DE3214812A1 - Objektivfassung eines kammerawechselobjektivs - Google Patents

Objektivfassung eines kammerawechselobjektivs

Info

Publication number
DE3214812A1
DE3214812A1 DE19823214812 DE3214812A DE3214812A1 DE 3214812 A1 DE3214812 A1 DE 3214812A1 DE 19823214812 DE19823214812 DE 19823214812 DE 3214812 A DE3214812 A DE 3214812A DE 3214812 A1 DE3214812 A1 DE 3214812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
fastening ring
lens
camera
lens mount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823214812
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214812C2 (de
Inventor
Yasuyuki Tokyo Haneishi
Shinsuke Komoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3214812A1 publication Critical patent/DE3214812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214812C2 publication Critical patent/DE3214812C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/14Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses adapted to interchange lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

36798
ASAHI KOGAKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA
Tokyo , Japan
Objektivfassung eines Kamerawechselobjektives
Die Erfindung betrifft eine Objektivfasfsung eines Kamera-Objektivs mit elektrischen Kontakten, über die Daten vom Objektiv auf das Kameragehäuse weitergeleitet werden.
Zwei automatische BeiichtungsSteuersysteme sind für Kameras mit automatischer Belichtungssteuerung verfügbar. Das
erste automatische Belichtungssteueirsystem ist ein verschlußzeitgcsteuertes System, bei dem die Belichtungszeit oder die Verschlußzeit vom Fotografin von Hand vorgewählt wird, und die Größe der Blendenöffnung wird dann aufgrund der Verschlußzeit durch die Kamera bestimmt, so daß sich die richtige Belichtung automatisch ergibt. Das zweite
automatische Belichtungssteuersystem ist ein System mit
Blendevorwahl, bei dem die Größe der Blende durch den
Fotografen bestimmt und die Belichtungszeit automatisch
durch die Kamera gesteuert wird, so daß sich abermals die richtige Belichtung mit der so ausgewählten Verschlußzeit ergibt. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird nachfolgend das erste System mit "auto", das zweite System . mit
"manual" bezeichnet. Der Begriff "manual", wie er hier gebraucht wird, ist sehr weit zu verstehen und enthält auch den Fall, daß der Fotograf von Hand sowohl die Verschlußzeit als auch die Blendengröße einstellt, ohne die
automatische Belichtungssteuerung der Kamera zu verwenden.
Ganz allgemein müssen bei der Durchführung einer automati-3^ sehen Belichtungssteuerung und bei der Anzeige der Versc-hluUgeit und dos Blendonwertoa £ürr eine automatische
Belichtung Daten vom Objektiv auf das Kameragehäuse
übertragen werden, wenn das Kanioragohämie rail Wechr.olobjektiven ausgestattet ist, nämlich der kleinste und der größte Blendenwert das Objektivs. Zu diesem /,weck sind an den einander gegenüberstehenden Flächen der Befestigungsteile am Kameragehäuse und am Objektiv elektrische Kontakte vorgesehen, so daß die Daten des Objektivs als elektrische Signale unmittelbar vom Objektiv auf das Kameragehäuse übertragen werden. Die elektrischen Kontakte werden dabei vorgedrückt, so daß sie etwas über die Befestigungsflachen vorstehen und damit, sobald das Objektiv am Kameragehäuse befestigt wird, die erforderlichen elektrischen Verbindungen hergestellt und die Daten wie größte und kleinste Blendenöffnung auf die Steuerschaltung oder dgl. im Kameragehäuse übertragen worden.
Da jedoch die elektrischen Kontakte vorstehen, tritt bei der Verbindung des Objektivs mit dem Kameragehäuse an dessen elektrischen Kontakten durch die Kontaktflächen des Objektivs Reibung auf, so daß die Schaltverbindungen nur zeitweise hergestellt sind. Dies bedeutet Energieverbrauch, und der Rechenvorgang für die Belichtungssteuerung kann dadurch fehlerhaft worden.
Zur Lösung dieser, Problems wird erfindungsgemäß eine Objektivfassung mit beweglichen Kontakten geschaffen, die in die Fläche der Objektivbefestigung zurückgezogen werden können.· Die Objektivfassung besitzt außerdem ein Schaltglied, um die beweglichen Kontakte zu bewegen, und Mittel, mit denen die beweglichen Kontakte mit einem Abzweigkreis im Kameragehäuse elektrisch verbunden werden können. Da die beweglichen Kontakte in die Fläche der Objektivfassung zurückgezogen werden können, so daß sie nicht darüber hervorstehen, wenn das Objektiv am Kameragehäuse befestigt wird, berühren beim Objektivwechsel die elektrisehen Kontakte des Objektivs nicht die elektrischen Kontakte an der Objoktivbefestigung des Kameragehäuses. Beim Betätigen der Kamera nach dem ObjektivwechseJ kann das
32 U 812
j Schaltgliecl auf "auto" gestellt werden, so daß die erforderlichen elektrischen. Kontakte am Objektiv aus der Befestigungsflache hervortreten, so daß dann die Objektivdatensignale an das Kameragehäuse übermittelt werden
c können.
Die Zeichnung zeigt im einzelnen:
Fig. 1A den Ausschnitt der Frontansicht eines Kameragehäuses;
Fig. 1B eine perspektivische Ansicht einer an einem Kameragehäuse befestigten Objektivfassung;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt, der die wesentlichen Komponenten eines Ausführungsbeispiels der Erfindung darstellt;
Fig. 3 und 4 Vertikalschnitte zur Darstellung der wesentlichen Komponenten weiterer Ausführungsformen der Erfindung.
Fig. 1A ist eine Vorderansicht eines Teils des Kameragehäuses 1. Am Gehäuse 1 ist mit Schrauben 3 ein Befest igung.sring 2 fest angebracht. Der Befestigungsring 2 besteht aus Messing und ist plattiert und folglich elektrisch leitfähig. Er ist mit einer Abzweigung der Steuerschaltung oder dergleichen in der Kamera verbunden.
In Fig. 1B ist perspektivisch eine Objektivfassung 4 dargestellt, die mit dem Befestigungsring 2 des Kameragehäuses 1 kuppelbar ist. Auch die Objektivfassung besitzt einen Befestigungsring 5, der aus Messing besteht und plattiert und damit elektrisch leitfähig ist und der mit Schrauben 6 an der Objektivfassung 4 fest angebracht ist. Die Befestigungsringe 2 und 5 enthalten mehrere elektrische Kontakte 10 bzw. 12. Diese elektrischen Kontakte 10 und 12 an den Befe.stigungsringen 2 und 5 kommen paarweise miteinander in leitende Verbindung, wenn die Objektivfassung 4 an das Kameragehäuse angesetzt ist. Daten, die danach ausgewählt sind, ob die Kamera von Hand oder automatisch
ι betätigt wird, worden vom Objektiv auf das Kameragehäuse über bestimmte Paare der elektrischen Kontakte 10 und 12 übertragen. Andere Kontaktpaare übertragen vom Objektiv auf das Kameragehäuse Daten bezüglich der Blendenwerte (beispielsweise maximale Blendenöffnung, kleinste Blendenöffnung, elektrische Daten bezüglich Strom usw.), die mittels elektrischer Elemente wie Widerständen usw. gesteuert werden, die individuell dem verwendeten Objektiv zugehören. Da verschiedene Objektivfassungen unterschied-. n liehe Eigenschaften haben (z.B. den größten Blendenwert), unterscheidet sich die Zahl der Kontakte, die für die übertragung der Daten bezüglich des speziellen Blendenwertes angepaßt sind, und ihre Positionen von Objektivfassung zu Objektivfassung.
Die in Fig. 1B gezeigte Objektivfassung 4 wird mit dem Kameragehäuse 1 mittels Bajonettverriegelung verbunden, was aus den Figuren 1A und 1B hervorgeht. Wenn die Objektivfassung 4 in die Einraststellung am Kameragehäuse 1 ge-
2Q dreht wird, greift ein elastisch aus dem Befostigungsring 2 des Kameragehäuses hervortretender Raststift 7 in eine Rastnut 8 am Befestigungsring 5 des Objektivs ein, und die Kontaktpaare kommen dann in leitende Verbindung. Diese Befestigung und die elektrischen Kontakte an den Befestigungen haben eine Ausbildung, wie sie in den Figuren 2, 3 und 4 gezeigt ist.
Ein Kontaktstift 10, der gegenüber dem Befestigungsring 2 des Kameragehäuses durch eine Hülse 9 isoliert ist, steht mit einer Platte 11 in leitender Verbindung. Die Platte 11 ist über eine Abzweigleitung mit einer Belichtungssteuerschaltung (nicht gezeigt) oder dgl. verbunden, die sich im Kameragehäuse befindet. Der Kontaktstift 10 ist also befestigt, wie es die Darstellungen der Figuren 2 bis 4 zeigen. Eine weitere Abzweigleitung steht mit dem Kamerabefestigungsring 2 in leitender Verbindung.
.32U812
Am Objektiv befindet sich ein Kontaktstift 12, der in einer Bohrung 5a im Befestigungsring 5 der Objektivfassung gleitend geführt ist. Das eine Ende des Kontaktstiftes ist mit einem Schaltglied 13 verbunden, das im Befestigungsring 12a der Objektivfassung 4 angebracht ist. Wenn das Schaltglied 13 von "manual" auf "auto" geschaltet wird (oder wenn es in Fig. 2 in Richtung des Pfeils A bewegt wird), wird der Kontaktstift 12 aus der Fläche des Objektivbefestigungsringes vorgeschoben und berührt dann den
IQ Stift 10 im Kameragehäuse. Nun sind der Befestigungsring 2, der Befestigungsring 5, der Kontaktstift 12 und der Kontaktstift 10 leitend miteinander verbunden, so daß die Abzweigleitung, die mit dem Befestigungsring 2 des Kameragehäuses verbunden ist, mit· der Abzweigleitung in Verbindung .'steht, die am Kontaktstift 10 des Kameragehäuses 2 angeschlossen ist. Abhängig von der Zahl der Kontaktstifte, die auf diese Weise leitend verbunden sind, und ihrer Position, werden Daten der dem Objektiv eigenen Blendenwerte und andere wesentliche Daten an die Beiichtungssteuerschaltung oder dgl. im Kameragehäuse übertragen. Wenn andererseits das Schaltglied 13 von "auto" auf "manual" umgeschaltet wird, wird der Kontaktstift 12 hinter die Bofesti'jungsringkontaktflache zurückgezogen, so daß die b(!schri<:benen elektrischen Verbindungen unterbrochen werden.
Fig. 3 .zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der obenbeschriebenen elektrischen Verbindungsmittel, bei dem ein Befestigungsring 5 am Objektiv aus isolierendem Werkstoff besteht. Das untere Ende des Schaltgliedes 13 ist verlängert, und ein Kontakt 13a ist an diesem Ende angebracht. Ein elektrisch leitender Stift 14 ist in den Befestigungoring 5 der Objektivfassung derart eingebettet, daß ein Ende des Stiftes 14 mit dem Kontakt 13a in Berührung kommen kann, während das andere Ende des Stiftes 14 den Befostigungsring 2 am Kameragehäuse berührt. Wenn also das Schaltglied 13 auf "auto" geschaltet 1st, ist
:J~:'O,y 32U81.2
der Kontakt 13a über den Stift 14 mit dem Bei'estigungsring 2 des Kameragehäuses in leitender Verbindung, so daß die beschriebenen elektrischen Abläufe möglich sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der elektrischen Verbindungsmittel zeigt die Fig. 4. Bei den obenbeschriebenen Beispielen berührt der Kontaktstift 12 des Schaltgliedes 13 den Kontaktstift 10 auf Seiten des Kameragehäuses. Bei dem in der Fig. 4 gezeigten Beispiel ist am Objektivbefestigungsring 5 eine flexible Kontaktplatte 15 an ihrem einen Ende so befestigt, daß, wenn das andere Ende durch d-ie Spitze des Schaltgliedes 13 belastet wird, die Kontaktplatte 15 gebogen wird und dadurch mit dom Kontaktstift 10 am Kamerabefestigungsring 2 in Berührung kommt.
Bei all den beschriebenen Ausführungsformen der Objektiv-. fassung werden die am Objektiv vorhandenen elektrischen Kontakte hinter die Befestigungsfläche zurückgezogen, wenn das Schaltglied in die Position "manual" gestellt wird.
Wenn also bei einem Objektivwechsel das Schaltglied zuvor in dje Stellung "manual" gestellt wird, berühren die elektrischen Kontakte auf der Objektivseite die elektrischen Kontakte auf der Seite des Kameragehäu.-ses nicht, können also nicht an den Befestigungsschrauben oder der Rastnut schleifen. Da außerdem bei zurückgezogenen elektrischen Kontakten die Schaltkreise unwirksam sind, verbraucht sich die Energiequelle der Kamera nicht, und es ergeben sich auch keine Schwierigkeiten mit der Steueranzeige und den Rechenoperationen. Die erforderlichen Signale können somit vollständig von der Objektivseite auf die Seite des Kameragehäuses übertragen werden, indem das Schaltglied aus der Position "manual" in die Position "auto" umgeschaltet wird.

Claims (6)

  1. 32U812
    36798
    ASAHI KOGAKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA Tokyo , Japan
    Objektivfassung eines Kamerawechselobjektivs
    PATENTANSPRÜCHE
    1· Objektivfassung für ein Kameragehäuse, das einen ersten Befestigungsring aufweist, der leitend mit einer ersten Abzweigleitung einer Belichtungssteuerschaltung verbunden ist, und wenigstens einem ersten Kontakt, der leitend mit einer zweiten Abzweigleitung der Belichtungssteuerschaltung in Verbindung steht, einem zweiten Befestigungsring und Mitteln zum Verbinden des ersten Befestigungsringes mit dem zweiten Befestigungsring, gekennzeichnet durch wenigstens einen verschiebbaren zweiten elektrischen Kontakt (13) am zweiten Befestigungsring (5), der hinter die Oberfläche des zweiten Befestigungsringes zurückziehbar und aus ihr vorschiebbar ist, so daß der zweite, verschiebbare Kontakt (13) vom ersten Kontakt (10) in zurückgezogener Stellung einen Abstand hat und in vorgeschobener Stellung mit dem ersten Kontakt (10) in leitender Berührung ist, ein Schaltglied (13), das mit dem zweiten, verschiebbaren Kontakt (12) zur Bewegungsübertragung- in Verbindung ist, und Mittel zum leitenden Verbinden des zweiten Kontaktes (12) mit dem ersten Befestigungsring (2) des Kameragehäuses (1) derart, daß die erste Abzweigleitung, der verschiebbare zweite Kontakt (12) und der erste Kontakt (10) mit der zweiten Abzweigleitung im Kameragehäuse leitend verbunden sind, wenn der verschiebbare, zweite Kontakt (12) vorgeschoben ist.
  2. 2. Objektivfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare, zweite Kontakt (12) speziolle Objektivdaten an die erste und die zweite Abzweigleitung des Kameragehciuses (1) in r.einer vorgeschobenen
    32U812
    PositJon überträgt.
  3. 3. Objektivfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere verschiebbare, zweite Kontakte (12) vorgesehen sind, die in vorgeschobener Stellung leitend mit einer Mehrzahl entsprechender erster Kontakte (10) des Kameragehäuses in Verbindung sind.
  4. 4. ObjektivftMSsung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungsmittel eine Verbindung zwischen dem verschiebbaren, zweiten Kontakt (12) und dem zweiten Befestigungsring aufweisen, der aus einem elektrisch leitenden Werkstoff besteht.
  5. 5. Objektivfassung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungsmittel •einen elektrisch leitenden Stift (14) im zweiten Befestigungsring (5) aufweisen, der mit einem Ende den ersten Befestigungsring (2) des Kameragehäuses (1) berührt, und daß am unteren Endabschnitt des Schaltgliedes (13) ein dritter Kontakt (13a) angeordnet ist, der bei' vorgeschobenem zweiten, beweglichen Kontakt (12) den Stift (14) berührt und bei zurückgezogenem zweiten beweglichen Kontakt (12) vom Stift (14) einen Abstand hat sowie mit dem beweglichen, zweiten Kontakt (12) in leitender Verbindung steht.
  6. 6. Objektivfassung nach Anspruch 1, 2 odor 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungsmittel ^O eine flexible, leitende Platte (15) enthalten, die mit einem Ende am zweiten Befestigungsring (5) so befestigt ist, daß ihr anderes Ende vor dem beweglichen, zweiten Kontakt steht und in dessen vorgeschobener Stellung den ersten Kontakt (10) berührt, in zurückgezogener Stellung
    des verschiebbaren zweiten Kontaktes jedoch vom ersten Kontakt (10) einen Abstand hat.
DE3214812A 1981-04-21 1982-04-21 Objektivbefestigung an einer Kamera mit kontaktleitender Verbindung Expired DE3214812C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1981057504U JPS6235071Y2 (de) 1981-04-21 1981-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214812A1 true DE3214812A1 (de) 1982-11-25
DE3214812C2 DE3214812C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=13057553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3214812A Expired DE3214812C2 (de) 1981-04-21 1982-04-21 Objektivbefestigung an einer Kamera mit kontaktleitender Verbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4440484A (de)
JP (1) JPS6235071Y2 (de)
DE (1) DE3214812C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227404A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Verfahren und einrichtungen zum uebertragen von informationen
JPS6189821U (de) * 1984-11-19 1986-06-11
EP0292560B1 (de) * 1986-02-05 1993-01-27 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Gerät zur kinematischen verbindung in einer kamera mit einem wechselobjektiv
SE458893B (sv) * 1987-09-15 1989-05-16 Hasselblad Ab Victor Elektriskt kontaktblock
JP2547903Y2 (ja) * 1989-07-06 1997-09-17 旭光学工業株式会社 オートフォーカス式カメラの電気接点構造
GB2249186A (en) * 1990-10-03 1992-04-29 Asahi Optical Co Ltd Interchangeable lens camera
DE19855977C2 (de) 1998-12-04 2002-06-27 Rollei Fototechnic Gmbh Objektiv für eine Kamera
CN109343298B (zh) * 2018-12-25 2023-11-24 浙江舜宇智领技术有限公司 一种摄像模组
USD1013759S1 (en) * 2020-12-09 2024-02-06 Shenzhen Dongzheng Optical Technology Co., Ltd Camera lens
USD1002703S1 (en) * 2020-12-09 2023-10-24 Chouch Optical Technology Co., Ltd. Camera lens
USD985658S1 (en) * 2021-09-14 2023-05-09 Shenzhen Dongzheng Optical Technology Co., Ltd. Camera lens
USD995611S1 (en) * 2021-09-14 2023-08-15 Shenzhen Dongzheng Optical Technology Co., Ltd. Camera lens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762295A (en) * 1971-04-09 1973-10-02 Hattori Tokeiten Kk Camera with exchangeable lens
DE3108926A1 (de) * 1980-03-10 1982-01-07 Canon K.K., Tokyo Anschlussvorrichtung fuer ein wechselobjektiv einer kamera

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4821855U (de) * 1971-07-24 1973-03-13
JPS5256926A (en) * 1975-11-06 1977-05-10 Canon Inc Adapter for convertible lens
JPS609781Y2 (ja) * 1977-02-22 1985-04-05 ミノルタ株式会社 レンズ交換式カメラの電気接続装置
JPH0116087Y2 (de) * 1979-05-21 1989-05-12
JPS56126627U (de) * 1980-02-26 1981-09-26

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762295A (en) * 1971-04-09 1973-10-02 Hattori Tokeiten Kk Camera with exchangeable lens
DE3108926A1 (de) * 1980-03-10 1982-01-07 Canon K.K., Tokyo Anschlussvorrichtung fuer ein wechselobjektiv einer kamera

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57170106U (de) 1982-10-26
DE3214812C2 (de) 1986-01-16
JPS6235071Y2 (de) 1987-09-07
US4440484A (en) 1984-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106592C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung für eine Kamera mit auswechselbaren Objektiven zur Übertragung von spezifischen Blendenwerten und Schaltinformationen
DE3883915T2 (de) Koaxiale Verbindung.
DE3705688C2 (de)
DE3885580T2 (de) Geschirmter faseroptischer Stecker.
DE2953305C1 (de) Steckverbindervorrichtung fuer ein Paar Leiterplatten
DE69011223T2 (de) Verbinderanordnung mit einem beweglichen Wagen.
DE19723050A1 (de) Schubverriegelungs-BNC-Verbinder
DE3214812A1 (de) Objektivfassung eines kammerawechselobjektivs
DE3744342A1 (de) Kontakt-verbindungskonstruktion fuer eine kamera
DE2901689C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein elektronisches Blitzlichtgerät
DE19721107B4 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE69010077T2 (de) Zusammenbau flexibler Schaltungsverbindungen.
DE102018209857A1 (de) Wartungsstecker
DE69634957T2 (de) Stecker
DE2836137A1 (de) Stellung-digitalkodierer
DE3217412A1 (de) Balgengeraet fuer fotografische kameras
DE69328461T2 (de) Steckverbindersatz und Befestigungsfläche insbesondere für die Avionik
DE3119895C2 (de) Schaltvorrichtung für Daten übertragende elektrische Kontakte in einer Kamera
DE3030369A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer ein wechselobjektiv
DE69116999T2 (de) Optischer Steckverbinder mit Adapter mit Vorrichtung zum Schliessen und Trennen des optischen Kontakts
DE4013310C2 (de)
DE3830528A1 (de) Elektrische kontakteinheit
DE3126349A1 (de) Zwischen objektiv und kamerakoerper einfuegbarer konverter fuer photographische kameras
EP0087126A1 (de) Andruckverbinder für Leiterplatten
DE60029656T2 (de) Elektronischer Auslöser mit abnehmbarem Modul für langzeitverzögerte Auflösung, das einer Funktion zur Spannungsverbindung und -trennung zugeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 7/14

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G03B 17/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee