DE3409753A1 - Adapter zum anschliessen eines wechselobjektivs einer einaeugigen spiegelreflexkamera an eine videokamera - Google Patents

Adapter zum anschliessen eines wechselobjektivs einer einaeugigen spiegelreflexkamera an eine videokamera

Info

Publication number
DE3409753A1
DE3409753A1 DE19843409753 DE3409753A DE3409753A1 DE 3409753 A1 DE3409753 A1 DE 3409753A1 DE 19843409753 DE19843409753 DE 19843409753 DE 3409753 A DE3409753 A DE 3409753A DE 3409753 A1 DE3409753 A1 DE 3409753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
diaphragm
adapter
aperture
interchangeable lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843409753
Other languages
English (en)
Other versions
DE3409753C2 (de
Inventor
Harumi Aoki
Tahei Tokio/Tokyo Morisawa
Sadao Okudaira
Yasumasa Tomori
Fumio Urano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3409753A1 publication Critical patent/DE3409753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3409753C2 publication Critical patent/DE3409753C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/20Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with change of lens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

H O F F M A UM':. EITLE '&- PAR-TN E R
PATENT-UND RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN . DIPL.-ING. W. LEHN DIPL.-ΙΝΘ. K. FOOHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ■ DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS . DIPL.-ΙΝΘ. K. GORG DIPL.-ING. K. KOHLMANN . RECHTSANWALT A. NETTE
39 974 p/st
ASAHI KOGAKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA Tokyo / Japan
Adapter zum Anschließen eines Wechselobjektivs einer einäugigen Spiegelreflexkamera an eine Videokamera
Die Erfindung bezieht sich auf einen Adapter, der es erlaubt, ein Wechselobjektiv, welches für die Verwendung bei einer einäugigen. Spiegelreflexkamera bestimmt ist, im Zusammenhang mit einer Laufbildkamera, wie einer Videokamera, zu. verwenden.
Obwohl ein. Wechselobjektiv dazu bestimmt ist, für eine einäugige Spiegelreflexkamera verwendet zu werden, deren Abstand vom hinteren Flansch des Objektivs zur Brennebene länger ist und üblicherweise ein größeres Bild abbildet als ein. Objektiv, welches üblicherweise für eine Videokamera verwendet wird, kann solch ein Wechselobjektiv niemals im. Zusammenhang mit einer Videokamera verwendet werden, wenn das Objektiv mittels eines Adapters daran, angeschlossen ist, welches diese Unterschiede kompensiert. Obwohl ein herkömmlicher Adapter es erlaubt, mit einer derartig bestückten Videokamera Standbilder zu machen., ist es jedoch
ABELLASTRASSE 4 · D-BOOO MÜNCHEN 81 ■ TELEFON CO 89} 911O 87 · TELEX 05-29619 CPATHEJ · TELEKOPIERER O18356
unmöglich, das Wechselobjektiv und den Videokamerakörper miteinander zu verriegeln und das Wechselobjektiv im Zusammenhang mit einem automatischen Blendenmodus zu verwenden, der für die Herstellung von Laufbildern notwendig ist, weil die Blendeneinstellung im Wechselobjektiv nicht kontinuierlich geändert werden kann.
Dementsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, einen Adapter zu schaffen, welcher es ermöglicht, ein Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera auch für die Aufnahme von Laufbildern im Zusammenhang mit einer Videokamera zu verwenden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Adapter 1.5 gelöst, welcher eine Blende umfaßt, deren Blendenöffnung gesteuert werden kann (Iris-Blende). Diese im Adapter befindliche Blende wird anstatt der Blende im Wechselobjektiv verwendet. Weiterhin umfaßt der Adapter eine Einrichtung zum übertragen von Blendenwertdaten zur Blende des Wechselobjektivs, welche Blendenwertdaten von einem Blendenwerteinstellglied des Wechselobjektivs geliefert werden. Schließlich umfaßt der Adapter weiterhin eine Einrichtung zum Umwandeln der Blendenwertdaten in. elektrische Daten und elektrische Kontakte zum übertragen der elektrischen Daten zum Kamerakörper und zum Aufnehmen eines Betätigungssignals für einen Elektromotor vom Kamerakörper, welcher Elektromotor die Blende des Adapters betreibt.
3,0 Durch die Anordnung einer derartigen. Blende im Adapter ist es möglich^ kontinuierlich und automatisch die Blendenöffnung der Blende im. Adapter einzustellen., so daß es möglich ist, Laufbilder zu machen, wenn beispielsweise ein Wechselobjektiv, das für die Verwendung mit einer einäugigen Spiegelreflexkamera verwendet wird, im Zusammenhang
ο' 4 U y 7 b J
mit einem Videokamerakörper einzusetzen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Pig. T eine erläuternde schematische Ansicht einer
einäugigen Spiegelreflexkamera/ 10
Fig„ 2 ein erstes Beispiel eines gemäß der Erfindung un aufgebauten Adapters, wobei Fig. 2 eine erläuternde, schematische Ansicht mit der Darstellung des zwischen einem Wechselobjektivs
1.5 und einem Kamerakörper angeschlossenen Adapters,
und Fig. 3 eine Explosionsdarstellung mit den wesentlichen Teilen des Objektivs, des Adapters und des Kamerakörpers gemäß Fig. 2 zeigt,
Fig» 4 eine perspektivische Ansicht mit der Darstellung eines Beispiels eines F-Wert-Berichtigungs- und Videoüberwechselringes des Adapters der Erfindung und
Fig. 5 eine erläuternde schematische Darstellung eines zweiten Beispiels eines Adapters, der entsprechend der Erfindung aufgebaut ist.
Die Erfindung wird nun anhand der bevorzugten. Ausführungsbeispiele beschrieben.
Fig. 1 zeigt den Körper 10 einer einäugigen Spiegelreflexkamera, und ein am. Körper befestigtes Wechselobjektiv In. Fig. X bezeichnet das Bezugszeichen L den Abstand, vom hinteren Flansch des Objektivs zur Brennebene, F die Flansch-
fläche und S die Brennebene. Das Wechselobjektiv 20 hat ein Blendenwerteinstellglied, nämlich einen Blendenring (nicht dargestellt). Wenn das Blendenwerteinstellglied gedreht wird, wird ein Blendenwertübertragungsglied 21 gedreht und ein Blendenwertgelenkstangenglied 11 des Körpers 10 wird zusammen mit der Drehung des Blendenwertübertragungsgliedes 21 gedreht. Das Blendenwertgelenkstangenglied 11 verändert die Einstellung des Widerstandes eines variablen Widerstandes 12, von dem elektrische Daten entsprechend dem eingestellten Blendenwert erhalten werden. Ein Belichtungs-Berechnungs-Steuerkreis 13 im Körper 10 berechnet einen richtigen Blendenwert aufgrund der so erhaltenen elektrischen Daten, woraus eine geeignete Verschlußgeschwindigkeit bestimmt wird. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Blende 22 des Wechselobjektivs 20 eine normalerweise geschlossene Blende, welche in die geschlossene Stellung vorgespannt ist. Daher ist sein Blendenwert ein Minimum, wenn ein Blendensteuerglied 23 (Öffnen und Schließen) nicht betätigt wird.
Wenn das Wechselobjektiv 20 auf dem Körper 10 befestigt ist, steht das Blendenauslöseglied 14 des Körpers 10 mit dem Blendensteuerglied 23 im Eingriff, um so die Blende 22 offen zu halten. Wenn der Verschluß ausgelöst wird, wird das Blendenlöseglied 14 in eine Stellung zurückgezogen, in der es nicht dem Blendensteuerglied 23 im Wege ist. Als Ergebnis erfolgt ein Abblenden der Blende 22 auf den eingestellten. Blendenwert, und zwar im wesentliehen momentan, so daß eine richtige Belichtung erzielt wird.
ο η υ α / α ο
■ . — ο ■ -—
Die Blende 22 kann eine normalerweise offene Blende sein, welche vollständig geöffnet ist, wenn keine äußere Kraft auf das Blendensteuerglied 23 aufgebracht wird. In diesem Fall wird das Löseglied 14 durch ein Abblendglied ersetzt, welches in Richtung des Abblendens gedreht wird, wenn der Verschluß ausgelöst wird.
Zuvor warde eine übliche Spiegelreflexkamera beschrieben, wie sie in vielen Beispielen in der Technik bekannt ist.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, einen Adapter 100 zu schaffen, der es gestattet, das zuvor beschriebene Wechselobjektiv 20 mit einer Blendenautomatik in Verbindung mit einem Kamerakörper 40 zu verwenden (wie einem Videokamerakörper) , bei dem der Abstand zwischen, der Brennebene
1.5 und der Bildebene kleiner ist als der entsprechende Abstand bei der einäugigen Spiegelreflexkamera. Fig. 2 zeigt die wesentlichen Elemente des erfindungsgemäßen Adapters und Fig. 3 Beispiele davon.
Die Länge (Dicke) d des Adapters 100 in Richtung der optischen Achse ist gleich dem Unterschied zwischen dem Abstand L zwischen der hinteren Fläche des Flansches des Objektives und der Brennebene der einäugigen Spiegelreflexkamera und dem Abstand zwischen der hinteren Fläche des Flansches des Objektives und der Brennebene der. Videokamera. Durch Einstellen der Länge d auf diese Weise kann das Wechselobjektiv 20 optisch im Zusammenhang mit dem Kamerakörper 40 verwendet werden. In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen S die Brennebene des Kamerakörpers 40.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Adapters TOO wird nun anhand von. Fig. 2 beschrieben. Der Adapter 100 weist ein einen offenen Zustand einhaltendes Glied TOT auf, welches, wenn, der Adapter 100 mit dem Wechselobjektiv 20 im Eingriff steht, mit dem Blendensteuerglied 23 des
■-•■9 - ""
Wechselobjektivs 20 im Eingriff steht, um die Blende 22 offen zn halten. Wenn die Blende des Wechselobjektivs 20 von dem Typ ist, der normalerweise offen ist, ist es nicht notwendig, das vorgenannte Glied 101 vorzusehen, weil in einem solchen Falle die Membran ohne Aufbringung einer äußeren Kraft auf das Blendensteuerglied vollständig offen gehalten wird. Wenn das Wechselobjektiv mit dem Adapter gekuppelt ist, wird keine äußere Kraft darauf aufgebracht. Weiterhin bleibt bei einem eine normalerweise offene Blende aufweisenden Wechselobjektiv die Blende sogar dann vollständig offen, wenn das Blendenwerteinstellglied gedreht wird. In jedem Falle sollte die Blende 22 des Wechselobjektivs 20 im offenen Zustand gehalten werden, so daß sie die übliche Abblendfunktion vollziehen kann.
Ein Blendenwert-Gelenkstangenglied 102 (Lenker) und ein variabler Widerstand 103 entsprechen dem Blendenwert-Gelenkstangenglied 11 (Lenker) und dem variablen Widerstand 12 des bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Körpers 10. Das Blendenwert-Geibenkstangenglied 102 wird durch das Blendenwertübertragungsglied 21 des Wechselobjektivs 20 gedreht, um den Widerstand des variablen Widerstandes 103 entsprechend dem eingestellten Blendenwert auszuwählen.
Der Adapter 100 weist seine eigene Blende 104 auf, welche von einem Motor 105 angetrieben wird. Die Blendendatenkontakte 107 und 42 und die elektrischen Motorsteuerkontakte 108 und 43 sind an der Flanschfläche 106 des Adapters 1.00 auf der Seite des Kamerakörpers 40 und an. der Flanschfläche 4T auf der Seite des Kamerakörpers 40 vorgesehen, welche mit der Flanschfläche 106 in Berührung steht, und sind dabei so angeordnet, daß dann, wenn der Adapter mit dem Kamerakörper in Eingriff gebracht wird, die jeweiligen Kontakte elektrisch, miteinander verbunden
10-" ' ■ -
werden. Elektrische Daten entsprechend dem eingestellten Blendenwert (wie durch die Einstellung des variablen Widerstandes 103 spezifiziert) werden über die Blendendatenkontakte 107 und 42 einem Belichtungsberechnungssteuerkreis 44 im Kamera körper 40 zugeführt. Der Kreis 44 arbeitet dahingehend, die Kameraverschlußzeit entsprechend den elektrischen Daten in Übereinstimmung mit einem eingestellten Blendenwert zu bestimmen und dann über die Kontakte 43 und 108 ein Betriebssignal an den. Motor 115 zu geben, wenn, der Verschlußauslöseknopf gedrückt wird.
Wenn das Wechselobjektiv 20 mittels des Adapters 100 am Kamerakörper 40 angebracht ist, kann das Blendenwerteinstellglied des Wechselobjektivs 20 dahingehend verwendet werden, den Blendenwert einzustellen, und die Blende
104 des Adapters 1Ό0 sieht dann die automatische Abblendfunktion vor. Wenn anstatt des Kamerakörpers 20 ein Videokamerakörper verwendet wird, so können weiterhin Bilder entsprechend der automatischen Abblendmethode gemacht werden. Weiterhin können Bewegungsbilder durch Einstellen der Blende 104 in die vollständig geschlossene Stellung gemacht werden, wenn eine Schaltanordnung verwendet wird und der Motor 105 den Öffnungsgrad der Membran
105 entsprechend der Helligkeit des Objektes kontinuierlich einstellen kann.
Der Adapter der Erfindung wird nun in weiteren Einzelheiten anhand Fig. 3 beschrieben. Die Blende 22 des Wechselobjektivs 20 umfaßt einen Blendenstützring 24, BlendenlameIlen 25 und einen Blendensteuerung 26 für das öffnen und Schließen. In Fig. 3 ist nur eines der Blendenlamellen 25 dargestellt. Der Schwenkstift 27 jeder Lamelle 25 ist drehbar in. ein entsprechendes Schwenkloch 28 eingesetzt, welches sich im. Stützring 24 befindet. Der Drehstift 29 der Lamelle 25 ist in. das jeweilige Betriebsnockenloch 30
des Blendensteuerrings 26 eingesetzt. Ein Drehstift 31, welcher am Blendenbetriebsring 26 befestigt ist, steht mit einem Betätigungsarm 33 eines Blendenlöseringes im Eingriff. Der Blendenlösering 32 weist eine nichtdargestellte Feder auf, welche den Blendensteuerring hinsichtlich einer Drehung in Richtung des Abblendens drückt, um so die Blende 22 jederzeit in Richtung des minimalen Blendenwertes zu drücken. Das zuvor beschriebene Blendensteuerglied 23 geht von dem Blendenlösering aus.
In Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen 34 einen Blendendrehring, welcher sich zusammen mit dem Blendenwerf einstellglied dreht, nämlich dem nicht-dargestellten Blendenring. Der Ring 34 ist mit dem zuvor genannten Blendenwertübertragungsglied 21 integral ausgebildet.
Wenn der Lösering 32 gedreht wird, wird ein nicht-dargestelltes Blendendurchmessersteuerglied betätigt, um den Blendensteuerring 26 für einen Blendenwert einzustellen, welcher von außen eingestellt worden ist.
Das den offenen Zustand einhaltende Glied 101 des Adapters 100 ist so positioniert, daß, wenn das Wechselobjektiv auf dem Adapter 100 befestigt ist, das Glied 101 mit dem Blendensteuerglied 23 in Eingriff steht, um die Blende zu öffnen. Für den Fall, daß die Position des Biendensteuergliedes 23 sich in Abhängigkeit vom Typ des Wechselobjektivs 20 ändert, wird das Glied 101 bewegbar gemacht, und zwar durch Aufbringen einer elastischen Kraft, die größer ist als eine Kraft, die groß genug ist, das Blendenbetriebsglied (Betätigungsglied) 23 offen zu halten, d.h. eine elastische Kraft, welche auf den Blendenlösering 32 wirkt.
JtUO/ÜO
-■ 12 -
Das Blendenwert-Gelenkstangenglied 102, welches mit dem Blendenwertübertragungsglied 21 im Eingriff steht, ist integral mit einem Blendenwertgelenkstangenring 109 ausgebildet. Der Ring 109 wird durch eine nicht-dargestellte Feder so gedrückt, daß er sich in eine Richtung dreht, in der das Blendenwert-Gelenkstangenglied 102 in Anlage mit dem Blendenwertübertragungsglied 21 gestoßen wird. Ein Bürstenkontakt, welcher integriert mit einem Teil des Blendenwert-Gelenkstangenringes 109 vorgesehen ist, ist auf dem Widerstandsglied des variablen Widerstandes 103 verschiebbar. Dementsprechend wird der Drehbetrag des Blendenwert-Gelenkstangenringes 109, d.h. der durch das Wechselobjektiv 20 eingestellte Blendenwert, durch den variablen Widerstand 103 in elektrische Daten umgewandelt.
Die Blende 104 ist konstruktiv gleich der Blende 22 des Wechselobjektivs 20. Das heißt, sie umfaßt einen Stützring 111, Lamellen 112 und einen Steuerring 113 für das öffnen und Schließen. Der Schwenkstift 114 jeder Lamelle 112 ist drehbar in das jeweilige Schwenkloch 115 des Stützxinges 111 eingesetzt. Der Drehstift 116 ist in das jeweilige Betätigungsnockenloch 117 des Membransteuerringes. 113 eingesetzt« Dementsprechend wird der Öffnungsgrad der Membran 104 durch Drehen des Blendenbetätigungs- ringes 113 verändert. Die Maximalöffnung der Membran 104 wird durch Drehen des Stützringes 111 eingestellt. Ein Betätigungsstift 118 zum öffnen und Schließen ist integriert mit dem Blendensteuerring 113 ausgebildet. Der Stift 118 steht mit einem Antriebshebel 119 im Eingriff, welcher an. der Drehwelle des Motors 105 befestigt ist.
Wenn an den. Motor 1;05 Strom angelegt wird,. wird der Blendensteuerung 113 über den. Antriebshebel 119 und den Betätigungsstift 11.8 so gedreht, daß die Blende 104 geschlossen wird. Per. Antriebshebel 1.1.9 wird durch eine nicht-dargestellte Feder jederzeit hinsichtlich einer. Drehung des
Blendensteuerrings 113 in die öffnungsrichtung gedrückt.
Der Betätigungsstift 118 stößt gegen einen Zwischenhebel
121 mit einer Achse 120, welche drehbar am Gehäuse des
Adapters 100 angebracht ist. Ein Regulierstift 122, welcher am Zwischenhebel 121 befestigt ist, wird dahingehend veranlaßt, gegen die Nockenfläche 124 eines Nockenringes 123 mittels einer Feder (nicht dargestellt) anzustoßen. Der Nockenring 123 und der Blendenwert-Gelenkstangenring 109 werden, gedreht durch den Ring 34, jederzeit aufgrund der Anwesenheit eines Zwischenverriegelungsstiftes 125, welcher am Blendenwert-Gelenkstangenring 109 befestigt ist, und eine im Nockenring 123 ausgebildete Zwischenverriegelungsnut 126 in gleichen Beträgen gedreht, wobei der Zwischen-
1.5 verriegelungsstift 125 in die Zwischenverriegelungsnut 126 eingesetzt ist. Die Gestalt der Nockenfläche 124 ist so, daß, wenn der Nockenring 123 mit einem Betrag entsprechend einem auf der Seite des Wechselobjektivs 20 eingestellten Blendenwertes gedreht wird, der Blendensteuerring über einen Winkel gedreht wird, welcher dem so eingestellten Blendenwert entspricht. Dies bedeutet, daß der Drehwinkel des Blendensteuerringes 113 durch den Betätigungsstift 118, den Zwischenhebel 121, den Riegelstift
122 und die Nockenfläche 124 geregelt wird. 25
Ein Korrekturstift 127 ist am Blendenstützring 111 befestigt. Der Stift 127 steht mit dem Zwischenverriegelungsarm 129 eines Korrekturringes 128 auf solche Weise im Eingriff, daß der Blendenbetätigungsring 1.13 durch Drehen des Korrekturringes 128 gedreht wird. Der Korrekturring 128 ist mit einer F-Wert-Korrektur und einem Videoüberwechselring 13= (Fig. 4) gekoppelt, welcher von. der Außenseite des Adapters betätigt werden, kann. Wenn die am Zwischenadapter 1.Ό0 anzubringenden Wechselobjektive unterschiedlich voll offene Blenden-F-Werte haben., wird
die F-Wert-Korrektur und der Videoüberwechselring 130 dazu verwendet, den offenen Blendendurchmesser der Blende 104 solchen Werten anzupassen und dann vom vorhandenen Fotografiermodus auf den Videofotografiermodus umzuschalten.
Die vorerwähnte Korrektur wird durch Ausnutzung der Tatsache durchgeführt, daß der Durchmesser der offenen Blende des Objektives gewechselt wird, wenn der Stützring 111 gedreht wird. Dementsprechend sind der Stützring 111 und der Blendensteuerung so ausgelegt, daß sie einem Blendensystem mit gleichen Intervallen entspricht, bei dem der Drehwinkel zum Ändern des Blendenwertes für einen Schritt gleich ist.
Wenn die "Video"-Markierung 131 des F-Wert-Korrektur- und Videoüberwechselringes 130 mit einem Index 134 ausgerichtet ist, setzt der Stützring 111 die Blende 104 in die voll geschlossene Stellung. Wenn in diesem Zustand der Blendensteuerring 113 durch den Motor 105 gedreht wird, wird der Öffnungsgrad der Blende kontinuierlich geändert. So kann ein Bewegtbilder-Fotografieren durchgeführt werden. Wenn die an den Adapter 100 zu befestigenden Wechselobjektive 20 denselben F-Wert haben, dann ist es nicht notwendig, die Blende 104 mit einer Blende mit leichten Intervallen zu ersetzen. Es ist auch, nicht notwendig, die F-Wert-Korrekturmarke 132 vorzusehen. Wenn es nicht erwünscht ist, Bewegtbilder zu machen, so können der F-Wert-Korrektur- und Videoüberwechselring 130 und der Korrekturring 1.28 weggelassen werden.
Weiterhin, bez.ei.ch.net, in Fig. 3 das Bezugszeichen 1.33 einen elektrischen. Kontaktring, an dem die elektrischen Kontakte 107 und 108 für die Blendendaten angebracht sind. Die Kontakte 1.07 sind, mit dem variablen Widerstand. 1.03
und die Kontakte 108 mit dem Motor 105 verbunden (die Verbindung ist in Fig. 2 dargestellt). Die elektrischen Kontakte 42 und 43 auf der Seite des Kamerakörpers 40 befinden sich auf einem elektrischen Kontaktring 45. Wenn der Adapter TOO auf dem Kamerakörper 40 gedreht wird, gelangen die Kontakte 42 und 43 in elektrische Verbindung mit den Kontakten 107 und 108, da sie unter Druck gegeneinander gepreßt werden.
Es muß hier nicht erwähnt werden, daß andere notwendige Bestandteile einer Standbildkamera oder einer Videokamera notwendig sind, wie der zuvor beschriebene Belichtungsberechnungssteuerkreis 44, eine fotometrische Vorrichtung, ein Verschluß, eine Filmliefervorrichtung, ein Sucher und eine Energiequelle im Kamerakörper 40.
Vier Kontakte 108 und vier damit zusammenwirkende Kontakte 43 sind vorgesehen, um ein Antriebssignal und ein Geschwindigkeitseinstellsteuersignal dem Motor 105 zuzuführen, um so Bewegtbilder zu machen. Wenn es jedoch nicht erwünscht ist, Bewegtbilder zu machen, so können zwei der Kontakte 108 und zwei der Kontakte 43 weggelassen werden. Natürlich sind an beiden Enden des Adapters 1.0 Befestigungsmittel vorgesehen, welche auf geeignete Weise mit entsprechenden Anschlußbefestigungsmitteln des Kamerakörpers 40 bzw. des Wechselobjektivs 20 gekuppelt sind.
Wenn der so aufgebaute Adapter 100 zwischen dem Kamerakörper 40 und dem Wechselobjektiv 20 angebracht wird, wird die Blende 22 durch das den offenen Zustand haltende Glied 101 im. vollständig offenen Zustand gehalten. Deswegen wird ein Blendenwert durch das Blendenwerte instellglied. des Wechselobjektivs 20 eingestellt. Bei diesem Vorgang wird der Ring 34 gedreht, wird der Blendenwert-rGelenkstangenring 109 über das Blendenwertübertragungsglied 21 und das
Blendenwert-Gelenkstangenglied 102 gedreht und wird der Widerstand des variablen Widerstandes 103 auf einen Wert entsprechend dem gewünschten Blendenwert eingestellt, so daß die elektrischen Daten (Blendenwertdaten) entsprechend der Einstellung des Widerstandes durch die Blendenwertkontakte 107 und 42 dem Belichtungsberechnungssteuerkreis 44 im Kamerakörper zugeführt werden.
Wenn der Blendenwert-Gelenkstangenring 109 gedreht wird, wird der Nockenring 123 über den Zwischenverriegelungsstift 125 und die Zwischenverriegelungsnut 126 gedreht, wodurch der Zwischenhebel 121 durch die Nockenfläche und den Regulierstift 122 eingestellt wird, so daß der Blendenbetätigungsring 113 in einem Winkel entsprechend dem eingestellten Blendenwert positioniert ist. So werden die mechanischen Blendendaten auf die Blende 14 übertragen .
Andererseits werden beim Kamerakörper 40 die übertragenen Blendendaten und die fotometrischen Daten in Relation zum Objekt verwendet, um die Verschlußgeschwindigkeit zu berechnen. Nach dem Lösen des Verschlusses wird dem Motor 105 über die Motorsteuerkontakte 43 und 108 Strom zugeführt. Daraus resultiert, daß der Blendenring 113 mittels des Antriebshebels 119 und dem Betätigungsstift 118 über einen Winkel gedreht wird, welcher dem eingestellten Blendenwert entspricht, welcher durch die Nockenfläche 124 spezifiziert ist. Der Verschluß wird für eine vorbestimmte Zeitperiode geöffnet, um so die Belichtung vorzunehmen. Dann wird die Stromzufuhr zum Motor unterbrochen. Als Ergebnis dieser Unterbrechung wird die Blende 104 durch die elastische Kraft wieder geöffnet.
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf den Standbild-Fotografiervorgang beschrieben, bei dem der F-Wert des Wechselobjektivs 20 auf den F-Wert-Korrektur- und Videoüberwechselring 130 korrigiert wird, wenn dies notwendig ist. Wenn Bewegtbilder gemacht werden sollen, indem der Kamerakörper durch eine Videokamera ersetzt wird, wird der F-Wert-Korrektur- und Videoüberwechselring 130 so gedreht, daß die "Video"-Marke 132 mit dem Index 134 zusammenfällt, und so die Blende vollständig geschlossen
1.0 ist. Beim Kamerakörper 40 arbeitet die fotometrische Vorrichtung und der Belichtungsberechnungssteuerkreis 44 dahingehend, ein Signal entsprechend der Luminanz des Objektes zu erzeugen. Dieses Signal wird über Kontakte und 108 dem Motor 105 als Betätigungssignal einschließlich einem Antriebssignal und einem Steuersignal zugeführt, so daß letzterer kontinuierlich die Blendengröße der Blende 104 ändert. Daher können Bewegtbilder oder Laufbilder aufeinanderfolgend aufgenommen werden, und zwar unter Verwendung eines Objektivs, welches ursprünglich für die Verwendung bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera bestimmt ist.
Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung.. Bei dieser Ausführungsform wird die Dicke d des Adapters 100 auf den Wert eingestellt, welcher durch Substrahieren des Abstandes von dem. Abstand L erzielt wird. In Abhängigkeit von den tatsächlichen Werten von und L kann die Dicke d jedoch, nicht ausreichend groß genug sein. Entsprechend der zweiten Ausführungsform kann die Dicke d durch Vorsehen eines optischen Systems ausreichend groß gemacht werden, insbesondere durch eine Relaislinse 200 für das Verlängern des optischen. Weges zwischen der Flanschfläche F des Wechselobjektivs 20 und der Brennebene S des Kamerakörpers 40. Die Rela,islinse 200 ist als Teil des Adapters TOO vorgesehen. Mit dieser Anordnung
kann die Dicke d des Adapters 100 auf den gewünschten • Wert eingestellt werden. Dementsprechend können Komponenten des Adapters, wie die Blende 104, mit einem großen Freiheitsgrad ausgelegt werden. Die anderen Elemente des Adapters der zweiten Ausführungsform entsprechen vollständig denen der Fig. 3.
Wie durch die vorstehende Beschreibung deutlich geworden ist, können verschiedene Typen von Wechselobjektiven verwendet werden, wenn der Adapter gemäß der Erfindung für Kamerasysteme verwendet wird, bei denen der Abstand zwischen der Vorderfläche der Objektivbefestigung zur Brennebene unterschiedlich ist. Da weiterhin die Blende des Wechselobjektivs nicht verwendet wird, wird der übertragungsverlust einer Blendeneinstellkraft eliminiert, die sonst auftreten könnte, wenn die Blende des Wechselobjektivs über das Verriegelungsglied des Adapters auf der Seite des Kamerakörpers betätigt wird. Wenn außerdem die elektrischen Daten, welche die Blendeneinstellung für den Adapter spezifizieren, unabhängig von dem Wechselobjektiv eingestellt werden können, wird die elektrische Energie wirtschaftlich ausgenutzt.

