DE3106592A1 - Elektrische kontaktanordnung fuer eine photographische kamera zur uebertragung von die einzelnen wechselobjektive kennzeichnenden informationen - Google Patents

Elektrische kontaktanordnung fuer eine photographische kamera zur uebertragung von die einzelnen wechselobjektive kennzeichnenden informationen

Info

Publication number
DE3106592A1
DE3106592A1 DE19813106592 DE3106592A DE3106592A1 DE 3106592 A1 DE3106592 A1 DE 3106592A1 DE 19813106592 DE19813106592 DE 19813106592 DE 3106592 A DE3106592 A DE 3106592A DE 3106592 A1 DE3106592 A1 DE 3106592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
contact pieces
contact
camera body
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813106592
Other languages
English (en)
Other versions
DE3106592C2 (de
Inventor
Yasuyuki Haneishi
Shinsuke Tokyo Kohmoto
Zenichi Ichikawa Chiba Okura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3106592A1 publication Critical patent/DE3106592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106592C2 publication Critical patent/DE3106592C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/20Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with change of lens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

PA i"ENTaNWAL."E
HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN
DIPL.-PHYS. DIPL.-ING.
ASAHI KOGAKU KOGYO K.K. y-as-197
23- 2. I98I
Elektrische Kontaktanordnung für eine photographische Kamera zur übertragung von die einzelnen Wechselobjektive/ kennzeichnenden Informationen
Die Erfindung betrifft Übertragungsmittel für die elektrische Übertragung verschiedener Informationen zur Kennzeichnung eines Wechselobjektivs zu einem Kamerakörper, insbesondere eine elektrische Kontaktanordnung für eine Kamera mit auswechselbaren Objektiven zur elektrischen übertragung spezifischer Blendenwerte (z.B. der größten und der kleinsten Blendenöffnung) und Schaltinformationen (z.B. "AUTO" für automatische Blendensteuerung und "MANUAL" für manuelle Blendeneinstellung) des Wechselobjektivs zum Kamerakörper.
Für Kameras mit automatischer Belichtungssteuerung sind zwei Betriebsarten gebräuchlich, nämlich die Betriebsart "Belichtungszeitpriorität", bei der die Belichtungszeit entsprechend dem Wunsch des Kamerabenutzers voreingestellt und die Objektivöffnung automatisch auf einen Blendenwert nachgeführt wird, der zusammen mit der vorgewählten Belichtungszeit eine korrekte Filmbelichtung ergibt, sowie die Betriebsart "Blendenpriorität", bei der umgekehrt ein gewünschter Blendenwert vorgewählt wird und die entsprechende Belichtungszeit auf der Basis dieser vorgewählten Blende automatisch auf einen Wert gesteuert wird, der eine korrekte Filmbelichtung liefert.
Zur Vereinfachung seien in der folgenden Beschreibung die erstgenannte Betriebsart kurz mit "AUTO" (automatische Blendensteu-
D-707 SCHWÄBISCH GMÜND GEMEINSAME KONTEN: D-β MÜNCHEN 70
Telefon: (07171) 56 90 Deutsche Bank Mündien 70/37 369 (BLZ 700 700 10) Telefon: (O 89) 77 89
H. SCHROETER Telegramme: Schroepat Sdiwäbisdi Gmünd O2/OO 535 (BLZ 613 700 86) K.LEHMANN Telegramme: Sdiroepat
Bixksgasse 49 Telex: 7248 868 pagd d Postsdieckkonto Mündien 167941-804 Lipowskystraße 10 Telex: 5 212 248 pawe d
erung ) und die zweitgenannte Betriebsart mit "MANUAL" (automatische Verschlußzeitsteuerung) bezeichnet. Der Ausdruck "MANUAL" sei dabei nicht auf den Betrieb mit automatischer Zeitsteuerung beschränkt sondern möge auch nichtautomatischen Betrieb umfassen, t>ei welchem der Kamerabenutzer sowohl die Blende als auch die Belichtungszeit beliebig manuell einstellt,
Wenn bei einem Kamerasystem, das aus einem einzigen Kamerakörper und einer Mehrzahl von Wechselobjektiven besteht, wahlweise mit einer der beiden genannten Betriebsarten gearbeitet werden soll, ist es notwendig, die einzelnen Wechselobjektive kennzeichnende Informationen, beispielsweise den größten und den kleinsten Blendenwert des jeweiligen Wechselobjektivs zu dem Kamerakörper zu übertragen. Entsprechende Anordnungen und Verfahren sind in den japanischen Patentanmeldungen (1980)-10978, (1980)-19965 und (1980)-19966 vom 31.Januar 1980 bzw. 19.Februar 1980 beschrieben.
Zur automatischen Belichtungssteuerung und zur Anzeige der darauf basierenden Belichtungszeit bzw. Blendenzahl war es üblich, die das jeweilige Wechselobjektiv betreffenden Informationen wie beispielsweise die größte und die kleinste Blendenöffnung beim Ansetzen des Objektivs an den Kamerakörper mechanisch auf diesen zu übertragen. Eine derartige mechanische Lösung hat jedoch den Nachteil, daß der Mechanismus bei der erforderlichen hohen Genauigkeit der Informationsübertragung kompliziert ist und einen hohen Raumbedarf hatr was zu einem entsprechend hohen Preis des betreffenden Wechselobjektivs führt.
Die erwähnten früheren Pat-entanmeldungen schlagen zur Beseitigung dieses Nachteils vor, die die Wechselobjektive betreffenden Informationen über Kontakte, die an dem Objektivflansch des Kamerakörpers bzw. an der Fassung des Objektivs angeordnet sind, in Form elektrischer Signale direkt zu dem Kamerakörper zu übertragen. Die Kontakte sind mit Hilfe elastischer Mittel so vorgespannt, daß sie aus der betreffenden Fläche
des Objektivflansches bzw. der Qbjektivfassung herausragen, so daß der über sie verlaufende Stromkreis geschlossen wird, sobald das Wechselobjektiv an den Kamerakörper angesetzt wird. Bei einer derartigen Anordnung entstehen jedoch Probleme bei der Informationsübertragung zu den elektrischen Kontakten an dem Kamerakörper für die Betriebsarten "AUTO" bzw. "MANUAL". So wird beispielsweise das Auslesen der spezifischen Blendenwerte unterbrochen bzw. verfälscht, wenn die zur Übertragung des größten bzw. kleinsten Blendenwertes vorgesehenen Kontakte mit den Befestigungsschrauben des Objektivflansches und der Ausnehmung für die Objektivverriegelung in Eingriff gelangen. Außerdem besteht infolge des vorübergehenden Kurzschlusses der betreffenden Stromkreise über die elektrisch leitende Oberfläche der objektiv- bzw. kameraseitigen Kupplungsteile die Gefahr eines vorzeitigen Batterieverbrauchs. Auch die Anzeige der Steuerung sowie die Rechenoperation in den Steuerschaltungen bringen Probleme mit sich.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde,eine elektrische Kontaktanordnung zu schaffen, welche es ermöglicht, die gewünschte übertragung und das Auslesen der spezifischen Blendenwertinformationen simultan in einem Zeitpunkt zu ermöglichen, ixi welchem das Wechselobjektiv vollständig an dem Kamerakörper montiert und bei der Betriebsart "AUTO" der betreffende Stromkreis aktiviert ist; es soll insbesondere vermieden werden, daß während des Ansetzens des Objektivs fehlerhafte Blendenwertinformationen übertragen werden.
Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Kontaktanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, auf die hiermit -zur Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich verwiesen wird.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1Ä-zeigt in Frontansicht einen Teil eines Kamerakörpers,
Fig. 1B zeigt eine perspektivische Ansicht einer Objektivfassung, die mit dem Kamerakörper gemäß Fig. tA kuppelbar ist,
Fig. 2 zeigt AUTO/MANUAL-Schaltkontakte während der Betriebsart "AUTO" in einem Vertikalschnitt,
Fig. 3 zeigt diese Schaltkontakte während der Betriebsart "MANUAL" in einem entsprechenden Vertikalschnitt,
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einer gleichartigen Schnittdarstellung,
Fig. 5 zeigt ebenfalls in einem Vertikalschnitt spezielle Kontakte zur Blendenwertübertragung.
Fig. 1A zeigt eine frontale Teilansicht eines Kamerakörpers 1 mit einem Flansch 2 für die Objektivmontage. Der mit Schrauben 31 an dem Kamerakörper 1 befestigte Flansch 2 umfaßt ein Messingteil, so daß er elektrisch leitfähig ist. Fig. 1B stellt eine perspektivische Ansicht einer Objektivfassung 3 dar, die mit dem Flansch 2 des in Fig. 1A gezeigten Kamerakörpers 1 kuppelbar ist. Die Objektivfassung 3 verfügt ebenfalls über einen mit Schrauben 22 befestigten Montageflansch 4, der ein Messingteil umfaßt, durch das er elektrisch leitfähig ist. Die Flansche 2 bzw. 4 sind mit elektrischen Kontaktstücken versehen, die paarweise einander entsprechen und einander gegenüberliegen, wenn die Objektivfassung 3-an den Kamerakörper 1 angesetzt ist. Diese elektrischen Kontaktstücke umfassen Kontaktpaare zur Übertragung einer die Betriebsart "AUTO" -oder "MANUAL" kennzeichnenden Information von dem Objektiv zum Kamerakörperi sowie Kontaktpaare zur' Übertragung der spezifischen Blendenwerte (größte und kleinste Blendenöffnung) des jeweiligen Objektivs in Form elektrischer Ströme oder anderer elektrischen Größen, die durch elektrische Faktoren beispielsweise Widerstandswerte bestimmt sind.
Die in Fig. 1B dargestellte Objektivfassung wird mit Hilfe einer in Fig. 1A und 1B erkennbaren Bajonettverbindung bekannter Bauart an dem Kamerakörper befestigt. Am Ende der für das
Herstellen der Bajonettverbindung erforderlichen Schwenkbewegung der Objektivfassung 3 gelangt ein Verriegelungsstift 23, der mit Hilfe elastischer Mittel so vorgespannt ist,daß er aus der Oberfläche des Objektivflansches 2 herausragt, in eine Verriegelungsausnehmung 21, welche an dem objektivseitigen Flansch 4 ausgebildet ist, wodurch die Kontaktstücke in eine Position gelangen, in welcher sie paarweise einander gegenüberliegen.
Die Flanschteile 2 bzw. 4 und die an ihnen angebrachten elektrischen Kontaktstücke haben die aus Fig. 2 bis 5 ersichtliche Konstruktion. Zunächst sei anhand von Fig. 2 und 3 die Kontaktanordnung für die Betriebsartumschaltung AUTO/MANUAL näher beschrieben. Fig. 2 zeigt die Art und Weise, in der die Kontaktstücke miteinander verbunden werden, wenn ein durch ein Bedienungsorgan, beispielsweise den mit 11 bezeichneten Blendeneinstellring betätigbares Schaltglied bewegt und in die der Betriebsart "AUTO" entsprechende Position gebracht wird. Fig. 3 zeigt die Kontaktstücke, wenn sich das genannte Schaltglied in der der Betriebsart "MANUAL" entsprechenden Position befindet.
An dem Kamerakörper 1 sind die mit 6 bezeichneten stiftartig ausgebildeten Kontaktstücke durch kragenförmige Isolierteile 5 gegenüber dem Objektivflansch 2 des Kamerakörpers 1 isoliert. Sie stehen elektrisch mit einer Basisplatte 7 in Verbindung, die ihrerseits mit einer (nicht dargestellten) elektrischen Schaltung verbunden ist. Die stiftartigen Kontaktstücke 6 sind in der dargestellten Weise fixiert. Jedes der der Objektivfassung 3 zugeordneten Gegenkontaktstücke, die mit 8 bezeichnet und ebenfalls stiftartig ausgebildet sind, befindet sich in einer in dem Flanschteil 4 des Objektivs angebrachten Bohrung und ist mittels einer Feder 9 derart vorgespannt, daß es im Normalzustand aus der dem kameraseitigen Flansch 2 gegenüberliegenden Oberfläche herausragt. Eine mit 10 bezeichnete Schaltplatte hält mit einem ihrer Endbereiche die stiftartigen Kontaktstücke 8 in einer dort angebrachten Bohrung. Der sich über
eine mit 10a bezeichnete Biegestelle anschließende andere Endbereich der Schaltplatte 10 erstreckt sich in Richtung auf einen Übertragungsring, der zusammen mit dem Blendeneinstellring 11 drehbar ist. Mit 14 ist eine Kerbe bezeichnet, welche die Schwenkbewegung der Schaltplatte 10 um den Kontaktstift 8 begrenzt. Bei der in Fig. 2 dargestellten Position befindet sich das andere Ende der Schaltplatte 10 in einem Ausschnitt 13 des Ubertragungsringes 12, so daß der Kontaktstift 8 der Objektivfassung ausschließlich durch die Feder 9 beeinflußt ist und durch deren Vorspannung gegen den zugeordneten Kontaktstift 6 des Kamerakörpers 1 gedrückt wird, so daß der betreffende Stromkreis geschlossen ist. Wenn der Blendeneinstellring aus der (in Fig. 2 dargestellten) Position "AUTO" zur Umschaltung von der Betriebsart "Belichtungszeitpriorität" in die manuelle oder die Betriebsart "Blendenpriorität" in seine Position "MANUAL" geschwenkt wird, wird das in dem Ausschnitt 13 gelegene Ende der Schaltplatte 10 aus diesem Ausschnitt 13 herausgedrückt, wobei die Schaltplatte 10 eine Schwenkbewegung um ihre Biegestelle 10a ausführt, so daß der von ihr gehaltene Kontaktstift 8 hinter die Oberfläche des Flanschteiles 4 zurückgezogen und von dem Kontaktstift 6 des Kamerakörpers 1 getrennt wird. Hierdurch öffnet sich der betreffende Stromkreis (Fig. 3).
Fig. 4 veranschaulicht eine andere Ausführungsform der AUTO/ MANUAL-Schaltkontakte in einem Vertikalschnitt. Die der Objektivfassung zugeordneten Kontaktstücke sind mit 15 bezeichnet und wie bei dem Beispiel nach Fig. 2 und 3 stiftförmig ausgebildet. Sie sind mit Hilfe kragenförmiger Isolierstücke 16 gegenüber dem Flanschteil 4 des Objektivs isoliert und durch das freie Ende einer an der Objektivfassung befestigten Kontaktfeder17 derart vorgespannt, daß sie im Normalzustand aus der äußeren Oberfläche des objektivseitigen Flanschteiles 4 herausragen. Fig. 4 zeigt die Anordnung in der der Betriebsart "MANUAL" zugeordneten Schaltstellung, in der das in der Zeichnung untere Ende der Kontaktfeder 17 sich in dem Ausschnitt 13 des Übertragungsringes 12 befindet, so daß die
Feder 17 selbst keine Berührung mit dem objektivseitigen Flanschteil 4 hat und der zugehörige Stromkreis geöffnet ist. Wenn der Blendeneinstellring 11 aus der dargestellten Position in die den Betriebszustand AUTO entsprechende Stellung gedreht wird, drückt ein dem Ausschnitt 13 benachbarter Vorsprung des Übertragungsringes 12 gegen die Kontaktfeder 17 und bringt somit deren unteres Ende in Berührung mit dem objektivseitigen Flanschteil 4, so daß der zugehörige Stromkreis geschlossen wird.
Fig. 4 zeigt eine Kontaktanordnung zur Übertragung der spezifischen Blendenwerte eines Wechselobjektivs. Die Zeichnung entspricht wieder einem Schnitt durch die in diesem Zusammenhang wesentlichen Teile des Kamerakörpers 1 und der mit ihm verbundenen Objektivfassung 3. Jeder der mit 18 bezeichneten und durch kragenförmige Isolierstücke 5 gegenüber dem kameraseitigen Objektivflansch 2 isolierten Kontaktstifte 18 ist mit Hilfe einer Feder 19 derart vorgespannt, daß sie im Normalzustand aus der äußeren Oberfläche des Flanschteiles 2 herausragt. Die dem Objektiv zugeordneten Gegenstücke sind mit 20 bezeichnet und stationär an dem objektivseitigen Flanschteil 4 angeordnet. Sie bestehen entweder aus Metall und sind somit elektrisch leitend oder aus einem Isolierstoff, so daß sie den zugeordneten Stromkreis schließen oder öffnen und damit den gewünschten Schaltzustand herstellen, wenn das Objektiv an den Kamerakörper angesetzt wird. Wenn der Stift 20 zum Schließen des zugeordneten Stromkreises dienen soll, kann er auch durch das Flanschteil 4 ersetzt werden, da letzteres aus elektrisch leitfähigem Material besteht. Wenn die spezifischen Blendenwerte analog verarbeitet werden sollen, wird ein entsprechender Widerstand verwendet; wenn die spezifischen Blendenwerte digital verarbeitet werden sollen, ist ein Kontakt für das EIN-Signal nicht erforderlich.
Die entsprechend der vorangehenden -Beschreibung konstruierte Kontaktanordnung besitzt folgende Eigenschaften: Die elektrischen Kontakte an der Objektivfassung können diskret ange-
ordnet sein. Die Übertragung der Information, die die Betriebsart-umschaltung zwischen "AUTO" und "MANUAL" kennzeichnet, erfolgt durch das vollständige Ansetzen des Wechselobjektivs an den Kamerakörper, da die Stifte 20 für die Übertragung der spezifischen Blendenwerte stationär angeordnet sind, während die Kontaktstücke 8 bzw. 15 für die AUTO/MANUAL-Umschaltung bewegbar angeordnet sind. Die Anordnung der elektrischen Kontakte an den einander gegenüberliegenden Oberflächen der kamera- bzw. objektivseitigen Flanschteile 2 bzw. 4, die beide elektrisch leitend sind, bringt folgende Vorteile mit sich:
a) Es ist möglich, eine Vielzahl von Kontakten vorzusehen (Vergrößerung der Anzahl der Informationen),
b) die Genauigkeit, mit der die paarweise einander zugeordneten elektrischen Kontakte miteinander in Eingriff kommen, ist verbessert,
c) Störeinflüsse durch an der Rückseite des Objektivs vorgesehene Bauteile sind ausgeschaltet,
d) es ist kein Kontakt für das EIN-Signal erforderlich, wenn die spezifischen Blendenwertsignale digital verarbeitet werden, wodurch der Zusammenbau erleichtert wird,
e) die elektrischen Kontakte für die übertragung der Umschaltung zwischen AUTO- und MANUAL-Betrieb werden - wenn die Flanschteile in der in Fig. 2 und 3 dargestellten Weise miteinander verbunden sind - ein-bzw. ausgeschaltet, je nach dem ob die Kontaktstifte 8 aus dem objektivseitigen Flanschteil 4 herausragen oder nicht. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4erlaubt die an dem objektivseitigen Flanschteil 4 vorgesehene Kontaktfeder 17 das Ein- und Ausschalten, so daß keine weiteren Schalter oder Leitungen erforderlich sind und der Zusammenbau dementsprechend erleichtert wird,
f) es ist kein elektrischer Kontakt für die Masseverbindung erforderlich-.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Elektrische Kontaktanordnung für eine Kamera mit auswechseibaren Objektiven zur Übertragung von spezifischen Blendenwerten und Schaltinformationen von dem Wechselobjektiv zum Kamerakörper,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß an einander zugeordneten Oberflächen des aus elektrisch leitfähigem Material bestehenden kameraseitigen Objektivflansches (2) bzw. des ebenfalls aus elektrisch leitfähigem Material bestehenden Flanschteil (4) der Fassung des Wechselobjektivs elektrische Kontaktstücke (6,8, 15, 18, 20) angebracht sind,
    - daß eine zur Übertragung der die spezifischen Blendenwerte kennzeichnenden Informationen dienende erste Gruppe von Kontakten in der Weise angeordnet ist, daß die an der Objektivfassung (3) vorgesehenen Kontaktstücke (20) gegen das Herausragen aus der zugeordneten Oberfläche fixiert sind, während die an dem Kamerakörper (1) vorgesehenen Gegenkontaktstücke (18) derart vorgespannt sind, daß sie im Normalzustand aus der zugeordneten Oberfläche herausragen,
    - daß eine zur Übertragung der Schaltinformationen dienende zweite Gruppe von Kontakten in der Weise angeordnet ist, daß die an dem Kamerakörper (1) vorgesehenen Kontaktstücke (6) gegen ein Herausragen aus der zugeordneten Oberfläche fixiert sind, während die an der Objektivfassung (3) vorgesehenen Gegenkontaktstücke (8, 15) elektrisch mit der Objektivfassung verbunden und derart vorgespannt sind,daß sie im Normalzustand aus der zugeordneten Oberfläche herausragen
    - und daß ein Schaltglied (12) vorgesehen ist, durch dessen Betätigung Stromkreise, die über diese Gruppe von Kontakten verlaufen, schließbar oder auftrennbar sind.
  2. 2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur übertragung der Schaltinformationen dienende Gruppe von Kontakten (8, 6; 15, 6) durch die Betätigung
    des genannten Schaltgliedes (12) zwischen einer ersten Position, in der die objektivseitig vorgesehenen im Normalzustand vorgespannten Kontaktstücke (8, 15) aus der zugeordneten Oberfläche herausragen und die betreffenden Stromkreise schließen und seiner zweiten Stellung, in der diese Kontaktstücke (8, 15) unter die genannte Oberfläche zurückgezogen und die zugeordneten Stromkreise geöffnet sind, schaltbar sind.
  3. 3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die objektivseitigen Kontaktstücke (15) der zur Übertragung der Schaltinformationen dienenden Gruppe von Kontakten (6, 15) gegenüber dem sie beherbergenden objektivseitigen Flanschte!1(4) isoliert sind und durch eine Kontaktfeder (17) schaltbar sind, die zwischen einer ersten Stellung, in der die genannten Kontaktstücke (15) die zugeordneten Stromkreise schließen, und einer zweiten Stellung, in der die Stromkreise geöffnet sind, bewegbar ist.
  4. 4. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem objektivseitigen Flanschteil (4) stationär angeordnete Isolierstücke (20) vorgesehen sind, die mit denjenigen Kontaktstücken (18) des Kamerakörpers zusammen wirken, welche bei der digitalen Übertragung der spezifischen Blendenwerte ein Nullsignal repräsentieren.
  5. 5. Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansp-rüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der objektivseitig vorgesehenen Kontaktstücke durch ein extern betätigbares Bedienungsorgan in ihre Einschaltstellung bewegbar ist.
  6. 6. Kontaktanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung der genannten Kontaktstücke ein mit dem Blendeneinstellring gekuppeltes Übertragungselement (12) vorgesehen ist, an welchem Schaltnocken und -Vertiefungen für die Bewegung der Kontaktstücke ausgebildet sind.
DE3106592A 1980-02-26 1981-02-23 Elektrische Kontaktanordnung für eine Kamera mit auswechselbaren Objektiven zur Übertragung von spezifischen Blendenwerten und Schaltinformationen Expired DE3106592C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980024447U JPS56126627U (de) 1980-02-26 1980-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106592A1 true DE3106592A1 (de) 1982-03-18
DE3106592C2 DE3106592C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=12138399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3106592A Expired DE3106592C2 (de) 1980-02-26 1981-02-23 Elektrische Kontaktanordnung für eine Kamera mit auswechselbaren Objektiven zur Übertragung von spezifischen Blendenwerten und Schaltinformationen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4357089A (de)
JP (1) JPS56126627U (de)
DE (1) DE3106592C2 (de)
FR (1) FR2476899A1 (de)
GB (1) GB2070264B (de)
HK (1) HK13185A (de)
SG (1) SG75284G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4999659A (en) * 1986-02-24 1991-03-12 Canon Kabushiki Kaisha Connector device for a camera

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6235071Y2 (de) * 1981-04-21 1987-09-07
JPS6241307Y2 (de) * 1981-05-01 1987-10-22
JPS57180305U (de) * 1981-05-12 1982-11-16
JPS5868023A (ja) * 1981-10-19 1983-04-22 Nippon Kogaku Kk <Nikon> カメラの電気的コネクタ−装置
US4448509A (en) * 1981-10-26 1984-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Interchangeable lens barrel with signal transfer contacts
JPS58105130A (ja) * 1981-12-17 1983-06-22 Asahi Optical Co Ltd 光フアイバによるレンズ側情報伝達機構
JPS59157621A (ja) * 1983-02-28 1984-09-07 Asahi Optical Co Ltd マルチモ−ドカメラにおける露出制御方式及び絞値,シヤツタ−速度表示方式
JPS6053912A (ja) * 1983-09-02 1985-03-28 Minolta Camera Co Ltd カメラのレンズ着脱マウント装置および交換レンズ
US4603955A (en) * 1984-01-20 1986-08-05 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Data transmission between interchangeable lens and a camera body
JPS60241030A (ja) * 1984-05-16 1985-11-29 Sigma:Kk 完全自動絞式交換レンズ
JPS60243643A (ja) * 1984-05-18 1985-12-03 Asahi Optical Co Ltd 撮影レンズの情報伝達用電気接点構造
JPS6189821U (de) * 1984-11-19 1986-06-11
EP0292560B1 (de) * 1986-02-05 1993-01-27 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Gerät zur kinematischen verbindung in einer kamera mit einem wechselobjektiv
JPH01120135U (de) * 1988-02-05 1989-08-15
JPH0734093B2 (ja) * 1988-10-13 1995-04-12 キヤノン株式会社 カメラシステム
JP2547903Y2 (ja) * 1989-07-06 1997-09-17 旭光学工業株式会社 オートフォーカス式カメラの電気接点構造
US5274413A (en) * 1990-02-14 1993-12-28 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Mount assembly of optical devices
JPH0453232U (de) * 1990-09-10 1992-05-07
JP2575127Y2 (ja) * 1992-12-24 1998-06-25 旭光学工業株式会社 レンズのアクセサリ着脱機構
US6336754B1 (en) 1997-12-05 2002-01-08 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Setting communication system in accordance with type of lens attached to body
JP5810660B2 (ja) * 2011-06-17 2015-11-11 リコーイメージング株式会社 カメラボディ、レンズ鏡筒、及び、レンズ交換式カメラ
JP5810661B2 (ja) * 2011-06-17 2015-11-11 リコーイメージング株式会社 カメラボディ
JP5902352B2 (ja) * 2013-06-21 2016-04-13 富士フイルム株式会社 電気接点装置、レンズユニット、撮像装置
USD752624S1 (en) 2014-09-01 2016-03-29 Apple Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD771123S1 (en) 2014-09-01 2016-11-08 Apple Inc. Display screen or portion thereof with multi-state graphical user interface
USD762659S1 (en) 2014-09-02 2016-08-02 Apple Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD804502S1 (en) 2016-06-11 2017-12-05 Apple Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
US10479288B2 (en) 2016-08-05 2019-11-19 MotoCrane, LLC Releasable vehicular camera mount
USD910050S1 (en) 2019-03-22 2021-02-09 Apple Inc. Electronic device with graphical user interface
USD942509S1 (en) 2020-06-19 2022-02-01 Apple Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD951287S1 (en) 2020-06-19 2022-05-10 Apple Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1522057B (de) * Elbe-Kamera-GmbH, χ 8017 Dresden Photographische Kamera mit Blendenvorwahl und Belichtungsmesser
GB2011099A (en) * 1977-12-22 1979-07-04 Pentacon Dresden Veb Photographic objective with a digital coding arrangement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762295A (en) * 1971-04-09 1973-10-02 Hattori Tokeiten Kk Camera with exchangeable lens
JPS5256926A (en) * 1975-11-06 1977-05-10 Canon Inc Adapter for convertible lens
DE2705187C2 (de) * 1976-02-19 1986-07-10 Minolta Camera K.K., Osaka Wechselobjektiv für Spiegelreflexkameras mit Lichtmessung durch das Objektiv

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1522057B (de) * Elbe-Kamera-GmbH, χ 8017 Dresden Photographische Kamera mit Blendenvorwahl und Belichtungsmesser
GB2011099A (en) * 1977-12-22 1979-07-04 Pentacon Dresden Veb Photographic objective with a digital coding arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4999659A (en) * 1986-02-24 1991-03-12 Canon Kabushiki Kaisha Connector device for a camera

Also Published As

Publication number Publication date
GB2070264B (en) 1984-04-26
DE3106592C2 (de) 1984-07-05
SG75284G (en) 1985-04-26
HK13185A (en) 1985-03-01
GB2070264A (en) 1981-09-03
JPS56126627U (de) 1981-09-26
FR2476899B1 (de) 1984-07-20
US4357089A (en) 1982-11-02
FR2476899A1 (fr) 1981-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106592A1 (de) Elektrische kontaktanordnung fuer eine photographische kamera zur uebertragung von die einzelnen wechselobjektive kennzeichnenden informationen
DE3744342C2 (de)
DE3241957A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden von objektiv und kamera
DE3128344C2 (de) Anordnung zur Auslösesteuerung für photographische Kameras, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras, mit Wechselobjektiven und elektromagnetischer Verschlußauslösung
DE19547166A1 (de) Camcorder mit trennbarer Kameraeinheit und Aufzeichnungseinheit
DE2836137A1 (de) Stellung-digitalkodierer
DE3119895C2 (de) Schaltvorrichtung für Daten übertragende elektrische Kontakte in einer Kamera
DE3214812A1 (de) Objektivfassung eines kammerawechselobjektivs
DE3409753A1 (de) Adapter zum anschliessen eines wechselobjektivs einer einaeugigen spiegelreflexkamera an eine videokamera
DE3241778A1 (de) Automatische fokussiereinrichtung fuer optische geraete
DE2301320C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für fotographische Kameras
EP0013015B1 (de) Elektronenblitzgerät-Adapter-Kamera-Kombination
DE2901106A1 (de) Wechselobjektiv fuer eine kamera
DE2149225C3 (de) Kamera, mit einer Blitzlichteinrichtung
DE3209364C2 (de)
DE3126349C2 (de) Zwischen Objektiv und Kamerakörper einfügbarer Konverter für photographische Kameras
DE2758630B2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Varioobjektiv einer Film- oder Fernsehkamera
DE2849932C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung an einem fotografischen Objektiv
DE3221875A1 (de) Elektrische kontaktanordnung fuer eine fotografische systemkamera
DE2364895A1 (de) Anordnung zur automatischen belichtungssteuerung fuer einaeugige spiegelreflexkameras mit lichtmessung durch das kameraobjektiv
DE6916998U (de) Handgriff fuer eine kinematographische kamera
DE1522057C (de) Photographische Kamera mit Blenden vorwahl und Belichtungsmesser
DE2448905C3 (de) Vorrichtung für die TTL-Lichtmessung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2144769A1 (de) Fotografische Kamera
DE2509600A1 (de) Vorrichtung fuer photographische kameras zur aufbelichtung von daten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)