EP1181228B1 - Vorrichtung zum ablegen von bogen auf einen stapel - Google Patents

Vorrichtung zum ablegen von bogen auf einen stapel Download PDF

Info

Publication number
EP1181228B1
EP1181228B1 EP00915149A EP00915149A EP1181228B1 EP 1181228 B1 EP1181228 B1 EP 1181228B1 EP 00915149 A EP00915149 A EP 00915149A EP 00915149 A EP00915149 A EP 00915149A EP 1181228 B1 EP1181228 B1 EP 1181228B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
rollers
tongues
sheet
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00915149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1181228A1 (de
Inventor
Dirk Dobrindt
Lutz Rebetge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
NexPress Solutions LLC
Original Assignee
NexPress Solutions LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NexPress Solutions LLC filed Critical NexPress Solutions LLC
Publication of EP1181228A1 publication Critical patent/EP1181228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1181228B1 publication Critical patent/EP1181228B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/26Auxiliary devices for retaining articles in the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/20Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact with rotating friction members, e.g. rollers, brushes, or cylinders
    • B65H29/22Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact with rotating friction members, e.g. rollers, brushes, or cylinders and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1. (JP-A-0 1162 677 or DE-B-1 113 182)
  • the object of the invention is to develop a device for depositing sheets on a stack, which allows essentially free access to the stack and can be implemented with little material and cost.
  • the elements provided for depositing the sheets essentially face the sheet processing or inspecting machine.
  • the elements work at the rear end of the arch and only take up a small volume.
  • the free accessibility is given on three sides of the stack. If the sheets are placed face up, the print image is easy to inspect because only a small area is covered by said elements and the lighting conditions are optimal for the inspection.
  • the stack can be removed without hindrance. If the friction members are designed as independently driven rollers, an inclined position of an arc can be compensated for. If the friction members are additionally movable transversely to the conveying direction of the sheets, the lateral position of the sheets can be adjusted.
  • the device has only a few elements with a small volume. Stops or storage containers that specify the shape of the stack are not required. A wide variety of sheet formats can be stored without requiring any settings.
  • 1 and 2 the essential parts of the device according to the invention are shown schematically in side view and top view.
  • 1 shows a stack 1 on which sheets 2 are to be placed horizontally one on top of the other.
  • two rollers 3, 4, two tongues 5, 6 and a hold-down 7 are provided.
  • the axes of rotation of the rollers 3, 4 are aligned along a line 8 which is parallel to the upper, rear stacking edge 9 and perpendicular to the conveying direction 10.
  • the rollers 3, 4 are arranged symmetrically to the center line 11 of the stack 1 in the vicinity of the side edges 12, 13 of the stack 1.
  • the rollers 3, 4 are driven independently of one another by stepper motors, so that the rollers 3, 4 can rotate at different speeds in the direction of the arrow 16.
  • the rollers 3, 4 with the stepper motors are attached to a common frame 17.
  • the frame 17 with the rollers 3, 4 can be raised and lowered in the vertical direction 18 and can be positioned in the lateral direction 19.
  • the rollers 3, 4 are provided on their surface with an elastic material so that they are in contact with a sheet 2 gives a high coefficient of friction.
  • the tongues 5, 6 lie in the lateral direction at the height of the rollers 3, 4.
  • the tongues 5, 6 are made very flat, arranged parallel to the surface of the stack 1 and attached to a frame 20.
  • the frame 20 with the tongues 5, 6 can be positioned in the vertical direction 18 and in the horizontal direction 21.
  • the surface 22 of the tongues 5, 6 facing the rollers 3, 4 are made polished and have a low coefficient of friction with respect to the sheet material.
  • the surface 23 of the stack facing the Tongues 5, 6 can have a high coefficient of friction with the sheet 2 underneath.
  • the hold-down 7 acts in the middle on the rear stacking edge 9.
  • the hold-down 7 is also arranged so that it can be positioned in the horizontal and vertical directions 18 and 21.
  • the underside 24 of the hold-down device 7 has a high coefficient of friction with respect to the sheet 2 underneath.
  • Such a hold-down device is known from WO-A-90/15770.
  • the mode of operation of the device is to be explained with reference to eleven partial images of FIG. 1: in the initial state (FIG. 1.1), the rollers 3, 4 and the tongues 5, 6 are lifted off in their uppermost vertical position.
  • the hold-down 7 presses with its underside 24 onto the sheet of stack 1 lying above and fixes it.
  • the rollers 3, 4 rotate at a peripheral speed which corresponds to the conveying speed of a sheet 2 output from a printing press.
  • the conveying direction 10 is inclined with respect to the horizontal direction 21 such that the sheet 2 can slide along the smooth surface 22 of the tongues 5, 6 starting with its front edge 25.
  • the tongues 5, 6 on the stack 1 and the rollers 3, 4 are lowered to about half their maximum height via the stack 1.
  • the front end lies under the rollers 3, 4, as shown in FIG. 1.3.
  • the rollers 3, 4 press the sheet 2 against the surface 22.
  • the sheet 2 is further conveyed by the rotation of the rollers 3, 4.
  • the stepper motors of the rollers 3, 4 are deactivated when the rear edge 26 of the sheet 2 has reached the rear stack edge 9. This state is shown in Fig. 1.4.
  • the holding-down device 7 is lifted from the stack 1 and, as shown in FIG. 1.5 in more detail, is displaced in the horizontal direction 21 against the conveying direction 10 of the sheet 2, so that the front end 27 of the holding-down device 7 is still in front of the rear Stack edge 9 lies.
  • the sheet 2 is deposited on the stack 1 in the area between the tongues 5, 6.
  • the hold-down device 7 is pulled away, the sheet 2 remains fixed in position by the rollers 3, 4.
  • the hold-down device 7 is put back onto the rear end of the stack 1 by a horizontal and a vertical movement.
  • the hold-down 7 now takes over the position fixing of the uppermost sheet 2.
  • the rollers 3, 4 can, as shown in Fig. 1.8, be lifted from the stack 1.
  • the tongues 5, 6 are lifted off the stack 1 and retracted in the horizontal direction 21 so far that the front end 27 of the tongues 5, 6 is still in front of the rear stack edge 9.
  • the tongues 5, 6 are moved back into the position above the stack 1 and under the rollers 3, 4.
  • the rollers 3, 4 are set in rotation, as a result of which the initial state for depositing a next sheet 2 described in FIG. 1.1 is established.
  • the stepper motors of the rollers 3, 4 can be part of a position control loop for the sheets. Detectors for the position of the sheet 2 in relation to the stack edges can be provided for this purpose. In comparison of the actual position with a target position, control signals can be derived which, in the step according to FIG. 1.3, drive the rollers 3, 4 with different peripheral speeds in such a way that said inclined position is compensated for. In the step according to FIG. 1.4, the frame 17 with the rollers 3, 4 can still be positioned in the direction 19, as a result of which a lateral offset of the sheet 2 with respect to the stack 1 can be compensated for or intentionally generated.
  • FIG. 3-7 show an exemplary embodiment in which two tongues 101, 102 and a hold-down device 103 arranged between the tongues 101, 102 can be lifted and lowered from a stack (not shown) with the aid of cam disks 104-106.
  • the cam plates 104-106 are firmly seated on a shaft 107 which is mounted in a frame 108.
  • a toothed belt transmission consisting of toothed belt pulleys 109, 110, 111, a toothed belt 112 and a motor 113 fastened to the frame 108 is used to drive the shaft 107.
  • the tongues 101, 102 are connected via pivot joints 114, 115 to a common, essentially vertically arranged holding plate 116 which one is pivotally mounted on an axis 117 held in the frame 108.
  • the hold-down device 103 is also connected via a swivel joint 118 to a holding plate 119 which is likewise pivotably mounted on the axis 117.
  • a further shaft 120 is mounted in the frame 108, which lies parallel to the shaft 107 and is fastened on the cam disks 121, 122, 123.
  • the cam disks 121 - 123 roll on deep groove ball bearings 124 (FIG. 5), which are located in the U-shaped holding plates 116, 119.
  • the cams 104 to 106 slide on sliding linings 125, 126, 127, which are located under the tongues 101, 102 and under the hold-down device 103.
  • the shaft 120 is driven by the toothed belt pulley 110 in synchronism with the shaft 107.
  • tension springs 128-130 are provided, which are attached to an axle fixed in the frame 108 131 are attached.
  • a clamping holding plate 132 is pivotably mounted close to the holding plate 119.
  • a further deep groove ball bearing 133 is provided in the clamping holding plate 132, which cooperates with a cam disk 134, which is also fastened on the shaft 120.
  • a tension spring 135 connects the hold-down device 103 to the deep groove ball bearing 133 in the clamping holding plate 132.
  • FIGS. 6 and 7 An assembly shown in FIGS. 6 and 7 is mounted over the elements described in FIGS. 3-5.
  • the assembly contains offset rollers 136, 137 which cooperate with the tongues 101, 102.
  • the offset rollers 136, 137 are fastened on an aluminum tube 138.
  • the aluminum tube 138 is guided in sliding bearings on a drive shaft 139.
  • a bushing 140 which is provided with a longitudinal slot, the torque is transmitted from the drive shaft 139 driven by a stepper motor to the offset rollers 136, 137 with the aid of a pin screwed into the drive shaft 139.
  • a stepper motor 141 with an attached spindle causes the offset rollers 136, 137 to be laterally displaced on the drive shaft 139.
  • the forces for the lateral displacement of the offset rollers 136, 137 are carried out by an articulated head 142 secured against rotation on the spindle a rod 143 guided in a non-rotating collar 144th is screwed.
  • the joint head 142 and the rod 143 are necessary for lifting the offset rollers 136, 137 from the tongues 101, 102.
  • the rod 143 can slide through the joint head 142 in a clearance fit when the offset rollers 136, 137 are lifted off. Lifting is achieved via lever arms 145, 146 on the side.
  • the lever arms 145, 146 are mounted in a holder 147 so as to be pivotable about an axis 148.
  • roller ball bearings 149 fastened to the lever arms 145, 146 rest on cam disks 150, 151 which are fastened on the shaft 107.
  • a paper feeder 152 belongs to the upper assembly, a pair of rollers 153 being provided in the transport path of the sheets.
  • the rollers of the pair of rollers 153 can be driven independently of one another by motors, as a result of which an inclined arc can be aligned by accelerating one of the rollers. After the alignment of a sheet, its lateral position can e.g. B. be detected with a CCD line.
  • the difference between the center of the arch and the theoretically exact center position of the arch can be determined by means of computation and corrected with the aid of the lateral displacement of the offset rollers 136, 137.
  • the correction of the deviation of the sheet centers from the center of the paper path is also carried out analogously when generating sheet stacks with offset sheets.
  • the cam plates 104-106, 121-123, 134, 150, 151 have the corresponding phase positions and geometries corresponding to the movement sequence already described for FIGS. 1 and 2. With one revolution of the shaft of the motor 113, the entire stopping and depositing procedure is run through.
  • the tensioning holding plate 132 and the tension spring 135 in connection with the cam disk 134 cause the holding-down device 103 to be completely relaxed shortly before the holding-down device 103 is pulled out of the space from a newly deposited sheet and the stack already formed. In this state, the holding-down device 103 does not exert any holding forces on the stack. While the hold-down device 103 is relaxed and pulled out of the stack, the tongues 101, 102 take over the clamping of the overhead sheet. The sheet newly deposited over the tongues 101, 102 is held by the offset rollers 136 137.
  • the tongues 102, 102 are first clearly lifted off the sheet stack by the cams 104, 106.
  • a relaxation process as has already been described for the hold-down device 103, could also be implemented.
  • the two lateral sheet edges also rise to a small extent. If the tongues 101, 102 are pulled away from the sheet stack 1 by the cams 121, 122 in a next step, then the sheet stack 1 is released by the tongues 101, 102 and the conveyed sheet is deposited on the already existing stack 1.
  • the cams 104, 106, 121 122 are designed so that the tongues 101, 102 remain in a raised position as the tongues 101, 102 advance over the stack, so that they can move safely over the stack. It is only shortly before the end position of the tongues 101, 102 when it rushes over the stack that the tongues 101, 102 are lowered onto the stack by means of the cam plates 104, 106.
  • a newly conveyed sheet can then move over the tongues 101, 102 onto the stack, the offset rollers 136, 137 being still in a raised position due to the cam disks 150, 151, ie there is no contact between the tongues 101, 102 and the offset rollers 136, 137.
  • the offset rollers 136, 137 are brought to the sheet feed speed. After the offset rolls 136, 137 have been lowered, they take over the sheet transport onto the stack before the pair of rolls 153 in the paper feeder 152 releases the sheet. The correction of the inclined position of a sheet by means of the roller pair 153 is completed before the offset rollers 136, 137 are put on.
  • the sheets can be in the conveying path directly behind the pair of rollers 153, two spaced apart from each other in the conveying direction Detectors for the trailing edge of the sheet may be provided. This enables the sheets to be deposited regardless of their format.
  • the detector signals are used to start the engine 113 and correct the skew of the sheets.
  • the depositing system is in a rest position after each depositing cycle, in which the hold-down device 103 rests on the sheet stack, the tongues 101, 102 are in the retracted position and the offset rollers 136, 137 are lifted off.
  • the leading edge of the sheet can also be detected.
  • the information about the sheet length must be made available to the filing system. This information is then used to determine the corresponding time delay for the starting point of the filing cycle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. (JP-A-0 1162 677 oder DE-B-1 113 182)
  • Stand der Technik
  • Bekannte Vorrichtungen, die einer Druckmaschine nachgeordnet sind, verwenden an endlosen Ketten angeordnete Greifer, die kurvengesteuert öffnen und einen Bogen zur Stapelbildung fallenlassen. Das Herabfallenlassen kann mit Saugluft und Blasvorrichtungen verbessert werden, indem die Fördergeschwindigkeit stark verzögert wird und die Fallbewegung beschleunigt wird. Um die Exaktheit der Stapelbildung zu verbessern, werden die abzulegenden Bogen gegen einen Anschlag gebracht und mit an Seitenkanten wirkenden Geradestoßern ausgerichtet. In der Umgebung des Stapels sind eine Vielzahl von material- und kostenaufwendigen konstruktiven Elementen vorhanden, die die Zugänglichkeit zum Stapel für Handhabungs- und Inspektionstätigkeiten beeinträchtigen. Die bewegten Teile im Ausleger einer Druckmaschine stellen ein Sicherheitsrisiko dar, so daß der Auslegerbereich weitestgehend abgekapselt ist. Zur Probebogenausschleusung können entsprechende Zusatzvorrichtungen wie Klappen oder Weichen vorgesehen sein, was einen zusätzlichen Aufwand bedingt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Ablegen von Bogen auf einem Stapel zu entwickeln, die einen im wesentlichen freien Zugang zum Stapel gestattet und mit geringem Material- und Kostenaufwand realisierbar ist.
  • Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, die die Merkmale nach Anspruch 1 besitzt.
  • Die zum Ablegen der Bogen vorgesehenen Elemente liegen im wesentlichen der bogenverarbeitenden oder -inspizierenden Maschine zugewandt. Die Elemente wirken am Hinterende der Bogen und nehmen nur ein geringes Volumen ein. Die freie Zugänglichkeit ist an drei Seiten des Stapels gegeben. Wenn die Bogen mit dem Aufdruck nach oben abgelegt werden, ist das Druckbild gut zu inspizieren, weil nur wenig Fläche von besagten Elementen verdeckt wird und die Lichtverhältnisse für die Inspektion optimal sind. Der Stapel kann ungehindert abtransportiert werden. Wenn die Reibungsglieder als unabhängig angetriebene Rollen ausgeführt sind, dann kann eine Schräglage eines Bogens ausgeglichen werden. Wenn die Reibglieder zusätzlich quer zur Förderrichtung der Bogen beweglich sind, dann kann die Seitenlage der Bogen eingestellt werden. Die Vorrichtung besitzt nur wenige Elemente mit geringem Volumen. Anschläge oder die Form des Stapels vorgebende Ablagebehälter sind nicht erforderlich. Es können unterschiedlichste Bogenformate abgelegt werden, ohne daß es irgendwelcher Einstellungen bedarf.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert werden. Es zeigen,
  • Fig. 1:
    eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung,
    Fig. 2:
    eine schematische Draufsicht der Vorrichtung,
    Fig. 3 - 7:
    eine Ausführungsform mit Steuerkurven.
  • In den Fig. 1 und 2 sind die erfindungswesentlichen Teile der Vorrichtung in Seitenansicht und Draufsicht schematisch dargestellt. Die Fig. 1 zeigt einen Stapel 1, auf den Bogen 2 horizontal aufeinander abgelegt werden sollen. Hierzu sind zwei Rollen 3, 4, zwei Zungen 5, 6 und ein Niederhalter 7 vorgesehen. Die Rotationsachsen der Rollen 3, 4 fluchten entlang einer Linie 8, die parallel zur oberen, hinteren Stapelkante 9 und senkrecht zur Förderrichtung 10 liegt. In seitlicher Richtung sind die Rollen 3, 4 symmetrisch zur Mittellinie 11 des Stapels 1 in der Nähe der Seitenkanten 12, 13 des Stapels 1 angeordnet. Die Rollen 3, 4 werden mit Schrittmotoren unabhängig voneinander angetrieben, so daß die Rollen 3, 4 mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 16 rotieren können. Die Rollen 3, 4 mit den Schrittmotoren sind an einem gemeinsamen Rahmen 17 befestigt. Der Rahmen 17 mit den Rollen 3, 4 ist in vertikaler Richtung 18 hebbar und absenkbar und in seitlicher Richtung 19 positionierbar vorgesehen. Die Rollen 3, 4 sind an ihrer Oberfläche mit einem elastischen Material versehen, so daß sich im Kontakt mit einem Bogen 2 ein hoher Reibbeiwert ergibt. Die Zungen 5, 6 liegen in seitlicher Richtung auf der Höhe der Rollen 3, 4. Die Zungen 5, 6 sind sehr flach ausgeführt, parallel zur Oberfläche des Stapels 1 angeordnet und an einem Rahmen 20 befestigt. Der Rahmen 20 mit den Zungen 5, 6 ist in vertikaler Richtung 18 und in horizontaler Richtung 21 positionierbar. Die den Rollen 3, 4 zugewandte Oberfläche 22 der Zungen 5, 6 sind poliert ausgeführt und besitzen in Bezug auf das Bogenmaterial einen geringen Reibbeiwert. Die der Stapeloberseite zugewandte Oberfläche 23 der
    Zungen 5, 6 können einen hohen Reibbeiwert zu dem darunter liegenden Bogen 2 haben. Der Niederhalter 7 wirkt in der Mitte an der hinteren Stapelkante 9. Der Niederhalter 7 ist ebenfalls in horizontaler und vertikaler Richtung 18 bzw. 21 positionierbar angeordnet. Die Unterseite 24 des Niederhalters 7 weist einen hohen Reibbeiwert in Bezug auf den darunter liegenden Bogen 2 auf. Ein solcher Niederhalter is aus der WO-A-90/15770 bekannt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung soll anhand von elf Teilbildern der Fig. 1 erläutert werden: Im Ausgangszustand (Fig. 1.1) sind die Rollen 3, 4 und die Zungen 5, 6 abgehoben jeweils in ihrer obersten vertikalen Position. Der Niederhalter 7 drückt mit seiner Unterseite 24 auf den oben liegenden Bogen des Stapels 1 und fixiert diesen. Die Rollen 3, 4 rotieren mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die der Fördergeschwindigkeit eines aus einer Druckmaschine ausgegebenen Bogens 2 entspricht. Die Förderrichtung 10 liegt gegenüber der horizontalen Richtung 21 so geneigt, daß der Bogen 2 beginnend mit seiner Vorderkante 25 auf der glatten Oberfläche 22 der Zungen 5, 6 entlang gleiten kann. In dem in Fig. 1.2 gezeigten Zustand sind die Zungen 5, 6 auf dem Stapel 1 und die Rollen 3, 4 auf ca. die Hälfte ihrer maximalen Höhe über den Stapel 1 abgesenkt. Beim weiteren Vorschub des Bogens 2 liegt das Vorderende unter den Rollen 3, 4, wie es in Fig. 1.3 dargestellt ist. Die Rollen 3, 4 drücken den Bogen 2 gegen die Oberfläche 22. Durch die Rotation der Rollen 3, 4 wird der Bogen 2 weiter gefördert. Die Schrittmotoren der Rollen 3, 4 werden außer Betrieb gesetzt, wenn die Hinterkante 26 des Bogens 2 die hintere Stapelkante 9 erreicht hat. Dieser Zustand ist in Fig. 1.4 gezeigt. Nach Stillstand der Rollen 3, 4 wird der Niederhalter 7 vom Stapel 1 abgehoben und wie in Fig. 1.5 näher dargestellt, in horizontaler Richtung 21 entgegen der Förderrichtung 10 des Bogens 2 verschoben, so daß das vordere Ende 27 des Niederhalters 7 noch vor der hinteren Stapelkante 9 liegt. Dabei legt sich der Bogen 2 im Bereich zwischen den Zungen 5, 6 auf den Stapel 1 ab. Beim Wegziehen des Niederhalters 7 bleibt der Bogen 2 durch die Rollen 3, 4 lagefixiert. Wie in den Fig. 1.6 und 1.7 gezeigt, wird der Niederhalter 7 durch eine Horizontal- und ein Vertikalbewegung wieder auf das Hinterende des Stapels 1 aufgesetzt. Der Niederhalter 7 übernimmt jetzt die Lagefixierung des obersten Bogens 2. Die Rollen 3, 4 können, wie es in Fig. 1.8 gezeigt ist, vom Stapel 1 abgehoben werden. In nächsten Schritten (Fig. 1.8 und 1.9) werden die Zungen 5, 6 vom Stapel 1 abgehoben und in horizontaler Richtung 21 so weit zurückgezogen, daß das vordere Ende 27 der Zungen 5, 6 noch vor der hinteren Stapelkante 9 liegt. Der weiterhin durch den Niederhalter 7 fixierte Bogen 2 legt sich gänzlich auf dem Stapel 1 ab. In einem letzten Schritt, wie er in Fig. 1.11 dargestellt ist, werden die Zungen 5, 6 in die Position über dem Stapel 1 und unter die Rollen 3, 4 zurückgefahren. Die Rollen 3, 4 werden in Rotation versetzt, wodurch der in Fig. 1.1 beschriebene Ausgangszustand für das Ablegen eines nächsten Bogens 2 hergestellt ist.
  • Die Schrittmotoren der Rollen 3, 4 können Bestandteile eines Lageregelkreises für die Bogen sein. Hierzu können Detektoren für die Lage des Bogens 2 in Bezug auf die Stapelkanten vorgesehen sein. Im Vergleich der Ist-Lage mit einer Soll-Lage können Stellsignale abgeleitet werden, die im Schritt nach Fig. 1.3 die Rollen 3, 4 so mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit antreiben, daß besagte Schräglage ausgeglichen wird. Im Schritt gemäß der Figur 1.4 kann der Rahmen 17 mit den Rollen 3, 4 noch in Richtung 19 positioniert werden, wodurch ein seitlicher Versatz des Bogens 2 in Bezug auf den Stapel 1 kompensiert oder gewollt erzeugt werden kann. In den Figuren 3-7 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem zwei Zungen 101, 102 und ein zwischen den Zungen 101, 102 angeordneter Niederhalter 103 mit Hilfe von Kurvenscheiben 104 - 106 von einem nicht weiter dargestellten Stapel abgehoben und abgesenkt werden können. Die Kurvenscheiben 104 - 106 sitzen fest auf einer Welle 107, die in einem Gestell 108 gelagert ist. Zum Antrieb der Welle 107 dient ein Zahnriemengetriebe bestehend aus Zahnriemenscheiben 109, 110, 111 einem Zahnriemen 112 und einem am Gestell 108 befestigten Motor 113. Die Zungen 101, 102 sind über Drehgelenke 114, 115 mit einem gemeinsamen, in wesentlichen senkrecht angeordneten Halteblech 116 verbunden, welches auf einer im Gestell 108 gehalterten Achse 117 schwenkbar gelagert ist. Der Niederhalter 103 ist über ein Drehgelenk 118 ebenfalls mit einem Halteblech 119 verbunden, welches gleichfalls auf der Achse 117 schwenkbar gelagert ist. Im Gestell 108 ist eine weitere Welle 120 gelagert, die parallel zur Welle 107 liegt und auf der Kurvenscheiben 121, 122, 123 befestigt sind. Die Kurvenscheiben 121 - 123 rollen auf Rillenkugellagern 124 (Fig. 5) ab, die sich in den u-förmig ausgebildeten Halteblechen 116, 119 befinden. Wie aus der Unteransicht in Fig. 4 hervorgeht, gleiten die Kurvenscheiben 104 bis 106 auf Gleitbelägen 125, 126, 127, welche sich unter den Zungen 101, 102 und unter dem Niederhalter 103 befinden. Die Welle 120 wird durch die Zahnriemenscheibe 110 synchron zur Welle 107 angetrieben. Um zu verhindern, daß die im Betrieb bewegten Zungen 101, 102 der Niederhalter 103 und die Haltebleche 116, 119 nicht von den Kurvenscheiben 104 - 106, 121 - 123 abheben, sind Zugfedern 128 - 130 vorgesehen, die an einer im Gestell 108 befestigten Achse 131 befestigt sind. Auf der Achse 117 ist nahe bei dem Halteblech 119 ein Spannhalteblech 132 schwenkbar gelagert. Im Spannhalteblech 132 ist ein weiteres Rillenkugellager 133 vorgesehen, welches mit einer Kurvenscheibe 134 zusammenwirkt, die ebenfalls auf der Welle 120 befestigt ist. Eine Zugfeder 135 verbindet den Niederhalter 103 mit dem Rillenkugellager 133 im Spannhalteblech 132.
  • Über die in den Fig. 3 - 5 beschriebenen Elemente ist eine in den Fig. 6 und 7 näher gezeigte Baugruppe montiert. Die Baugruppe enthält Offsetrollen 136, 137 die mit den Zungen 101, 102 zusammenwirken. Die Offsetrollen 136, 137 sind auf einem Aluminiumrohr 138 befestigt. Das Aluminiumrohr 138 ist in Gleitlagern auf einer Antriebswelle 139 verschieblich geführt. Mittels einer Buchse 140, die mit einem Längsschlitz versehen ist, wird mit Hilfe eines in die Antriebswelle 139 eingeschraubten Stiftes das Drehmoment von der durch einen Schrittmotor angetriebenen Antriebswelle 139 auf die Offsetrollen 136, 137 übertragen. Ein Schrittmotor 141 mit angesetzter Spindel bewirkt eine seitliche Verschiebung der Offsetrollen 136, 137 auf der Antriebswelle 139. Die Übertragung der Kräfte für die seitliche Verschiebung der Offsetrollen 136, 137 erfolgt durch einen auf der Spindel gegen Verdrehen gesichterten Gelenkkopf 142. In dem Gelenkkopf 142 wird ein Stab 143 geführt, der in einem nicht mitdrehenden Stellring 144 verschraubt ist. Der Gelenkkopf 142 und der Stab 143 sind für das Abheben der Offsetrollen 136, 137 von den Zungen 101, 102 notwendig. Der Stab 143 kann beim Abheben der Offsetrollen 136, 137 durch den Gelenkkopf 142 in einer Spielpassung gleiten. Das Abheben wird über seitliche Hebelarme 145, 146 erreicht. Die Hebelarme 145, 146 sind in einer Halterung 147 um eine Achse 148 verschwenkbar gelagert. Beim Zusammenbau der oberen Baugruppe mit der unteren Baugruppe liegen an den Hebelarmen 145, 146 befestigte Rollenkugellager 149 auf Kurvenscheiben 150, 151 auf, die auf der Welle 107 befestigt sind. Zu der oberen Baugruppe gehört eine Papierzuführung 152, wobei im Transportpfad der Bogen ein Rollenpaar 153 vorgesehen ist. Die Rollen des Rollenpaares 153 sind mit Motoren unabhängig voneinander antreibbar, wodurch ein schräg liegender Bogen durch Beschleunigen einer der Rollen ausgerichtet werden kann. Nach der Ausrichtung eines Bogens kann dessen seitliche Lage z. B. mit einer CCD-Zeile erfaßt werden. Mit rechentechnischen Mitteln kann die Differenz zwischen der Mitte des Bogens und der theoretisch genauen Mittenlage des Bogens bestimmt werden und mit Hilfe der seitlichen Verschiebung der Offsetrollen 136, 137 korrigiert werden. Die Korrektur der Abweichung der Bogenmitten von der Mitte des Papierpfades wird analog auch beim Erzeugen von Bogenstapeln mit versetzt liegenden Bogen durchgeführt.
  • Die Kurvenscheiben 104 - 106, 121 - 123, 134, 150, 151 weisen entsprechend dem bereits zu Fig. 1 und 2 beschiebenen Bewegungsablauf die entsprechenden Phasenlagen und Geometrien auf. Mit einer Umdrehung der Welle des Motors 113 wird die gesamte Haltund Ablageprozedur durchlaufen.
  • Im folgenden soll noch näher auf die Funktion der beschriebene Elemente eingegangen werden. Das Spannhalteblech 132 und die Zugfeder 135 in Verbindung mit der Kurvenscheibe 134 bewirken kurz vor dem Herausziehen des Niederhalters 103 aus dem Zwischenraum aus einem neu abgelegten Bogen und dem bereits gebildeten Stapel das komplette Entspannen des Niederhalters 103. In diesem Zustand übt der Niederhalter 103 keinerlei Haltekräfte auf den Stapel aus. Während der Niederhalter 103 entspannt wird und aus dem Stapel herausgezogen wird, übernehmen die Zungen 101, 102 die Klemmung der oben liegenden Bogen. Der über den Zungen 101, 102 neu abgelegte Bogen wird durch die Offsetrollen 136 137 gehalten. Bevor die Zungen 101, 102 aus dem Stapel zurückgezogen werden und der Niederhalter 103 die Klemmung des Bogenstapels übernimmt, werden die Zungen 102, 102 zunächst durch die Kurvenscheiben 104, 106 deutlich vom Bogenstapel abgehoben. Realisierbar wäre auch ein Entspannungsvorgang, wie er bereits zum Niederhalter 103 beschrieben wurde. Wenige Millisekunden vor dem Abheben der Zungen 101, 102 beginnt das Abheben der Offsetrollen 136, 137 bedingt durch die Kurvenscheiben 150, 151. Dieses vorzeitige Abheben der Offsetrollen 136, 137 von den Zungen 101, 102 ist notwendig, damit der zwischen den Offsetrollen 136,137 und den Zungen 101, 102 herausbeförderte Bogen freigegeben wird und letztlich nur von dem Niederhalter 103 gehalten wird. Mit dem Anheben der Zungen 101, 102 heben sich die beiden seitlichen Bogenkanten in geringem Maße mit an. Wenn die Zungen 101, 102 in einem nächsten Schritt durch die Kurvenscheiben 121, 122 vom Bogenstapel 1 weggezogen werden, dann wird der Bogenstapel 1 von den Zungen 101, 102 freigegeben und der geförderte Bogen legt sich auf dem bereits bestehenden Stapel 1 ab. Die Kurvenscheiben 104, 106, 121 122 sind so ausgelegt, daß während dem Vorschnellen der Zungen 101, 102 über den Stapel die Zungen 101, 102 in einer angehobenen Stellung verharren, so daß sie sich sicher über den Stapel bewegen können. Erst kurz vor der Endpositon der Zungen 101, 102 beim Vorschnellen über den Stapel werden die Zungen 101, 102 mittels der Kurvenscheiben 104, 106 auf den Stapel abgesenkt. Ein neu geförderter Bogen kann sich anschließend über die Zungen 101, 102 auf den Stapel bewegen, wobei sich die Offsetrollen 136, 137 durch die Kurvenscheiben 150, 151 noch in einer abgehobenen Position befinden, d. h., es besteht kein Kontakt zwischen den Zungen 101, 102 und den Offsetrollen 136, 137. Bevor die Offsetrollen 136, 137 mittels der Kurvenscheiben 150, 151 abgesenkt werden, werden die Offsetrollen 136, 137 auf Bogenvorschubgeschwindigkeit gebracht. Nach dem Absenken der Offsetrollen 136, 137 übernehmen diese den Bogentransport auf den Stapel noch bevor das Rollenpaar 153 in der Papierzuführung 152 den Bogen freigibt. Die Korrektur der Schräglage eines Bogens mittels des Rollenpaares 153 ist vor dem Aufsetzen der Offsetrollen 136, 137 abgeschlossen. In der Papierzuführung 152 können im Förderweg der Bogen direkt hinter dem Rollenpaar 153 zwei voneinander senkrecht in Förderrichtung beabstandete Detektoren für die Bogenhinterkante vorgesehen sein. Dadurch kann eine Ablage der Bogen unabhängig von ihrem Format durchgeführt werden. Die Detektorsignale werden zum Starten des Motors 113 und zur Korrektur der Schräglage der Bogen verwendet. Das Ablagesystem befindet sich nach jedem Ablagezyklus in einer Ruheposition, in der der Niederhalter 103 auf dem Bogenstapel aufliegt, die Zungen 101, 102 in der zurückgezogenen Position sind und die Offsetrollen 136, 137 abgehoben sind.
  • Neben der oben beschriebenen Variante kann aber auch die Bogenvorderkante detektiert werden. Hierzu muß dem Ablagesystem die Information der Bogenlänge zur Verfügung gestellt werden. Mit dieser Information wird dann die entsprechende Zeitverzögerung für den Startpunkt des Ablagezyklus bestimmt.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Ablegen von Bogen auf einem Stapel, bestehend aus einer Einrichtung zum Fördern der Bogen (2) von einer drucktechnischen Maschine über den Stapel (1) in den Wirkungsbereich rotierender Reibungsglieder (3, 4),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der der Maschine zugewandten Seite des Stapels (1) Zungen (5, 6) vorgesehen sind, an die jeweils ein Reibungsglied (3, 4) an und abstellbar ist und die in und entgegen der Förderrichtung (10) der Bogen (2) beweglich und auf den Stapel (1) absenkbar sind,
    und daß an der der Maschine zugewandten Seite des Stapels (1) mindestens ein Niederhalter (7) vorgesehen ist, der in und entgegen der Förderrichtung (10) der Bogen (2) beweglich und auf den Stapel (1) absenkbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Reibungsglieder zwei quer zur Förderrichtung (10) koaxial angeordnete Rollen (3, 4) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rollen (3, 4) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rollen (3, 4) während des Förderns quer zur Förderrichtung (10) verstellbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Reibungsgliedern (3, 4) zugewandte Oberfläche (22) der Zungen (5, 6) einen wesentlich geringeren Reibbeiwert aufweist, als die dem Stapel zugewandte Obcrfläche (23).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Niederhalter (103) als ein durch Reibung wirksames Rückhaltemittel für Bogen (2) ausgebildet ist, welches auf das Hinterende eines auf dem Stapel (1) ausgerichteten und abgelegten Bogen (2) wirkt.
EP00915149A 1999-02-25 2000-02-22 Vorrichtung zum ablegen von bogen auf einen stapel Expired - Lifetime EP1181228B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907977 1999-02-25
DE19907977 1999-02-25
PCT/EP2000/001424 WO2000050325A1 (de) 1999-02-25 2000-02-22 Vorrichtung zum ablegen von bogen auf einen stapel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1181228A1 EP1181228A1 (de) 2002-02-27
EP1181228B1 true EP1181228B1 (de) 2004-04-28

Family

ID=7898707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00915149A Expired - Lifetime EP1181228B1 (de) 1999-02-25 2000-02-22 Vorrichtung zum ablegen von bogen auf einen stapel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7007946B1 (de)
EP (1) EP1181228B1 (de)
AT (1) ATE265386T1 (de)
DE (2) DE19957574C2 (de)
WO (1) WO2000050325A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107716A1 (de) 2000-03-30 2001-10-04 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen
DE10112945B4 (de) * 2001-03-17 2004-07-08 Nexpress Solutions Llc Einrichtung zum Ablegen von Bogen auf einen Bogenstapel
DE10113007A1 (de) * 2001-03-17 2002-09-26 Nexpress Solutions Llc Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Bögen auf Stapeln
DE10160382C1 (de) * 2001-12-10 2003-04-30 Nexpress Solutions Llc Transportrollenvorrichtung zum Ablegen von Bögen auf einem Stapel
NL1026119C2 (nl) * 2004-05-05 2005-11-08 Oce Tech Bv Inrichting en werkwijze voor het vormen van een stapel vellen op een aflegvlak.
JP4311757B2 (ja) * 2006-09-06 2009-08-12 キヤノン株式会社 シート積載装置及び画像形成装置
US7530567B2 (en) * 2007-03-08 2009-05-12 Xerox Corporation Finisher compiler tray
US7950652B2 (en) * 2007-06-19 2011-05-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Sheet discharge apparatus, image forming apparatus and sheet discharging method
WO2011064220A1 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 Oce-Technologies B. V. Sheet stacking device and method of stacking sheets
JP6459401B2 (ja) * 2014-10-31 2019-01-30 株式会社リコー シート処理装置及び画像形成装置
US9688500B2 (en) * 2015-01-08 2017-06-27 Crane Payment Innovations, Inc. Compact document bundler
CN108430785B (zh) * 2015-12-09 2020-03-20 惠普发展公司,有限责任合伙企业 防止累积期间的介质未对准

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113182B (de) * 1960-08-26 1961-08-24 Telefunken Patent Stapler fuer flaches, biegsames und leichtes Foerdergut
DE1189087B (de) * 1963-12-04 1965-03-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bogenablegevorrichtung fuer bogenverarbeitende Maschinen
US4359218A (en) * 1980-06-23 1982-11-16 Beloit Corporation Continuous sheet collection and discharge system
DE3023533C2 (de) * 1980-06-24 1982-11-25 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum Ablegen von Bogen in einem Stapel
US4647265A (en) * 1985-07-08 1987-03-03 Tadao Uno Paper sheet manipulator
DE3616470A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-25 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum ablegen kontinuierlich zu einer stapelstelle gefoerderter bogen
JPH01162677A (ja) * 1987-12-17 1989-06-27 Fuji Xerox Co Ltd 複写機の中間トレイへの用紙収容装置
US5026034A (en) * 1989-06-19 1991-06-25 Eastman Kodak Company Document output apparatus having anti-dishevelment device
JP3384473B2 (ja) * 1994-03-24 2003-03-10 ノーリツ鋼機株式会社 ネガシート集積装置
US5803227A (en) * 1995-06-06 1998-09-08 International Game Technology Bill stacker
JPH09151012A (ja) * 1995-11-28 1997-06-10 Sanyo Electric Co Ltd 紙葉類貯留装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1181228A1 (de) 2002-02-27
WO2000050325A1 (de) 2000-08-31
ATE265386T1 (de) 2004-05-15
DE50006260D1 (de) 2004-06-03
DE19957574A1 (de) 2000-09-07
US7007946B1 (en) 2006-03-07
DE19957574C2 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2336059B1 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Druckprodukten aus einem Stapel
EP1181228B1 (de) Vorrichtung zum ablegen von bogen auf einen stapel
DE69103185T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln von der Oberseite eines Stapels von Blättern in einer Maschine zur Herstellung von Verpackungen.
DE10047395B4 (de) Transportsystem für flache Produkte
EP0933206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen und/oder Entfernen von Druckplatten zum/vom Plattenzylinder einer Druckmaschine
EP0254897A1 (de) Getriebe zur Bildung einer zyklisch ablaufenden Bewegung aus einer Rotationsbewegung
DE69011250T2 (de) Papierzufuhrvorrichtung.
DE102007048846B4 (de) Bogenausrichtungsvorrichtung und Bogenzufuhr, mit Bögen gespeiste Druckpresse und darin ausgeführte Bogenausrichtungsverfahren
EP2253566B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
DE10116980A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Bogen
EP0303053B2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Bogen
EP1593626B1 (de) Vorderkantenanleger
DE3230846C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen
DE4239732A1 (de) Anleger für Druckmaschinen und Verfahren zur Vereinzelung und Ausrichtung von Bogen
EP0101025A2 (de) Wendeeinrichtung in einer Förderstrecke zwischen zwei Bearbeitungsmaschinen
DE69619924T2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Papier
DE69104406T2 (de) Vorrichtung zum Einrütteln von Blättern.
EP1593625B1 (de) Vorderkantenanleger
EP0365847B1 (de) Auslagebogenbremse für Bogendruckmaschinen
DE3107807C2 (de) Bogenbeschleunigungsvorrichtung
EP1310443A2 (de) Bogenanleger
DE3836253A1 (de) Auslagebogenbremse fuer bogendruckmaschinen
EP1136409A2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Probe- und Fehlerbogen einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP2105395B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
CH712159A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Transport von dickenvariablen Druckprodukten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040428

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006260

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040603

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040428

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *EASTMAN KODAK CY343 STATE STREET, US - ROCHESTER,

Effective date: 20041007

BECH Be: change of holder

Owner name: *EASTMAN KODAK CY343 STATE STREET, US - ROCHESTER,

Effective date: 20041007

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EASTMAN KODAK COMPANY

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: EASTMAN KODAK COMPANY

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050222

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050222

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050131

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: NEXPRESS SOLUTIONS, INC.

Effective date: 20050629

Owner name: EASTMAN KODAK COMPANY

Effective date: 20050629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060109

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 7

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070901

BERE Be: lapsed

Owner name: *EASTMAN KODAK CY

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040928

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901