Claims (6)

  1. HOFFMANN v ElTuE S PARTNER
    PATENT-UND RECHTSANWÄLTE
    PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. HITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ΙΝβ. W. LEHN
    DIPL.-ING. K. FOCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-ING. K. GORQ
    DIPL.-ING. K. KOHLMANN . RECHTSANWALT A. NETTE
    39 974 p/st
    ASAHI KOGAKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA Tokyo / Japan
    Adapter zum Anschließen eines Wechselobjektivs einer einäugigen Spiegelreflexkamera an eine Videokamera
    Patentansprüche
    \1./Adapter zum Anschließen eines Wechselobjektivs (20), welches für eine einäugige Spiegelreflexkamera bestimmt ist, deren Abstand von der hinteren Fläche (F) des Objektivs zur Brennebene (S) groß ist, an einen Kamerakörper (40) , bei dem der Abstand von der vorderen Fläche einer Objektivbefestigung zu einer Brennebene relativ klein ist, dadurch gekennzeichnet, daß.dieser Adapter (100) umfaßt: eine Blende (tO4) und einen Elektromotor (105) zum Steuern eines Blendenwertes für die Blende (104); eine Blendenwertdatenühertragungseinrichtung (21) zum übertragen der Blendenwertdaten, die durch ein Blendienwerteinstellglied des Wechselobjektivs (20) als elektrische Daten dem Kamerakörper (40) zugeführt werden; und elektrische Kontakte (107, 42; 108, 43) zum Übertragen der elektrischen Daten zum Kamerakörper (40) -und zur Aufnahme
    "— 2—-
    eines BetatigungsSignaIs für den Motor (105) von dem Kämerakörper (40).
  2. 2. Adapter nach Anspruch 1 f dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Blende (104) umfaßt: einen Stützring (111) zum drehbaren Abstützen von Schwenkstiften (114) einer Vielzahl von Blendenlamellen (112) und einen Blendensteuerring (113), welcher mit Drehstiften der Blendenlamellen auf solche Weise in Eingriff stehen, daß die Blende (104) aufgrund der Drehung des Blendensteuerrings geöffnet und geschlossen werden, wobei der Blendensteuerring mit dem. Motor (105) gekuppelt ist, um mit diesem gedreht zu werden.
  3. 3« Adapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Blendenwertdatenübertragungseinrichtung einen Zwischenverriegelungsring umfaßt, welcher zusammen mit der Blendenwerteinstelleinrichtung des Wechselobjektivs drehbar ist, und daß die vorgenannte Einrichtung weiterhin einen Nockenring (123) für das Drehpositionieren des Stützringes in einem Winkel umfaßt, welcher einem durch den Zwischenverriegelungsring eingestellten Blendenwert entspricht.
  4. 4. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß dieser weiterhin einen. F~WertfKorrekturring (128) zum Drehen des StützrInges umfaßt, um einen Offen-Blenden-F-Wert der Blende (104) auf einen Offen-Blenden-F-Wert des Wechselobjektivs
    (20) zu korrigieren.
  5. 5. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn, z-eich net , daß der F-Wer.t-Korrekturring (Ϊ28) eine "Video"-Marke trägt, und daß, wenn der Ring hinsichtlich der Auswahl der genannten. "Video"-Marke
    gedreht wird, der F-Wert-Korrekturring den Stützring so dreht, daß die Blende vollständig geschlossen wird.
  6. 6. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß ein optisches System (200) zum Ändern der Länge eines optischen Weges zwischen einer Flanschfläche (F) des Wechselobjektivs (20) und der Brennebene (S) der Kamera umfaßt.
DE19843409753 1983-03-28 1984-03-16 Adapter zum anschliessen eines wechselobjektivs einer einaeugigen spiegelreflexkamera an eine videokamera Granted DE3409753A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58052003A JPS59176732A (ja) 1983-03-28 1983-03-28 カメラの中間アダプタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3409753A1 true DE3409753A1 (de) 1984-10-11
DE3409753C2 DE3409753C2 (de) 1987-04-09

Family

ID=12902643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409753 Granted DE3409753A1 (de) 1983-03-28 1984-03-16 Adapter zum anschliessen eines wechselobjektivs einer einaeugigen spiegelreflexkamera an eine videokamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4589750A (de)
JP (1) JPS59176732A (de)
DE (1) DE3409753A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529138A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Eltro Gmbh Einrichtung zur Erweiterung der Reichweite einer Flugkörper-Ortungsanlage

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH087365B2 (ja) * 1984-07-23 1996-01-29 キヤノン株式会社 レンズ締結部材
JPH073546B2 (ja) * 1985-10-08 1995-01-18 キヤノン株式会社 カメラ
JPH0617968B2 (ja) * 1986-02-13 1994-03-09 キヤノン株式会社 撮影光学系の鏡筒
JPS638724A (ja) * 1986-06-30 1988-01-14 Nikon Corp 電子スチルカメラ用の中間鏡筒
US4922274A (en) * 1986-11-21 1990-05-01 Canon Kabushiki Kaisha/Canon Denshi Kabushiki Kaisha Motor driven exposure adjusting device
DE69028368T2 (de) * 1989-09-27 1997-03-27 Canon Kk Kamerasystem zur Wechselobjektsteuerung
DE4036292C2 (de) * 1989-11-15 1996-05-09 Asahi Optical Co Ltd Automatische Blendenvorrichtung für das Objektiv einer Kamera
US5270759A (en) * 1989-11-15 1993-12-14 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for stopping down diaphragm to an intermediate setting, upon setting diaphragm to a desired setting
US5055863A (en) * 1990-06-29 1991-10-08 Photo Control Corporation Multiple image transfer camera system
US5455650A (en) * 1991-03-11 1995-10-03 Canon Kabushiki Kaisha Photographic converter
FR2785996B1 (fr) * 1998-11-18 2001-02-23 Thomson Csf Adaptateur optique d'objectifs cinema sur camera video
JP3870183B2 (ja) * 2003-08-01 2007-01-17 キヤノン株式会社 中間アダプタおよびカメラシステム
US20090244360A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Panasonic Corporation Camera System And Camera Body Composing The Same
JP6031904B2 (ja) * 2012-09-10 2016-11-24 リコーイメージング株式会社 マウントアダプター及びカメラシステム
KR101594683B1 (ko) * 2014-07-11 2016-02-17 주식회사 두성프라즈마 연동형 그네
JP5873207B1 (ja) * 2015-07-15 2016-03-01 株式会社日本ビデオシステム システムカメラレンズアダプタ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104649A (en) * 1975-11-06 1978-08-01 Canon Kabushiki Kaisha Adaptor for providing a digital signal indicating the full open F number of an interchangeable photo-taking lens in a single lens reflex camera system
DE3110831A1 (de) * 1980-03-19 1982-01-07 Nippon Kogaku K.K., Tokyo System mit einem wechselobjektiv, einem zusatzobjektiv und einer kamera

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE134571C (de) *
DE7107072U (de) * 1971-02-25 1971-08-05 Leitz E Gmbh Objektiv mit zwischenring
JPS5630525B2 (de) * 1973-08-28 1981-07-15
JPS5067650A (de) * 1973-10-17 1975-06-06
JPS6035044B2 (ja) * 1977-08-04 1985-08-12 キヤノン株式会社 焦点検出機能を有する光路増長装置
JPS569729A (en) * 1979-07-05 1981-01-31 Canon Inc Stopping-down checking device of optical system
JPS5622417A (en) * 1979-07-31 1981-03-03 Canon Inc Camera system using interchangeable lens incorporating electrochromic diaphragm
JPS5642219A (en) * 1979-09-17 1981-04-20 Canon Inc Electromagnetic drive diaphragm device
JPH0125940Y2 (de) * 1980-07-31 1989-08-03

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104649A (en) * 1975-11-06 1978-08-01 Canon Kabushiki Kaisha Adaptor for providing a digital signal indicating the full open F number of an interchangeable photo-taking lens in a single lens reflex camera system
DE3110831A1 (de) * 1980-03-19 1982-01-07 Nippon Kogaku K.K., Tokyo System mit einem wechselobjektiv, einem zusatzobjektiv und einer kamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529138A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Eltro Gmbh Einrichtung zur Erweiterung der Reichweite einer Flugkörper-Ortungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0519135B2 (de) 1993-03-15
JPS59176732A (ja) 1984-10-06
US4589750A (en) 1986-05-20
DE3409753C2 (de) 1987-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409753A1 (de) Adapter zum anschliessen eines wechselobjektivs einer einaeugigen spiegelreflexkamera an eine videokamera
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
DE6601569U (de) Kamera
DE3241778C2 (de)
DE19751287B4 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorbetrachtungsfunktion
DE19702499A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Linse in einem Objektiv
DE3108926A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer ein wechselobjektiv einer kamera
DE2758630C3 (de) Betätigungseinrichtung für ein Varioobjektiv einer Film- oder Fernsehkamera
DE2829765C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses eines Wechselobjektivs für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß
DE2045707C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem im Objektivtubus angeordneten Objektiwerschlufi und einem im Kameragehäuse angeordneten Hilfsverschluß
DE2242904B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit automatischer Blendensteuerung und Innenmessung sowie mit Synchronkontakten für Blitzlichtfotografie
DE2809903A1 (de) Objektiv fuer eine photographische kamera
DE2647347A1 (de) Fotografische kamera mit elektromagnetischer blendensteuerung
DE4036292C2 (de) Automatische Blendenvorrichtung für das Objektiv einer Kamera
DE3919459A1 (de) Fotografische kamera mit automatischer scharfeinstellung
DE3107303A1 (de) "wechselobjektivaufbau fuer eine kamera"
DE2751573C3 (de) Kamera mit einer Datenaufbelichtungseinrichtung
DE2617859C3 (de) Filmkamera mit eingebautem Farbumwandlungsfilter für Tageslichtaufnahmen mit einem Kunstlichtfilm
DE2934025C2 (de) Einäugige EE-Programm-Spiegelreflexkamera
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2953912C1 (de) Kamera
DE1298408B (de) Elektronisch gesteuerter Belichtungsregler fuer fotografische Aufnahmekameras
DE2522975C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Belichtungszeit
DE2360351C3 (de) Programmgesteuerter Verschluß für eine Kleinbildkamera
DE2201336B2 (de) Anordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee