B (de) Einrichtung zum Hinterkleben von Buchruecken mit Papierstreifen und Kapitalband oderRueckengaze
DE1813048B2 (de) Vorrichtung zum abtrennen von an behaeltern aus thermoplastischem kunststoff befindlichen abfallteilen
DE4341044C1 (de) Transporteinrichtung und Verfahren zum gleichmäßigen Austragen von reihenweise zugeführten Warenstücken
AT406348B (de) Mattentransporteur
DE7816718U1 (de) Bogenfoermige produkte verarbeitende maschine
DE1967064C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes
DE2243504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufwickeln von bandmaterial
EP1034878A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von stabförmigen Werkstücken
DE1805724C (de) Stapel- und Austragvorrichtung für Beutelmaschinen zur Herstellung von Traggriffbeuteln
DE2440349C3 (de) Packgut-Zuführungsvorrichtung für eine Vorrichtung zum automatischen Umbinden von Gegenständen
DE3119102A1 (de) Scheibenschneidmaschine fuer nahrungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19800926

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STAEB, RUDOLF