DE3120830A1 - Kamera mit wechselobjektiv - Google Patents

Kamera mit wechselobjektiv

Info

Publication number
DE3120830A1
DE3120830A1 DE19813120830 DE3120830A DE3120830A1 DE 3120830 A1 DE3120830 A1 DE 3120830A1 DE 19813120830 DE19813120830 DE 19813120830 DE 3120830 A DE3120830 A DE 3120830A DE 3120830 A1 DE3120830 A1 DE 3120830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
camera
control circuit
connections
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813120830
Other languages
English (en)
Other versions
DE3120830C2 (de
Inventor
Keisuke Saitama Haraguchi
Mituhiko Asaka Saitama Shimoda
Yasumasa Sakado Saitama Tomori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7885680A external-priority patent/JPS575032A/ja
Priority claimed from JP7885780A external-priority patent/JPS575033A/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3120830A1 publication Critical patent/DE3120830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3120830C2 publication Critical patent/DE3120830C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/10Power-operated focusing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Focusing (AREA)

Description

Kamera mit Wechselobjektiv
Die Erfindung betrifft eine Kamera mit Wechselobjektiv, bei welchem mindestens eine Linse ein Bild eines
Gegenstands auf der Filmebene abbildet und bei welchem ein Kupplungsteil vorhanden ist, mit dem das Objektiv mit dem Kupplungsteil des Kameragehäuses verbindbar ist, wobei das Kameragehäuse eine Schärfenmeßvorrichtung aufweist, welche erfasst, ob das Bild in der Filmebene
scharf ist und wobei das Objektiv einen einen Antriebsmotor umfassenden Antriebsmechanismus zum Bewegen der Linse in Richtung der optischen Achse der Kamera aufweist.
Bei Kameras mit Wechselobjektiven kommen verschiedene Wechselobjektive zum Einsatz, wie beispielsweise Teleobjektive, Standardobjektive oder Weitwinkelobjektive, Die Gesamtverschiebung längs der optischen Achse derjenigen Linse bzw. Linsen, welche für die Scharfeinstellung bestimmend ist bzu/. sind, über den gesamten
Schärfenbereich des jeweiligen Objektivs hinweg ist
hierbei von Objektiv zu Objektiv zum Teil stark unter-
8287/01 -5- 25. Mai 1981
schiedlich. Gleiches gilt für die Verschiebung pro Umdrehungseinheit dieser Linse bzw. Linsen. Diese Unterschiedlichkeiten in der Verschiebung machen es unmöglich, einen gemeinsamen Steuer- und Antriebsmechanismus für die verschiedenen Arten von Wechselobjektiven vorzusehen. Weiterhin ist es erforderlich, elektrische Verbindungen zwischen dem Kameragehäuse und den einzelnen Wechselobjektiven herzustellen. Bei einer konventionellen Kamera ist es bekannt, hierfür zwischen dem Kameragehäuse und dem jeweiligen objektiv eine Kabelverbindung vorzusehen, um die Scharfeinstellung steuern zu können. Die Montage und die Demontage des Wechselobjektivs ist hierbei begleitet mit einem Anschließen und einem Lösen des Kabels. Hierbei besteht die Gefahr, daO das Kabel beschädigt wird, bricht oder sich bei der Handhabung der Kamera löst.
Es besteht die Aufgabe, die Kamera so auszubilden, daß eine automatische Schärfen- bzw. Entfernunqseinsteilung auch bei Verwendung verschiedenartiger Objektiv.e möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Bei der Kamera ist es möglich, daß bei Montage eines Wechselobjektivs hierbei automatisch die elektrischen Bauteile von Kameragehäuse und Objektiv für eine automatische Schärfeneinstellung miteinander verbunden werden. Die einzelnen Bauteile und Schaltkreise für die automatische Schärfeneinstellung sind hierbei dem jeweiligen Objektivtyp anpaßbar so daß die auto-
-G-
8287/01 -6- 25. Mai 1981
matische Schärfeneinstellung für den jeweiligen Objektivtyp optimal erfolgen kann. Dabei ist es möglich, für bestimmte Arten won Objektiven einen gemeinsamen Steuerschaltkreis vorzusehen, der im Kameragehäuse angeordnet ist. Bei weiteren Wechselobjektiven, für die dieser Steuerschaltkreis nicht geeignet ist, ist dann ein Steuerschaltkreis im jeweiligen Objektiv vorgesehen, welcher automatisch mit der SchärfenmeQvorrichtung im Kameragehäuse verbunden wird.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 schematisch die Verbindung eines gemeinsamen Kameragehäuses mit drei verschiedenen Objektiven;
Fig. 4 und 5 Verbindungen entsprechend den Fig. 2 und 3, wobei jedoch der Steuerschaltkreis des gemeinsamen Kameragehäuses in Wegfall gekommen ist;
Fig. 6 das Beispiel eines Steuerschaltkreises ;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine Kamera;
Fig. 8 eine Vorderansicht auf ein Kameragehäuse nach Fig. 7;
8287/01 -7- 25. Mai 1981
Fig. 9 und 10 Ansichten der Kupplungsteile von Objektiven nach den Fi η. 1, 2 und 3 , 4 und
Fig. HA und HB Längsschnitte durch die objektivseitigen und kameragehäuseseitigen elek-. trischen Anschlüsse sowie deren Zusammenwirken, uonn data Objektiv auf ti as K r.nc rage häuse aufgesetzt ist.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen verschiedene Objektive Bl bis B3, welche mit dem jeweils gleichen Kameragehäuse K verbunden sind. Die Kupplungsteile aller Objektive sind identisch, so daß sie jeweils lösbar mit dem Kupplungsteil des Kameragehäuses verbunden werden können.
Das Kameragehäuse K weist eine Schärfenmeßvorrichtung 1 und eine Steuervorrichtung 2a auf. Die Schärfennielivorrichtung 1 erhält Informationen von einem Bild, welches gebildet wird durch die Schärfeneinstellmittel (Focusierlinse) des Objektivs.um zu bestimmen, ob die Schärfeneinstellmittel 3 vorwärts oder rückwärts bewegt werden sollen, damit der aufzunehmende Gegenstand in der Filmebene scharf abgebildet wird. Abhängig davon wird ein Signal erzeugt. Die Schärfenmeßvorrichtüng 1 erzeugt ein Haltesignal, wenn das Bild in der Filmebene scharf erscheint, wodurch die Bewegung der Schärfeneinstellmittel 3 beendet wird. Das Ausgangssignal der Schärfenmeßvorrichtüng 1 uird über die Lei-
-8-
8287/01 -a- 25. Mai 1981
ch-ha
tungen la und Ib dem Steuerschaltkreis 2a zugeführt. Der Steuerschaltkreis 2a erzeugt in Abhängigkeit des Ausgangssignals der Schärfenmeßvorrichtung 1 ein Signal für den Motor M. Durch dieses Signal wird der Motor M veranlasstj in der einen oder der anderen Richtung zu drehen oder zu stoppen. Dieses Signal liegt an den Drehanzeigeanschlüssen K2 und K3 an. Die Schärfenmeßvorrichtung 1 ist ansich bekannt und ein Beispiel ist beschrieben in der US-PS 40 45 804. Der Steuerschaltkreis 2a für den Antriebsmotor M ist ebenfalls ansich bekannt und besteht beispielsweise aus einem Brückenschaltkreis für einen reversiblen Betrieb des Motors M.
Da.s Ausgänqssignal der Schär fenmeßvorrichtung 1 liegt weiterhin an den Schärfenausgangsanschlüssen K5 und K6 an. Die Anschlüsse K2, K3, K5 und K6 sowie der Masseanschluß Kl und der Speisespannungsanschluß K4 sind jeweils an der Kupplungsflanschfläche Kf des Kameragehäuses K angeordnet. Der Speisespannungsanschluß K4 ist ein äußerer Anschluß einer Serienschaltunq einer Speisespannungsquelle El und eines Schalters SW, welche jeweils im Kameragehäuse K angeordnet sind.
Zum Anschluß an das gleicie Kameragehäuse K weist jedes Objektiv/ Ql bis B3 einen Antriebsmotor M und einen Antriebsmechanismus G auf. Der vom Motor M angetriebene Antriebsmechanismus besteht beispielsweise in einem Untersetzun· jütje fcri sbe , welches die Schärf eneinstellmittel 3 vorwärts oder rückwärts bewegt. Jedes Objektiv Bl bis B3 weist Anschlüsse Ll bis L6 auf, welche an der Kupplungsflanschfläche Bf jedes Objektivs angeordnet sind. Diese Anschlüsse entsprechen den An-
-9-
3120330
8287/01 -9- 25. Mai 1981
Schlüssen Kl bis K6 des Kameragehäuses K.wobei zuischen diesen Anschlüssen eine Verbindung hergestellt wird, wenn eines der Objektive mit dem Kameragehäuse verbunden u/ird.
Bei dem Objektiv Bl nach Fig. 1 sind die Drehanzeiqesignalanschlüsse L2 und L 3 und der Speisespannunqsanschluß L4 mit dem Motor M verbunden. Die Anschlüsse L 5 und L6 sind freigelassen.
Bei dem Objektiv B2 nach Fig. 2 ist zusätzlich zu den Bauteilen des Objektivs Bl noch ein Motorsteuerschaltkreis 2b vorhanden. Dieser Motorsteuerschaltkreis 2b ist verbunden mit den Schärfenausgangsanschlüssen L5 und L6, so daß das Ausgangssignal der Schärfenmeßvorrichtung 1 dem Steuerschaltkreis 2b zugeführt wird. Dieser Steuerschaltkreis 2b führt ein Antriebssignal dem Antriebsmotor M über die Leitungen 4a und 4b zu. Der Speisespannungsanschluß L4 ist nicht nur mit dem Motor M sondern auch mit dem Steuerschaltkreis 2b verbunden. Die Anschlüsse L2 und L3 sind freigelassen.
Das Objektiv B3 nach Fig. 3 weist zusätzlich zu/p Steuerschaltkreis 2b noch eine Speisespannungsquelle E2 auf. Diese Speisespannungsquelle E2 speist den Motor M und den Steuerschaltkreis 2b. Im Vergleich zum Objektiv B2 nach Fig. 2 ist hier der Anschluß L4 freigelassen .
Bei allen drei Ausführungsbeispielen ist der Anschluß Ll verbunden mit dem Masseanschluß Kl.
-10-
02Π//ΙΙΙ _1U_ 21J. Mai
ch-ha
Gemäß Fig. 1 ist das Objektiv Bl verbunden mit dem Kameragehäuse K über Kupplungsteile wobei dann die Anschlüsse Ll bis L6 des Objektivs verbunden sind mit den entsprechenden Anschlüssen Kl bis K6 des Kameragehäuses. Hierbei ist dann folgender Regelkreis vorhanden: Schärfeneinstellmittel 3 - Schärfenmeßvorriehtung 1 - Steuerschaltkreis 2a - Antriebsmotor M - Antriebsmechanismus G - Schärfeneinstellmittel 3. Bei dem Schärfeneinstellmittel 3 handelt es sich um die Focusierlinse bzw. um das Focusierlinsensystem. Die Speisespannungsquelle El des Kameragehäuses K versorgt den Antriebsmotor M und die SchärfenmeGvorrichtung 1. Wird der Schalter SW betätigt, beispielsweise durch Einschalten der Auslösetaste des Kameragehäuses, dann erfasst die Schärfenmeßvorrichtung 1 die Abweichung des Bildesövon der Filmebene, welches von den Schärfeneinstellmitteln 3 erzeugt wird. Die Schärfenmeßvorrichtung 1 ermittelt sowohl die Größe als auch die Richtung dieser Abweichung. Danach gibt der Steuerschaltkreis 2a ein Antriebssignal an den Antriebsmotor M ab in Abhängigkeit des Meßsignals von der SchärfenmeQvorrichtung 1\wodurch der Motor M in der einen oder anderen Richtung dreht. Demzufolge werden die Schärfeneinstellmittel 3 mittels des Antriebsmechanismus G in der vorbestimmten Richtung bewegt, so daß der zu fotografierende Gegenstand exakt auf der Filmebene abgebildet wird. Ist diese Schärfeneinstellung erreicht, dann gibt die Schärfenmeßvorrichtung 1 ein Haltesignal an den Antriebsmotor M über den Steuerschaltkreis 2a, wodurch die Schärfeneinstellmittel 3 anhalten. Somit ist die automatische Schärfen- bzw. Entfernungseinstellung beendet. Der Verschluß der Kamera kann nunmehr betätigt werden.
Bei der Anordnung nach Fig. 2 wird der Steuerschalt-
-11-
8287/01 -H- 25. Mai 1981
kreis 2a nicht benötigt. Die Anschlüsse L2 und L3 sind hierbei freigelassen. Diese sind nur bei der Ausführung nach Fig. 1 mit dem Antriebsmotor M verbunden. Bei Fig. 2 ist der Steuerschaltkreis 2b im Objektiv/ B2 untergebracht und übernimmt die Funktion des Steuerschaltkreises 2a. Demgemäß ist der Steuerschaltkreis 2b verbunden über die Anschlüsse K5, K6 und L5, L6 mit der Sehärfenmeßvorrichtung 1. Der Unterschied zur Fig. 1 besteht lediglich darin, daß ein Steuerschaltkreis 2b im Objektiv/ anstelle des Steuerschaltkreises 2a im Kameragehäuse v/erwendet uird. Der Steaerschaltkreis 2b kann identisch sein zum Steuerschalt- · kreis 2a, bevorzugt sind jedoch seine Charakteristika unterschiedlichezu denjenigen des Steuerschaltkreises 2a. Die Schärfeneinstellung wird automatisch bewirkt und läuft ab wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist das Schärfeneinstellsystem identisch zu demjenigen nach Fig. 2. In Fig. 3 wird jedoch die Stromversorgung des Antriebsmotors M und des Steuerschaltkreises 2b nicht mehr von der Speisespannungsquelle El sondern von der Speisespannungsquelle E2 vorgenommen, welche im Ubjektiv untergebracht ist.
Das Vorsehen eines Steuerschaltkreises 2b für den Antriebsmotor M in den Objektiven, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, macht es möglich, die Schärfeneinstellung unterschiedlich zu derjenigen mit dem Steuerschaltkreis 2a zu steuern. Der Steuerschaltkreis 2a im Kameragehäuse K ist beispielsweise ausgelegt für ein Weitwinkelobjektiv, bei welchem üblicherweise zur Scharfeinstellung
-12-
-·:■ -3 12 0330
8287/01 _12- 25. Mai 1981
ch-ha
die Schärfeneinstellmittel nur relativ wenig bewegt werden müssen, um eine Scharfeinstellung zu bewirken. Die Steuerschaltkreise 2b dagegen sind hierzu unterschiedlich und ausgelegt für verschiedene Teleobjektive, welche verschiedene Brennweiten und unterschiedliche Verschiebungen der Schärfeneinstellmittel aufweisen. Teleobjektive sind üblicherweise größer und schwerer als Weitwinkelobjektive und demgemäß ist eine größere Antriebskraft erforderlich, um bei Teleobjektiven die Schärfeneinstellmittel zu bewegen. Demgemäß ist der Antriebsmotor M und der Antriebsmechanismus G jeweils entsprechend den Anforderungen der einzelnen Objektive Bl, B2 und B3 angepasst.
Die Speisespannungsquelle E2 im Objektiv erhöht die Betriebszeit und vermindert die Ladungskapazität und damit die Größe der Speisespannungsquelle El im Kameragehäuse K, welche üblicherweise noch zur Steuerung der Belichtungszeit der Kamera herangezogen wird. Bei der Speisespannungsquelle E2 kann daher eine Batterie gewählt werden, welche optimale Eigenschaften zum Antrieb des Motors M aufweist. Die Speisespannungsquellen El und E2 können Batterien sein.
Weisen alle Objektive einen Steuerschaltkreis 2b auf, dann kann der Steuerschaltkreis 2a im Kameragehäuse K entfallen. Dies entspricht den Ausführungen nach den Fig. 2 und 3, wo der 5teuerschaltkreis 2a entfernt werden kann. Zwei modifizierte Ausführungsbeispiele sind in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Bei der Anordnung nach den Fig. 4 und 5 wird der Vorteil nicht erhalten, daß verschiedene Antriebsmatoren M
-13-
8287/01 _!3_ 25. Mai 1981
für bestimmte Arten von Wechselobjektiven durch einen einzigen Steuerschaltkreis im Kameragehäuse gesteuert v/erden können. Da bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4 und 5 für jedes Objektiv ein Antriebsmotorsteuerschaltkreis 2b vorgesehen ist, kann dieser optimal auf die jeweiligen Eigenschaften des jeweiligen Linsensystems angepasst werden. Wie ein Vergleich der Fig. 1 bis 3 mit den Fig. 4 und 5 zeigt, können Anschlüsse entsprechend den Anschlüssen K2, K3, L2 und L3 entfallen.
Die Fig. 6 zeigt ein Beispiel eines Steuerschaltkreises 2a bzw. 2b. Der Steuerschaltkreis 2 besteht aus einem ansich bekannten Brückenschaltkreis.mittels dem der Motor M reversibel betrieben uerden kann, entsprechend den Steuersignalen, welche dem Brückenschaltkreis von der Schärfenmeßvorrichtung 1 über die Leitungen la und Ib und über die Anschlüsse K5, L5, K6 und L6 zugeführt wird.
Die Fig. 7 bis 10 zeigen den Aufbau eines Kamerasystems, Diejenigen Bauteile in den Fig. 7 bis 10, welche mit Bauteilen nach den Fig. 1 bis 6 übereinstimmen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. . as Kameragehäuse K weist eine Schärfenmeßvorrichtung 1, einen Steuerschaltkreis 2a (falls notwendig) und eine Batterie El am Gehäuseboden auf. Der SchärfenmeGvorrichtung 1 wird reflektiertes Licht von einem zusätzlichen Spiegel 5s zugeführt, welcher am halbdurchlässigen Umlenkspiegel 5 angeordnet ist. An der Flanschoberfläche Kf der Kupplung 9 des Kameragehäuses K sind im Abstand zueinander die Anschlüsse Kl bis K6 angeordnet. Das Objektiv Bl (oder B2 b-zu. B3)
-14-
8287/01 -1^- 25. Mai 1981
ueist eine stationäre Fassung 6 auf, in welcher die Linsenfassung 3a angeordnet ist, welche die Linsen 3 (Schärfeneinstellmittel) trägt. Die Linsenfassung 3a wird von einem Wendelgewinde H in der stationären Fassung 6 getragen. Wird die Linsenfassung gedreht, dann bewegt sie sich in Richtung der Hauptachse der Kamera nach vorne oder nach hinten. Von der stationären Fassung 6 getragen wird ein Antriebsmotor M und ein Antriebsmechanismus G, welche an der Unterseite der Fassung 6 angeordnet sind. Ein Rad 11 des Antriebsmechanismus G steht in Eingriff mit einem Zahnkranz 3b am Außenumfang der Linsenfassung 3a. Der Steuerschaltkreis 2b für den Antriebsmotor M, wie er in den Fig. 2 bis 5 gezeigt ist, kann beispielswiese oberhalb des Antriebsmotors M angeordnet sein. Die Flanschoberfläche Bf der Kupplung 8 des Objektivs Bl (bzw. B2, B3) ist mit den Anschlüssen Ll bis L6 versehen, welche einen mechanischen und elektrischen Kontakt herstellt zu den entsprechenden Anschlüssen Kl bis K6 des Kameragehäuses K, wenn das entsprechende Wechselobjektiv mit dem Kameragehäuse verbunden ist.
Die Fig. 10. zeigt ein Beispiel für die Anordnung der Speisespannugnsquelle E2, welche für das Objektiv B3 nach den Fig. 3 und 5 insgesamt vier Batterien umfasst.
Die Fig. HA und HB zeigen ein Beispiel der Anschlüsse Kl bis K6 des Kameragehäuses K und der Anschlüsse Ll bis L6 der Objektive Bl bis B3. Der Anschluß Kl, welcher gleich ausgebildet ist wie die Anschlüsse K2 bis K6 ist verschiebbar in einem Isolier-
-15-
312Q830
8287/01 -15- 25. Mai 1981
ring 11 angeordnet, der seinerseits in einer Bohrung 10 der Befestigungsflanschoberfläche Kf des Kameragehäuses K angeordnet ist. Das vordere Ende 15 des Anschlusses Kl ist verrundet und steht über die Fläche Kf vor. Der Anschluß Kl u/eist einen Flansch 13 auf, gegen den eine Druckfeder 14 anliegt, welche • sich gegen einen stationären Anschlag 12 im Kameragehäuse abstützt. Die Druckfeder 14 liegt hierbei gegen ein Leiterstück 17 des stationären Anschlags 12 an. Das Leiterstück 17 ist elektrisch verbunden mit einer Leitung 16. Das Leiterstück 17, die Druckfeder 14 und der Anschluß Kl bestehen jeweils aus leitfähigem Material, so daß der Anschluß Kl stets elektrisch mit der Leitung 16 verbunden ist.
Der Anschluß Ll, u/elcher gleich ausgebildet ist uie die Anschlüsse L2 bis L6 ist verschiebbar in einen Isolierring 21 angeordnet, der seinerseits in einer Bohrung 20 der Befestigungsflanschfläche Bf des Objektivs Bl (bzw. B2, B3) angeordnet ist. Der Anschluß Ll weist einen Flansch 23 auf und wird durch eine Druckfeder 24 nach rechts gedruckt, welche zwischen einem stationären Anschlag 22 und dem Flansch 23 angeordnet ist. Die Druckfeder 24 liegt gegen ein Leiterstück 27 des stationären Anschlages 22 an, mit welchem eine Leitung 26 elektrisch verbunden ist. Der Anschluß Ll weist ein flaches Ende 25 auf, welches im wesentlichen fluchtet mit der Flanschoberfläche Bf,im Gegensatz zum verrundeten Ende 15 des Anschlusses Kl. Wird ein Objektiv Bl bis B3 mit dem Kameragehäuse K verbunden, dann kommen die runden Enden 15 in Kontakt mit den flachen Enden 25,wie dies die Fig. 11B zeigt. Auf diese i/eisewerden die Anschlüsse Ll bis L6 elektrisch ver-
-16-
0287/Ul -l6~ 25. Mai 1981
bunden mit den entsprechenden Anschlüssen Kl bis K6 zur. Vervollständigung des Schaltkreises gem. den Fig. 1 bis 5.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß wenn der Antriebsmotor H die Linsenfassung 3a dreht, diese sich in Richtung der optischen Hauptachse nach vorne oder nach hinten bewegt. Hierbei steht das Zahnrad 11 des Antriebsmechanismusses G in Eingriff mit der Außenverzahnung 3b des Linsentubusses 3a. Dieser Linsentubus 3a steht in Gewindeeingriff mit dem uendelförmigen Gewinde H der stationären Fassung 6. Die Scharf- bzw. Entfernungseinstellung wird bewirkt durch ein Steuersystem entsprechend den Fig. 1 bis 5.
Gleichgültig ob das Objektiv den Steuerschaltkreis 2b und/oder die Speisespannungsquelle E2 enthält ist es stets möglich, die Eigenschaften des Antriebsmotors M entsprechend der Art und des Gewichts des verwendeten Objektivs auszulegen. Die Lage des Steuerschaltkreises 2b und/oder der Speisespannungsquelle E2 kann variieren entsprechend der Art des verwendeten Wechselobjektivs. Beispielsweise sind die Batterien E2 in Fig.10 angeordnet in einem sich erweiternden Gehäuseteil 7 des Objektivs. Im Falle eines Teleobjektivs jedoch ist ein Raum zwischen dem vorderen und dem hinteren Linsensystem vorhanden in welchem der Steuerschaltkreis 2b und/oder die Speisespannungsquelle E2 angeordnet sein kann. In diesem Fall kann der sich erweiternde Gehäuseteil 7 entfallen.
8287/01 -17- 25. Mai 1981
In den dargestellten Ausführungsbeispielen u/eisen die Objektive Anschlüsse Ll bis L6 am Kupplungsteil 8 auf selbst wenn einige dieser Anschlüsse nicht benötigt werden. Es ist jedoch auch möglich, Anschlüsse entfallen zu lassen, wie beispielswiese die Anschlüsse L5 und L6 gem. Fig. 1.
Unabhängig von der automatischen Schärfeneinstellung ist es auch möglich, die Schärfe bzu. Entfernung durch manuelles Drehen des Ob jekti*. ringes 3a einstellen zu können.
Da die elektrischen Anschlüsse für den Signalaustausch zwischen Objektiv und Kameragehäuse an den Flanschoberflächen der Kupplungsteile des Kameraqehäuses K und der Wechselobjektive Bl bis B3 angeordnet sind, findet über diese Anschlüsse eine leichte und rasche elektrische Verbindung statt, wenn ein Objektiv in die Kamera eingesetzt uird. Alternativ dazu können diese Anschlüsse außer an den Flanschoberflächen an solchen Oberflächen des Kameragehäuses und des Objektivs angeordnet sein, die einander beim Einsatz des Objektivs berühren.
Unter Kupplungsteil ist vorstehend zu verstehen jede Art von Kupplung, mit der ein Objektiv mit einem Kameragehäuse verbunden werden kann.
-18-

Claims (10)

Rolf Charrier l'alüntaiivv.ili Rehlingcnstraße 8 ■ Postfach 260 D-SWO Augsburg 31 Telefon 0821/36015+36016 Telex533275 Anm.:Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki IW^hiMiM.nin München Nr 1347 89-8ÜI Kaisha 8287/01 Augsburg, den 25. Mai 1981 Ansprüche
1. Kamera mit Wechselobjektiv, bei welchem mindestens eine Linse ein Bild eines Gegenstands auf der Filmebene abbildet und bei welchem ein Kupplungsteil vorhanden ist, mit dem das Objektiv mit dem Kupplungsteil des Kameragehäuses verbindbar ist, wobei das Kameragehäuse eine Schärfenm.-uvorrichtum; aufweist, welche erfasst, ob das Bild in der Fi1mebene scharf ist und wobei das Objektiv einen einen Antriebsmotor umfassenden Antriebsmechanismus zum Bewegen der Linse in Richtung der optischen Achse der Kamera aufweist, dadurch gekennzeich net, daß im Kameragehäuse (K) und/oder im Objektiv (B) ein Steuerschaltkreis (2a, 2b) angeordnet ist, der Steuersignale zum Antrieb des Motors (M) in Abhängigkeit von Ausgangssignalen der Schärfenmeßvorrichtung (1) erzeugt und die Kupplungsteile (8, 9) elektrische Anschlüsse (Kl bis K6, Ll bis L6) aufweisen, über welche ein Signalaustausch der eine automatische Scharfeinstellung bewirkenden Signale erfolgt.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Antriebsmotor (M) den Charakteristiken des Objektivs 'B) angepasst ist, in welchem er eimjabaut ist.
-2 -
8287/01 -2- 25. Hai 1981
3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der die Steuerung des Antriebsmotors (M) des Objektivs (B) bewirkende Steuerschaltkreis (2a) lediglich im Kameragehäuse K angeordnet ist.
4. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Steuerschaltkreise (2a, 2b) sowohl im Kameragehäuse (K) als auch im Objektiv (B) vorgesehen sind und Anschlüsse (K5, K6, L5, L6) ausschließlich zur Verbindung mit dem Steuerschaltkreis 2b des Objektivs (B) dienen.
5. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Objektiv (B' eine Speisespannungsquelle (E2) für den Antriebsmotor (M) vorgesehen ist.
6. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (Ll bis L6, Kl bis K6) an den Kupplungsteilen (8, 9) vom Kameragehäuse (KN und Objektiv (B) jeweils an einer Seite im Abstand zueinander angeordnet sind.
7. Kamera nach einem der Ansprüche*1 bis 4, dadurch
g e k e η η ζ e i c h η e t , daß der Steuerschaltkre.is (2a, 2b) aus einem Brückenschaltkreis besteht, welcher Signale zum reversiblen Betrieb und zum Anhalten des Antriebsmotors (M) erzeugt.
8. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Objektivs (Bl) ohne Steuerschaltkreis der Steuerschalt-
-3-
8287/01 -3- 25. Mai 1981
ch-ha
kreis (2a)des Kameragehäuses (K) über erste Anschlüsse (L2, L3, K2 , K3)mit dem Motor (M) verbunden wird und das bei Verwendung eines Objektivs (B2, B3) mit Steuerschaltkreis (2b) dieser über u/eitere Anschlüsse (L4, L5, K4, K5) mit der Schärfenmeßvorrichtung (1) verbunden uird.
9. Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (B) Batterien . (E2) für den Antriebsmotor (M) aufweist.
10. Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschaltkreis {2a) des Kameragehäuses (K) unterschiedlich zu dem Steuerschaltkreis (2b) des Objektivs (B) arbeitet.
-4-
DE3120830A 1980-06-11 1981-05-26 Kamera mit Wechselobjektiven Expired DE3120830C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7885680A JPS575032A (en) 1980-06-11 1980-06-11 Automatic focusing camera of lens interchangeable type
JP7885780A JPS575033A (en) 1980-06-11 1980-06-11 Automatic focusing camera of lens interchangeable type

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3120830A1 true DE3120830A1 (de) 1982-04-01
DE3120830C2 DE3120830C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=26419913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3120830A Expired DE3120830C2 (de) 1980-06-11 1981-05-26 Kamera mit Wechselobjektiven

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4443085A (de)
DE (1) DE3120830C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404601A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur automatischen scharfeinstellung eines photographischen objektivs

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5919927A (ja) * 1982-07-26 1984-02-01 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 信号送出装置
US4509842A (en) * 1983-02-01 1985-04-09 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera system capable of focus detection through an interchangeable objective lens
JPS61185736A (ja) * 1985-02-14 1986-08-19 Canon Inc カメラの情報伝達装置
US4737812A (en) * 1985-08-05 1988-04-12 Nippon Kogaku K.K. Automatic focusing camera
US4876564A (en) * 1986-01-23 1989-10-24 Canon Kabushiki Kaisha Drive device for photographic lens
US4865432A (en) * 1986-02-26 1989-09-12 Canon Kabushiki Kaisha Lens mounting
JPH01218268A (ja) * 1988-02-26 1989-08-31 Sony Corp 交換レンズ装置及びカメラ装置
JP2714039B2 (ja) * 1988-09-26 1998-02-16 キヤノン株式会社 カメラ装置
JP2547903Y2 (ja) * 1989-07-06 1997-09-17 旭光学工業株式会社 オートフォーカス式カメラの電気接点構造
JPH07209710A (ja) * 1994-01-20 1995-08-11 Nikon Corp 電動カメラ
US9127806B2 (en) 2012-01-26 2015-09-08 Hit Technologies Inc. Providing a rail mounting system for a mobile device case
USD785614S1 (en) 2015-06-01 2017-05-02 Hit Technologies Inc. Shield for a mobile device case

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045804A (en) * 1974-11-07 1977-08-30 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Focus detecting device
DE2440974C3 (de) * 1973-09-07 1978-09-07 Canon K.K., Tokio Mit einer Antriebseinrichtung ausgerüstete Fassung für Wechselobjektive
DE2933813A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-06 Asahi Optical Co Ltd Fokussierungsermittlungsvorrichtung fuer eine kamera

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181040B (de) * 1963-03-16 1964-11-05 Schneider Co Optische Werke Photographisches oder kinematographisches Objektiv mit veraenderlicher Brennweite
US3762295A (en) * 1971-04-09 1973-10-02 Hattori Tokeiten Kk Camera with exchangeable lens
JPS5647533B2 (de) * 1973-12-14 1981-11-10
US4104650A (en) * 1974-08-16 1978-08-01 Canon Kabushiki Kaisha Sharp focus detecting system
JPS55115024A (en) * 1979-02-28 1980-09-04 Asahi Optical Co Ltd Automatic focusing camera

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440974C3 (de) * 1973-09-07 1978-09-07 Canon K.K., Tokio Mit einer Antriebseinrichtung ausgerüstete Fassung für Wechselobjektive
US4045804A (en) * 1974-11-07 1977-08-30 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Focus detecting device
DE2933813A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-06 Asahi Optical Co Ltd Fokussierungsermittlungsvorrichtung fuer eine kamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404601A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur automatischen scharfeinstellung eines photographischen objektivs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3120830C2 (de) 1985-02-14
US4443085A (en) 1984-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611784C2 (de)
DE2440974C3 (de) Mit einer Antriebseinrichtung ausgerüstete Fassung für Wechselobjektive
DE3780911T2 (de) Antriebssystem fuer ein zoomobjektiv in einer kamera mit zwischenlinsenverschluss.
DE3006068C2 (de) Kamera mit selbsttätiger Fokussierung
DE3120830A1 (de) Kamera mit wechselobjektiv
DE68927429T2 (de) Kamerasystem
DE2347914B2 (de) Endoskop mit einer Bildübertragungs-Faseroptik und einem ersten und drehbaren zweiten Reflexionselement
DE2451002A1 (de) Bildschaerfe-nachweissystem
DE3105536C2 (de)
DE69530453T2 (de) Kamera mit einer Zoomlinsenfassung
DE4021132C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE68921996T2 (de) Anzeigesystem für eine Kamera.
DE2525842A1 (de) Fokussiervorrichtung fuer eine kamera mit auswaehlbaren brennweiten
DE3023595A1 (de) Zoomobjektiv-fassung fuer makrophotographie
DE2752723A1 (de) Kamera mit vario-objektiv
DE3038378A1 (de) Mechanische zoomobjektivfassung
DE68915501T2 (de) Kameragehäuse zur Verwendung mit einem Wechselobjektiv.
DE2410744A1 (de) Zoomobjektiv
DE2148189A1 (de) Entfernungsmesser
DE69731781T2 (de) Optisches Gerät
DE4104112A1 (de) Objektivantriebseinrichtung
DE2758630B2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Varioobjektiv einer Film- oder Fernsehkamera
DE3049322A1 (de) Kamera mit automatischer fokussiereinrichtung
DE2609202C2 (de) Fokussiereinrichtung für einen Projektor
DE19702486A1 (de) Varioobjektiv-Kompaktkamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)