DE3241957A1 - Vorrichtung zum elektrischen verbinden von objektiv und kamera - Google Patents

Vorrichtung zum elektrischen verbinden von objektiv und kamera

Info

Publication number
DE3241957A1
DE3241957A1 DE19823241957 DE3241957A DE3241957A1 DE 3241957 A1 DE3241957 A1 DE 3241957A1 DE 19823241957 DE19823241957 DE 19823241957 DE 3241957 A DE3241957 A DE 3241957A DE 3241957 A1 DE3241957 A1 DE 3241957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
camera
contacts
power supply
camera body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823241957
Other languages
English (en)
Inventor
Naoki Tokyo Tomino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku Tokyo KK
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16915481U external-priority patent/JPS5874229U/ja
Priority claimed from JP18197881A external-priority patent/JPS5883824A/ja
Application filed by Nippon Kogaku Tokyo KK, Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku Tokyo KK
Publication of DE3241957A1 publication Critical patent/DE3241957A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Objektiv
und Kamera
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindervorrichtung zum elektrischen Verbinden einer elektrischen Schaltung eines Wechselobjektivs und einer elektrischen Schaltung in einem Kamerakörper.
Im Gefolge der starken Zunahme elektronischer Bauteile bei Kameramechanismen in den vergangenen Jahren sind verschiedene elektrische Verbinder vorgeschlagen worden, die zwischen Kamerakörper und Wechselobjektiv zum elektrischen Übertragen der Objektivdaten, z. B. des Offenblendenwertes oder der Brennweite, vorzusehen sind. Die Stromzufuhrquelle für die elektrische Schaltung, die diese Daten erzeugt, ist üblicherweise im Kamerakörper vorgesehen. Ebenfalls als Ergebnis des jüngsten Fortschrittes bei automatischen Kameras wird automatisches Fokussieren auch bei Kameras mit Wechselobjektiven angewandt, was den Austausch einer entsprechenden Vielzahl von Signalen für die automatische Fokussierung zwischen Kamerakörper und Wechselobjektiv bedingt. Ein Kamerasystem mit einer solchen automatischen Fokussierung kann verschiedene Formen annehmen, und zwar entsprechend
der Anordnung der einzelnen Elemente der automatischen Fokiissiervorricntungj, zu der die Antriebsquelle für eine Verstellung der Aufnahmeoptik, der Fokus™ , Detektor und die Stromzufuhrquelle gehörenο Zumeist ist dabei bevorzugt, diese Antriebsquelle im Wechselobjektiv vorzusehen und Fokus-Detektor und Stromzufuhrquelle kameraseitig anzuordnen. In einem solchen System sind eine Reihe Verbindungskontakte in der kameraseitigen Wechselobjektivfassung vorzusehen; und die Stromzufuhrkontakte des Kamerskörpers können dabei unbeabsichtigt die für andere Zwecke am Objektiv vorgesehenen Kontakte berühren und unerwünschte Wirkungen oder gar Beschädigungen bei den objektivseitigen Schaltungen verursachen, wenn das Objektiv an den Kamerakörper angesetzt oder hiervon abgenommen wird»
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindervorrichtung vorzusehen,, die mit den vorstehenden Nachteilen nicht behaftet ist und es ermöglicht, eine große Anzahl Verbindungskontakte innerhalb eines begrenzten Gebietes der Fassung ohne gegenseitige elektrische Beeinträchtigungen zu ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Verbindervorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß das Wechselobjektiv mit einer Vielzahl elektrischer Kontakte längs eines Kreises
versehen ist, der in einer senkrecht zur optischen Achse des Objektivs verlaufenden Ebene liegt, und daß jene Kontakte der entsprechenden kameraseitigen Kontakte, welche für die Stromzufuhr vorgesehen sind, erst dann aktiviert werden, wenn das Wechselobjektiv an den Kamerakörper vollständig angesetzt ist.
Es zeigen:
Figur 1 eine Schrägansicht eines Wechselobjektivs zur Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Figur 2 eine schematische Schnittansicht zur Darstellung der optischen und elektrischen Elemente in einer Kamera, an die das Objektiv nach Fig. 1 angesetzt ist,
Figur 3 ein schematisches Blockschaltbild der in Kamera und Objektiv nach Fig. 2 vorgesehenen Gesamtschaltung,
Figur 4 eine Schnittansicht zur Darstellung von beim Objektiv nach Fig. 2 vorgesehenen Schaltvorrichtungen,
Figur 5 eine Draufsicht auf die kameraseitige Objektivfassung zur Darstellung der Kontaktanordnung,
Figur 6 eine schematische Ansicht zur Darstellung eines Verbinders entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, -
Figuren 7A und TB schematische Ansichten der Verbinderanordnung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung
und . :
Figur 8 eine schematische Ansicht einer Verbinderanordnung entsprechend eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Das in Figur 1 dargestellte Wechselobjektiv 1 besitzt einen Entfernungsstellring 2, einen Blendenstellring 3, eine Bajonettfassungshälfte 4 und einen Objektivschutzring 5 ο In einem Ausschnitt 5a des Objektivschutzrings sitzt - innerhalb der Fassungshälfte 4 gelegen - ein isolierendes Halterungsglied 6 und ist in dieser Stellung fixiert. Wie teilweise in Figur 2 dargestellt, trägt das Halterungsglied 6 eine Vielzahl leitender Zungenfedern 7a - 7f, die freien Endes mit halbkugelförmigen Kontaktstücken 8a."- 8f versehen sind. Wie weiterhin in Figur 2 dargestellt, hat das Objektiv eine verstellbare Linsengruppe 10, die zu diesem Zweck in einem verstellbaren Tubus 11 sitzt. Der Tubus 11 ist im Objektivtubus 1 geführt und wird über ein Schneckengewinde 11a und ein hiermit kämmendes Schneckenrad 12 mit Hilfe eines Motors 13 vor
• /fO-
und zurück bewegt, um das Bild des Aufnahmeobjektes auf die Filmebene 30 im Kamerakörper zu fokussieren. Wie in Fig. 3 dargestellt, umfaßt die objektivseitige Schaltung 14 eine Treibschaltung 141 für Vorwärtsantrieb, Rückwärtsantrieb und Anhalten des Motors 13 sowie eine Blendeninformationsschaltung 142 zum Erzeugen einer den Offenblendenwert AVO des Objektivs angebenden Signals.
Im Kamerakörper 21 befindet sich ein hochklappbarer Hauptspiegel 22, der das durch das Objektiv 10 gegangene Licht in das Suchersystem einspiegelt. Letzteres ist aufgebaut aus einer Fokussierscheibe 23, einer Kondensorlinse 24, einem Pentadachkantprisma 25 und einem Okular 26, so daß das Bild auf der Fokussierscheibe durch die Okularöffnung 27 hindurch beobachtet werden kann. Das von einem halbdurchlässigen Teil des Hauptspiegels 22 durchgelassene Licht wird an einem Hilfsspiegel 28 zu einem Detektor 29 gespiegelt. Das fotoelektrisch umgesetzte Ausgangssignal des Detektors wird von einer Operationsschaltung 311 der kameraseitigen Schaltung 31 verarbeitet, um ein die Fokussierlage des Aufnahmeobjektivs angebendes Ausgangssignal zu erzeugen. Dieses Signal wird an eine Steuerschaltung 312 geliefert, die ihrerseits ein Ausgangssignal für die Antriebsschaltung 141 zur Steuerung der Drehung des Motors. 13 abgibt.
Innerhalb der zum lösbaren Ansetzen des Objektivs dienenden Fassung 34 des Kamerakörpers ist ein isolierendes Tragglied 35 vorgesehen, das leitende Kontakte 36a - 36f trägt. Das Ausgangssignal der Blendenöffnungsinformationsschaltung 142, die im Objektivtubus vorgesehen ist, wird über die Kontakte Se, 8fj 36e9 36f sowie über eine Informationseingabeschaltung 313 der Steuerschaltung 312 zugeführt, die dementsprechend die Funktionen von Detektor und Motor steuert und die für die Belichtungssteuerung erforderliche Berechnung ausführt. Die Schaltungen 311a 312, 313 werden von einer Stromzufuhrschaltung mit Strom versorgt. Letztere ist an eine Batterie angeschlossen, die außerdem die Antriebsschaltung des Wechselobjektivs über die Kontakte 36a, 36b; 8a, 8b mit Strom versorgt.
Zwischen Anode der Batterie 32 und Kontakt 36a befindet sich ein Schalter 37 der nachstehend noch im einzelnen erläutert wird und den in Fig. 4 dargestellten Aufbau hat. Figur 4 zeigt den Zustand, in dem beim Ansetzen eines Objektivs an den Kamerakörper der Bajonettsockel 4 des Objektivs zwar in die Fassung 34 des Kamerakörpers eingesetzt worden istj, aber das Objektiv zur Vervollständigung des Ansetzvorganges noch nicht um einen vorbestimmten
Winkel um die Objektivachse aus dem dargestellten Zustand heraus verdreht worden ist. Ein in der Nähe der Linsenfassung 34 verschieblich angeordneter Zapfen 38 ist durch eine Druckfeder 39 nach links vorgespannt, seine Verschiebung aber ist durch einen Begrenzungsring 40 begrenzt. Der Zapfen 38 ist über eine Koppelplatte 42 mit einem Betätigungsknopf 41 gekuppelt, und zwar über eine Druckfeder 43, die Koppelplatte 42 und Knopf 41 nach links zu drücken sucht, wobei die linke Endstellung durch einen Begrenzungsring 44 begrenzt ist. Eine bewegliche Kontaktfeder 371, die mit dem einen Ende 381 des Zapfens 38 in Eingriff steht, und eine feststehende Kontaktfeder 372 sind beide auf einem Isolierstück 45 befestigt und bilden den oben erwähnten Schalter 37·
Nach Einsetzen des Objektivtubussockels 4 in die Fassung 34 des Kamerakörpers, wird der Kopfteil 382 des Zapfens 38 nach rechts in die dargestellte Lage gedruckt. Dieses geschieht durch einen ringförmigen Vorsprung 4b des Bajonettsockels 4, wodurch das Ende 381 des Zapfens 38 gegen ein Isolierstück 46 stößt, um die bewegliche Kontaktzunge 371 von der festen Kontaktzunge 372 abzuheben und damit den Schalter 37 zu öffnen. In diesem Zustand, - siehe die gestrichelten Linien in Fig. 5 - befindet sich eine Aussparung 4a im Objektivsockel im Drehwinkelabstand θ vom
./ί3· - . ■
Zapfenkopf 382. Eine nachfolgende Drehung des Objektivtubus im Gegenzeigersinn um den Winkel θ bringt die Kontakte 8a - 8f des Objektivs in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung und damit in Kontakt mit den zugeordneten kameraseitigen Gegenkontakten 36a 36f. Gleichzeitig dreht sich die Sockelaussparung 4a aus der gestrichelt dargestellten Stellung in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung, wodurch der Kopf 382 des Zapfens 38 mit der Aussparung 4a unter der Wirkung der Druckfeder in Eingriff kommt, so daß der Objektivansetzvorgang an den Kamerakörper ■vervollständigt ist. Gleichzeitig bewegt sich das Ende 381 des Zapfens 38 in Fig. 4 nach links, wodurch die bewegliche Kontaktzunge 371 unter der Einwirkung ihrer elastischen Rückstellkräfte in die ursprüngliche Stellung zurückkehrt und sich gegen die feste Kontaktzunge 372 legt, um damit den Schalter 37 zu schließen.
Wenn das Objektiv von der Kamera abzunehmen ist, wird der Betätigungsknopf 41 gedrückt,. wodurch die Koppelplatte 42 mitgenommen wird, die dann ihrerseits über den Begrenzungsring 40 den Zapfen 38 ebenfalls nach rechts verschiebt. Das Ende 381 des Zapfens 38 stößt daher die Kontaktzunge 371 von der feststehenden Kontaktzunge 372 weg und öffnet damit den Schalter 37* Gleichzeitig kommt der Kopf 382 des Zapfens 38 von der Aussparung 4a nach rechts frei, so daß das Objektiv
gegen die Fassung gedreht werden kann. Selbst wenn dann der Betätigungsknopf 41 während der Drehung des Bajonettsockels 4 wieder losgelassen wird, ver- , bleibt der Zapfen 38 in der verschobenen Stellung infolge des vorspringenden Sockelteils 4b, so daß der Schalter 37 geöffnet bleibt.
Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel dient eine Schalteinrichtung zum Unterbrechen der Verbindung zur Stromzufuhr während des Ansetzens oder Abnehmens eines Objektivs. Bei den nachfolgenden Ausführungsformen ist diese Schalteinrichtung realisiert oder ersetzt durch spezielle Anordnungen der Kontakte.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist ein Tragglied 135 gegenüber der ersterwähnten Ausführungsform vorgesehen, wobei der Kontakt 36a an der linken Endstellung mit der Anode der Batterie 32 verbunden ist, so daß der Kontakt 36a solange nicht einen Kontakt des Wechselobjektivs berührt, bis er in Kontakt mit dem entsprechenden Kontakt 8a auf dem Tragglied 106 des Objektivs gebracht wird. Auf diese Weise ist es möglich, eine mögliche Beschädigung der Schaltung durch eine fehlerhafte Verbindung mit anderen Kontakten zu vermeiden.
Bei den Ausführungsformen nach Figuren 7A und TB ist der Abstand d! der Kontakte 36a, 36b, die an die Batterie angeschlossen sind, gegenüber dem Abstand d zwischen anderen Kontakten verschieden gemacht; er beträgt beispielsweise D- = d + d/2, so daß die Kontakte 36a und 36b die Objektivkontakte während deren Drehung nicht gleichzeitig sondern nur alternierend berühren können. Eine gleichzeitige Berührung der entsprechenden Gegenkontakte 8a, 8b findet nur am Ende des Drehvorganges statt, um die Stromversorgung herzustellen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 sind die Abstände zwischen benachbarten Kontakten je unterschiedlich gewählt, so daß zwei gleichzeitige Verbindungen zwischen objektivseitigen Kontakten 8a - 8f und kameraseitigen Kontakten 36a - 36f während des Objektivansetzvorgangs nie auftreten können. Um dieses zu erreichen, können diese Abstände beispielsweise wie folgt gewählt werden: dl = 6, d2 = 8, d3 = 10, d4 = 12 und d5 = 16 oder dl =6, d2 = 9, d3 = 12, d4 = 18 und d5 =24. Die umgekehrte (seitliche) Reihenfolge ist bei dieser Anordnung ebenfalls möglich.
Desweiteren können in der% i'all, daß der mit der Anode der Batterie 32 verbundene Kontakt 36a an
der.linken Endstellung (wenn das Wechselobjektiv durch Drehen im Gegenzeigersinn angesetzt wird s. Fig. 6 oder 8), die Kontakte 8b und 36b ersetzt werden durch Verbinden der Kathode der Batterie 32 mit der kameraseitigen Fassung 34 und Verbinden eines Stromzufuhranschlusses der Antriebsschaltung mit dem Bajonettsockel 4 des Objektivs.
L e e r s e i t e

Claims (7)

BLUMBACH . WESER · BERGEIV. - KRAMER ZWIRNER · HOFFMAN^ PATENTANWÄLTE IN MÖNCHEN UND WIESBADEN Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 0M212313 Telegramme Patentconsult Petentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telijx 04-186237 Telegramme Patentconsult Nippon Kogaku K. K. .' . , Case Tokyo, Japan \ . _ Patentansprüche
1. Kamera mit einer Vielzahl Verbinder in einer dem Ansetzen eines Objektivs dienenden Fassung zum elektrischen Verbinden einer objektivseitigen elektrischen Vorrichtung mit einer kameraseitigen elektrischen Vorrichtung, gekennzeichnet durch
a) eine Einrichtung zum Zuführen von elektrischem Strom zu den elektrischen Vorrichtungen und
b) eine Einrichtung zum Verbinden der Stromzufuhreinrichtung mit einem der Verbinder, wobei diese Verbindungseinrichtung eine Schalteinrichtung und eine Betätigungseinrichtung aufweist und letztere zur Betätigung der Schalteinrichtung dient, um den einen Verbinder von der Stromzufuhreinrichtung elektrisch zu trennen, bis der Objektivansetzvorgang vervollständigt ist.
München: R. Kramer DIpl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · E. Hoffmann Dipl.-Ing. Wiesbaden: P.G. Blumbach Dlpl.-lng. · P. Bergen Prof. Dr. jur. Dipl.-Ing,, Pai.-Ass., Pat.-Anw. bis 1979 ■ G, Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-lng.
2. Kamera nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stromzufuhreinrichtung und die Verbindungseinrichtung im Kamerakörper vorgesehen sind.
3« Kamera nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
- der Kamerakörper eine Sperreinrichtung aufweist, die auf die Beendigung des Objektivansetzvorganges hin sich zu verstellen vermag, um dadurch das Objektiv im angesetzten Zustand zu halten, und
- die Betätigungseinrichtung dafür ausgelegt ist, die Schalteinrichtung, ansprechend auf die Verstellbewegung der Sperreinrichtung, zu betätigen und dadurch die Stromzufuhreinrichtung mit dem einen Verbinder zu verbinden.
4. Kamerasystem mit einem Kamerakörper und einem hiervon abnehmbaren Objektiv, wobei eine im Objektiv vorgesehene elektrische Vorrichtung über eine Vielzahl Verbinder mit einer im Kamerakörper vorgesehenen elektrischen Vorrichtung elektrisch verbunden ist, und einer Stromzufuhrvorrichtung zum Zuführen von elektrischem Strom zu der objektivseitigen elektrischen Vorrichtung
10/11
gekennzeichnet durch
a) eine Stromzufuhrquelle im Kamerakörper und ■fo) eine Einrichtung zum Verbinden der Stromzufuhrquelle mit einem der Verbinder, wobei die Ver-■foindungseinrichtung eine Schalteinrichtung sowie eine Betätigungseinrichtung aufweist und letztere dazu dient, die Schalteinrichtung zu betätigen, um den einen Verbinder von der Stromzufuhrquelle elektrisch zu trennen, bis der Objektivansetzvorgang beendigt ist.
5. Kamerasystem mit einem Kamerakörper und einem hiervon abnehmbaren Objektiv, einer Verbindervorrichtung in einer dem Ansetzen des Objektivs dienenden Fassung am Kamerakörper zum elektrischen Verbinden einer objektivseitigen elektrischen Vorrichtung mit einer kameraseitigen elektrischen Vorrichtung nebst Stromzufuhrquelle, gekennzeichnet durch
a) eine Vielzahl Verbinder, die in der Fassung längs eines Kreises, der in einer zur optischen Achse des Objektivs senkrechten Ebene liegt, vorgesehen sind und eine erste, am Kamerakörper vorgesehene Gruppe von Kontakten sowie eine zweite, am Objektiv vorgesehene Gruppe von Kontakten umfaßt, wobei jeder Kontakt der ersten Gruppe ,einem entsprechenden Kontakt der zweiten Gruppe zugeordnet ist,
11/12
b) eine Verbindungseinrichtxing zum Verbinden der elektrischen Vorrichtungen mit den Verbindern, wobei die Verbindungseinrichtung Mittel zum Verbinden der elektrischen Stromzufuhrquelle mit einem ausgewählten Kontaktpaar der ersten Gruppe umfaßt, und
c) eine Halterung zum Haltern der Vielzahl Verbinder in vorbestimmter Lagebeziehung derart, daß das ausgewählte Kontaktpaar in gleichzeitigen Kontakt mit einem Kontaktpaar der zweiten Gruppe erst dann gebracht wird, wenn das Ansetzen des Objektivs an den Kamerakörper vervollständigt ist.
6. Verbindervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Verwendung eines Kamerasystems mit einer Objektivansetzeinrichtung, bei welcher das Objektiv durch Drehen um seine optische Achse an den Kamerakörper ansetzbar ist, die Halterung einen der Kontakte des ausgewählten, mit der Stromzufuhrquelle verbundenen Paares bei der Endstellung der Kontakte der ersten Gruppe bezüglich der Objektivdrehrichtung positioniert.
7. Verbindervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Kontakte des ausgewählten Paares gegenüber dem der anderen Kontakte in der ersten
12/13
Gruppe verschieden gewählt ist.
β» Verbindervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der benachbarten Kontakte in der ersten Gruppe gegenseitig verschieden sind.
DE19823241957 1981-11-13 1982-11-12 Vorrichtung zum elektrischen verbinden von objektiv und kamera Granted DE3241957A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16915481U JPS5874229U (ja) 1981-11-13 1981-11-13 交換レンズ式カメラの電源回路接続装置
JP18197881A JPS5883824A (ja) 1981-11-13 1981-11-13 交換レンズ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3241957A1 true DE3241957A1 (de) 1983-05-26

Family

ID=26492591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241957 Granted DE3241957A1 (de) 1981-11-13 1982-11-12 Vorrichtung zum elektrischen verbinden von objektiv und kamera

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4464034A (de)
DE (1) DE3241957A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2597623A1 (fr) * 1986-01-31 1987-10-23 Nippon Kogaku Kk Monture d'objectif photographique a mise au point automatique
EP0363968A2 (de) * 1988-10-13 1990-04-18 Canon Kabushiki Kaisha Kamerasystem
DE4132860A1 (de) * 1990-10-03 1992-04-09 Asahi Optical Co Ltd Wechselobjektivkamera

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311245A (en) * 1982-03-26 1994-05-10 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera system operable by carrying data from a camera accessory to a camera body
JPS6053912A (ja) * 1983-09-02 1985-03-28 Minolta Camera Co Ltd カメラのレンズ着脱マウント装置および交換レンズ
JPS6189821U (de) * 1984-11-19 1986-06-11
DE3645206C2 (de) * 1985-06-26 2002-09-05 Canon Kk Gerätesystem bestehend aus einem Stromversorgungsgerät und einem mit diesem lösbar verbundenen Zusatzgerät
US4782355A (en) * 1985-06-26 1988-11-01 Canon Kabushiki Kaisha Power source device
US6183145B1 (en) * 1986-02-13 2001-02-06 Canon Kabushiki Kaisha Camera system
GB2187856B (en) * 1986-02-17 1990-10-03 Canon Kk Mount device
JPS62195633A (ja) * 1986-02-24 1987-08-28 Canon Inc 光学付属品
US5012264A (en) * 1986-05-16 1991-04-30 Canon Kabushiki Kaisha Coupling device and power device for supplying electrical power as the coupling is established
JPH0734092B2 (ja) * 1986-07-23 1995-04-12 キヤノン株式会社 電気コネクターを有するカメラ本体及び付属装置
KR960005186B1 (ko) * 1986-10-01 1996-04-22 아사히 고가꾸 고교 가부시끼가이샤 상호 교환 가능한 촬영 렌즈와, 그것과 함께 사용할 수 있는 카메라 보디를 갖는 카메라
US4924249A (en) * 1986-12-27 1990-05-08 Canon Kabushiki Kaisha Power supply device for camera
US6097511A (en) * 1988-09-02 2000-08-01 Canon Kabushiki Kaisha Video camera with interruption of recording upon detection of improper mounting of interchangeable lens
US6853404B1 (en) 1998-05-11 2005-02-08 Foveon, Inc. Electronic view camera for tripod mounting
JP4477313B2 (ja) * 2003-04-08 2010-06-09 オリンパス株式会社 レンズ交換式カメラシステム
US7567290B2 (en) * 2004-03-29 2009-07-28 Fujifilm Corporation Camera system, camera body, imaging lens unit, and interchangeable lens camera
JP2007101656A (ja) * 2005-09-30 2007-04-19 Fujifilm Corp 電子機器システムおよび電子機器
EP2648043B1 (de) 2012-04-04 2019-06-12 Canon Kabushiki Kaisha Kamera und Kamerazubehör
EP2963472B1 (de) 2012-04-04 2021-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Bildaufnahmevorrichtung und linseneinheit
RU2556296C2 (ru) 2012-04-04 2015-07-10 Кэнон Кабусики Кайся Аксессуар для камеры и камера
JP5822861B2 (ja) * 2012-04-04 2015-11-25 キヤノン株式会社 カメラアクセサリおよびカメラ
JP6743090B2 (ja) 2017-05-31 2020-08-19 キヤノン株式会社 撮像装置およびアクセサリ
US10613419B2 (en) 2017-05-31 2020-04-07 Canon Kabushiki Kaisha Imaging apparatus and accessory
RU2755029C2 (ru) 2017-05-31 2021-09-10 Кэнон Кабусики Кайся Аксессуар, устройство захвата изображений, на котором он может устанавливаться, и система камеры
EP3690545B1 (de) * 2017-05-31 2021-09-08 Canon Kabushiki Kaisha Linsefassung, linsenvorrichtung, zubehör, bildaufnahmevorrichtung und kamerasystem
TWI681245B (zh) 2017-05-31 2020-01-01 日商佳能股份有限公司 安裝設備及用於成像設備的配件
RU2747716C2 (ru) 2017-05-31 2021-05-13 Кэнон Кабусики Кайся Аксессуар, устройство захвата изображений, на котором он может устанавливаться, и система камеры
EP3637184B1 (de) * 2017-05-31 2021-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Zubehör, bildaufnahmevorrichtung auf der der montierbar ist, und kamerasystem
SG10201804096XA (en) 2017-05-31 2018-12-28 Canon Kk Adapter device, imaging apparatus, and accessory

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762295A (en) * 1971-04-09 1973-10-02 Hattori Tokeiten Kk Camera with exchangeable lens
US4092656A (en) * 1975-11-17 1978-05-30 Carl Zeiss Stiftung Photographic camera with interchangeable lens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551571A1 (de) * 1975-11-17 1977-05-26 Zeiss Carl Fa Lichtbildaufnahmegeraet mit auswechselbarem objektiv
JPS6235062Y2 (de) * 1978-09-13 1987-09-07
JPS573222U (de) * 1980-06-06 1982-01-08
JPS575015A (en) * 1980-06-11 1982-01-11 Asahi Optical Co Ltd Interchangeable lens barrel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762295A (en) * 1971-04-09 1973-10-02 Hattori Tokeiten Kk Camera with exchangeable lens
US4092656A (en) * 1975-11-17 1978-05-30 Carl Zeiss Stiftung Photographic camera with interchangeable lens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2597623A1 (fr) * 1986-01-31 1987-10-23 Nippon Kogaku Kk Monture d'objectif photographique a mise au point automatique
EP0363968A2 (de) * 1988-10-13 1990-04-18 Canon Kabushiki Kaisha Kamerasystem
EP0363968A3 (en) * 1988-10-13 1990-06-06 Canon Kabushiki Kaisha Camera system
US5021812A (en) * 1988-10-13 1991-06-04 Canon Kabushiki Kaisha Camera system
DE4132860A1 (de) * 1990-10-03 1992-04-09 Asahi Optical Co Ltd Wechselobjektivkamera
FR2667700A1 (fr) * 1990-10-03 1992-04-10 Asahi Optical Co Ltd Appareil photo a objectif interchangeable.

Also Published As

Publication number Publication date
US4464034A (en) 1984-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241957A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden von objektiv und kamera
DE3611784C2 (de)
DE3106592C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung für eine Kamera mit auswechselbaren Objektiven zur Übertragung von spezifischen Blendenwerten und Schaltinformationen
DE3337454A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein blitzlicht
DE2440974A1 (de) Objektivfassung fuer wechselobjektive
DE3006068A1 (de) Kamera mit selbsttaetiger fokussierung
DE3013282A1 (de) Detektoranordnung fuer ein optisches system
DE4021132C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE19856118B4 (de) Kameragehäuse, Objektiv und Kamerasystem
DE2249849C2 (de) Automatische Fokussiervorrichtung für eine photographische Kamera
DE3241778C2 (de)
DE3409753A1 (de) Adapter zum anschliessen eines wechselobjektivs einer einaeugigen spiegelreflexkamera an eine videokamera
DE69819966T2 (de) Objektiv
DE4113764A1 (de) Kamerasystem und fotografisches objektiv fuer dasselbe
DE3005387C2 (de) Fotografische Apparatur für ein Endoskop
JPS5883824A (ja) 交換レンズ
DE3214124A1 (de) Auswechselbare optische einheit
DE3120830A1 (de) Kamera mit wechselobjektiv
DE3126349C2 (de) Zwischen Objektiv und Kamerakörper einfügbarer Konverter für photographische Kameras
DE2758630B2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Varioobjektiv einer Film- oder Fernsehkamera
DE19958067B4 (de) Blendeneinrichtung, Verschlusseinrichtung und Kamera mit einer solchen Einrichtung
DE3316445C2 (de) Bildaufnahmegerät
DE2242904B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit automatischer Blendensteuerung und Innenmessung sowie mit Synchronkontakten für Blitzlichtfotografie
DE3221875A1 (de) Elektrische kontaktanordnung fuer eine fotografische systemkamera
DE2164753A1 (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Öffnen der Blende einer fotografischen Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NIKON CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DRES. WESER UND MARTIN, 81245 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN